AT17617U1 - Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
AT17617U1
AT17617U1 ATGM37/2017U AT372017U AT17617U1 AT 17617 U1 AT17617 U1 AT 17617U1 AT 372017 U AT372017 U AT 372017U AT 17617 U1 AT17617 U1 AT 17617U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
operating
circuit arrangement
switch
vin
input voltage
Prior art date
Application number
ATGM37/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Publication of AT17617U1 publication Critical patent/AT17617U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/385Switched mode power supply [SMPS] using flyback topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/355Power factor correction [PFC]; Reactive power compensation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4258Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a regulated and galvanically isolated DC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (100) zum Betreiben von Leuchtmitteln (60), insbesondere zum Betreiben einer oder mehrerer LEDs, welche eine mit Spannung (Vin) versorgbare und mittels wenigstens eines Schalters (SW) getaktete Schaltung, die einen Konverter bildet, welcher die Eingangsspannung (Vin) in einen für den Betrieb der Leuchtmittel (60) vorgesehenen ausgangsseitigen Versorgungsstrom (Iout) umsetzt, sowie eine Steuerschaltung (50) zum Ansteuern des Schalters (SW) aufweist, wobei die Steuerschaltung (50) dazu ausgebildet ist, den Schalter (SW) entsprechend zwei verschiedener Betriebsarten anzusteuern, sowie einen Eingang (51) zum Zuführen eines die Amplitude der Eingangsspannung (Vin) wiedergebenden Signals aufweist, sowie abhängig von der aktuellen Amplitude der Eingangsspannung (Vin) den Schalter (SW) entsprechend einer der beiden Betriebsarten ansteuert.

Description

Beschreibung
SCHALTUNGSANORDNUNG ZUM BETREIBEN VON LEUCHTMITTELN
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, die zum Betreiben von Leuchtmitteln, insbesondere zum Betreiben einer oder mehrerer LEDs vorgesehen ist. Die Schaltungsanordnung weist hierbei eine mit Spannung versorgbare und mittels wenigstens eines Schalters getaktete Schaltung auf, die einen Konverter bildet, der eine Eingangsspannung in einen für den Betrieb der Leuchtmittel geeigneten ausgangsseitigen Strom umsetzt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln.
[0002] Leuchtdioden bzw. LEDs haben sich gegenüber klassischen Lichtquellen wie Glühbirnen und/oder Leuchtstofflampen zwischenzeitlich in allen Bereichen der Beleuchtungstechnologie durchgesetzt. Neben ihrer in der Regel höheren Lebensdauer zeichnen sich Leuchtdioden insbesondere dadurch aus, dass sie effizient angesteuert und hinsichtlich ihrer Lichtabgabe beeinflusst werden können. Dies ermöglicht nicht nur ein komfortables Dimmen einzelner LEDs, sondern auch die Möglichkeit, durch Kombinieren der Lichtabgabe unterschiedlich farbiger LEDs Mischlicht eines nahezu beliebigen Farbtons bzw. einer beliebigen Farbtemperatur zu erzeugen.
[0003] Grundsätzlich ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, LED-Module mit einer oder mehreren LEDs ausgehend von einer Konstantstromquelle mit elektrischer Leistung zu versorgen. Sollen hierbei die LEDs gedimmt werden, so kommt bspw. zusätzlich eine sog. PWM-Modulation zum Einsatz, bei der die Konstantstromregelung in den Einschaltzeitdauern eines PWMImpulszugs durchgeführt wird. Auch hier ist jedoch erforderlich, dass die üblicherweise eingangsseitig anliegende Versorgungswechselspannung in einen geeigneten Gleichstrom für den LEDBetrieb umgesetzt wird. Beim Dimmen wird dann lediglich das Tastverhältnis des PWM-Signals entsprechend modifiziert.
