AT17019U1 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
AT17019U1
AT17019U1 ATGM91/2019U AT912019U AT17019U1 AT 17019 U1 AT17019 U1 AT 17019U1 AT 912019 U AT912019 U AT 912019U AT 17019 U1 AT17019 U1 AT 17019U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
sealing body
actuating element
support surface
housing
Prior art date
Application number
ATGM91/2019U
Other languages
German (de)
Inventor
Zieger Dipl Ing Andreas
Original Assignee
Zieger Dipl Ing Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zieger Dipl Ing Andreas filed Critical Zieger Dipl Ing Andreas
Priority to ATGM91/2019U priority Critical patent/AT17019U1/de
Publication of AT17019U1 publication Critical patent/AT17019U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Manuell betätigtes Ventil (100) umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Zulauf (2) und einem Ablauf (5), zwischen welchen ein Strömungspfad definiert ist, einen im Strömungspfad angeordneten Ventilsitz (3), und einen Ventilkolben (200), wobei der Ventilkolben (200) ein Betätigungselement (12) mit einer Werkzeugaufnahme (21), und einen Dichtkörper (4) umfasst, und mittels Schraubbetätigung der Werkzeugaufnahme (21) zwischen einem geschlossenen Zustand, in welchem der Dichtkörper (4) an dem Ventilsitz (3) anliegt und den Strömungspfad verschließt und einem geöffneten Zustand, in welchem der Dichtkörper (4) von dem Ventilsitz (3) beabstandet, und der Strömungspfad durchgängig ist, verlagerbar ist. Das Betätigungselement (12) liegt im geschlossenen Zustand an einer innerhalb des Gehäuses (1) ausgeformten Stützfläche (7) an und drückt den Dichtkörper (4) gegen den Ventilsitz (3), wobei die Stützfläche (7) und der Ventilsitz (3) parallel zueinander, und im Wesentlichen normal auf eine Bewegungsrichtung des Ventilkolbens (200) beim Verlagern zwischen dem geöffneten Zustand und dem geschlossenen Zustand ausgerichtet sind.Manually operated valve (100) comprising a housing (1) with an inlet (2) and an outlet (5), between which a flow path is defined, a valve seat (3) arranged in the flow path, and a valve piston (200), the Valve piston (200) comprises an actuating element (12) with a tool holder (21), and a sealing body (4), and by means of screw actuation of the tool holder (21) between a closed state in which the sealing body (4) on the valve seat (3) and closes the flow path and is displaceable in an open state in which the sealing body (4) is spaced from the valve seat (3) and the flow path is continuous. In the closed state, the actuating element (12) rests on a support surface (7) formed inside the housing (1) and presses the sealing body (4) against the valve seat (3), the support surface (7) and the valve seat (3) being parallel to each other, and are aligned essentially normal to a direction of movement of the valve piston (200) during displacement between the open state and the closed state.

Description

Beschreibungdescription

STAND DER TECHNIK STATE OF THE ART

[0001] Die Erfindung betrifft ein manuelles Ventil für Gase und/oder Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. The invention relates to a manual valve for gases and / or liquids according to the preamble of claim 1.

[0002] Behälterventile für Druckgasbehälter zur Speicherung von gasförmigen Kraftstoffen wie z.B. Erdgas oder Wasserstoff sind u.a. mit einem elektromagnetischen Absperrventil, einer Rohrbruchsicherung, einem manuellen Absperrventil, einem manuellen Entleerventil und einem temperaturgesteuerten Sicherheitsventil (TPRD) ausgeführt, wobei das elektromagnetische Absperrventil zumindest den Entnahmepfad im bestromten Zustand Öffnet oder stromlos verschließt, die Rohrbruchsicherung den Behälterzugang bei großen Entnahmemengen wie z.B. einem Rohrabriss verschließt, das manuelle Absperrventil den Behälterzugang bei der Betankung und Entnahme verschließt, das manuelle Entleerventil den Behälterzugang für die Notentleerung öffnet und das temperaturgesteuerte Sicherheitsventil einen Behälterzugang bei hohen Temperaturen wie z.B. bei einem Feuer Öffnet. Container valves for pressurized gas containers for storing gaseous fuels such as natural gas or hydrogen are executed, among other things, with an electromagnetic shut-off valve, a pipe burst protection, a manual shut-off valve, a manual drain valve and a temperature-controlled safety valve (TPRD), the electromagnetic shut-off valve at least the removal path in energized state Opens or closes without current, the pipe rupture protection closes the container access when large quantities are withdrawn such as a broken pipe, the manual shut-off valve closes the container access during refueling and removal, the manual emptying valve opens the container access for emergency emptying and the temperature-controlled safety valve provides container access at high temperatures like opening a fire.

