AT18015U1 - Kupplung für Fluide - Google Patents

Kupplung für Fluide Download PDF

Info

Publication number
AT18015U1
AT18015U1 ATGM77/2022U AT772022U AT18015U1 AT 18015 U1 AT18015 U1 AT 18015U1 AT 772022 U AT772022 U AT 772022U AT 18015 U1 AT18015 U1 AT 18015U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
sealing
sliding
halves
piston
Prior art date
Application number
ATGM77/2022U
Other languages
English (en)
Inventor
Behrends Anke
Original Assignee
Cold Solutions Vbb Kaeltetechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cold Solutions Vbb Kaeltetechnik Gmbh filed Critical Cold Solutions Vbb Kaeltetechnik Gmbh
Priority to ATGM77/2022U priority Critical patent/AT18015U1/de
Publication of AT18015U1 publication Critical patent/AT18015U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/04Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in each of the two pipe ends, the cut-off devices being automatically opened when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • F16L55/1152Caps fixed by screwing or by means of a screw-threaded ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung (1) für Fluide, umfassend zwei formschlüssig miteinander verbindbare Kupplungshälften (10',10''), die durch Krafterzeugungsemente (11', 11'') gegeneinander beaufschlagt sind, wobei an den beiden Kupplungshälften (10' ,10'') Dichtelemente (12',12) vorgesehen sind, die den Strömungsweg des Fluids gegenüber der Atmosphäre im entkoppelten Zustand der Kupplungshälften (10',10'') abdichten. Erfindungsgemäß sind die Dichtelemente (12',12'') als Schiebekolben (120', 120'') ausgeführt und liegen in einem Sitzbereich an Abdichtungsorganen abdichtend an, wobei an den Schiebekolben (120', 120'') und/oder den Abdichtungsorganen radial wirkende Dichtungen (122',122'') vorgesehen sind, die an den berandenden Sitzflächen der Schiebekolben (120', 120'') und/oder der Abdichtungsorgane abdichten.

Description

Beschreibung
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung, insbesondere eine selbstschließende Kupplung für Fluide gemäß dem Obersatz des Patentanspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
[0002] Selbstschließende Kupplungen für den Flüssigkeits- und Gastransfer müssen im gekoppelten als auch jede Kupplungshälfte im entkoppelten Zustand dauerhaft und zuverlässig technisch dicht sein. Neben diesen Eigenschaften werden minimale Lufteinschlüsse beim Koppeln sowie kleinste Flüssigkeits-, Dampf- und Gasverluste beim Entkoppeln gefordert.
[0003] Aus dem Stand der Technik bekannte selbstschließende Kupplungen sind in der Regel aus zwei formschlüssig miteinander verbindbaren Kupplungshälften gebildet, die durch Schließfedern gegeneinander beaufschlagt sind, wobei an den beiden Kupplungshälften axial wirkende Dichtelemente vorgesehen ist, die den Strömungsweg des Fluids gegenüber der Atmosphäre im entkoppelten Zustand der Kupplungshälften abdichten. Hierzu wird in der Regel ein Thermoplast als Dichtmaterial verwendet. Die Wirksamkeit dieser Dichtungen ist abhängig vom Zustand der Dichtflächen, des Dichtmaterials, der Federkraft der Schließfedern und ggf. des inneren Druckes. Hierbei wirkt sich ein Unterdruck gegenüber Umgebungsdruck nachteilig aus.
[0004] Trotz verbesserter Kaltflusseigenschaften und besserer Rückstellverhalten neuer als Dichtungswerkstoff eingesetzter Thermoplaste wirken sich diese Eigenschaften insbesondere bei wiederholten Kopplungsvorgängen gleichfalls negativ auf die technische Dichtheit aus. Das Schließen der Kupplungshälften während des Entkoppelns erfolgt in das Flüssigkeits-, Dampfoder Gasvolumen. Auch kleinste Fremdkörper oder Partikel können während des Schließvorgangs der Kupplungshälften zwischen Dichtung und Sitz eingeklemmt werden. Hierdurch können Leckagen entstehen.
[0005] Aufgrund der axialen Abdichtung der Kupplungshälften wird bei einigen am Markt verfügbaren Kupplungen konstruktiv bedingt nicht vernachlässigbare Luftmengen während des Koppelns in ein ansonsten geschlossenes System eingebracht. Besonders in der Kälte- und Klimatechnik hat dies bei wiederholten Kopplungsvorgängen negative Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit der verbundenen Kreisläufe.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung zu schaffen, die eine dauerhafte und zuverlässige technisch hohe Dichtheit auch im entkoppelten Zustand der Kupplungshälften sichert.