[0004] Zur Bereitstellung einer geeigneten Versorgungsspannung bzw. eines entsprechenden Stroms für die LED-Last kommt die bereits erwähnte Konstantstromquelle zum Einsatz, die oftmals in Form eines sog. aktiv getakteten DC-DC-Konverters ausgeführt ist. Diesem DC-DC-Konverter ist wiederum üblicherweise eine ebenfalls aktiv getaktete sog. PFC-Schaltung (Power Factor Correction Circuit bzw. Leistungsfaktorkorrekturschaltung) vorgeschaltet, welche die eingangsseitig zugeführte Versorgungswechselspannung in eine Gleichspannung umsetzt, die dann die Eingangsspannung für den DC-DC-Konverter bildet. Während die Hauptaufgabe des DC-DCKonverters also darin besteht, den ausgangsseitig angeschlossenen LEDs einen - idealerweise konstanten - Strom geeigneter Höhe zur Verfügung zu stellen, besteht die Aufgabe der Leistungsfaktorkorrekturschaltung in erster Linie darin, die Leistungsaufnahme aus dem Stromversorgungsnetz dahingehend zu optimieren, dass in das Netz zurück wirkende Oberschwingungen, die dort zu Störungen führen können, vermieden werden. Hierzu wird die Leistungsfaktorkorrekturschaltung derart betrieben, dass die Leistungsaufnahme im Wesentlichen dem üblicherweise sinusförmigen Verlauf der Versorgungsspannung entspricht, wodurch ein niedriger Wert für die sog. Total Harmonie Distortion (THD) erzielt wird.
[0005] Beide zuvor genannten Aufgabenstellungen verfolgen unterschiedliche Ziele, weshalb wie bereits erwähnt - Betriebsgeräte zum Betreiben von LEDs oftmals separate Komponenten aufweisen, die einerseits eine PFC-Schaltung und andererseits einen DC-DC-Konverter bilden. Die Anzahl der Bauteile der Schaltungsanordnung wird hierdurch jedoch erhöht, weshalb entsprechende Betriebsgeräte eher im höheren Preissegment angesiedelt sind.
[0006] Darüber hinaus ist allerdings auch bekannt, einfacher aufgebaute Betriebsgeräte bzw. Schaltungsanordnungen einzusetzen, bei denen eine einzige aktiv getaktete Schaltung beide genannten Aufgabenstellungen erfüllen soll. Derartige Schaltungen werden oftmals als sog. Single Stage-Flyback-Konverter bezeichnet, beruhen also auf der Topologie eines Flyback-Konverters bzw. Sperrwandlers, der eingangsseitig unmittelbar mit der ggf. gleichgerichteten Versorgungswechselspannung versorgt ist und ausgangsseitig den Betriebsstrom für die angeschlossenen LEDs zur Verfügung stellt. Derartige Geräte sind deutlich kostengünstiger zu realisieren, da die
Anzahl der erforderlichen Komponenten geringer ist. Andererseits ist dann in diesem Fall immer eine Abwägung dahingehend zu treffen, ob die Betriebsweise des Flyback-Konverters derart ausgelegt wird, dass eher das Verhalten hinsichtlich der Total Harmonie Distortion (THD) verbessert wird oder bevorzugt eine konstante Regelung des Ausgangsstroms zur Versorgung der LEDs angestrebt wird. Letztendlich wird bei einer entsprechenden Auslegung des Flyback-Konverters zumindest eine der beiden Aufgabenstellungen nicht optimal erfüllt werden können.
[0007] Ausgehend von der oben beschriebenen Situation liegt der vorliegenden Erfindung deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, bei einer entsprechenden Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln das Verhalten der Schaltungsanordnung zu optimieren.
[0008] Die Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung, welche zum Betreiben von Leuchtmitteln, insbesondere zum Betreiben einer oder mehrerer LEDs vorgesehen ist und die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0009] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, das Verhalten des Konverters an die aktuelle Amplitude der Eingangsspannung anzupassen. Bekanntlicherweise wird das Verhalten einer getakteten Schaltung in erster Linie durch die entsprechende zeitliche Ansteuerung des Schalters bestimmt, wobei dieser in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden kann. Dabei ist nunmehr vorgesehen, abhängig von der aktuellen Amplitude der Eingangsspannung den Schalter entsprechend einer der zur Verfügung stehenden Betriebsarten anzusteuern.
[0010] Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln, insbesondere einer oder mehrerer LEDs vorgeschlagen, die aufweist:
a) eine mit Spannung versorgbare und mittels wenigstens eines Schalters getaktete Schaltung, die einen Konverter bildet, welcher die Eingangsspannung in einen für den Betrieb der Leuchtmittel vorgesehenen ausgangsseitigen Betriebsstrom umsetzt, sowie
b) eine Steuerschaltung zum Ansteuern des Schalters,
wobei die Steuerschaltung i. dazu ausgebildet ist, den Schalter entsprechend zwei verschiedener Betriebsarten anzusteuern, il. einen Eingang zum Zuführen eines die Amplitude der Eingangsspannung wiedergebenden Signals aufweist, sowie il. abhängig von der aktuellen Amplitude der Eingangsspannung dem Schalter entsprechend einer der beiden Betriebsarten ansteuert.
