AT17973U1 - Polymersaite für einen Sportschläger - Google Patents

Polymersaite für einen Sportschläger Download PDF

Info

Publication number
AT17973U1
AT17973U1 ATGM50095/2022U AT500952022U AT17973U1 AT 17973 U1 AT17973 U1 AT 17973U1 AT 500952022 U AT500952022 U AT 500952022U AT 17973 U1 AT17973 U1 AT 17973U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polymer
string
maleic anhydride
grafted
polymer string
Prior art date
Application number
ATGM50095/2022U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Isosport Verbundbauteile Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isosport Verbundbauteile Ges M B H filed Critical Isosport Verbundbauteile Ges M B H
Priority to ATGM50095/2022U priority Critical patent/AT17973U1/de
Priority to DE202023102322.3U priority patent/DE202023102322U1/de
Publication of AT17973U1 publication Critical patent/AT17973U1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/94Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of other polycondensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers

Abstract

Polymersaite für einen Sportschläger, insbesondere Tennisschläger, welche zumindest ein Polymer beinhaltet, wobei dem zumindest einen Polymer ein Maleinsäureanhydridgepfropftes Additivpolymer beigemischt ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymersaite für einen Sportschläger, insbesondere Tennisschläger, welche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zumindest ein Polymer beinhaltet, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Polymersaite.
[0002] Die Herstellung von Polymersaiten für Sportschläger mit verschiedenen Polymeren ist beispielsweise aus der EP 3037411 B1, der EP 1964949 A1 oder der EP 3121219 B1 bekannt.
[0003] Es wäre wünschenswert, wenn die Polymersaite aus einem wiederverwerteten Polymer hergestellt werden könnte, um den globalen Verbrauch von Polymeren zu reduzieren.
[0004] Allerdings bestehen insbesondere beim Tennis, aber auch bei anderen Schlägersportarten, sehr hohe und spezifische Anforderungen an die Eigenschaften der Polymersaiten, die mit wiederverwerteten Polymeren nicht zu erfüllen sind.
[0005] Untersuchungen der Anmelderin haben nämlich ergeben, dass wiederverwertete Polymere in der Regel zu spröde sind, um für Polymersaiten bei Sportschlägern eingesetzt zu werden. Insbesondere können die so hergestellten Polymersaiten nicht effektiv eingespannt werden, da sie so spröde sind, dass sie an einer Klemmung für die Einspannung reißen.
[0006] Außerdem liegt eine Schwierigkeit darin, dass die Zusammensetzung des wiederverwerteten Polymers in vielen Fällen nicht oder nur teilweise bekannt ist.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Polymersaite und ein Verfahren zur Herstellung einer Polymersaite anzugeben, wobei auch wiederverwertetes Polymer als Herstellungsmaterial eingesetzt werden kann.
[0008] In Bezug auf die Polymersaite wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In Bezug auf das Herstellungsverfahren wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
[0009] Erfindungsgemäß ist dem zumindest einen Polymer der Polymersaite ein Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Additivpolymer beigemischt.
[0010] Erfindungsgemäß wird zum Herstellen einer Polymersaite zumindest ein Polymer mit einem Maleinsäureanhydrid-gepfropftem Additivpolymer gemischt und aus einer daraus entstehenden Mischung die Polymersaite hergestellt, insbesondere extrudiert.
[0011] Untersuchungen der Anmelderin haben überraschender Weise ergeben, dass die Beimischung eines Maleinsäureanhydrid-gepfropften Additivpolymers die Sprödigkeit der Polymersaite auch mit zumindest einem wiederverwerteten Polymer so weit zu reduzieren vermag, dass sie als Polymersaite für einen Sportschläger eingesetzt werden kann, ohne die Elastizität der Polymersaite so weit herabzusetzen, dass das Spielverhalten der Polymersaite negativ beeinflusst wird.
