AT18172U1 - Düngesystem, Stall und Anordnung eines Feldbearbeitungsfahrzeuges und eines Düngesystems - Google Patents
Düngesystem, Stall und Anordnung eines Feldbearbeitungsfahrzeuges und eines Düngesystems Download PDFInfo
- Publication number
- AT18172U1 AT18172U1 ATGM50012/2023U AT500122023U AT18172U1 AT 18172 U1 AT18172 U1 AT 18172U1 AT 500122023 U AT500122023 U AT 500122023U AT 18172 U1 AT18172 U1 AT 18172U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fertilizer
- manure
- field
- fertilizer system
- stable
- Prior art date
Links
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims abstract description 91
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims abstract description 60
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims abstract description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 claims abstract description 12
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 13
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 244000037666 field crops Species 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011268 mixed slurry Substances 0.000 description 1
- LFLZOWIFJOBEPN-UHFFFAOYSA-N nitrate, nitrate Chemical compound O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O LFLZOWIFJOBEPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000012225 targeting induced local lesions in genomes Methods 0.000 description 1
- -1 urea and ammonia Chemical class 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C3/00—Treating manure; Manuring
- A01C3/02—Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/01—Removal of dung or urine, e.g. from stables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B49/00—Combined machines
- A01B49/04—Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
- A01B49/06—Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C15/00—Fertiliser distributors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C23/00—Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
- A01C23/001—Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C23/00—Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
- A01C23/02—Special arrangements for delivering the liquid directly into the soil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C23/00—Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
- A01C23/04—Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C3/00—Treating manure; Manuring
- A01C3/06—Manure distributors, e.g. dung distributors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/01—Removal of dung or urine, e.g. from stables
- A01K1/0103—Removal of dung or urine, e.g. from stables of liquid manure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/01—Removal of dung or urine, e.g. from stables
- A01K1/0107—Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
- A01K1/011—Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets with means for removing excrement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/01—Removal of dung or urine, e.g. from stables
- A01K1/0146—Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of manure-loaders, manure-ramps or manure-elevators associated with in-house removal systems
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fertilizing (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Abstract
Düngesystem zur gezielten Düngung eines Feldes, insbesondere einer Grasfläche, umfassend eine Mistentfernungsvorrichtung, um Kot getrennt von Urin von einem Stallboden zu entfernen und einer Auffangwanne zuzuführen, eine Pufferwanne zum Speichern des Kots, die mit der Auffangwanne verbunden ist, wobei die Pufferwanne einen Auslass umfasst, eine mit dem Auslass verbundene Feldleitung zum Transport von flüssigen Düngemitteln zu einem Feld und einen Düngemittelzerstreuer zum Zerstreuen der flüssigen Düngemittel über ein zu düngendes Feld, welcher Düngemittelzerstreuer mit der Feldleitung verbindbar ist.
Description
DÜNGESYSTEM, STALL UND ANORDNUNG EINES FELDBEARBEITUNGSFAHRZEUGES UND EINES DUNGESYSTEMS
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Düngesystem zur gezielten Düngung eines Feldes, insbesondere einer Grasfläche.
[0002] Bei der traditionellen Viehhaltung werden Nutztiere, wie Kühe und Schweine, meist in Ställen untergebracht, wobei sich der Lebensraum der Tiere zumindest teilweise über einem Spaltenboden befindet. Kot und Urin fallen durch Löcher des Spaltenbodens in einen sogenannten Güllekeller. Das Gemisch aus Urin und Kot wird Gülle genannt. Die Gülle wird regelmäßig mit Maschinen aus dem Güllekeller gesaugt und über ein Feld ausgefahren, um als Dünger für den Pflanzenwuchs zu dienen. Dadurch, dass Gülle einen relativ hohen Nitratgehalt enthält, wird Nitrat ausgespült werden, wenn die Gülle auf dem Feld ausgebracht ist und nicht schnell genug von der Feldfrucht, wie Gras, aufgenommen wird. Infolgedessen führt das Ausfahren von Gülle in den wachstumsschwachen Wintermonaten zu unerwünschter Ausspülung und weiters ist das Ausfahren häufig verboten. Viehhalter müssen daher ein großes und teures Lager für die in den Wintermonaten anfallende Gülle haben.