[0011] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Amplitudenschwellenwert festgelegt und in denjenigen Zeitdauern, in denen die aktuelle Amplitude der Versorgungsspannung oberhalb dieses Schwellenwerts liegt, der Konverter in einer ersten Betriebsweise betrieben. Liegt hingegen die Amplitude der Versorgungsspannung unterhalb des Schwellenwerts, so erfolgt ein Betrieb des Konverters in einer zweiten Weise. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass für den Fall, dass die Amplitude der Eingangsspannung unterhalb des vorgegebenen Schwellenwerts ist, der Konverter mit einer festen Einschaltzeitdauer für den Schalter betrieben wird. Ein Betrieb mit fester Einschaltdauer führt hierbei zu einer Verbesserung des THD-Werts wie auch des sog. Power Factors PF. Liegt hingegen die Amplitude der Eingangsspannung oberhalb des vorgegebenen Schwellenwerts, so erfolgt vorzugsweise eine sog. PeakRegelung, welche die konstante bzw. rippelfreie Abgabe eines Ausgangstroms für die LEDs bevorzugt. In dieser Situation bzw. Phase wirkt der Konverter also primär als Konstantstromquelle während er hingegen in der anderen Phase, in der die Versorgungsspannung unterhalb des Amplitudenschwellenwerts liegt, in erster Linie die Funktion einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung übernimmt. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise führt also dazu, dass trotz einfachem Aufbau der Schaltungsanordnung beide an sich konkurrierenden Aufgabenstellungen in zufriedenstellender Weise erfüllt werden können.
[0012] Bei dem zum Einsatz kommenden Konverter handelt es sich wie bereits erwähnt vorzugsweise um einen sog. Flyback-Konverter. Die Höhe des Amplitudenschwellwerts kann hierbei vorzugsweise durch einen Benutzer entsprechend vorgegeben werden. Dies eröffnet die Möglich-
keit, den Betrieb der Schaltungsanordnung wahlweise dahingehend zur verstellen, dass vorrangig eine der beiden Aufgabenstellungen erfüllt wird. Wird also durch den Verbraucher in erster Linie angestrebt, das Rückstrahlen von Oberwellen oder anderen Störungen in das Versorgungsnetz zu vermeiden, so kann der Amplitudenschwellwert in diesem Fall angehoben werden, um die Zeitdauer der Phase, in der eine diesem Ziel entsprechende Betriebsweise der Schaltungsanordnung vorliegt, zu erhöhen. Wird hingegen primär die Ausgabe eines rippelfreien Versorgungsstroms für die LEDs gewünscht, so kann der Amplitudenschwellwert entsprechend herabgesetzt werden.
[0013] Letztendlich kann also mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung eine einfache und kostengünstig zu realisierende Schaltungsanordnung zur Verfügung gestellt werden, welche trotz ihres einfachen Aufbaus in zuverlässiger und effizienter Weise die eingangsseitig zur Verfügung gestellte Versorgungsspannung in einen für den LED- Betrieb geeigneten Strom umsetzt.
[0014] Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
[0015] Figur 1 den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Betreiben einer mehrere LEDs aufweisenden Last und
[0016] Figur 2 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Gedankens des Betreibens der Schaltungsanordnung entsprechend unterschiedlicher Betriebsmodi.
[0017] Figur 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine erfindungsgemäß ausgestaltete Schaltungsanordnung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist. Die Schaltungsanordnung 100 wird eingangsseitig von einer Versorgungswechselspannung Vmains gespeist, die bspw. wie in Europa üblich eine Amplitude von 230V bei einer Frequenz von 50Hz aufweisen kann. Diese Versorgungswechselspannung Vmains wird durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 100 in einen zum Betreiben der ausgangsseitig angeschlossenen LEDs geeigneten Versorgungsstrom umgesetzt.