[0012] Es ist aber auch davon auszugehen, dass die Verwendung eines Maleinsäureanhydridgepfropften Additivpolymers auch dann von Vorteil sein kann, wenn das zumindest eine Polymer nicht wiederverwertet ist.
[0013] Unter wiederverwertetem Polymer wird Polymer verstanden, das bereits einmal mittels einem Kunststoffformgebungsverfahrens, beispielsweise Spritzgießen, Blasformen und/oder Extrudieren, für die Herstellung von Produkten verwendet wurde und dann wieder für die Herstellung von Polymersaiten verwendet wird, nachdem die ursprünglichen Produkte nicht mehr weiterverwendet wurden.
[0014] Ein Beispiel wären Plastikflaschen, insbesondere PET-Flaschen, die in den Verkehr gebracht und wieder eingesammelt wurden sowie so bereitgesellt werden, dass sie für einen neuen Herstellungsprozess verwendet werden können.
[0015] Dafür können die ursprünglichen Produkte, beispielsweise PET- Flaschen, zerkleinert werden und/oder regeneriert werden und/oder regranuliert werden. Zu erwähnen ist, dass wie-
derverwertetes PET von PET-Flaschen relativ leicht zu verarbeiten ist, ohne dass genau bekannt wäre, welche Zusammensetzung solches wiederverwertetes PET genau hätte.
[0016] Erfindungsgemäße Polymersaiten, insbesondere solche, die aus wiederverwertetem PET gefertigt sind, können eine hohe Schlagzähigkeit und/oder einen geringen Abrieb aufweisen.
[0017] Die Beimischung eines Maleinsäureanhydrid-gepfropften Additivpolymers kann außerdem den Vorteil haben, dass die Verarbeitbarkeit der Mischung verbessert wird, weil das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Additivpolymer die Fließfähigkeit der Mischung verbessert.
[0018] Die Beimischung eines Maleinsäureanhydrid-gepfropften Additivpolymers kann außerdem den Vorteil haben, dass eine Bindung zwischen dem zumindest einen Polymer und dem Additivpolymer gut ist, weil Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Additivpolymere als Haftvermittler wirken können.
[0019] Schutz wird außerdem für einen Sportschläger, insbesondere Tennisschläger, mit zumindest einer Polymersaite gemäß der Erfindung begehrt.
[0020] Neben Tennisschlägern kann die erfindungsgemäße Polymersaite beispielsweise bei Badminton- und/oder Federballschlägern und/oder Squashschlägern eingesetzt werden.
[0021] Maleinsäureanhydrid wird unter Fachleuten oft als MSA abgekürzt.
[0022] Beim zumindest einen Polymer und dem Additivpolymer kann es sich prinzipiell um das gleiche Polymer handeln (wobei letzteres natürlich mit Maleinsäureanhydrid gepfropft ist). Bei bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich aber um verschiedene Polymere.
[0023] Unter gepfropften Polymeren werden Polymere verstanden, an deren Molekülketten zusätzliche Moleküle - hier erfindungsgemäß zumindest teilweise Maleinsäureanhydrid - gebunden sind, wie dies in der Fachsprache üblich ist.
[0024] Beim zumindest einen Polymer kann es sich bevorzugt um genau ein Polymer handeln. Anders formuliert, kann die Polymersaite aus genau einem Polymer und dem Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Additivpolymer, optional mit Zusätzen, beispielsweise zur UV- Stabilisierung oder Schlagzähigkeitsmodifikation, bestehen.
[0025] Das Mischen von mehr als zwei Arten von Polymeren kann dadurch vermieden werden.
[0026] Denkbar sind natürlich auch Polymersaiten gemäß der Erfindung, die aus mehreren PoIymeren und dem Additivpolymer gefertigt werden. Von den mehreren Polymeren können alle, ein Teil oder keine wiederverwertete Polymere sein.
