AT18112U1 - Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien - Google Patents

Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien Download PDF

Info

Publication number
AT18112U1
AT18112U1 ATGM8027/2023U AT80272023U AT18112U1 AT 18112 U1 AT18112 U1 AT 18112U1 AT 80272023 U AT80272023 U AT 80272023U AT 18112 U1 AT18112 U1 AT 18112U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
display surface
locking
coupling
plug
open position
Prior art date
Application number
ATGM8027/2023U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Henn Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henn Gmbh & Co Kg filed Critical Henn Gmbh & Co Kg
Priority to ATGM8027/2023U priority Critical patent/AT18112U1/de
Publication of AT18112U1 publication Critical patent/AT18112U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/138Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using an axially movable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0887Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with an axially movable separate member for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • F16L37/0915Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers with a separate member for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine reversibel lösbare Kupplung für eine Steckverbindung an Rohren (3) und Schläuchen, zur Verbindung mit einem rohrförmigen Stecker (1), umfassend mindestens einen am Rohr (3) oder Schlauch angeordneten feststehenden Teil (4) und mindestens ein bewegbares Element (6) einer Verriegelungsanordnung (5, 6) für den Stecker (1), welches Element (6) zwischen einer Offenstellung und einer Sperrstellung gegenüber dem feststehenden Teil (4) axial und/oder in Umfangsrichtung verstellbar ist. Am feststehenden Teil (4) ist zumindest eine Anzeigefläche (2) ausgebildet und derart positioniert, dass das bewegbare Element (6) in seiner Offenstellung zumindest einen Teil der Anzeigefläche (2) verdeckt und in seiner Sperrstellung die Anzeigefläche (2) zur Gänze sichtbar ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine reversibel lösbare Kupplung für eine Steckverbindung an Rohren und Schläuchen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Aus der WO 2018144902 A1, der WO 2018102213 A1 und der EP 3179148 A1 sind diverse Steckverbinder bekannt. Die aus diesen Dokumenten bekannten Steckverbinder weisen den Nachteil auf, dass nicht eindeutig festzustellen ist, ob die Steckverbinder richtig miteinander gefügt sind.
[0003] In der WO 2021185419 A1 ist eine reversibel lösbare Fluidleitungskupplung offenbart, deren Verrastungszustand leicht automatisch und vorzugsweise optisch kontrollierbar ist. Die Verriegelungselemente weisen Betätigungs- und/oder Signalflächen auf, die nur in nicht verriegeltem Zustand der Kupplung sichtbar sind.
[0004] Die WO 2021237726 A1 offenbart einen Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien, bei welchem ein Anzeigeelement ausgebildet ist, welches eine Anzeigefläche aufweist. Ein erster Teilabschnitt und ein zweiter Teilabschnitt sind durch einen Federabschnitt flexibel miteinander gekoppelt. Der erste Teilabschnitt ist fest mit einem Arretierungselement verbunden, während Anzeigefläche am zweiten Teilabschnitt ausgebildet ist. Der zweite Teilabschnitt wird bei korrekt hergestellter Steckverbindung und in Arretierposition des Arretierungselementes relativ zum ersten Teilabschnitt verformt ist, sodass die Anzeigefläche in eine Anzeigeposition gedrückt ist.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung zu schaffen, welche bei möglichst einfachem und störungsfreien Aufbau die Kontrollierbarkeit der korrekten Verbindung verbessert.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen gelöst.
[0007] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass am feststehenden Teil zumindest eine Anzeigefläche positioniert ist, dass das bewegbare Element in seiner Offenstellung zumindest einen Teil der Anzeigefläche verdeckt und in seiner Sperrstellung die Anzeigefläche zur Gänze sichtbar ist. Damit werden für die visuelle oder auch automatische Kontrolle der korrekten Fügung der Steckverbindung nur die ohnedies vorhandenen Bauteile verwendet und zusätzliche bewegliche Bauteile, die eine Störungsquelle darstellen könnten, können vermieden werden.