[0003] Feldfrüchte benötigen während der Wachstumsperiode eine unterschiedliche Zusammensetzung des Düngers für ein optimales Wachstum. Gras benötigt beispielsweise im Frühjahr stickstoffreichen (nitratreichen) Dünger, während später in der Wachstumsperiode ein höherer Kalium- und Phosphatgehalt wünschenswert ist. Gülle hat jedoch eine feste und das ganze Jahr über ziemlich konstante Zusammensetzung.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Düngesystem bereitzustellen, bei dem die genannten Nachteile nicht oder in geringerem Maße auftreten.
[0005] Dies wird durch ein Düngesystem nach Anspruch 1 erzielt. Dadurch, dass zumindest der Kot von dem Stallboden entfernt und zumindest teilweise auf das Feld gebracht wird, muss dafür kein Lager vorhanden sein. Ein Kellerraum in Form eines sogenannten Güllekellers unter dem Stallboden ist dann nicht mehr notwendig oder kann erheblich kleiner ausgeführt werden, was eine billigere Stallkonstruktion ermöglicht. Dadurch dass sich der weitaus größte Teil des Nitrats und anderer Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff und Ammoniak, hauptsächlich im Urin und kaum im Kot befinden, weist der auf das Feld transportierte Kot einen niedrigen Nitratgehalt auf. Es kann dann wenig Ausspülung von Stickstoffverbindungen oder Emission von Ammoniak an die frische Luft stattfinden, auch in den Wintermonaten.
[0006] Dadurch, dass Kot getrennt vom Urin abgeführt wird, kann das Feld mit unterschiedlichen Verhältnissen von Kot und Urin oder Urinprodukten, falls der Urin verarbeitet wird, gedüngt werden. Dadurch können die einzelnen Düngemittel (gelöste Mineralien, organische Substanz, gebundene Mineralien) durch die Pflanze effizienter verwertet werden und es treten weniger Verlusten durch Ausspülung auf.
[0007] Unter flüssigen Düngemitteln werden nicht nur vollständig in Wasser gelöste Düngemittel verstanden, sondern jedes pumpfähige Gemisch aus festen und flüssigen Bestandteilen. Kot weist im Allgemeinen eine ausreichende Viskosität auf, um unverdünnt gepumpt werden zu können. Durch die Verdünnung mit Wasser wird er jedoch pumpfähiger. Das Pumpen durch Rohre eignet sich hervorragend zum Automatisieren, wodurch das Düngesystem als automatisches System ausführbar ist.
[0008] Bei einer besonderen Ausführung gemäß der Erfindung umfasst die Auffangwanne die Pufferwanne. Dies sorgt für eine kompakte Ausführung.
[0009] Bei einer weiteren Ausführung gemäß der Erfindung umfasst das System eine Faserpresse zum Trennen von Kot in Mistfasern und Schlamm, wobei die Faserpresse einen mit der Auffangwanne verbundenen Presseneinlass umfasst und einen mit der Pufferwanne verbundenen Schlammauslass umfasst. Mittels der Faserpresse können Mistfasern aus dem frischen Mist
entfernt werden. Die Mistfasern können als Einstreu für Ställe oder Liegeboxen verwendet werden. Der verbleibende Teil des Kots mit den entfernten Fasern hat einen hohen Phosphatgehalt und ist leichter pumpfähig als unbehandelter Kot. Vorzugsweise ist die Faserpresse mit der Auffangwanne integriert, um ein noch kompakteres Ganzes zu erzielen.
[0010] Bei einer Ausführung des Düngesystems (1) gemäß der Erfindung umfasst das Düngesystem einen durchlässigen Stallboden mit derartig kleinen Durchlässen, dass dieser für Urin durchlässig und für Kot im Wesentlichen undurchlässig ist. Urin fließt so schnell von der Stalloberfläche durch die Durchlässe in einen darunterliegenden Güllekeller, während der Kot auf der Stalloberfläche liegen bleibt. Dies bewirkt auf einfache Weise eine schnelle Trennung von Kot und Urin.