[0027] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0028] Das zumindest eine Polymer kann ein, vorzugsweise wiederverwertetes, PET (Polyethylenterephthalat) und/oder PE (Polyethylen) sein.
[0029] Das zumindest eine Additivpolymer kann ein PE (Polyethylen) sein.
[0030] Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine Polymer und/oder das zumindest eine Additivpolymer zumindest eines der folgenden beinhalten: Polyamid (PA), High Density Polyethylen (HDPE), Polyprophylen (PP), Polybutylen Terephthalat (PBT) und/oder Thermoplastic CopoIyester Elastomer (TPC-ET).
[0031] Das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Additivpolymer kann dem zumindest einen Polymer in einem Anteil von weniger als 8 %, bevorzugt weniger als 6 % und besonders bevorzugt weniger als 4 %, beigemischt ist.
[0032] In bevorzugten Ausführungsformen ist das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Additivpolymer dem zumindest einen Polymer mit einem Anteil von im Wesentlichen 5 % beigemischt.
[0033] In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Additivpolymer dem zumindest einen Polymer mit einem Anteil von im Wesentlichen 3 % beige-
mischt.
[0034] Unter „im Wesentlichen“ kann dabei verstanden werden, dass der Anteil bis auf Ungenauigkeiten bei der Beimischung oder Messung dem entsprechenden Wert entspricht.
[0035] Falls mehr als ein Polymer und das Additivpolymer zur Herstellung verwendet wird, beziehen sich die angegebenen Anteile bevorzugt auf jenen Anteil der Polymere, die wiederverwertet sind.
[0036] Alle Prozentangaben von Anteilen einer Beimischung beziehen sich auf Masseanteile (Gew.-%).
[0037] Die Polymersaite kann aus genau einem Filament besteht (Monofilament-Saite). Multifilament-Saiten gemäß der Erfindung sind aber natürlich prinzipiell auch denkbar.
[0038] Die Polymersaite kann nach dem Herstellen, insbesondere Extrudieren, zumindest einmal gekühlt werden, vorzugsweise mittels einer Kühlvorrichtung.
[0039] Wird mittels einer Kühlvorrichtung gekühlt, wird im Rahmen der Erfindung von einer aktiven Kühlung gesprochen. Analoges gilt natürlich für das Erhitzen.
[0040] Die Polymersaite kann nach dem Herstellen, insbesondere Extrudieren, zumindest einmal gestreckt werden.
[0041] Die Polymersaite kann nach dem Herstellen, insbesondere Extrudieren, zumindest einmal erhitzt werden. Bei einem Erhitzen kann auch von Tempern gesprochen werden.
[0042] Zu erwähnen ist, dass das Erhitzen und Strecken zeitgleich und/oder das Strecken direkt nach dem Erhitzen durchgeführt werden kann.
[0043] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird: - zunächst das zumindest eine Polymer zusammen mit dem Maleinsäureanhydrid-gepfropften Additivpolymer zu einer Polymersaite extrudiert, - dann die Polymersaite nach einer passiven Kühlung wieder erhitzt (Tempern), - zeitgleich mit dem Erhitzen und/oder folgend auf das Erhitzen die Polymersaite gestreckt, - dann die Polymersaite nach einer passiven Kühlung wieder erhitzt (zweites Tempern), - dann die Polymersaite aktiv gekühlt und - zeitgleich mit dem Kühlen und/oder folgend auf das Kühlen die Polymersaite ein zweites Mal gestreckt.
[0044] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
[0045] Fig. 1 bis 5 schematische Darstellungen betreffend Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sowie
[0046] Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sportschlägers.
[0047] Fig. 1 zeigt schematisch einen Extruder 2, dem gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Polymer, nämlich wiederverwertetes PET, beispielsweise aus gesammelten, nicht mehr verwendeten PET-Flaschen (hier beispielsweise konkret: RegPET FP Klar 5.0), zusammen mit einem Maleinsäureanhydrid-gepfropften Additivpolymer zugeführt wird.
