<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 17505.
RHEINER MASCHINENFABRIK, WINDHOFF & Co.,
GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG IN RHEIN E I. W.
Abwickelvorrichtung für Drahtseile von Windetrommeln, besonders für Rangierwinden.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Abwickeln von Drahtseilen von Windetrommeln bei Rangierwinden, wie solche beim Rangieren von Eisenbahnwaggons etc. mittelst Anzugsseiles Verwendung finden. Die bisher angewendeten Abwickelvorrichtungen zeigten alle den Übelstand, dass beim Drehen der Trommel im Sinne des ablaufenden Seiles letzteres sich aufbauschte und in Unordnung kam, wenn es nicht genügend schnell, der Bewegung der Trommel entsprechend, abgezogen wurde. Bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung wird dieser Übelstand vermieden.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt. Fig. 1 zeigt die mit der beanspruchten Abwickelvorrichtung ausgerüstete Seilführung, die an einer Aufwindevorrichtung beliebiger Art angebracht ist, in Seitenansicht und teilweise durchgeführtem Schnitt. Fig. 2
EMI1.1
Fig. 3.
Die Antriebswelle b wird mittelst einer Räderübersetzung direkt vom Antriebsmotor in Drehung versetzt. Von der Antriebswelle b aus wird einerseits mit Hilfe der drei
EMI1.2
mittels des Triebrades t das sich lose auf der Trommelwelle q befindlicho grosse Zahnrad u, welches zugleich als Kegelkl1pplungshälfte dient, in Umdrehung versetzt.
Vor der Seiltrommel v, die auf der Welle q befestigt ist, befindet sich der mit dem Ftihrungshalken k fest verbundene Führungsschlitten d. Der Führungsbalken k ist in den beiden Führungsbalkenlagern w1 und w2 verschiebbar gelagert. Der Führungsschlitten d hat den Zweck, ein ordnungsmässiges Aufwickeln des Seiles auf die Trommel v nebeneinander und in Lagen übereinander zu bewirken. Um dies zu erreichen, muss der Schlitten ci vor der Seiltrommel p ihrer ganzen nutzbaren Breite nach entsprechend dem auf dieselbe aufgewickelten Seil hin und her bewegt werden, wozu in geeigneter Weise entsprechende Mittel zur Bewegungsübertragung von der Antriebswelle aus vorgesehen sind.
Die Welle a. hat auf dem beweglichen Führungsschlitten d zwei Lager r, zwischen denen eine mit Rillen versehene Scheibe c sitzt, welche durch eine Aussparung in das Innere des Führungsschlittens hineinragt. Ferner ist die Scheibe c mittelst Feder und Nut mit der Welle a verbunden und nimmt an der Bewegung des Führungsschlittens teil. Der von der Scheibe c in den Führungsschlitten hineinragende Teil rotiert immer nur im Sinne des ablaufenden Seiles.
An dem Führungsschlitten d ist ferner ein Hebel e gelagert, der U-förmige Gestalt besitzt. Der eine längere Schenkel dieses Hebels (Fig. l und 3) dient als Handhabe, während der kürzere Schenkel an seinem Ende zum gleichmässigen Andrücken dos Seiles an die Scheibe c eine Rolle/bezw. ein pendelnd angeordnetes Rollenpaar f, f trägt (Fig. 1 und 4), die hezw. das unterhalb der Scheibe c ! : egt. Über diese Rolle bezw. dieses
EMI1.3
der freie Hebel e infolge seiner Schwere mit dem unteren Hebelende nach unten flillt, wodurch die Rolle f bezw. das pendelnd angeordnete Rollenpaar f, f aus dem Führung-
<Desc/Clms Page number 2>
'fluten tritt.
Dieser AUstritt ist durch das Anschlagen des U-förmigen Hebels gegen den FUhrungsschlitten begrenzt.
Das von der Windetrommel ablaufende Seil läuft ausserdem noch über ein senkrecht stehendes, durch eine Führungshaube überdeckte Leitrad , sowie jenseits der Scheibe c zwischen zwei wagerecht liegende Leitrollen h hindurch. Das Leitrad g und die Leitrollen A sind ebenfalls in dem Führungsschlitten d gelagert.
Die Wirkungsweise der Abwicklungsvorrichtung ist folgende :.
Die auf der Trommelwelle befindliche Kupplung wird vermittelst des Hebels p gelöst.