[0008] Vorzugsweise verdeckt das bewegbare Element in seiner Offenstellung die Anzeigefläche zur Gänze. Damit können Fehlablesungen oder andere Fehlinformationen vermieden werden.
[0009] Eine spezielle Ausführungsform einer Kupplung ist gekennzeichnet durch mindestens eine am Rohr oder Schlauch angeordnete Kupplungsmuffe, die als feststehender Teil der Anordnung zur Kontrolle der korrekten Steckverbindung genutzt wird. Weiters ist mindestens ein Verriegelungselement für den Stecker und ein die Kupplungsmuffe umgreifender Sperrring vorhanden, wobei letzterer als bewegbares Element der Kontrollanordnung genutzt wird und zwischen einer Offenstellung und einer Sperrstellung zumindest axial entlang der Kupplungsmuffe verstellbar ist.
[0010] Eine besonders einfache und eine gute Sichtbarkeit der Anzeigefläche bietende Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Kupplungsmuffe zumindest eine Lasche angeordnet ist, die den in Sperrstellung befindlichen Sperrring zumindest zum Teil nach hinten überragt, und auf welcher die Anzeigefläche positioniert ist.
[0011] Besonders bevorzugt sind mehrere Laschen über den Umfang der Kupplungsmuffe verteilt angeordnet, was vorteilhafterweise den Bereich der Sichtbarkeit und Kontrolle der Steckverbindung erweitert.
[0012] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Kupplung sieht weiters vor, dass das Verriegelungselement einen Abschnitt mit einer Anzeigefläche aufweist, der in Offenstellung des be-
wegbaren Elementes zumindest zum Teil sichtbar ist, und der in der Sperrstellung des bewegbaren Elementes vorzugsweise zur Gänze von diesem verdeckt ist. Diese Maßnahme lässt das Erkennen der Offenstellung bzw. den nicht verriegelten Zustand der Steckverbindung sicher erkennen, in welcher ja die Anzeigefläche für die Sperrstellung teilweise oder zur Gänze abgedeckt ist.
[0013] Bevorzugte Varianten für eine gute Sichtbarkeit oder auch zur Bereitstellung zusätzlicher Informationen, etwa im Zuge einer Fertigungsstraße, sehen vor, dass die Anzeigefläche und/oder die Anzeigefläche des Abschnitts eine Signalisierungsfarbe aufweist/aufweisen oder dass darauf ein Schriftzug oder ein Code, vorzugsweise ein DataMatrix-Code aufgebracht ist.
[0014] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0015] Es zeigen jeweils in vereinfachter Darstellung:
[0016] Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kupplung und eines Steckers in der Offenstellung;
[0017] Fig. 2 eine Seitenansicht der Kupplung und des Steckers der Fig. 1 in zusammengestecktem und verriegeltem Zustand, d.h. in Sperrstellung.
[0018] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0019] In der Fig. 1 ist beispielhaft eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen reversibel lösbaren Kupplung dargestellt, wie sie für eine Steckverbindung an Rohren 3 oder Schläuchen zur Anwendung kommen kann. Mittels der Kupplung kann ein rohrförmiger Stecker 1, der hier beispielhaft in einer den Vorgaben des VDA (Verbandes der Automobilindustrie) geforderten Ausführung vorliegt, abgedichtet und verriegelbar mit dem Rohr 3 oder Schlauch verbunden werden.
[0020] Am Rohr 3 ist eine Kupplungsmuffe 4 montiert oder an dessen Ende integral ausgebildet, in welche der Stecker 1 eingesteckt wird, und in der er anschließend durch mindestens ein Verriegelungselement 5 gegen Abziehen gesichert gehalten ist. Ein Sperrring 6 ist die Kupplungsmuffe 4 und die darin oder daran gehaltenen Verriegelungselemente 5 umgreifend und axial entlang der Kupplungsmuffe 4 zwischen einer Offenstellung und einer Verriegelungsstellung verschiebbar, wobei zumindest ein elastisches Element, vorzugsweise eine ebenfalls die Kupplungsmuffe 4 umgreifende Schraubenfeder, den Sperrring 6 in Richtung auf die Verriegelungsstellung hin beaufschlagt.