[0048] In diesem Ausführungsbeispiel wird als Additivpolymer ein Maleinsäureanhydrid-gepfropftes PE (hier beispielsweise: Admer 1955) verwendet.
[0049] In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Mischung aus 97 % PET und 3 % Maleinsäureanhydrid-gepfropftem PE.
[0050] Ein alternatives Beispiel für die Zusammensetzung der Mischung wäre: 49% Polyclear T94 (PET)
46,5% Hytreil 8238 (TPC-ET)
1% Admer 1955 (Maleinsäureanhydrid-gepfropftes PE)
2% Sabic HDPE 5411 1,5% Masterbatch RAL 1013 (PBT)
[0051] Das PET könnte hierbei ganz oder teilweise durch RegPET ersetzt werden.
[0052] Im Extruder wird die Mischung plastifiziert und durch eine Extrusionsdüse ausgetragen. Anschließend kühlt die Mischung (in diesem Ausführungsbeispiel nur passiv) ab, sodass eine Polymersaite 1 in Endlosfertigung entsteht.
[0053] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Additivpolymer dem zumindest einen Polymer mit einem Anteil von im Wesentlichen 3 % beigemischt.
[0054] Die Polymersaite 1 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus genau einem Filament (Monofilament-Saite).
[0055] In bevorzugten Ausführungsbeispielen werden nach dem Urformen (beispielsweise Extrudieren) der Polymersaite 1 noch weitere Fertigungsschritte durchgeführt, wofür Beispiele in den Fig. 2 bis 5 schematisch dargestellt sind.
[0056] Fig. 2 zeigt schematisch ein kombiniertes Erhitzen und Strecken der Polymersaite 1. [0057] Die Polymersaite 1 wird über Rollen 3 durch eine Heizvorrichtung 4 geführt.
[0058] Der Übersichtlichkeit halber ist nur eine der Rollen 3 mit einem Bezugszeichen versehen. Das gilt auch für die übrigen Figuren.
[0059] Die Rollen 3 sind teilweise in Endlosfaserrichtung vor der Heizvorrichtung 4 und teilweise danach angeordnet.
[0060] Jene Rollen 3, welche vor der Heizvorrichtung 4 angeordnet sind, laufen in diesem Ausführungsbeispiel mit einer geringeren Umdrehungszahl (Drehgeschwindigkeit) als jene, die nach der Heizvorrichtung 4 angeordnet sind. Dies ist durch die jeweilige Anzahl von Pfeilen in der Darstellung der Rollen 3 in den Figuren visualisiert.
[0061] Im Bereich zwischen den Rollen 3 mit unterschiedlicher Umdrehungszahl wirkt eine Streckkraft auf die Polymersaite 1, was als Strecken der Polymersaite 1 bezeichnet wird.
[0062] Es ist aber durchausmöglich, dass nach dem Urformen (beispielsweise Extrudieren) nur gestreckt wird (dann würde in Fig. 2 die Heizvorrichtung 4 fehlen) oder nur erhitzt wird (dann würden in Fig. 2 alle Rollen 3 mit derselben Umdrehungszahl laufen).
[0063] Fig. 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel, wobei eine kombinierte Heiz- und Streckoperation und anschließend eine (reine) Heizoperation durchgeführt wird.
[0064] Fig. 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel, wobei nur eine Heizoperation (kein Strecken) durchgeführt wird.
[0065] Sofern keine aktive Kühlung durchgeführt wird, besteht im Normalfall eine gewisse Wärmeabfuhr von der Polymersaite 1 (bis zur Umgebungstemperatur).
[0066] Es kann aber auch eine aktive Kühlung mittels einer Kühlvorrichtung 5 vorgesehen sein, was in Fig. 5 schematisch dargestellt ist.
[0067] Prinzipiell könnten natürlich auch die Rollen 3 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 mit verschiedenen Drehzahlen betrieben werden, sodass sich eine kombinierte aktive Kühlung und Streckoperation ergeben würde.
[0068] In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Verfahrensschritte kombiniert durchgeführt.
[0069] Fig. 10 zeigt schematisch einen Sportschläger 10, in diesem Ausführungsbeispiel einen Tennisschläger, mit erfindungsgemäßen Polymersaiten 1.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Polymersaite
2 Extruder
3 Rollen
4 Heizvorrichtung
5 Kühlvorrichtung
10 Sportschläger