[0011] Bei wiederum einer besonderen Ausführung gemäß der Erfindung umfasst das Mistentfernungssystem einen Mistschieber zum Entfernen von Kot von dem Stallboden. Das Entfernen von Kot mit Hilfe eines Mistschiebers ist eine bekannte und robuste Technik. Dazu befindet sich die Auffangwanne an einer kurzen Seite des Stalls. Ein durch ein Seil oder eine Kette über die Stalloberfläche gezogener Mistschieber schiebt den Kot in Bewegungsrichtung vor sich in Richtung der Auffangwanne raus. Unter Stalloberfläche wird die Oberfläche verstanden, auf der sich die Tiere im Stall bewegen können.
[0012] Bei einer weiteren besonderen Ausführung gemäß der Erfindung umfasst das Düngesystem einen mobilen Mistaufgreifroboter zum Aufgreifen von Kot von dem Stallboden und Abladen in die Auffangwanne. Durch Aufgreifen des Kots von dem Stallboden wird der Kot nicht über die Stalloberfläche bewegt und es tritt so wenig wie möglich Vermischung mit Urin auf. Der in der Auffangwanne abgelegte Kot wird daher wenig Stickstoff umfassen. Der Mistaufgreifroboter kann mit Schaufelmitteln versehen sein, um den Kot aufzugreifen und in einem Kotbehälter abzulegen. Bei einer alternativen Ausführung kann der Aufgreifroboter den Kot über Vakuum in den Kotbehälter saugen.
[0013] Es ist vorteilhaft, wenn das Mistentfernungsfahrzeug eingerichtet ist, Urin getrennt von dem Kot zu sammeln. Indem sowohl Kot als auch Urin direkt von der Stalloberfläche entfernt wird, kann mit einem vollständig geschlossenen Stallboden gearbeitet werden, was eine billige Ausführung des Stalls ergibt. Der Mistaufgreifroboter kann dazu mit einem separaten Aufnahmesystem, wie ein Saugsystem, vorgesehen sein, um Urin getrennt von dem Kot vom Boden aufzunehmen und in einem separaten, an dem Mistaufgreifroboter angebrachten Urinbehälter aufzubewahren.
[0014] Bei einer Ausführung der Erfindung kann die Pufferwanne unter Unterdruck gesetzt werden. Mittels dieses Unterdrucks kann ein Transport von Schlamm oder Kot aus dem Auffangwanne in die Pufferwanne stattfinden. Transport auf diese Weise über Vakuum ist robust und störungsfrei.
[0015] Bei einer weiteren Ausführung gemäß der Erfindung umfasst das Düngesystem eine Wasserzuführung, um dem Puffertank und/oder der Feldleitung Wasser zuzufügen. Die Zufuhr von Wasser sorgt für eine bessere Pumpfähigkeit und einen einfacheren Transport. Indem die Zufuhr von Wasser in den Puffertank vorgenommen wird, kann eine bessere Vermischung von Schlamm und Wasser erzielt werden. In Trockenperioden kann zusätzliches Wasser dazu dienen, das Feld zu bewässern. Das Düngesystem kann dann auch ausschließlich mit Wasser betrieben werden, wodurch es als Bewässerungssystem dient.
[0016] Bei einer alternativen Ausführung gemäß der Erfindung umfasst das Düngesystem eine Additivzuführung, um dem Puffertank oder der Feldleitung Düngeadditive zuzufügen. Durch Zufügen von Additiven kann ein optimalerer Dünger erzielt werden. Vorzugsweise ist das Additiv zum einfachen Dosieren flüssig. Einige Additive, wie Abwasser, haben einen niedrigen pH und können bestimmte schädliche Gase, wie Schwefelwasserstoff oder Blausäure, aus dem Schlamm freisetzen. Um diese Additive nicht mit dem Schlamm in der Pufferwanne in Kontakt kommen zu lassen, ist die Additivzuführung mit der Feldleitung verbunden, um direkt in den Düngemittelstrom auf das Feld dosieren zu können.