[0021] Die Fig. 1 zeigt die Anordnung von Stecker 1 und Kupplung, umfassend zumindest die Kupplungsmuffe 4, mindestens ein Verriegelungselement 5, den Sperrring 6 und zumindest ein elastisches Element, im Anlieferungszustand bzw. in Offenstellung, zu Beginn der Herstellung der dichten Steckverbindung. Die Kupplungsmuffe 4 ist bevorzugt als separater Bauteil auf das vordere Ende des Rohres 3 aufgesetzt und wird dort vorzugsweise durch eine Rastverbindung fixiert. Wie auch zwischen Stecker 1 und Kupplungsmuffe 4 eine Verdrehsicherung vorgesehen sein kann, besteht auch die Möglichkeit, eine Verdrehsicherung zwischen Kupplungsmuffe 4 und Rohr 3 oder Schlauch einzurichten.
[0022] Fig. 1 zeigt weiters die zwei einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Verriegelungselemente 5 in deren Offenstellung, in der der Stecker 1 ungehindert in die Kupplungsmuffe 4 eingeführt werden kann.
[0023] An der Außenseite des Verriegelungselementes 5, an einem die Kupplungsmuffe 4 und den in Fig. 1 in Offenstellung gehaltenen Sperrring 6 überragenden Ende, ist beispielsweise eine
radial nach außen weisenden Rastnase 7 ausgebildet, deren nach außen weisende Fläche als Signal- und/oder Anzeigefläche genutzt werden kann, um die Offenstellung der Steckverbindung zu signalisieren. Dazu ist die Rastnase 7 der in Offenstellung des bewegbaren Sperrringes 6 zumindest zum Teil sichtbar, ist aber in dessen Sperrstellung vorzugsweise zur Gänze verdeckt ist.
[0024] Für eine sichere und einfache Anzeige des verriegelten Sperrzustandes mit korrekt gefügter Steckverbindung ist hingegen zumindest eine Anzeigefläche 2 vorgesehen, die an der Kupplungsmuffe 4 als einem feststehenden Teil der Steckverbindung angeordnet ist. Demgegenüber bildet der Sperrring 6 ein bewegbares Element der Steckverbindung, das gegenüber dem feststehenden Teil, also der Kupplungsmuffe 4 oder ähnlichen Elementen mit gleicher Funktion bei anderen Ausführungsformen von Fluidkupplungen, axial verschiebbar und/oder in Umfangsrichtung verdrehbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Anzeigeflächen 2 vorhanden, die auf vier von der Kupplungsmuffe 4 nach hinten ragenden und vorzugweise die Kupplungsmuffe 4 nach hinten überragenden Laschen 8 angebracht sind. Die vorzugsweise einstückig mit der Kupplungsmuffe 4 ausgebildeten und starr daran vorgesehenen Laschen 8 sind dabei um den Umfang der Kupplungsmuffe 4 gleichmäßig verteilt, d.h. in 90° Winkelabständen angeordnet, um die Sichtbarkeit der auf den Anzeigeflächen 2 zur Verfügung gestellten Information aus allen Richtungen optimal zu gewährleisten.
[0025] Die Anzeigeflächen 2 und/oder die Laschen 8 können entweder integrale Bestandteile des feststehenden Teils, beispielsweise also der Kupplungsmuffe 4, sein, oder sie können als separat gefertigte Elemente nachträglich mit dem feststehenden Teil verbunden werden, beispielsweise an einer Kupplungsmuffe 4 durch herkömmliche Verbindungsmethoden wie Schweißen, Kleben, Verschrauben, od. dgl. montiert werden.
[0026] Die Anzeigefläche 2 und/oder die Lasche 8 verläuft meist über einen Teil des Umfangs des feststehenden Teils. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei welchen eine einzige Anzeigefläche 2 und/oder allein eine Lasche 8 vorhanden ist, die auch den gesamten Umfang des feststehenden Teils, beispielsweise einer Kupplungsmuffe 4 wie in den Zeichnungsfiguren dargestellt, verlaufen kann. Dabei ist auch eine Unterteilung in zumindest zwei, vorzugsweise mehrere getrennte Anzeigeabschnitte vorteilhaft, um die bereitgestellte Information von allen Seiten lesen bzw. scannen zu können.