[0018] Eingangsseitig weist die Schaltungsanordnung 100 zunächst einen beispielsweise als Brückengleichrichter ausgeführten Gleichrichter 1 auf, dem ggf. ein Glättungskondensator C1 nachgeordnet sein kann und der die Versorgungswechselspannung Vmains IN eine gleichgerichtete Wechselspannung Vin umsetzt. Diese gleichgerichtete Wechselspannung Vin weist also ebenfalls einen sinusartigen Verlauf auf, der nunmehr allerdings lediglich aus positiven Halbwellen besteht. Die auf diese Art und Weise gleichgerichtete Versorgungswechselspannung Vin dient dann als Eingangsspannung für den eigentlichen Konverter 10, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als sog. Flyback-Konverter 10 ausgeführt ist. Derartige Flyoack-Konverter oder auch Sperrwandler sind bereits hinlänglich bekannt. Im Folgenden sollen deshalb in erster Linie die zur Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung genutzten Komponenten und speziellen Maßnahmen näher beschrieben werden.
[0019] Wesentliche Komponenten des Flyback-Konverters 10 sind zunächst eine primärseitige Wicklung L1 sowie ein in Serie zu der Primärwicklung L1 positionierter Schalter SW. Dieser steuerbare Schalter SW ist bspw. in Form eines MOSFET-Transistors ausgeführt und wird durch eine nachfolgend noch näher beschriebene Steuerschaltung 50 angesteuert. Durch entsprechendes Ansteuern des Schalters SW kann dieser von einem leitenden in einen nicht leitenden Zustand überführt werden und dementsprechend ein Stromfluss durch die Primärwicklung L1 des FlybackKonverters wahlweise ein- und ausgeschaltet werden.
[0020] Ausgangsseitig weist der Konverter 10 eine zweite Wicklung L2 auf, die mit der primärseitigen Wicklung L1 in bekannter Weise induktiv gekoppelt ist. Ein durch diese sekundärseitige Wicklung L2 fließender Strom dient dann als Versorgungsstrom I. für die ausgangsseitige Last, welche insbesondere die LEDs beinhaltet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der ausgangsseitige Kreis eine Diode D1 in Serie zu der Wicklung L2 sowie eine Glättungskondensator CO auf. Ferner sind Anschlüsse 21 und 22 zum Anschließen bspw. eines LED-Moduls 60 oder auch einzelner LEDs vorgesehen, wobei selbstverständlich der ausgangsseitige Kreis der Schal-
tungsanordnung auch anderweitig gestaltet sein könnte.
[0021] Um den LEDs den für den Betrieb erforderlichen Strom zur Verfügung zu stellen, wird mit Hilfe des Flyback-Konverters elektrische Leistung von der Primärwicklung L1 auf die Sekundärwicklung L2 übertragen. Dies wird durch alternierendes Ein- und Ausschalten des Schalters SW erzielt. Während einer Einschaltzeit Ton des Schalters SW wird die hierbei Primärwicklung L1 geladen und während der sich daran anschließenden Ausschaltzeit Tor des Schalters SW wieder entladen. Als Ergebnis hiervon wird ein Stromfluss in der Sekundärwicklung L2 erzielt, sobald die Spannung eine durch die Komponenten des Ausgangskreises vorgegebene Schwelle überschreitet und ein Stromfluss über die Diode DI erfolgt. Dies entspricht der bekannten Funktionsweise eines Flyback-Konverters.
[0022] Das Ansteuern des Schalters SW erfolgt wie bereits erwähnt durch eine Steuerschaltung 50, welches ein entsprechendes Signal an den Schalter SW übermittelt. Die Steuerschaltung 50 bestimmt hier je nach aktuellem Betriebsmodus die Ein- und Ausschaltzeit des Schalters SW, wobei dies unter Berücksichtigung verschiedener aktueller Werte von Betriebsparametern der Schaltungsanordnung 100 erfolgt.
[0023] Ein erster Parameter ist hierbei der Stromfluss durch die Primärwicklung L1, wobei dieser im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines in Serie zu der Primärwicklung L1 und dem Schalter SW positionierten Messwiderstands R1 erfasst und einem Eingang 51 der Steuereinheit 50 zur Verfügung gestellt wird.