[0017] Bei einer besonderen Ausführung gemäß der Erfindung ist die Wasserzuführung oder die Additivzuführung eingerichtet, die Zufuhr in Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt der Feldoberfläche zu regeln. Der Feuchtigkeitsgehalt des Feldes kann über einen Feuchtigkeitssensor, wie ein NIR-Sensor, an einem über die Feldoberfläche bewegbaren Fahrzeug direkt gemessen werden. Alternativ kann der Feuchtigkeitsgehalt über ein mit Wetterdaten aus dem Internet arbeitendes externes Klimasystem bestimmt werden.
[0018] Bei einer vorteilhaften Ausführung gemäß der Erfindung ist der Düngemittelzerstreuer ein autonom über das Feld bewegbares Düngefahrzeug, das über einen flexiblen Schlauch mit der Feldleitung verbindbar ist. Das Düngefahrzeug kann eine Haspel zum Auf- oder Abrollen des Schlauchs während der Fortbewegung über das Feld umfassen. Bei einer solchen Ausführung des Düngefahrzeugs können das Zerstreuorgan, die Haspel und die Kupplung mit der Feldleitung als ein Ganzes fortbewegt werden. Der Schlauch wird dabei nicht mitgezogen und bleibt passiv hinter dem Düngefahrzeug auf der Feldoberfläche liegen. Alternativ kann das Düngefahrzeug nur ein Zerstreuorgan umfassen, das mit einer festen, nahe der Verbindung mit der Feldleitung angeordneten Haspel verbunden ist. Da das Düngefahrzeug bei dieser Ausführung keine schwere Haspel mit Schlauch bei der Fortbewegung über das Feld mitführen muss, kann es leichter ausgeführt werden.
[0019] Bei einer weiteren alternativen Ausführung umfasst der Düngemittelzerstreuer über das Feld verteilte, fest angeordnete Sprenger, die mit der Feldleitung verbunden sind.
[0020] Die Erfindung betrifft auch einen Stall mit einem Düngesystem gemäß der Erfindung.
[0021] Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung eines Feldbearbeitungsfahrzeugs und eines Düngesystems, wobei das Düngefahrzeug eingerichtet ist, die Position des Schlauchs auf dem Feld zu bestimmen und drahtlos an das Feldbearbeitungsfahrzeug zu übertragen. Wenn auf dem zu düngenden Feld ein anderes Fahrzeug, wie beispielsweise ein Mäher, fährt, kann dieses Fahrzeug mit dem Düngefahrzeug oder dem Schlauch, mit dem das Düngefahrzeug verbunden ist, in Kontakt kommen. Mittels eines Ortungssystems in dem Düngefahrzeug können die Positionen, an denen sich der Schlauch befindet, bestimmt werden. Indem diese Positionen an das Pflanzenbearbeitungsfahrzeug drahtlos weitergeleitet wird, kann das Pflanzenbearbeitungsfahrzeug diese Positionen bei der Routenbestimmung berücksichtigen. Dies ist vor allem nützlich, wenn das Pflanzenbearbeitungsfahrzeug autonom ohne Fahrer ausgeführt ist.
[0022] Die Erfindung wird nachstehend im Einzelnen und mit Hilfe einer Zeichnung erörtert werden, wobei:
[0023] Figur 1 eine schematische Darstellung eines Düngesystems 1 und eines Stalls mit Düngesystem 1 gemäß der Erfindung zeigt;
[0024] Figur 2 eine schematische Seitenansicht eines Düngefahrzeugs 9 eines Düngesystems 1 gemäß der Erfindung zeigt;
[0025] Figur 3 eine schematische Draufsicht eines Feldes 2 mit einem Feldbearbeitungsfahrzeug 15 in Form einer Mäh-Lade-Kombination und eines Düngefahrzeugs 9 zeigt.