[0027] In der in Fig. 1 gezeigten Offenstellung ist der Sperrring 6 ganz nach hinten, vom Stecker 1 weg, verschoben und deckt dabei die Anzeigeflächen 2 fast zur Gänze ab, wobei auch Ausführungen vorgesehen sein könnten, bei der die Anzeigeflächen 2 komplett verdeckt sind.
[0028] Ist die Steckverbindung allerdings im korrekt zusammengesteckten und verriegelten Zustand, wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Sperrring 6 in seiner vorderen Sperrstellung und gibt die Anzeigeflächen 2, so dass diese zur Gänze sichtbar sind.
[0029] Die Anzeigefläche 2 auf der Lasche 8 der Kupplungsmuffe 4 bzw. die Anzeigefläche auf der Rastnase 7 des Verriegelungselementes 5 kann in verschiedener Weise gestaltet sein. In der einfachsten Ausführung ist die Lasche 8, das Verriegelungselement 5 oder die darauf angeordnete Anzeigefläche 2 in einer Signalfarbe ausgeführt oder damit markiert. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Anzeigefläche zumindest bereichsweise in einer entsprechenden Signalfarbe, wie etwa grün ausgebildet ist und/oder dass an der Anzeigefläche ein Schriftzug, wie etwa „OK“ angeordnet ist. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass auch nicht fachkundige bzw. nicht geschulte Personen eine korrekte Arretierung des Arretierungselementes bzw. eine korrekte Fügung des Gegensteckverbinders mit dem Steckverbinder visuell erkannt werden kann.
[0030] Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Anzeigefläche 2 eine Codierungsfläche ist oder eine solche zumindest aufweist, welche in der Sperrstellung des bewegbaren Sperrringes 6 sichtbar und in der Offenstellung zumindest teilweise verdeckt ist. Die Anzeigefläche 2 oder Codierungsfläche kann vorzugsweise einen maschinenlesbaren Code, wie etwa einen Data Matrix Code, aufweisen. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass nicht nur eine optische
Kontrolle der korrekten Positionierung erfolgen kann, sondern dass auch eine maschinenlesbare Kontrolle erfolgen kann bzw. dass die Information entsprechend abgespeichert werden kann. Weiters ist es auch denkbar, dass die Information der maschinenlesbaren Kontrolle abgespeichert wird, und dazu genutzt wird, um weitere Fertigungsschritte freizugeben bzw. diese zu verhindern. Somit kann erreicht werden, dass ein Bedienerfehler weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
[0031] Für alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen gilt, dass möglichst viele Bauteile zumindest überwiegend aus Kunststoff bestehen. Dies gilt insbesondere für die Kupplungsmuffe 4, das Verriegelungselement 5 und den Sperrring 6. Auch für das elastische Element 8 gibt es die Möglichkeit, es aus elastisch verformbarem Kunststoff und mit der erforderlichen Federkonstante herzustellen.
[0032] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
[0033] Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Stecker
2 Anzeigefläche
3 Rohr
4 Kupplungsmuffe
5 Verriegelungselement 6 Sperrring
7 Rastnase
8 Lasche

Claims (7)

Ansprüche
1. Reversibel lösbare Kupplung für eine Steckverbindung an Rohren (3) und Schläuchen, zur Verbindung mit einem rohrförmigen Stecker (1), umfassend mindestens einen am Rohr (3) oder Schlauch angeordneten feststehenden Teil (4) und mindestens ein bewegbares Element (6) einer Verriegelungsanordnung (5, 6) für den Stecker (1), welches Element (6) zwischen einer Offenstellung und einer Sperrstellung gegenüber dem feststehenden Teil (4) axial und/oder in Umfangsrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am feststehenden Teil (4) zumindest eine Anzeigefläche (2) positioniert ist, dass das bewegbare Element (6) in seiner Offenstellung zumindest einen Teil der Anzeigefläche (2) verdeckt und in seiner Sperrstellung die Anzeigefläche (2) zur Gänze sichtbar ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (6) in seiner Offenstellung die Anzeigefläche (2) zur Gänze verdeckt.
3. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine am Rohr (3) oder Schlauch angeordnete Kupplungsmuffe als feststehenden Teil (4), mindestens ein Verriegelungselement (5) für den Stecker (1) und einen die Kupplungsmuffe umgreifenden Sperrring als bewegbares Element (6), welcher Sperrring zwischen einer Offenstellung und einer Sperrstellung zumindest axial entlang der Kupplungsmuffe (4) verstellbar ist.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kupplungsmuffe zumindest eine Lasche (8) angeordnet ist, die den in Sperrstellung befindlichen Sperrring zumindest zum Teil nach hinten überragt, und auf welcher die Anzeigefläche (2) positioniert ist.
5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Laschen (8) über den Umfang der Kupplungsmuffe verteilt angeordnet sind.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) einen Abschnitt (7) mit einer Anzeigefläche aufweist, der in Offenstellung des bewegbaren Elementes (6) zumindest zum Teil sichtbar ist, und der in der Sperrstellung des bewegbaren Elementes (6) vorzugsweise zur Gänze von diesem verdeckt ist.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (2) und/oder die Anzeigefläche des Abschnitts (7) eine Signalisierungsfarbe aufweist/aufweisen oder dass darauf ein Schriftzug oder ein Code, vorzugsweise ein DataMatrix-Code aufgebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM8027/2023U 2022-07-25 2022-07-25 Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien AT18112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8027/2023U AT18112U1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8027/2023U AT18112U1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien
AT505592022 2022-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18112U1 true AT18112U1 (de) 2024-02-15

Family

ID=89853281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8027/2023U AT18112U1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18112U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708412U1 (de) * 1997-05-10 1997-07-10 Jiffy Tite Co Kupplung
WO2019126447A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for a connector assembly
DE202020103903U1 (de) * 2020-07-06 2020-07-13 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Verbinder zum Verbinden zweier fluidführender Elemente
US20220163153A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-26 A Raymond Et Cie Code verification sleeve for a quick connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708412U1 (de) * 1997-05-10 1997-07-10 Jiffy Tite Co Kupplung
WO2019126447A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for a connector assembly
DE202020103903U1 (de) * 2020-07-06 2020-07-13 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Verbinder zum Verbinden zweier fluidführender Elemente
US20220163153A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-26 A Raymond Et Cie Code verification sleeve for a quick connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819744C2 (de) Scharnier, insbesondere Brillenscharnier
DE202005016823U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE202009005172U1 (de) Anordnung eines Schraubendrehereinsatzes mit Hilfspositionierung
EP4158234B1 (de) Steckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien
EP1296089B1 (de) Anschlussvorrichtung für Strömungsmittel-Leitungen
WO2013020637A2 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
DE102018108829A1 (de) Halteelement
EP1284424B1 (de) Sensorbefestigungsaufbau
EP3498359B1 (de) Filterelement und zugehörige filtereinrichtung
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
EP3600775B1 (de) Demontagewerkzeug für einen filtereinsatz eines flüssigkeitsfilters
DE102012107263B4 (de) Steckvorrichtung in einem Endbereich einer Leitung und Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung
DE102005043695A1 (de) Kraftstofffilteranordnung mit einer zylindrischen Gehäusewand
DE3612418C2 (de)
AT18112U1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien
DE3434188C2 (de) Röhrchenschreiberspitze
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102018122597A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
DE102006045639A1 (de) Kupplungssystem
EP2394088B1 (de) Anschlussorgan für ein leitungselement und anschlusssystem
DE3802326C2 (de)
AT525044B1 (de) Steckerbaugruppe mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
AT525974B1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Steckverbindung zwischen dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
EP1427625B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen
DE10307532A1 (de) Anordnung zum Anschluß einer Vakuumleitung an eine Kraftfahrzeugkomponente