[0007] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kupplung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
[0008] Erfindungsgemäß ist eine Kupplung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente als Schiebekolben aus- geführt sind und in einem Sitzbereich an Abdichtungsorganen abdichtend anliegen, wobei an den Schiebekolben und/oder den Abdichtungsorganen radial wirkende Dichtungen vorgesehen sind, die an den berandenden Sitzflächen der Schiebekolben und/oder der Abdichtungsorgane abdichten. Als Abdichtungsorgan seien nachstehend sämtliche Formkörper oder Ausbildungen an dem Gehäuse an einer Kupplungshälfte verstanden, die geeignet sind, form- oder kraftschlüssig dichtend an einem Schiebekolben anzuliegen.
[0009] Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sämtliche eingesetzten Dichtungen radial wirken. Die in Abhängigkeit der Medien ausgewählten Werkstoffe gehören vorteil-
hafterweise zu den (Synthese-) Kautschuken, welche eine hohe Abriebfestigkeit, Zug- und Reißfestigkeit und vor allem einen geringen Druckverformungsrest aufweisen. Neben O-Ringen oder X-Ringen können auch andere für radiale Abdichtungen geeignete Geometrien und Werkstoffe für die Dichtungen verwendet werden.
[0010] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dichten die Radialdichtungen im entkoppelten Zustand der einen (männlichen) Kupplungshälfte und der anderen (weiblichen) Kupplungshälfte die Strömungswege gegenüber der Atmosphäre ab.
[0011] Beide Kupplungshälften können mit vielfältigen Leitungsanschlüssen versehen werden, um das Verbinden mit unterschiedlichen Leitungen, Schläuchen etc. und verschiedenen Anschlussarten zu gewährleisten. Das Abdichten kann auf vielfältigste Art z.B. durch Dichtungen, Kleben, Löten etc. erfolgen. Möglich ist auch, die gewünschten Anschlüsse in einem Stück mit den Gehäusen der beiden Kupplungshälfte zu fertigen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0012] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäBen Kupplung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
[0013] In den Zeichnungen zeigen
[0014] Fig. 1 die Kupplungshälften im entkoppelten Zustand; [0015] Fig. 2 Kupplungshälften im gekoppelten Zustand;
[0016] Fig. 3 Kupplungshälften im vollständig gekoppelten Zustand.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0017] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäße Kupplung 1 zwei formschlüssig miteinander verbindbare Kupplungshälften 10',10", die durch Krafterzeugungselemente 11’, 11” gegeneinander beaufschlagt sind, wobei an den beiden Kupplungshälften 10’, 10” radiale Dichtelemente 12', 12" vorgesehen sind, die den Strömungsweg des Fluids gegenüber der Atmosphäre im entkoppelten Zustand der Kupplungshälften 10',10” abdichten. Wie aus den Figurenzeichnungen ersichtlich, sind die Krafterzeugungselemente 11’,11" hierbei vorteilhafterweise als Schließfedern 11',11"” ausgebildet. Als Krafterzeugungselemente kommen aber neben den dargestellten Schließfedern 11’,11” auch sämtliche weiteren zur Erzeugung einer linearen Kraft geeigneten Krafterzeugungseinrichtungen in Betracht wie bspw. hydraulische, pneumatische Druckerzeugungseinrichtung oder elektromechanische Krafterzeugungseinrichtungen.
[0018] Die Abdichtungsorgane sind in der in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung als Kolbenstangen 121’, 121" ausgebildet und die Schiebekolben 120’, 120" und die Kolbenstangen 121’, 121" der beiden Kupplungshälften 10',10" sind jeweils gegeneinander verschieblich in den Gehäusen der beiden Kupplungshälften 10',10" angeordnet. Erläuternd an Hand der Fig. 1 sei gesagt, dass das hier in einem sehr weitläufigen Sinne als „Kolbenstange“ 121" bezeichnete Bauteil Bestandteil des Gehäuses der Kupplungshälfte 10" ist, und damit keine „Kolbenstange“ im engeren Sinne darstellt, wie man an Hand der Fig. 1 und der anderen Figuren sieht.
[0019] Die Schiebekolben 120', 120" sind dabei vorteilhafterweise mit bereichsweise unterschiedlichen Durchmessern abgestuft ausgebildet und liegen zumindest in einer Richtung aufgrund ihrer Abstufung formschlüssig an den Abdichtungsorganen an.