[0026] Figur 1 zeigt einen Stall 14 mit einem Düngesystem 1 zur gezielten Düngung eines Feldes 2, insbesondere einer Grasfläche, umfassend eine Mistentfernungsvorrichtung 10, um Kot 6 getrennt von Urin von einem Stallboden 3 zu entfernen und einem Auffangwanne 4 zuzuführen, eine Pufferwanne 5 zum Speichern des Kots 6, die mit dem Auffangwanne 4 verbunden ist, wobei die Pufferwanne 5 einen Auslass 7 umfasst, eine mit dem Auslass 7 verbundene Feldleitung 8 zum Transport von flüssigen Düngemitteln zu einem Feld 2 und einen Düngemittelzerstreuer 9 zum Zerstreuen der flüssigen Düngemittel über ein zu düngendes Feld 2, welcher Düngemittelzerstreuer 9 mit der Feldleitung 8 verbindbar ist. Abgebildet ist ein sogenannter Freilaufstall für Rinder, in dem sich die Tiere auf einem Stallboden 3 frei bewegen können. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen Stall 14 für Rinder beschränkt, sondern eignet sich beispielsweise auch für Schweine. Die Auffangwanne 4 ist getrennt von der Pufferwanne 5 angebracht. Das System um-
fasst eine Faserpresse 17 zum Trennen von Kot 6 in Mistfasern 22 und Schlamm, wobei die Faserpresse 17 einen mit der Auffangwanne verbundenen Presseneinlass umfasst und einen mit der Pufferwanne 5 verbundenen Schlammauslass 23 umfasst. Der Kot 6 wird von einer umlaufenden Schneckenwelle 24 durch ein feines Sieb 25 gedrückt. Dieses ist für Mistfasern 22 undurchlässig, die seitlich der Auffangwanne 4 landen. Der von den Mistfasern 22 befreite Kot 6, der sogenannte Schlamm, wird unten in einem Schlammraum 26 gesammelt.
[0027] Ein durchlässiger Stallboden 3 ist mit derartig kleinen Durchlässen versehen, dass dieser für Urin durchlässig und für Kot 6 im Wesentlichen undurchlässig ist. Der Urin wird in einem sich unter dem Stallboden 3 befindlichen Güllekeller 27 gesammelt. Uber den Stallboden 3 bewegt sich ein mobiler Mistaufgreifroboter 10 zum Aufgreifen von Kot 6 von dem Stallboden 3 und Abladen in die Auffangwanne 4. Mittels eines Vakuums saugt dieser Aufgreifroboter 10 Kot 6 von dem Stallboden 3 in einen Kotbehälter. Am Ende seiner einprogrammierten Runde durch den Stall 14 wird der Kotbehälter außerhalb des Stalls 14 in die Auffangwanne 4 entleert.
[0028] Figur 1 zeigt auch eine Alternative zu dem Mistaufgreifroboter 10: einen an sich bekannten Mistschieber 11. Dieser Schieber 11 ist mit einem aufrollbaren Seil verbunden, das den Schieber 11 in regelmäßigen Abständen in Richtung der Auffangwanne 4 zieht. Auf dem Stallboden 3 liegender Kot 6 wird so in die Auffangwanne 4 geschoben.
[0029] Neben dem Stall 14 ist ein an sich bekannter Luftwäscher 28 abgebildet. Mittels Ventilatoren 29 wird Luft aus dem Güllekeller 27 und direkt aus dem Stall 14 entlang einer kontinuierlich mit Säure befeuchteten Oberfläche gezogen. Das Ammoniak aus der Stallluft und aus der Kellerluft verbleibt als gelöstes Ammoniumsulfat (wenn die Säure Schwefelsäure ist) oder als Ammoniumnitrat (wenn die Säure Salpetersäure ist) in der Lösung. Die mit Salzen gesättigte saure Lösung wird als Abwasser bezeichnet und kann als stickstoffreiches flüssiges Düngemittel dienen.