[0003] Derartige manuelle Absperrventile sind u.a. aus EP 2 857 727 oder US 7 309 113 bekannt: EP 2 857 727 offenbart einen einteiligen Absperrkolben, wobei die Dichtfläche des Absperrkolbens beim Schließvorgang direkt gegen die Dichtfläche im Ventilgehäuse verschraubt wird. US 7 309 133 offenbart eine mehrteilige Konstruktion, wobei ein Dichtungskörper mit einer Schraubhülse kraftschlüssig auf dem Absperrkolben befestigt ist und der Dichtkörper des Absperrkolbens beim Schließvorgang direkt gegen die Dichtfläche im Ventilgehäuse verschraubt wird. Nachteil der beiden Konstruktionen ist der fehlende Schutz der Dichtflächen vor äußerer Krafteinwirkung und das Verdrehen der Dichtflächen zueinander beim Absperrvorgang. Such manual shut-off valves are known, inter alia, from EP 2 857 727 or US 7 309 113: EP 2 857 727 discloses a one-piece shut-off piston, the sealing surface of the shut-off piston being screwed directly against the sealing surface in the valve housing during the closing process. No. 7,309,133 discloses a multi-part construction, a sealing body with a screw sleeve being non-positively attached to the shut-off piston and the sealing body of the shut-off piston being screwed directly against the sealing surface in the valve housing during the closing process. The disadvantage of both designs is the lack of protection of the sealing surfaces from external forces and the twisting of the sealing surfaces with respect to one another during the shut-off process.

TECHNISCHE AUFGABE TECHNICAL TASK

[0004] Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines manuellen Ventils als Absperrventil oder als Entleerventil in einfacher Bauweise ohne Beschädigung der Dichtflächen trotz oftmaliger Betätigung. The object of the invention is to create a manual valve as a shut-off valve or as a drain valve in a simple design without damaging the sealing surfaces despite frequent actuation.

TECHNISCHE LÖSUNG TECHNICAL SOLUTION

[0005] Die Aufgabe wird durch einen mehrteiligen Ventilkolben aus Dichtkörper und Betätigungselement mit Bauteilkoppelung erreicht, wobei der Hub des Dichtkörpers beschränkt ist, indem das Betätigungselement gegen eine Stützfläche, die keine Dichtfläche ist, verschraubt wird. The object is achieved by a multi-part valve piston made of sealing body and actuating element with component coupling, the stroke of the sealing body is limited in that the actuating element is screwed against a support surface that is not a sealing surface.

AUSFÜHRUNGSFORM EMBODIMENT

[0006] Die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer möglichen Ausführungsform und anhand der Zeichnungen. The features of the invention emerge from the following description of a possible embodiment and with reference to the drawings.