[0020] Durch das Verschieben der Schiebekolben 120', 120" entgegen die Druckkraft der Schließfedern 11’, 11” wird die Dichtwirkung der Dichtelemente 12’, 12" aufgehoben.
[0021] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Abdichtung beider Kupp-
lungshälften 10', 10" gegenüber der Atmosphäre im gekoppelten Zustand durch mindestens eine zwischen der Gehäusewand 13' der ersten Kupplungshälfte 10’ und dem Schiebekolben 120” der zweiten Kupplungshälfte 10" wirkenden Radialdichtung 123’ .
[0022] Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die beiden Kupplungshälften 10’, 10” mittels korrespondierenden Gewinden miteinander verschraubt werden, wobei während des Verschraubens beider Kupplungshälften 10',10” einerseits die Kolbenstange 121" den Schiebekolben 120' der einen Kupplungshälfte 10' gegen die Kraft der Schließfeder 11’ in das Gehäuse der einen Kupplungshälfte 10' und andererseits die Kolbenstange 121' den Schiebekolben 120” gegen die Kraft der Schließfeder 11" in das Gehäuse der anderen Kupplungshälfte 10" schiebt.
[0023] Auf der Kopplungsseite der beiden Kupplungshälften 10’, 10" sind vorzugsweise jeweils Schutzkappen 14’ und 14” vorgesehen, wobei die Schutzkappe 14’ auf der einen Kupplungshälfte 10' mindestens eine Radialdichtung 140 umfasst, während die Schutzkappe 14" auf der anderen Kupplungshälfte 10" eine am Gehäuse der Kupplungshälfte 10" vorgesehene Radialdichtung 100 nutzt.
VORGANG DES KOPPELNS
[0024] Um eingeschlossene Luft beim Koppeln auf ein Minimum zu reduzieren, fügen sich der Schiebekolben 120' und Kolbenstange 121’ der männlichen Kupplungshälfte 10’ flächenbündig mit dem Schiebekolben 120” und dem Gehäuse bzw. der dort gebildeten Kolbenstange 121" der weiblichen Kupplungshälfte 10” zusammen, bevor die Abdichtung der Kupplung 1 mithilfe einer Radialdichtung 123" der weiblichen Kupplungshälfte 10" beginnt.
[0025] Während des Verschraubens beider Kupplungshälften 10',10” mit der Gewindehülse 15 schiebt einerseits die Kolbenstange 121' den Schiebekolben 120" der weiblichen Kupplungshälfte 10" gegen die Kraft der Schließfeder 11" in das Gehäuse der weiblichen Kupplungshälfte 10" und andererseits wird der Schiebekolben 120’ der männlichen Kupplungshälfte 10' durch das Gehäuse der weiblichen Kupplungshälfte 10" bzw. durch den dort Kolbenstange 121” genannten Abschnitt gegen die Kraft der Schließfeder 11' in das Gehäuse der männlichen Kupplungshälfte 10' geschoben.
[0026] Bis die Abdichtung beider Kupplungshälften 10',10” gegenüber der Atmosphäre durch die Radialdichtung vollständig hergestellt ist, bleibt die Dichtwirkung der Radialdichtung 122' vollständig erhalten. Der Verschluss des Strömungswegs (A) ist weiterhin gegeben.
[0027] Nach dem Herstellen der vollständigen Wirkung der Radialdichtungen 123',123" durch Einschieben des Gehäuses der Kupplungshälfte 10” in das Gehäuse der männlichen Kupplungshälfte 10’ wird mit weiterem Aufschrauben der Gewindehülse 15 der weiblichen Kupplungshälfte 10” auf das Gehäuse der männlichen Kupplungshälfte 10' die Dichtwirkung der Radialdichtungen 122',122" aufgehoben und der Strömungsweg (A) geöffnet.
[0028] Ist die Gewindehülse 15 vollständig aufgeschraubt und beide Kupplungshälften 10',10" vollständig gekoppelt, ist der der Strömungsweg voll geöffnet und gegenüber Atmosphäre technisch dicht. Die Schiebefedern 11',11” der Kupplungshälfte 10',10” haben dabei keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Abdichtung der Kupplung gegenüber der Atmosphäre.