[0030] Die Pufferwanne 4 dient der Herstellung von pumpfähigem Düngemittel zur Düngung des Feldes 2 aus verschiedenen Gülleströmen. Für die Zufuhr dieser Düngemittel kann die Pufferwanne 5 unter Unterdruck gesetzt werden, der durch eine Vakuumpumpe 30 erzeugt wird. Eine Wasserzuführung 12 ist angebracht, um dem Puffertank 5 und/oder direkt der Feldleitung 8 Wasser zuzufügen. Das Düngesystem 1 umfasst eine Additivzuführung, um dem Puffertank 5 oder der Feldleitung 8 Düngeadditive zuzufügen. Die Additivzuführung besteht aus mehreren Zuführungen: eine Kunstdüngerzuführung 19 aus einem Kunstdüngervorrat, eine Abwasserzuführung 20 oder eine Urinzuführung 21 für stickstoffarmen Urin aus dem Güllekeller 27. Durch Steuerung der Menge an Additiven und Wasser über die Ventile in den Zuführungen 19, 20, 21 und der Wasserzuführung 12 kann aus dem Schlamm ein Güllestrom mit der gewünschten Zusammensetzung gemacht werden. Eine leistungsstarke Pumpe 16 ist angebracht, um die gemischte Gülle aus dem Puffertank 5 durch die Feldleitung 8 zu dem Anschlusspunkt 18 für den Düngemittelzerstreuer zu pumpen.
[0031] Figur 2 zeigt einen Düngemittelzerstreuer in Form eines autonom über das Feld bewegbaren Düngefahrzeugs 9, das über einen flexiblen Schlauch 13 mit einem Anschlusspunkt 18 der Feldleitung 8 verbunden ist. Der Schlauch 13 ist an einen Anschlusspunkt 18 der Feldleitung 8 anschließbar. Die Räder des Fahrzeugs werden elektrisch angetrieben, gespeist durch Elektrizität aus einer nicht abgebildeten Batterie. Diese Batterie wird wiederum durch oben auf dem Düngefahrzeug 9 angebrachte Solarzellen 33 mit Strom versorgt. Während der Fortbewegung des Düngefahrzeugs 9 wird der flexible Schlauch 13 durch motorisch angetriebene Ablegerollen 35 aktiv von der Haspel 34 abgerollt, so dass keine Zugkraft auf den Anschlusspunkt 18 ausgeübt wird. Flüssiger Dünger, der unter Druck aus dem Anschlusspunkt 18 in den Schlauch 13 gepumpt wird, gelangt schließlich zu dem Verteiler 36. Dieser verteilt den Dünger in gleichem Maße auf mehrere gleichmäßig über die gesamte Breite des Düngefahrzeugs 9 verteilte Dosierrohre 37, die das Düngemittel unter niedrigem Druck auf die Feldoberfläche ausbringen.
[0032] Mittels eines GPS-Empfängers 38 wird die Position des Fahrzeugs 9 in dem Feld 2 bestimmt. Eine Steuerung 39 sorgt für die korrekte Ansteuerung aller Motoren und die Datenverwaltung. Ein NIR-Sensor 31 an der Unterseite des Fahrzeugs 9 misst den Feuchtigkeitsgehalt des
Bodens und die Steuerung 39 leitet diesen Gehalt an die (nicht abgebildete) zentrale Steuerung des Düngesystems 1 weiter. Diese kann in Abhängigkeit von diesem Feuchtigkeitsgehalt dem Puffertank 5 mehr (bei Trockenheit) oder weniger Wasser zufügen.
[0033] Figur 3 zeigt ein Feld 2 in Form einer Grasfläche mit einem Feldbearbeitungsfahrzeug in Form eines autonomen Mähladers 15 und eines Düngefahrzeugs 9. Das Düngefahrzeug 9 folgt dem Mählader 15, so dass es unmittelbar nach dem Mähen des Grases die frische Grasnarbe gleich düngen kann. Das Düngefahrzeug 9 ist eingerichtet, die Position des Schlauchs 13 auf dem Feld 2 zu bestimmen und drahtlos an das Feldbearbeitungsfahrzeug 15 zu übertragen. Wenn sich der Mählader 15 einer Position eines Schlauchabschnitts nähert, hebt dieser den Mähbalken 32 an, so dass keine Beschädigung des Schlauchs 13 durch scharfe Teile des Mähbalkens 32 entstehen kann. Der Schlauch 13 ist flexibel genug, um ein Überfahren durch die Räder des Mähladers 15 zu ermöglichen.