[0007] Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform des manuellen Ventils im geöffneten Zustand Fig. 1 shows a possible embodiment of the manual valve in the open state

[0008] Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des manuellen Ventils im geschlossenen Zustand Fig. 2 shows a possible embodiment of the manual valve in the closed state

[0009] Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsformen der Bauteilkopplung am Ventilkolben [0010] Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ventilkolbens 3 shows a further embodiment of the component coupling on the valve piston. FIG. 4 shows a further embodiment of the valve piston

[0011] Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform des manuellen Ventils (100) im geöffneten Zustand in einem Ausschnitt eines Behälterventil-Gehäuses (1) samt einem Zulauf (2) zur Zufuhr des Gases aus einem Speicherbehälter, einem Ventilsitz (3) zur Abdichtung gegen den Dichtkörper (4) des Ventilkolbens (200) und einem Ablauf (5) zur Abfuhr des Gases, eine Dichtfläche (6) zur äußeren Abdichtung und Führung des Ventilkolbens (200), eine Stützfläche (7) zur Lagefixierung des Ventilkolbens (200) im geschlossenen Zustand, ein Gewinde (8) zur Lageänderung des Fig. 1 shows a possible embodiment of the manual valve (100) in the open state in a section of a container valve housing (1) including an inlet (2) for supplying the gas from a storage container, a valve seat (3) for sealing against the sealing body (4) of the valve piston (200) and an outlet (5) for discharging the gas, a sealing surface (6) for external sealing and guidance of the valve piston (200), a support surface (7) for fixing the position of the valve piston (200) when closed, a thread (8) to change the position of the

Ventilkolbens (200) und einen Anschlag (9) zur Lagefixierung des Ventilkolbens (200) im geöffneten Zustand. Weiters ein Ventilkolben (200) mit einem in radialer und axialer Richtung beweglichen Dichtkörper (4) samt einer Dichtfläche (10) zur Abdichtung gegen den Ventilsitz (3) im Gehäuse (1), eine Stützfläche (11) zur Abstützung am Betätigungselement (12) und ein zylindrisches und/oder konisches Koppelglied (13) als Bindeglied zum Betätigungselement (12). Weiters ein Betätigungselement (12) mit einer Stützfläche (14) zur Abstützung des Dichtkörpers (4), eine zylindrische und/ oder konische Bohrung (15) zur Aufnahme des Koppelglieds (13), einem zylindrischen Teil mit einer Nut (16) zur Aufnahme einer geeigneten Dichtung (17) zur äußeren Abdichtung des Ventilkolbens (100) gegen das Gehäuse (1), einer Anlagefläche (18) zur Lagefixierung an der Stützfläche (7) des Gehäuses (1), ein Gewinde (19) zur Lageänderung des Ventilkolbens (200) in Verbindung mit dem Gewinde (8) des Gehäuses (1), eine Stützfläche (20) zur Lagefixierung des Ventilkolbens (200) im geöffneten Zustand am Anschlag (9) und einer Werkzeugaufnahme (21) zur Aufnahme und Übertragung des zur Lageänderung oder Lagefixierung erforderlichen Drehmoments. Valve piston (200) and a stop (9) for fixing the position of the valve piston (200) in the open state. Furthermore, a valve piston (200) with a sealing body (4) which can be moved in the radial and axial directions, together with a sealing surface (10) for sealing against the valve seat (3) in the housing (1), a support surface (11) for supporting on the actuating element (12) and a cylindrical and / or conical coupling member (13) as a connecting link to the actuating element (12). Furthermore, an actuating element (12) with a support surface (14) for supporting the sealing body (4), a cylindrical and / or conical bore (15) for receiving the coupling member (13), a cylindrical part with a groove (16) for receiving a Suitable seal (17) for external sealing of the valve piston (100) against the housing (1), a contact surface (18) for fixing the position on the support surface (7) of the housing (1), a thread (19) for changing the position of the valve piston (200 ) in connection with the thread (8) of the housing (1), a support surface (20) for fixing the position of the valve piston (200) in the open state on the stop (9) and a tool holder (21) for receiving and transferring the position change or fixation required torque.