VORGANG DES ENTKOPPELNS
[0029] Der Vorgang des Entkoppelns wird durch Lösen der Gewindehülse 15 der weiblichen Kupplungshälfte 10" eingeleitet. Dabei schiebt die Schließfeder 11’ die Radialdichtung 122' des Schiebekolbens 120' in den Dichtungssitz 100' des Gehäuses der männlichen Kupplungshälfte 10". Im gleichen Sinn wird die Radialdichtung 122" durch Schließfeder 11" wieder in den Dichtungssitz 100" des Gehäuses bzw. des dort „Kolbenstange" genannten Abschnitts 121" der Kupplungshälfte 10” verschoben. Mögliche Verunreinigungen oder Partikel in den transportierten Flüssigkeiten, Dämpfen oder Gase werden bei diesem Vorgang vor den Radialdichtungen hergeschoben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese zwischen Dichtung und Sitz setzen können, ist minimiert bzw. bei Wahl entsprechender Dichtungsgeometrie der Radialdichtungen 122', 122" na-
hezu ausgeschlossen.
[0030] Bis die vollständige Dichtwirkung der Radialdichtungen 122' des Schiebekolbens 120' der männlichen Kupplungshälfte 10' und des Schiebekolbens 120" der weiblichen Kupplungshälfte 10” wieder hergestellt und der Strömungsweg (A) unterbrochen ist, bleibt die Dichtwirkung der Radialdichtung 123 erhalten. Die Kupplung 1 ist bis zu diesem Zeitpunkt gegenüber der Atmosphäre technisch dicht.
[0031] Wird die Gewindehülse 15 weiter gelöst, werden die Kupplungshälften 10’,10” getrennt und die Dichtwirkung der Radialdichtung 123 aufgehoben.
[0032] Ausschließlich das während des Entkopplungsvorganges eingeschlossene Medium im Spalt zwischen dem Schiebekolben 120', der Kolbenstange 121' und zwischen dem Schiebekolben 120", des Gehäuses der weiblichen Kupplungshälfte 10" sowie zwischen den Radialdichtungen 122',122" wird dabei freigesetzt.
[0033] Die Schließfeder 11' der männlichen Kupplungshälfte 10' und die Schließfeder 11" der weiblichen Kupplungshälfte 10" haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Abdichtung der Kupplungshälften 10’',10” gegenüber der Atmosphäre im entkoppelten Zustand. Die Schließfeder 11,11” dienen lediglich der Rückführung der Radialdichtungen 122',122"” in den Dichtungssitz 100',100". Wird eine Dichtungsgeometrie der Radialdichtungen 122',122"” gewählt, welche eine verringerte Reibung verursacht, kann die Kraft der Schließfedern 11',11” entsprechend gering gewählt werden. Bei der Auslegung der Schließfedern 11’,11" ist die Kraft der Atmosphäre auf die Schiebekolben 120’,120” zu berücksichtigen, falls im Inneren der Kupplungshälften 10',10” ein Unterdrück herrscht. Ein Unterdruck hat keinen direkten Einfluss auf die Wirksamkeit der Abdichtungen der Kupplungshälften 10',10” gegen die Umgebung. Es muss allerdings verhindert werden, dass sich die Radialdichtungen 122',122" ungewollt aus dem Dichtungssitz schieben.
[0034] Die erfindungsgemäße Kupplung 1 beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
SONSTIGES
[0035] Auffallend an den Figuren und besonders bevorzugt ist, dass die Kolbenstange 121" einen Anschlag für den Schiebekolben 120" bildet, durch den dessen Bewegbarkeit in axialer Richtung begrenzt wird, vorzugsweise durch Anlaufen eines radialen Vorsprungs des Schiebekolbens 120" gegen die Kolbenstange 121". Sinngemäß gleiches fällt an Hand der Zeichnungen für den Schiebekolben 120' auf. Für diese bildet die Kolbenstange 121' einen Anschlag, der die axiale Bewegbarkeit (in einer Richtung auch hier) beschränkt. Vorzugsweise erfolgt das nur dadurch, dass der Schiebekolben 121’ eine entsprechende Ausbuchtung in radial auswärtiger Richtung besitzt, wie in den Figuren dargestellt.