Handhebel e wird alsdann nach rechts (Fig. 1 und 4) geführt, wodurch das von unten durch eine Aussparung in den Führungsschlitten d hineinführbare, pendelnd gelagerte Rollenpaar f das Seil gegen die rotierende Scheibe c presst, wobei sich das Seil in eine der Rillen der Scheibe c legt und nunmehr durchgewalzt und von der Trommel abgezogen wird. Hiedurch wird natürlich die Trommel v, die Trommelachse zu das Schneckengetriebe , y, die Daumenscheibe s und somit auch der Führungsbalken k mit dem Führungsschlitten d in Bewegung versetzt Sobald das Rollenpaar aufhört, das Seil gegen die Scheibe c zu pressen, wird dasselbe nicht mehr abgezogen, sondern es steht Sofort still und mit demselben die Trommel und der Führungsschlitten.
Durch diese Konstruktion wird bewirkt, dass das Seil von der Trommel abgezogen und zur weiteren Bedienung vor die Winde gelegt wird. Es bleibt hiebei das Seil auf der Trommel stets in Ordnung, während im anderen Falle das Seil, wenn es durch direkten Trommelantrieb zum Ablaufen gebracht und dabei nicht schnell genug von dem Bedienungsmann fortgezogen wird, sich auf der Trommel aufbauscht, verschlingt und in Un- ordnung gerät.
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian PATENT LETTER No. 17505.
RHEINER MASCHINENFABRIK, WINDHOFF & Co.,
LIMITED LIABILITY COMPANY IN RHEIN E I. W.
Unwinding device for wire ropes from winch drums, especially for shunting winches.
The subject of the present invention is a device for the automatic unwinding of wire ropes from winch drums in shunting winches, such as those used when shunting railway wagons etc. by means of pulling ropes. The unwinding devices used up to now all showed the inconvenience that when the drum was rotated in the sense of the unwinding rope, the latter bulged and got into disorder if it was not pulled off quickly enough, according to the movement of the drum. In the subject matter of the present invention, this drawback is avoided.
In the drawing the device is shown. Fig. 1 shows the cable guide equipped with the claimed unwinding device, which is attached to a winding device of any type, in a side view and partially cut. Fig. 2
EMI1.1
Fig. 3.
The drive shaft b is set in rotation directly by the drive motor by means of a gear ratio. From the drive shaft b on the one hand with the help of the three
EMI1.2
by means of the drive wheel t the large gear u located loosely on the drum shaft q, which also serves as a conical clutch half, is set in rotation.
In front of the cable drum v, which is fastened on the shaft q, there is the guide carriage d, which is firmly connected to the guide shaft k. The guide bar k is slidably mounted in the two guide bar bearings w1 and w2. The purpose of the guide carriage d is to ensure that the rope is properly wound onto the drum v side by side and in layers one above the other. In order to achieve this, the carriage ci must be moved back and forth in front of the cable drum p along its entire usable width according to the cable wound onto the same, for which purpose appropriate means are provided for the transmission of movement from the drive shaft.
The wave a. has two bearings r on the movable guide carriage d, between which a grooved disc c sits, which protrudes through a recess into the interior of the guide carriage. Furthermore, the disk c is connected to the shaft a by means of a tongue and groove and takes part in the movement of the guide carriage. The part protruding from the disk c into the guide carriage only rotates in the direction of the running rope.
A lever e, which has a U-shaped configuration, is also mounted on the guide carriage d. One longer leg of this lever (Fig. 1 and 3) serves as a handle, while the shorter leg at its end for evenly pressing dos rope against the disc c a roller / respectively. a pendulum arranged roller pair f, f carries (Fig. 1 and 4), the hezw. the one below the disc c! : egt. About this role respectively. this
EMI1.3
the free lever e due to its gravity with the lower end of the lever flills down, whereby the role f respectively. the pendulous pair of rollers f, f from the guide
<Desc / Clms Page number 2>
'floods occurs.
This exit is limited by the U-shaped lever striking the guide carriage.
The rope running off the winding drum also runs over a vertical guide wheel covered by a guide hood, and beyond the disk c between two guide rollers h lying horizontally. The guide wheel g and the guide rollers A are also mounted in the guide carriage d.
The operation of the unwinding device is as follows:.
The clutch located on the drum shaft is released by means of lever p.
Hand lever e is then guided to the right (Fig. 1 and 4), whereby the pendulum-mounted roller pair f, which can be inserted from below through a recess in the guide carriage d, presses the rope against the rotating disc c, whereby the rope is in one of the grooves of the Disc c sets and is now rolled through and pulled off the drum. This of course sets the drum v, the drum axis to the worm gear, y, the thumb disk s and thus also the guide bar k with the guide carriage d in motion.As soon as the pair of rollers stops pressing the rope against the disk c, it is no longer withdrawn but it immediately comes to a standstill and with it the drum and the guide carriage.
This construction ensures that the rope is pulled off the drum and placed in front of the winch for further operation. In this case, the rope on the drum always remains in order, while in the other case the rope, if it is brought to unwind by direct drum drive and is not pulled away by the operator quickly enough, bulges, tangles and becomes disordered on the drum device.