[0012] Im geöffneten Zustand gemäß Fig. 1 ist der Strömungspfad zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5) frei, die Stützfläche (20) des Betätigungselements (12) liegt am Anschlag (9) an und fixiert das manuelle Ventil (100) in einer ersten Lage. Der Anschlag (9) verhindert weiters das ungewollte Herausdrehen des manuellen Ventils (100). In the open state according to FIG. 1, the flow path between the inlet (2) and the outlet (5) is free, the support surface (20) of the actuating element (12) rests against the stop (9) and fixes the manual valve ( 100) in a first layer. The stop (9) also prevents the manual valve (100) from being unintentionally unscrewed.

[0013] Im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 2 ist der Strömungspfad zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5) verschlossen, die Dichtfläche (10) des Dichtkörpers (4) dichtet gegen den Ventilsitz (3) des Gehäuses (1), die Anlagefläche (18) des Betätigungselements (12) liegt an der Stützfläche (7) des Gehäuses (1) an und fixiert das manuelle Ventil (100) in einer zweiten Lage. Die Hubbegrenzung durch die Stützfläche (7) verhindert das ungewollte Hineindrehen des manuellen Ventils (100) und damit eine Beschädigung des Dichtsitzes (3) des Gehäuses (1) und/oder der Dichtfläche (10) am Dichtkörper (4). Bei weiterer Erhöhung des Montagemomentes kann der Dichtkörper (4) nur unwesentlich im Gehäuse (1) verschoben werden, wodurch eine Beschädigung der Dichtflächen vermieden und eine hohe Wiederholbarkeit erreicht wird. In the closed state according to FIG. 2, the flow path between the inlet (2) and the outlet (5) is closed, the sealing surface (10) of the sealing body (4) seals against the valve seat (3) of the housing (1), the contact surface (18) of the actuating element (12) rests on the support surface (7) of the housing (1) and fixes the manual valve (100) in a second position. The stroke limitation by the support surface (7) prevents the manual valve (100) from turning in unintentionally and thus damage to the sealing seat (3) of the housing (1) and / or the sealing surface (10) on the sealing body (4). If the assembly torque is increased further, the sealing body (4) can only be displaced insignificantly in the housing (1), thereby avoiding damage to the sealing surfaces and achieving high repeatability.

[0014] Durch die bevorzugten Abmessungen der Kontaktflächen und Abstände wird stets eine elastische oder nur teilweise plastische Verformung des Dichtkörpers (4) und/oder Teile des Gehäuses (1) erreicht, wodurch toleranzbedingte, thermische und druckbedingte Längenänderungen ausgeglichen werden. Durch die konstruktive Vorgabe der Verschiebewege aufgrund der Lage der Stützfläche (7) und des Anschlags (9) kann die Dichtung (17) nicht in eine für die äußere Dichtheit ungünstige Position verschoben werden. Due to the preferred dimensions of the contact surfaces and distances, an elastic or only partially plastic deformation of the sealing body (4) and / or parts of the housing (1) is always achieved, whereby tolerance-related, thermal and pressure-related changes in length are compensated. Due to the structural specification of the displacement paths due to the position of the support surface (7) and the stop (9), the seal (17) cannot be moved into a position that is unfavorable for external tightness.

[0015] Bevorzugt werden der Dichtsitz (3) des Gehäuses (1) und die Stützfläche (7) des Gehäuses (1) eben und parallel zueinander ausgeführt, unebene wie z.B. konische Flächen und/oder nicht zueinander parallele Flächen sind jedoch auch möglich. Bevorzugt werden die Dichtfläche (10) des Dichtkörpers (4) und die Anlagefläche (18) der Betätigung (12) eben und parallel zueinander ausgeführt, unebene wie z.B. konische Flächen und/oder nicht zueinander parallele Flächen sind jedoch auch möglich. The sealing seat (3) of the housing (1) and the support surface (7) of the housing (1) are preferably designed to be flat and parallel to one another, but uneven surfaces such as conical surfaces and / or surfaces that are not parallel to one another are also possible. The sealing surface (10) of the sealing body (4) and the contact surface (18) of the actuation (12) are preferably designed to be flat and parallel to one another, but uneven surfaces such as conical surfaces and / or surfaces that are not parallel to one another are also possible.