[0036] Zusammenfassend und ganz allgemein gesagt, auch unabhängig oder zusätzlich oder in Kombination mit den bisher aufgestellten Ansprüchen wird auch Schutz für Folgendes beansprucht:
[0037] Kupplung 1 für Fluide, umfassend zwei formschlüssig miteinander verbindbare Kupplungshälften 10',10", die durch Krafterzeugungselemente 11, 11" gegeneinander beaufschlagt sind, wobei an den beiden Kupplungshälften 10', 10" Dichtelemente 12',12" vorgesehen sind, die den Strömungsweg des Fluids gegenüber der Atmosphäre im entkoppelten Zustand der Kupplungshälften 10',10" abdichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente 12', 12” als Schiebekolben 120', 120" ausgeführt sind und in einem Sitzbereich an Abdichtungsorganen abdichtend anliegen, wobei an den Schiebekolben 120', 120" und/oder den Abdichtungsorganen radial wirkende Dichtungen 122', 122" vorgesehen sind, die an den berandenden Sitzflächen der Schiebekolben 120', 120" und/oder der Abdichtungsorgane abdichten.
[0038] Wobei die die formschlüssig miteinander verbindbaren Kupplungshälften so gestaltet sind, dass sie in vollständig formschlüssig miteinander gekuppeltem Zustand einen Strömungsweg A
durch die Kupplung freigeben, und wobei eine Kupplungshälfte 10' ein die Gehäusewandung 13' bildendes Außengehäuse AG' aufweiset, in dem eine auf Kolbenstange 121’ derart in einer Position auf der Mittellängsachse L des Außengehäuses gehalten wird und die Kolbenstange 121' derart gestaltet ist, dass der Schiebekolben 120' bei entkoppelter Kupplungshälfte durch das ihm zugeordnete Krafterzeugungselement 11’ in den Spalt zwischen der Kolbenstange 121’ und dem Außengehäuse AG" geschoben wird, so dass er ihn dicht verschließt und wobei die andere Kupplungshälfte 10” ein eine Gehäusewandung 13" bildendes Außengehäuse AG" aufweist, das einen Gehäuseabschnitt besitzt, der eine Kolbenstange 121" bildet, wobei die Kolbenstange 121" derart gestaltet ist, dass der in einer Position auf der Mittellängsachse L des Außengehäuses gehaltene Schiebekolben 120" bei entkoppelter Kupplungshälfte die Mündung der Kolbenstange 121" dicht verschließt.
[0039] Im Regelfall ist die Kupplung darüber hinaus so gestaltet, dass im Zuge des Aneinanderkuppelns der bisher entkoppelten Kupplungshälften 10', 10" der Schiebekolben 120" und die Kolbenstange 121' mit ihren freien Stirnseiten gegeneinander zur Anlage kommen und dass dabei auch der Schiebekolben 120' und die Kolbenstange 121” mit ihren freien Stirnseiten gegeneinander zur Anlage kommen , wobei in diesem Zustand der Schiebekolben 120” dichtend in der Kolbenstange 121" angeordnet ist und die Kolbenstange 121’ dichtend in dem Schiebekolben 120' angeordnet ist und der Schiebekolben 120' dicht gegen die Gehäusewandung 13’ des Außengehäuses 13' anliegt und die Kolbenstange 121" dicht gegen die Gehäusewandung 13' des Außengehäuses AG' anliegt derart dass zwischen dem Schiebekolben 120’, der Kolbenstange 121', dem Schiebekolben 120", der Kolbenstange 121 und der Gehäusewandung (im Wesentlichen und außerhalb der permanenten Fluidführung des jeweiligen Kupplungshälfte) kein Freiraum bleibt in dem Fluid eingeschlossen wird, was rein verbal, „Position A“ genannt werden soll.
[0040] Man kann die Verhältnisse in Position A auch mit alternativen Worten beschreiben. Im Regelfall ist die Kupplung darüber hinaus so gestaltet, dass im Zuge des Aneinanderkuppelns der bisher entkoppelten Kupplungshälften 10’, 10" eine Position A reicht wird in der folgende Konfiguration gegeben ist:
[0041] Der Schiebekolben 120' und die Kolbenstange 121' liegen koaxial ineinander und bilden zur Außenseite der sie haltenden Kupplungshälfte hin eine kontinuierliche gemeinsame Stirnfläche mit der sie gegen die kontinuierliche gemeinsame Stirnfläche anliegen, die der Schiebekolben 120" und die Kolbenstange 121", die ebenfalls koaxial ineinander angeordnet sind, zur AuBenseite der sie haltenden Kupplungshälfte bilden, dabei dichten die Schiebekolben 120' und 120” sowie die Kolbenstangen 121' und 121” die Mündung des Außengehäuses AG' vollständig ab. Die besagten Bauteile bilden zwischen sich nirgendwo einen nicht von einer Dichtung besetzten Freiraum ab.