[0034] Die Erfindung ist nicht auf eine Ausführung beschränkt, bei der das Feldbearbeitungsfahrzeug ein Mählader 15 ist, sondern sie kann auch ein Fahrzeug zum Bearbeiten des Bodens oder eine fahrbare Einzäunung umfassen.
Claims (12)
1. Düngesystem (1) zur gezielten Düngung eines Feldes (2), insbesondere einer Grasfläche, umfassend eine Mistentfernungsvorrichtung, um Kot (6) getrennt von Urin von einem Stallboden (3) zu entfernen und einer Auffangwanne (4) zuzuführen, eine Pufferwanne (5) zum Speichern des Kots (6), die mit der Auffangwanne (4) verbunden ist, wobei die Pufferwanne (5) einen Auslass (7) umfasst, eine mit dem Auslass (7) verbundene Feldleitung (8) zum Transport von flüssigen Düngemitteln zu einem Feld (2) und einen Düngemittelzerstreuer (9) zum Zerstreuen der flüssigen Düngemittel über ein zu düngendes Feld (2), welcher Düngemittelzerstreuer (9) mit der Feldleitung (8) verbindbar ist.
2. Düngesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (4) die Pufferwanne (5) umfasst.
3. Düngesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Düngesystem (1) eine Faserpresse (17) zum Trennen von Kot (6) in Mistfasern (22) und Schlamm umfasst, wobei die Faserpresse (17) einen mit der Auffangwanne (4) verbundenen Presseneinlass umfasst und einen mit der Pufferwanne (5) verbundenen Schlammauslass umfasst.
4. Düngesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düngesystem (1) einen durchlässigen Stallboden (3) mit derartig kleinen Durchlässen umfasst, dass er für Urin durchlässig und für Kot (6) im Wesentlichen undurchlässig ist.
5. Düngesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mistentfernungssystem (10, 11) einen Mistschieber (11) zum Entfernen von Kot (6) von dem Stallboden (3) umfasst.
6. Düngesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mistentfernungssystem (10, 11) einen mobilen Mistaufgreifroboter (10) zum Aufgreifen von Kot (6) von dem Stallboden (3) und Abladen in die Auffangwanne (4) umfasst.
7. Düngesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferwanne (5) unter Unterdruck gesetzt werden kann.
8. Düngesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düngesystem (1) eine Wasserzuführung (12) umfasst, um dem Puffertank (5) und/oder der Feldleitung (8) Wasser zuzufügen.
9. Düngesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düngesystem (1) eine Additivzuführung umfasst, um dem Puffertank (5) oder der Feldlieitung (8) Düngeadditive zuzufügen.
10. Düngesystem (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung (12) oder die Additivzuführung eingerichtet ist, die Zufuhr in Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt der Feldoberfläche zu regeln.
11. Düngesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düngemittelzerstreuer (9) ein autonom über das Feld (2) bewegbares Düngefahrzeug ist, das über einen flexiblen Schlauch (13) mit der Feldleitung (8) verbindbar ist.