[0016] Durch die Beeinflussung der Reibungsverhältnisse der Stützfläche (11) des Dichtkörpers (4) und der Stützfläche (14) des Betätigungselements (12) als Kontaktflächen und der Reibung der Dichtung (17) zur Dichtfläche (6) des Gehäuses (1) wird das Mitdrehen des Dichtkörpers (4) beim Schließvorgang verhindert. Wahlweise wird die Reibung durch ein weiteres Element zwischen der Stützfläche (11) des Dichtkörpers (4) und der Stützfläche (14) des Betätigungselements (12) vermindert. Wahlweise bildet die Grundfläche der zylindrischen und/oder konischen Bohrung (15) des Betätigungselements (12) und die Stirnfläche des zylindrischen und/oder konischen Koppelglieds (13) die alleinige oder eine weitere Kontaktfläche zwischen dem Dichtkörper (4) und dem Betätigungselement (12). By influencing the friction conditions of the support surface (11) of the sealing body (4) and the support surface (14) of the actuating element (12) as contact surfaces and the friction of the seal (17) to the sealing surface (6) of the housing (1) prevents the sealing body (4) from rotating during the closing process. Optionally, the friction is reduced by a further element between the support surface (11) of the sealing body (4) and the support surface (14) of the actuating element (12). Optionally, the base of the cylindrical and / or conical bore (15) of the actuating element (12) and the end face of the cylindrical and / or conical coupling member (13) form the sole or another contact surface between the sealing body (4) and the actuating element (12) .

[0017] Durch die Koppelung des Dichtkörpers (4) mit dem Betätigungselement (12) kann das manuelle Ventil (100) bei allen Druckverhältnissen zwischen dem Zulauf (2) und dem Ablauf (5) geöffnet werden. By coupling the sealing body (4) to the actuating element (12), the manual valve (100) can be opened at all pressure conditions between the inlet (2) and the outlet (5).

[0018] Durch die Lage der Dichtung (16) am Betätigungselement (12) wird die Dichtwirkung bei einem Überdruck im Zulauf (2) verbessert. Wahlweise wird die Dichtung (16) am Dichtkörper (4) ausgeführt, wobei der Überdruck im Zulauf (2) den Dichtkörper (4) zum Betätigungselement (12) drückt und somit den Offnungsvorgang unterstützt. Wahlweise sind der Zulauf (2) und der Ablauf (5) vertauscht. The position of the seal (16) on the actuating element (12) improves the sealing effect when there is excess pressure in the inlet (2). The seal (16) is optionally implemented on the sealing body (4), the overpressure in the inlet (2) pushing the sealing body (4) towards the actuating element (12) and thus supporting the opening process. Optionally, the inlet (2) and the outlet (5) are interchanged.