[0042] So oder so gilt bevorzugt Folgendes:
[0043] Im Regelfall ist die Kupplung bzw. eine ihrer Kupplungshälften (10' oder 10") darüber hinaus so gestaltet, dass die Kolbenstange 121" an ihren mündungsseitigen Ende nach innen vorspringt, und der Schiebekolben 120" ist so gestaltet, sich sein Außendurchmesser hinter seiner dem anderen Kupplungselement zugewandten freien Stirnseite vergrößert, so dass die Kolbenstange 121" den Verschiebeweg des Schiebekolbens 120" in Richtung axial nach außen begrenzt.
[0044] Im Regelfall ist die Kupplung bzw. eine ihrer Kupplungshälften (10” oder 10') darüber hinaus so gestaltet, dass die Kolbenstange 121' an ihren mündungsseitigen Ende nach außen vorspringt, und der Schiebekolben 120' ist so gestaltet, sich sein Innendurchmesser hinter seiner dem anderen Kupplungselement zugewandten freien Stirnseite vergrößert, so dass die Kolbenstange 121’ den Verschiebeweg des Schiebekolbens 120' in Richtung axial nach außen begrenzt.
[0045] Im Regelfall ist die Kupplung darüber hinaus so gestaltet, dass beim Fortsetzen des Kuppelns nach Erreichen der Position A durch weiteres Aufeinanderzubewegen der Kupplungshälften die Kolbenstange 121’ den Schiebekolben 120" tiefer in Richtung der Mittellängsachse L in die Kolbenstange 121" hineinschiebt und die Kolbenstange 121" den Schiebekolben 120' tiefer in
Richtung der Mittellängsachse L in das Außengehäuse AG' hineinschiebt, wodurch der Strömungsweg A durch die Kupplung freigegeben wird.
[0046] Der Strömungsweg verläuft dabei vorzugsweise gerade, d. h. er weist keine ununterbrochene Abwinkelung von mehr als 45° auf.
[0047] Festzuhalten zum Verständnis von Worten wie „ohne Gaseinschluss“ oder „kein Freiraum“ ist, dass die minimalen Fluideinschlüsse (Fluidreste), die beispielsweise in einer Nut verbleiben die nur Großteils von dem von ihr gehaltenen O-Ring oder Dichtungsring ausgefüllt wird, hierbei vernachlässigbar sind. Sinngemäß gleiches gilt für Fluidfilme im Bereich von Passungsbedingten Kleinspalten zwischen gleitend relativ zueinander verschiebbaren Bauteilen.
[0048] Zusammenfassend und ganz allgemein gesagt, auch unabhängig oder zusätzlich oder in Kombination mit den bisher aufgestellten Ansprüchen oder potentiellen Ansprüchen wird auch Schutz für Folgendes beansprucht:
[0049] Kupplung 1 für Fluide, umfassend zwei formschlüssig miteinander verbindbare Kupplungshälften 10', 10”, die durch Krafterzeugungselemente 11’, 11" gegeneinander beaufschlagt sind, wobei an den beiden Kupplungshälften 10', 10” Dichtelemente 12', 12" vorgesehen sind, die den Strömungsweg des Fluids gegenüber der Atmosphäre im entkoppelten Zustand der Kupplungshälften 10’, 10” abdichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente 12', 12" als Schiebekolben 120'. 120" ausgeführt sind und in einem Sitzbereich an Abdichtungsorganen abdichtend anliegen, wobei an den Schiebekolben 120', 120" und/oder den Abdichtungsorganen radial wirkende Dichtungen 122', 122" vorgesehen sind, die an den berandenden Sitzflächen der Schiebekolben 120', 120" und/oder der Abdichtungsorgane abdichten, dass die Abdichtungsorgane als Kolbenstangen 121’, 121” ausgebildet sind , dass sich der Schiebekolben 120' und Kolbenstange 121’ der männlichen Kupplungshälfte 10’ flächenbündig mit dem Schiebekolben 120" und dem Gehäuse bzw. der dort gebildeten Kolbenstange 121" der weiblichen Kupplungshälfte 10" zusammen fügen, bevor die Abdichtung der Kupplung 1 mithilfe einer Radialdichtung 123" der weiblichen Kupplungshälfte 10” beginnt, um eingeschlossene Luft beim Koppeln auf ein Minimum zu reduzieren.