12. Stall (14) mit einem Düngesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL2030937A NL2030937B1 (nl) | 2022-02-15 | 2022-02-15 | Bemestingssysteem, stal en samenstel van een veldbewerkingsvoertuig en een bemestingssysteem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT18172U1 true AT18172U1 (de) | 2024-03-15 |
Family
ID=82100733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM50012/2023U AT18172U1 (de) | 2022-02-15 | 2023-02-03 | Düngesystem, Stall und Anordnung eines Feldbearbeitungsfahrzeuges und eines Düngesystems |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT18172U1 (de) |
BE (1) | BE1030216B1 (de) |
DE (1) | DE202023100687U1 (de) |
DK (1) | DK202300006U3 (de) |
NL (1) | NL2030937B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207701B (de) * | 1958-01-30 | 1965-12-23 | Verkaufsbuero Fuer Beregnungs | Anlage zum Ausbringen und Speichern von Stallmist |
DE1301926B (de) * | 1965-06-16 | 1969-08-28 | Alfa Laval Gmbh | Mechanisch-hydraulisches Verfahren zur Stallentmistung und Fluessigduengerbereitung |
US5833007A (en) * | 1994-05-23 | 1998-11-10 | Jean-Noel M. Guyot | Container for manure |
US20200375142A1 (en) * | 2016-04-15 | 2020-12-03 | Lely Patent N.V. | Assembly of a living surface and a processing device for processing urine |
-
2022
- 2022-02-15 NL NL2030937A patent/NL2030937B1/nl active
-
2023
- 2023-02-03 AT ATGM50012/2023U patent/AT18172U1/de unknown
- 2023-02-07 BE BE20235087A patent/BE1030216B1/nl active IP Right Grant
- 2023-02-10 DK DKBA202300006U patent/DK202300006U3/da active IP Right Grant
- 2023-02-13 DE DE202023100687.6U patent/DE202023100687U1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207701B (de) * | 1958-01-30 | 1965-12-23 | Verkaufsbuero Fuer Beregnungs | Anlage zum Ausbringen und Speichern von Stallmist |
DE1301926B (de) * | 1965-06-16 | 1969-08-28 | Alfa Laval Gmbh | Mechanisch-hydraulisches Verfahren zur Stallentmistung und Fluessigduengerbereitung |
US5833007A (en) * | 1994-05-23 | 1998-11-10 | Jean-Noel M. Guyot | Container for manure |
US20200375142A1 (en) * | 2016-04-15 | 2020-12-03 | Lely Patent N.V. | Assembly of a living surface and a processing device for processing urine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1030216A1 (nl) | 2023-08-21 |
DE202023100687U1 (de) | 2023-03-08 |
BE1030216B1 (nl) | 2024-01-08 |
NL2030937B1 (nl) | 2023-08-21 |
DK202300006U3 (da) | 2023-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010009107A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kot und Harn in Tierställen | |
US3844481A (en) | Powered mobile spray irrigation for productive crop sewage utilization | |
Sørensen et al. | Technologies and logistics for handling, transport and distribution of animal manures | |
AT18172U1 (de) | Düngesystem, Stall und Anordnung eines Feldbearbeitungsfahrzeuges und eines Düngesystems | |
DE3605253A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasserschlaemmen organischer herkunft sowie verwendung der produkte | |
CN112042350A (zh) | 一种养殖场肥水用于滴灌系统的方法 | |
Kroodsma | Separation as a method of manure handling and odours reduction in pig buildings | |
US6887382B2 (en) | System for treatment of manure | |
EP3838873B1 (de) | Herstellungsverfahren für natürlichen kompost | |
RU2301515C2 (ru) | Способ переработки навоза | |
Krutko et al. | 14 Reducing environmental pollution by animal manure from big farms | |
DE1096669B (de) | Schwemmentmistungseinrichtung | |
CN112042505B (zh) | 一种利用滴灌系统进行养殖肥水冬灌的方法 | |
RU2390516C1 (ru) | Способ приготовления навоза в коровнике | |
Van der Meer | Utilisation and losses of nitrogen in grazed grassland | |
Naber | Poultry waste utilization and management in Europe | |
DE102021121578A1 (de) | Klimawandel-Konzept | |
Landry et al. | Development and evaluation of subsurface application technology for solid organic fertilizers | |
Jungnitsch et al. | The effect of winter feeding systems on nutrients, forages, cattle, and economics | |
Sweeten | Dairy Manure Handling Systems and Equipment. | |
DE29902263U1 (de) | Druckverlustarmer Verschluß für ein Abzweigstück an einer Rohrleitung | |
DE102023110441A1 (de) | System und mobile Einrichtung zur Haltung von großen Nutztieren | |
CN115500308A (zh) | 一种分层的稻鱼共生循环种养模型 | |
Hall | Machinery spreading: soil injection as a barrier to odour dispersion | |
Comis | Manure without Pollution |