[0019] Die formschlüssige Verbindung des Dichtkörpers (4) und dem Betätigungselement (12) erfolgt im Zuge des Montagevorganges beim Schließen des manuellen Ventils (100) oder im Zuge der Vormontage durch eine Montagekraft oder durch Druckkräfte im geöffneten Zustand, indem das zylindrische und/oder konische Koppelglied (13) des Dichtkörpers (4) in der zylindrischen und/oder konischen Bohrung (14) des Betätigungselements (12) zur Aufnahme des Koppelglieds (13) plastisch verformt wird und das Koppelglied (13) des Dichtkörpers (4) nach der Umformung die Bohrung (14) des Betätigungselements (12) soweit ausfüllt, dass die beiden Bauteile bei den auftretenden Betriebskräften untrennbar verbunden sind. Der Dichtkörper (4) ist nach der Verformung im Betätigungselement (12) in axialer und radialer Richtung beweglich und dreht beim Schließvorgang nicht mit dem Betätigungselement (12) mit, wodurch der Dichtsitz (3) und/oder die Dichtfläche (10) beim Schließvorgang nicht beschädigt werden und ein radialer Toleranzausgleich zur sicheren Abdichtung ohne Beschädigung der Dichtfläche (6) des Gehäuses (1) sichergestellt ist. Wahlweise erleichtert ein vorstehender Konus in der Bohrung (15) und/oder eine Bohrung im Koppelglied (13) des Dichtkörpers (4) die plastische Verformung des Koppelglieds (13). Wahlweise ist das zylindrische und/oder konische Koppelglied (13) des Dichtkörpers (4) am Ende mit einem zylindrischen oder konischen Ansatz größeren Durchmessers ausgeführt. The positive connection of the sealing body (4) and the actuating element (12) takes place in the course of the assembly process when closing the manual valve (100) or in the course of pre-assembly by an assembly force or by pressure forces in the open state by the cylindrical and / or conical coupling member (13) of the sealing body (4) is plastically deformed in the cylindrical and / or conical bore (14) of the actuating element (12) for receiving the coupling member (13) and the coupling member (13) of the sealing body (4) after Deformation fills the bore (14) of the actuating element (12) to such an extent that the two components are inseparably connected when the operating forces occur. The sealing body (4) is movable in the axial and radial direction after the deformation in the actuating element (12) and does not rotate with the actuating element (12) during the closing process, so that the sealing seat (3) and / or the sealing surface (10) does not during the closing process and radial tolerance compensation for secure sealing without damaging the sealing surface (6) of the housing (1) is ensured. Optionally, a protruding cone in the bore (15) and / or a bore in the coupling member (13) of the sealing body (4) facilitates the plastic deformation of the coupling member (13). The cylindrical and / or conical coupling member (13) of the sealing body (4) is optionally designed with a cylindrical or conical extension of larger diameter at the end.

[0020] Wahlweise wird die Nut (16) zur Aufnahme der Dichtung (17) im Gehäuse (1) ausgeführt. Wahlweise begrenzt eine Druckschraube als Anschlag (9) die Beweglichkeit des Ventilkolbens (200). Wahlweise wird der Ventilkolben (200) in einem Gehäuse geführt, der mit dem Gehäuse (1) verschraubt ist und gegen das Gehäuse (1) dichtet, wobei das Gehäuse wahlweise den Anschlag (9) darstellt. Wahlweise ist die Stützfläche (7) ein eingeschraubter Bauteil, ein Sicherungsoder ein Runddrahtring. Wahlweise ist der Ventilsitz (3) als separater Bauteil ausgeführt. Optionally, the groove (16) for receiving the seal (17) is carried out in the housing (1). Optionally, a pressure screw as a stop (9) limits the mobility of the valve piston (200). The valve piston (200) is optionally guided in a housing which is screwed to the housing (1) and seals against the housing (1), the housing optionally representing the stop (9). The support surface (7) is optionally a screwed-in component, a locking ring or a round wire ring. The valve seat (3) is optionally available as a separate component.