[0024] Ein entsprechendes Überwachen des durch die Primärwicklung L1 fließenden Stroms ist insbesondere dann erforderlich, wenn im Rahmen der Ansteuerung des Schalters SW durch die Steuereinheit 50 eine sog. Peak-Regelung stattfinden soll. Hierunter ist zu verstehen, dass nach einem Einschalten des Schalters SW des Flyback-Konverters dieser solange eingeschaltet - also leitend - bleibt, bis der ansteigende und durch die Primärwicklung L1 fließende Strom eine definierte Abschaltschwelle erreicht hat. Die Abschaltschwelle ist hierbei von der Höhe des ausgangsseitig gewünschten Stroms, also des Strom, mit dem die LEDs versorgt werden, abhängig. Wird diese Abschaltschwelle aufgrund des durch den Messwiderstand R1 erfassten Signals erkannt, so steuert die Steuerschaltung 50 den Schalter SW entsprechend so an, dass nunmehr ein Stromfluss über den Schalter SW unterbrochen wird und sich stattdessen die Primärwicklung L1 über das Netzwerk gebildet durch die Diode Dsn, den Widerstand Rsn und den Kondensator Csn entlädt, wobei gleichzeitig ein Straomfluss in der Sekundärwicklung L2 induziert wird. Der primärseitige Strom sinkt hierbei wieder ab, wobei dann vorzugsweise in einem sog. BorderlineModus wieder ein Einschalten des Schalters SW erfolgt, sobald der Strom den Nullpunkt erreicht hat. Eine derartige Betriebsweise hat sich im Hinblick auf das zur Verfügungstellen eines konstanten und insbesondere rippelffeien Stroms zum Betreiben der LEDs bewährt.
[0025] Auf der anderen Seite allerdings führt ein entsprechendes Ansteuern des Schalters SW im Rahmen der zuvor beschriebenen Peak-Regelung zu einem Verhalten des Flyback-Konverters, welches bzgl. des Entstehens sog. Oberschwingungen, die als Störungen in des Stromversorgungsnetz zurückwirken, nachteilig ist. Hierfür wäre es im Gegensatz zur der oben beschriebenen Betriebsweise besser, den Flyback-Konverter in einem Betriebsmodus zu betreiben, bei dem der Schalter SW mit festen Einschaltzeitdauern betrieben wird, da in diesem Fall dann eine bessere Aufnahme der Leistung aus dem Stromversorgungsnetz erzielt werden kann.
[0026] Um die Vorteile beider Betriebsarten nutzen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, abhängig von der Höhe Eingangsspannung Vin des Konverters dessen Betriebsart zu modifizieren. Dies erfordert zunächst, dass die Steuerschaltung 50 in der Lage ist, die Amplitude der Eingangsspannung Vin für den Konverter zu erfassen. Hierzu kann beispielsweise ein weiterer Messwiderstand R2 vorgesehen sein, wobei die über diesen Messwiderstand abfallende Spannung dann als weiteres Eingangssignal eine Eingang 52 der Steuereinheit 50 zugeführt wird.
[0027] Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerschaltung 50 abhängig davon, ob der aktuelle Wert der Eingangsspannung Vin für den Konverter oberhalb oder unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt, den Schalter SW entweder entsprechend dem oben erwähn-
ten Betriebsmodus, bei dem eine Peak-Regelung stattfindet, oder mit einer festen Einschaltzeitdauer betreibt. Insbesondere ist vorgesehen, dass in Phasen, in denen die Versorgungsspannung Vin des Konverters oberhalb des Schwellenwerts liegt, eine Peak-Regelung stattfindet. In den Zeiträumen hingegen, in denen die Amplitude der Eingangsspannung Vin unterhalb des vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wird der SW Schalter mit festen Einschaltzeitdauern betrieben.
[0028] Das erfindungsgemäße Konzept wird schematisch in Figur 2 dargestellt, welche zunächst den Verlauf der gleichgerichteten Versorgungsspannung, die also die Eingangsspannung Vin für den Flyback-Konverter darstellt, zeigt. Aufgrund des sinusförmigen Verlaufs der Versorgungsspannung Vmains Stellt die Eingangsspannung Vin also eine Reihenfolge von positiven Sinus-Halbwellen dar, wobei die Spannung alternierend den schematisch dargestellten Grenzwert über- und unterschreitet. Dieses Uber- und Unterschreiten wird durch die Steuereinheit 50 auf Basis des mit Hilfe des Messwiderstands erfassten Eingangssignals erkannt. Die Steuerschaltung 50 wird dann also für die Zeiträume T2, in denen der Schwellenwert überschritten wird, eine Peak- Regelung durchführt. In den Zeiträumen c1 hingegen, in denen die Versorgungsspannung den Schwellenwert unterschreitet, wird der Schalter SW mit einer vorgegebenen Einschaltzeit von bspw. 25 us betrieben. Dadurch, dass über den Zeitverlauf hinweg beide Betriebsmodi genutzt werden, wird einerseits sichergestellt, dass ausgangsseitig ein konstanter und möglichst rippelfreier Strom zur Versorgung der LEDs zur Verfügung gestellt wird, andererseits wird das Verhalten der gesamten Schaltungsanordnung hinsichtlich des Power Factors und der Total Harmonie Distortion verbessert. Die dargestellte Betriebsweise stellt also einen optimalen Kompromiss zum Betreiben eines Single Stage Flyback-Konverters dar.