Claims (10)

Ansprüche
1. Polymersaite für einen Sportschläger, insbesondere Tennisschläger, welche zumindest ein Polymer beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Polymer ein Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Additivpolymer beigemischt ist.
2. Polymersaite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Polymer ein, vorzugsweise wiederverwertetes, PET ist.
3. Polymersaite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Additivpolymer ein PE ist.
4. Polymersaite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Additivpolymer dem zumindest einen Polymer in einem Anteil von weniger als 8 %, bevorzugt weniger als 6 % und besonders bevorzugt weniger als 4 %, beigemischt ist.
5. Polymersaite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymersaite aus genau einem Filament besteht.
6. Sportschläger, insbesondere Tennisschläger, mit zumindest einer Polymersaite (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Verfahren zum Herstellen einer Polymersaite für einen Sportschläger, insbesondere einen Tennisschläger, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest ein Polymer mit einem Maleinsäureanhydrid-gepfropftem Additivpolymer gemischt wird und aus einer daraus entstehenden Mischung die Polymersaite hergestellt, insbesondere extrudiert, wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymersaite nach dem Herstellen, insbesondere Extrudieren, zumindest einmal gekühlt wird, vorzugsweise mittels einer Kühlvorrichtung (5).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymersaite nach dem Herstellen, insbesondere Extrudieren, zumindest einmal gestreckt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymersaite nach dem Herstellen, insbesondere Extrudieren, zumindest einmal erhitzt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM50095/2022U 2022-06-15 2022-06-15 Polymersaite für einen Sportschläger AT17973U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50095/2022U AT17973U1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Polymersaite für einen Sportschläger
DE202023102322.3U DE202023102322U1 (de) 2022-06-15 2023-04-28 Polymersaite für einen Sportschläger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50095/2022U AT17973U1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Polymersaite für einen Sportschläger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17973U1 true AT17973U1 (de) 2023-09-15

Family

ID=87068244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50095/2022U AT17973U1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Polymersaite für einen Sportschläger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17973U1 (de)
DE (1) DE202023102322U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08187307A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Polytec Design:Kk ラケット用シンセティックガット素材
EP1964949A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 Luxilon Industries Monofilamente Saite
KR20120029114A (ko) * 2010-09-16 2012-03-26 한국섬유개발연구원 테니스 라켓용 합성 스트링
CA2795363A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-06 Jason Swist Method and apparatus for racquet sports

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI512036B (zh) 2012-09-06 2015-12-11 Mitsubishi Rayon Co 預浸體及其製造方法
WO2015046370A1 (ja) 2013-09-26 2015-04-02 三井化学株式会社 アイウェア材料、アイウェアフレームおよびアイウェア

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08187307A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Polytec Design:Kk ラケット用シンセティックガット素材
EP1964949A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 Luxilon Industries Monofilamente Saite
KR20120029114A (ko) * 2010-09-16 2012-03-26 한국섬유개발연구원 테니스 라켓용 합성 스트링
CA2795363A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-06 Jason Swist Method and apparatus for racquet sports

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023102322U1 (de) 2023-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734630T3 (de) Silikonmodifizierte organische Polymerisate
DE60222902T2 (de) Polyolefinfilm, -band oder -garn
DE69911762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern
EP1558437B1 (de) Extrudieren von peroxidischen vernetzbaren formteilen aus kunststoff
DE4421482C2 (de) Verfahren zur Herstellung orientierter Cellulosefolien sowie die mit diesem Verfahren hergestellten Folien und deren Verwendung
DE102007030159B4 (de) Mechanisch strukturierte PET-Monofilamente, insbesondere daraus bestehende Saiten für Ballspielschläger
CH568142A5 (en) Foraminous plastic sheet made by successive transverse
DE19930920A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches Material und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2909256B1 (de) Nachwachsende rohstoffe enthaltender verbundwerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3250356A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgussproduktes, entsprechendes spritzgussprodukt sowie verwendung speziell zubereiteter sonnenblumenschalenfasern als additiv
AT17973U1 (de) Polymersaite für einen Sportschläger
DE2455639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines zusammengesetzten plastikmaterials zur bildung langer profile
DE4330860A1 (de) Flächiges Halbzeug
EP1937877A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus schmelzgesponnenen hohlfasern
DE102018108308A1 (de) Mehrschichtige blasgeformte Extrusion
DE102010061794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Metallen und Kunststoffen
DE10349110B3 (de) Faserstrang enthaltend Naturfasern und Kompositwerkstoff verstärkt mit Naturfasern sowie Verwendung von beiden
DE19860335B4 (de) Betonverstärkende Faser
DE1961004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischem Garn
DE3916407C2 (de)
DE102019131513B4 (de) Herstellen eines thermoplastischen Spritzgießwerkstoffgranulats und eines Spritzgussbauteils
DE3500094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials und so erhaltenes verbundmaterial
DE102007041268B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes sowie Verbundwerkstoff
DE19836436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubaren Fasern und Filamenten
DE10029203A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe mit Anteilen nativer Fasern