[0021] Fig. 3 zeigt weitere Ausführungsformen der Bauteilkopplung am Ventilkolben (200), wobei der Dichtkörper (4) und das Betätigungselement (12) durch eine Schwalbenschwanzverbindung (13b) oder eine beliebige formschlüssige Verbindung, einen Clip-Mechanismus mit außenliegenden federnden Elementen (13c) am Betätigungselement (12), einen Clip-Mechanismus mit innenliegenden federnden Elementen (13d) am Dichtkörper (4), eine nach der Montage des Dichtkörpers (4) verformte Hülse (13e) des Betätigungselements (12), eine nach der Montage des Dichtkörpers (4) verformten Hülse (13f) als eigenständiges Bauteil, eine mit dem Betätigungselement (12) verlötete Hülse (139g), eine geteilte klammerartige Hülse (13h), eine zur Montage abgefräste Nut-Feder-Verbindung (13i) am Dichtkörper (4), eine zur Montage eingeschnittene Nut-FederVerbindung (13j) am Betätigungselement (12), einen Sicherungs- oder Runddrahtring (13k), eine mit dem Betätigungselement (12) verschraubte Hülse (131) oder eine mit dem Betätigungselement (12) verschweißte Hülse (13m) formschlüssig und mit axialem und radialem Spiel verbunden werden. Fig. 3 shows further embodiments of the component coupling on the valve piston (200), the sealing body (4) and the actuating element (12) by a dovetail connection (13b) or any form-fitting connection, a clip mechanism with external resilient elements ( 13c) on the actuating element (12), a clip mechanism with internal resilient elements (13d) on the sealing body (4), a sleeve (13e) of the actuating element (12) deformed after the assembly of the sealing body (4), one after the assembly of the Sealing body (4) deformed sleeve (13f) as an independent component, a sleeve (139g) soldered to the actuating element (12), a split clamp-like sleeve (13h), a groove-and-tongue connection (13i) milled for assembly on the sealing body (4 ), a tongue and groove connection (13j) cut into the actuating element (12) for assembly, a locking ring or round wire ring (13k), a sleeve (131) screwed to the actuating element (12) or one to the B actuating element (12) welded sleeve (13m) are connected positively and with axial and radial play.

[0022] Fig. 4 zeigt einen Ventilkolben (200) mit einem zylindrischen und/oder konischen Koppelglied (13a) am Betätigungselement (12) und eine zylindrische und/oder konische Bohrung (15a) am Dichtkörper (4) zur Aufnahme des Koppelglieds (13a). Wahlweise werden am Dichtkörper (4) ausgeführte Verbindungsteile (13b-13m) der Bauteilkopplung am Betätigungselement (12) und am Betätigungselement (12) ausgeführte Verbindungsteile (12b-13m) der Bauteilkopplung am Dichtkörper (4) ausgeführt. Fig. 4 shows a valve piston (200) with a cylindrical and / or conical coupling member (13a) on the actuating element (12) and a cylindrical and / or conical bore (15a) on the sealing body (4) for receiving the coupling member (13a ). Optionally, connecting parts (13b-13m) of the component coupling made on the actuating element (12) and connecting parts (12b-13m) made on the actuating element (12) of the component coupling on the sealing body (4) are carried out on the sealing body (4).

[0023] Bevorzugt ist der Dichtkörper (4) aus einem polymeren Werkstoff und das Betätigungselement (12) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. The sealing body (4) is preferably made of a polymeric material and the actuating element (12) is made of a metallic material.

[0024] Wahlweise ist der Dichtkörper (4) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Wahlweise ist der Dichtkörper (4) mehrteilig aus einem metallischen Innenteil und einem polymeren Außenteil ausgeführt. Wahlweise ist der Dichtkörper (4) mehrteilig mit einer elastomeren oder polymeren Dichtung gefertigt. The sealing body (4) is optionally made of a metallic material. Optionally, the sealing body (4) is made in several parts from a metallic inner part and a polymeric outer part. The sealing body (4) is optionally made in several parts with an elastomer or polymer seal.

Claims (11)