[0029] Ob im Rahmen des Betreibens des Konverters das Hauptaugenmerk auf der Ausgabe eines rippelffeien Stroms oder auf einer Optimierung der Leistungsaufnahme aus dem Stromversorgungsnetz liegt, hängt davon ab, über welchen Zeitraum hinweg der erste oder der zweite Betriebsmodus aktiv ist. Die Darstellung von Figur 2 zeigt hierbei unmittelbar, dass das Verhältnis modifiziert werden kann, indem der Schwellenwert angehoben oder abgesenkt wird. Ein erhöhter Schwellenwert führt bspw. dazu, dass über einen längeren Zeitraum hinweg der Flyback-Konverter entsprechend dem Betriebsmodus, in dem eine optimale Leistungsaufnahme erzielt wird, betrieben wird, während hingegen ein Absenken des Schwellenwerts dazu führt, dass das Hauptaugenmerk auf der Ausgabe eines konstanten rippelffeien Stroms für die LEDs liegt.
[0030] Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass durch den Endverbraucher - z.B. innerhalb eines Bereichs von 25% bis 75% der maximalen Eingangsspannung Vin einstellbar ist, ob der eine oder der andere Betriebsmodus bevorzugt wird. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Schaltungsanordnung 100 die externe Zuführung eines Signals ermöglicht, durch welches der Schwellenwert festgelegt wird. Ein die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung beinhaltendes Betriebsgerät kann hierzu bspw. eine entsprechende Schnittstelle für eine drahtgebundene Übermittlung eines entsprechenden Signals oder auch für eine drahtlose Übermittlung aufweisen. Dieses wird dann als weiteres Eingangssignal einem dritten Eingang 53 der Steuerschaltung 50 zur Verfügung gestellt. Alternativ hierzu könnte auch unmittelbar an dem Gehäuse des Betriebsgeräts ein entsprechendes Eingabeelement - beispielsweise in Form eines Schiebers oder Drehschalters - vorhanden sein, über den der Verbraucher in einfacher Weise manuell eine der beiden Betriebsarten bevorzugen kann.
[0031] Letztendlich wird durch die erfindungsgemäße Lösung also eine Schaltungsanordnung zur Verfügung gestellt, welche trotz ihres einfachen Aufbaus und ihrer wenigen Komponenten ein optimiertes Betreiben von Leuchtmitteln ermöglicht. Weitere Vorteile werden hierbei dadurch erzielt, dass durch einen Verbraucher gezielt Einfluss auf das Betriebsverhalten genommen werden kann.

Claims (10)

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung (100) zum Betreiben von Leuchtmitteln (60), insbesondere zum Betreiben einer oder mehrerer LEDs, aufweisend:
* eine mit Spannung (Vin) versorgbare und mittels wenigstens eines Schalters (SW) getaktete Schaltung, die einen Konverter bildet, welcher die Eingangsspannung (Vin) in einen für den Betrieb der Leuchtmittel (60) vorgesehenen ausgangsseitigen Versorgungsstrom (lou) umsetzt, sowie
* eine Steuerschaltung (50) zum Ansteuern des Schalters (SW),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerschaltung (50)
ji. dazu ausgebildet ist, den Schalter (SW) entsprechend zwei verschiedener Betriebsarten anzusteuern,
il. einen Eingang (51) zum Zuführen eines die Amplitude der Eingangsspannung (Vin) wiedergebenden Signals aufweist,
ill. abhängig von der aktuellen Amplitude der Eingangsspannung (Vin) den Schalter (SW)
entsprechend einer der beiden Betriebsarten ansteuert.
2, Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (50) den Schalter (SW) * in einer ersten Betriebsart ansteuert, falls die Amplitude der Eingangsspannung (Vin) unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts (Vi) liegt, und * in einer zweiten Betriebsart ansteuert, falls die Amplitude der Eingangsspannung (Vin) oberhalb des vorgegebenen Schwellenwerts (Vw) liegt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Betriebsart um einen Betriebsmodus handelt, in dem der Schalter (SW) mit festen Einschaltzeiten betrieben wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Betriebsart um eine Ansteuerung handelt, in der eine PeakRegelung erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Schwellenwerts (Vw) einstellbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Schwellenwerts (Vw) in einem Bereich zwischen 25% und 75% des Maximalwerts der Eingangsspannung (Vin) einstellbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (50) oder ein die Schaltungsanordnung (100) beinhaltendes Betriebsgerät eine Schnittstelle zum drahtgebundenen oder drahtlosen Empfangen eines die Höhe des Schwellenwerts (Vin) festlegenden Eingangssignals aufweist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (50) oder ein die Schaltungsanordnung (100) beinhaltendes Betriebsgerät Mittel zum manuellen Vorgeben des Schwellenwerts (Vi) aufweist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Konverter um einen Flyback-Konverter handelt.
10. Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln, insbesondere zum Betreiben von LEDs, aufweisend eine Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM37/2017U 2016-12-23 2017-02-24 Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln AT17617U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107324.3U DE202016107324U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17617U1 true AT17617U1 (de) 2022-08-15

Family

ID=61912712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM37/2017U AT17617U1 (de) 2016-12-23 2017-02-24 Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17617U1 (de)
DE (1) DE202016107324U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4364530A4 (de) * 2021-08-10 2024-09-18 Tridonic Gmbh & Co Kg Stromversorgungsschaltung, treiber und steuerverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060002155A1 (en) * 2003-06-30 2006-01-05 Anatoly Shteynberg System and method for input current shaping in a power converter
WO2009156891A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Nxp B.V. Switch mode power supplies
US20160020691A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Dialog Semiconductor Inc. Hysteretic Power Factor Control Method for Single Stage Power Converters
DE102014221024A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsschaltung für Leuchtmittel mit PFC-Steuereinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4240546B2 (ja) * 1997-08-01 2009-03-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 回路装置
JP6068071B2 (ja) * 2012-09-14 2017-01-25 ローム株式会社 負荷駆動装置及びこれを用いたled照明機器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060002155A1 (en) * 2003-06-30 2006-01-05 Anatoly Shteynberg System and method for input current shaping in a power converter
WO2009156891A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Nxp B.V. Switch mode power supplies
US20160020691A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Dialog Semiconductor Inc. Hysteretic Power Factor Control Method for Single Stage Power Converters
DE102014221024A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsschaltung für Leuchtmittel mit PFC-Steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016107324U1 (de) 2018-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474200B1 (de) Betrieb von pulsmodulierten leds
EP2596686B1 (de) Dimmbare led-lampe
EP3350911B1 (de) Pfc-modul für lückenden betrieb
DE102010031239A1 (de) LED-Ansteuerung mit getakteter Konstantstromquelle
EP2533612A1 (de) LED-Netzteilvorrichtung für nicht-aktivierten Ansteuerzustand
EP2512207B1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel
AT12464U1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
DE102016125902B3 (de) Flimmerfreier Dimmschalter für eine diffuse Lichtquelle
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
WO2014100844A2 (de) Betrieb von leuchtmitteln mit einem resonanten konverter
AT17617U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln
DE102017214608B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Last, welche zumindest ein LED-Modul beinhaltet
DE102012010691B4 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung, Betriebsgerät für ein Leuchtmittel und Verfahren zum Steuern einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE112015002852T5 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016107578B4 (de) Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
AT12495U1 (de) Fehlererkennung für leuchtdioden
AT17248U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtmittels
EP1872632B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit phasendimmererkennung
DE19613703C2 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmen eines elektronischen Transformators
DE102009041515A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Gleichrichten einer Wechselspannung
AT16905U1 (de) Schaltwandler mit zyklischer Frequenzänderung
EP3086626B1 (de) Betriebsschaltung, leuchte und verfahren zum erfassen eines steuersignals
AT16443U1 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung für mindestens ein Leuchtmittel
EP3439159A1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters
WO2012145771A1 (de) Verfahren und schaltung zur leistungsfaktorkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230228