[0050] Dabei kann es vorzugsweise so sein, dass im gekoppelten Zustand der Schiebekolben 120' der männlichen Kupplungshälfte 10’ mit der Kolbenstange 121" der weiblichen Kupplungshälfte 10” eine erste Kontaktfläche bildet, dass im gekoppelten Zustand der Schiebekolben 120" der weiblichen Kupplungshälfte 10” mit der Kolbenstange 121’ der männlichen Kupplungshälfte 10’ eine zweite Kontaktfläche bildet, und dass die erste Normale der ersten Kontaktfläche und die zweite Normale der zweiten Kontaktfläche etwa parallel zueinander und etwa parallel zur axialen Richtung der Kupplung 1 sind.
Liste der Bezugsziffern
1 Kupplung
10' männliche Kupplungshälfte
10" weibliche Kupplungshälfte
1111” Krafterzeugungselemente / Schließfedern 12',12" Dichtelemente
13',13' Gehäusewandungen
14',14” Schutzkappen
15 Gewindehülse
100',100” Dichtungssitze
120', 120" Schiebekolben
121’ Kolbenstange
121’ Als "Kolbenstange" bezeichneter Gehäuseabschnitt 122',122" Radialdichtungen
123', 123" Radialdichtung an den Gehäusewandungen 140 Radialdichtung an der Schutzkappe 14
(A) Strömungsweg
AG' bzw. AG" Außengehäuse

Claims (7)

Ansprüche
1. Kupplung (1) für Fluide, umfassend zwei formschlüssig miteinander verbindbare Kupplungshälften (10',10"), die durch Krafterzeugungselemente (11’, 11") gegeneinander beaufschlagt sind, wobei an den beiden Kupplungshälften (10', 10”) Dichtelemente (12', 12") vorgesehen sind, die den Strömungsweg des Fluids gegenüber der Atmosphäre im entkoppelten Zustand der Kupplungshälften (10’, 10") abdichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (12', 12”) als Schiebekolben (120', 120”) ausgeführt sind und in einem Sitzbereich an Abdichtungsorganen abdichtend anliegen, wobei an den Schiebekolben (120', 120") und/oder den Abdichtungsorganen radial wirkende Dichtungen (122', 122”) vorgesehen sind, die an den berandenden Sitzflächen der Schiebekolben (120', 120") und/oder der Abdichtungsorgane abdichten.
2. Kupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsorgane als Kolbenstangen (121', 121") ausgebildet sind und die Schiebekolben (120', 120") und die Kolbenstangen (121', 121") der beiden Kupplungshälften (10', 10") jeweils gegeneinander verschieblich in den Gehäusen der beiden Kupplungshälften (10’, 10”) angeordnet sind.
3. Kupplung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebekolben (120', 120") mit bereichsweise unterschiedlichen Durchmessern abgestuft ausgebildet sind und zumindest in einer Richtung aufgrund ihrer Abstufung formschlüssig an den Abdichtungsorganen anliegen.
4. Kupplung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verschieben der Schiebekolben (120', 120”) entgegen die Druckkraft der Krafterzeugungselemente (11’, 11”) die Dichtwirkung der Dichtelemente (12’',12") aufgehoben wird.
5. Kupplung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung beider Kupplungshälften (10’',10”) gegenüber der Atmosphäre im gekoppelten Zustand durch mindestens eine zwischen der Gehäusewand (13',13") der ersten Kupplungshälfte (10’') und dem Schiebekolben (120") der zweiten Kupplungshälfte (10"”) wirkenden Radialdichtung (123',123") erfolgt.
6. Kupplung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungshälften (10',10”) mittels korrespondierenden Gewinden miteinander verschraubt werden, wobei während des Verschraubens beider Kupplungshälften (10',10") einerseits die Kolbenstange (121") den Schiebekolben (120’) der einen Kupplungshälfte (10) gegen die Kraft des Krafterzeugungselements (11') in das Gehäuse der einen Kupplungshälfte (10’) und andererseits die Kolbenstange (121')- den Schiebekolben (120”) gegen die Kraft der Schließfeder (11") in das Gehäuse der anderen Kupplungshälfte (10”) geschoben wird.
7. Kupplung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils auf der Kupplungsseite beider Kupplungshälften (10',10") Schutzkappen (14) und (14") vorgesehen sind, wobei die Schutzkappe (14’) auf der einen Kupplungshälfte (10’) mindestens eine Radialdichtung (140) umfasst, während die Schutzkappe (14") auf der anderen Kupplungshälfte (10") eine am Gehäuse der Kupplungshälfte (10") vorgesehene Radialdichtung nutzt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM77/2022U 2019-12-13 2019-12-13 Kupplung für Fluide AT18015U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM77/2022U AT18015U1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Kupplung für Fluide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM77/2022U AT18015U1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Kupplung für Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18015U1 true AT18015U1 (de) 2023-10-15

Family

ID=88291841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM77/2022U AT18015U1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Kupplung für Fluide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18015U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600070A (en) * 1945-01-02 1948-03-31 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to pipe couplings
US3525361A (en) * 1967-12-11 1970-08-25 Weatherhead Co Quick disconnect coupling
FR2138858A1 (de) * 1971-05-27 1973-01-05 Visscher Patrick De
DE2320814A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Karl Weinhold Vorrichtung zum verbinden zweier druckmittelleitungen
EP0013544A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-23 LAVORAZIONI MECCANICHE LM DI PIGNAT & C. s.a.s. Mit einer eine verstellbare Öffnung erlaubenden Durchflusssperre versehene Kupplung mit Überwurfmutter
WO2005056093A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-23 Maquet Critical Care Ab A coupling system
US20070102051A1 (en) * 2005-11-05 2007-05-10 Dennis Zeiber Threaded coupling with flow shutoff
EP1988321A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Dall'Oglio, Stefano Gerät zur Verbindung hydraulischer Schaltungen in einem einrohrigen System zum Wärmetransport mit Dampf- und Flüssigkeitszirkulation
WO2016199035A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Stucchi S.P.A. Anti-unscrewing quick coupling fitting

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600070A (en) * 1945-01-02 1948-03-31 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to pipe couplings
US3525361A (en) * 1967-12-11 1970-08-25 Weatherhead Co Quick disconnect coupling
FR2138858A1 (de) * 1971-05-27 1973-01-05 Visscher Patrick De
DE2320814A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Karl Weinhold Vorrichtung zum verbinden zweier druckmittelleitungen
EP0013544A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-23 LAVORAZIONI MECCANICHE LM DI PIGNAT & C. s.a.s. Mit einer eine verstellbare Öffnung erlaubenden Durchflusssperre versehene Kupplung mit Überwurfmutter
WO2005056093A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-23 Maquet Critical Care Ab A coupling system
US20070102051A1 (en) * 2005-11-05 2007-05-10 Dennis Zeiber Threaded coupling with flow shutoff
EP1988321A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Dall'Oglio, Stefano Gerät zur Verbindung hydraulischer Schaltungen in einem einrohrigen System zum Wärmetransport mit Dampf- und Flüssigkeitszirkulation
WO2016199035A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Stucchi S.P.A. Anti-unscrewing quick coupling fitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215426A1 (de) Rohrverbinder
EP1350896B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE102009045773A1 (de) Druckhalteventil
DE102007030654A1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE202016106843U1 (de) Bypass-Ventil und Molch mit einem Bypass-Ventil
EP1635094A1 (de) Ventil
DE102005049110B4 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
EP0344582B1 (de) Kupplung für Rohre und Schläuche für aggressive Flüssigkeiten
DE102014205626A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3667146B1 (de) Kupplung für fluide
DE683540C (de) Rohrleitungskupplung mit in beiden Kupplungsteilen sitzenden, unter Federeinwirkung stehenden Abschlussventilen
AT18015U1 (de) Kupplung für Fluide
DE102007022799B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden von Rohr- oder Schlauchleitungen
DE102019118119A1 (de) Kupplung für Fluide
DE202011004300U1 (de) Doppelsitzventil mit Leckageraum
AT508936B1 (de) Steckverbindung
DE19542568C2 (de) Absperrorgan mit einer verschwenkbaren Drehklappe und einer entropieelastischen Ringdichtung
DE10236059A1 (de) Kupplung
DE102016104183A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Drehschieberventil
DE19712581A1 (de) Absperrvorrichtung für eine Fluidleitung, insbesondere Kugelhahn
DE102010050296A1 (de) Anschlussanordnung für eine rohrförmige Kraftstoffleitung
EP1950354B1 (de) Systemtrenner
EP2813742A1 (de) Schnellanschlusskupplung
DE102018101626A1 (de) Kuppeleinrichtung für eine Druckluftkupplung oder Druckmediumkupplung in einem Schienenfahrzeug
AT157884B (de) Rohrleitungskupplung.