AnsprücheExpectations 1. Manuell betätigtes Ventil (100) umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Zulauf (2) und einem Ablauf (5), zwischen welchen ein Strömungspfad definiert ist, einen im Strömungspfad angeordneten Ventilsitz (3), und einen Ventilkolben (200), wobei der Ventilkolben (200) ein Betätigungselement (12) mit einer Werkzeugaufnahme (21), und einen Dichtkörper (4) umfasst, und mittels Schraubbetätigung der Werkzeugaufnahme (21) zwischen einem geschlossenen Zustand, in welchem der Dichtkörper (4) an dem Ventilsitz (3) anliegt und den Strömungspfad verschließt und einem geöffneten Zustand, in welchem der Dichtkörper (4) von dem Ventilsitz (3) beabstandet, und der Strömungspfad durchgängig ist, verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) im geschlossenen Zustand an einer innerhalb des Gehäuses (1) ausgeformten Stützfläche (7) anliegt und den Dichtkörper (4) gegen den Ventilsitz (3) drückt, wobei die Stützfläche (7) und der Ventilsitz (3) parallel zueinander, und im Wesentlichen normal auf eine Bewegungsrichtung des Ventilkolbens (200) beim Verlagern zwischen dem geöffneten Zustand und dem geschlossenen Zustand ausgerichtet sind. 1. Manually operated valve (100) comprising a housing (1) with an inlet (2) and an outlet (5), between which a flow path is defined, a valve seat (3) arranged in the flow path, and a valve piston (200), wherein the valve piston (200) comprises an actuating element (12) with a tool holder (21) and a sealing body (4), and by means of screw actuation of the tool holder (21) between a closed state in which the sealing body (4) is attached to the valve seat ( 3) is applied and closes the flow path and is displaceable in an open state in which the sealing body (4) is spaced apart from the valve seat (3) and the flow path is continuous, characterized in that the actuating element (12) in the closed state on a within the housing (1) formed support surface (7) rests and presses the sealing body (4) against the valve seat (3), the support surface (7) and the valve seat (3) parallel to each other, and essentially Chen are normally aligned with a direction of movement of the valve piston (200) during displacement between the open state and the closed state. 2. Ventil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) im geöffneten Zustand innerhalb des Gehäuses (1) an einen Anschlag (9) anliegt, wobei die Stützfläche (7), der Ventilsitz (3) und der Anschlag (9) parallel zueinander ausgerichtet sind. 2. Valve (100) according to claim 1, characterized in that the actuating element (12) in the open state within the housing (1) rests against a stop (9), wherein the support surface (7), the valve seat (3) and the Stop (9) are aligned parallel to each other. 3. Ventil (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einteilig mit dem Ventilsitz (3), der Stützfläche (7) und einem Gewindebereich (8) zur Aufnahme des Betätigungselements (12) ausgeführt ist. 3. Valve (100) according to claim 1 or 2, characterized in that the housing (1) is made in one piece with the valve seat (3), the support surface (7) and a threaded region (8) for receiving the actuating element (12). 4. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) eine gegenüber dem Gehäuse (1) abdichtende Dichtung (17) umfasst und/oder dass der Dichtkörper (4) eine gegenüber dem Gehäuse (1) abdichtende Dichtung (17) umfasst. 4. Valve (100) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the actuating element (12) comprises a seal (17) which seals against the housing (1) and / or that the sealing body (4) has a seal relative to the housing ( 1) comprises sealing gasket (17). 5. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) eine der Stützfläche (7) gegenüberliegende Anlagefläche (18) aufweist, und die Stützfläche (7) und die Anlagefläche (18) als ebene Flächen ausgeführt sind. 5. Valve (100) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuating element (12) has a support surface (18) opposite the support surface (7), and the support surface (7) and the contact surface (18) as a plane Surfaces are executed. 6. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (7) eine andere Form als der Ventilsitz (3) aufweist. 6. Valve (100) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the support surface (7) has a different shape than the valve seat (3). 7. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) ein Koppelglied (13) zur Kopplung des Dichtkörpers (4) mit dem Betätigungselement (12) aufweist. 7. Valve (100) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sealing body (4) has a coupling member (13) for coupling the sealing body (4) to the actuating element (12). 8. Ventil (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) eine sacklochförmige Bohrung (15) mit einem in Richtung der Werkzeugaufnahme (21) ansteigendem Durchmesser aufweist, und das Koppelglied (13) dazu ausgebildet ist, sich beim Aufbringen einer Kraft auf das Koppelglied (13) innerhalb der sacklockförmigen Bohrung (15) plastisch zu verformen, und an den ansteigenden Durchmesser der sacklochförmigen Bohrung (15) zumindest teilweise anzupassen. 8. Valve (100) according to claim 7, characterized in that the actuating element (12) has a blind hole-shaped bore (15) with a diameter increasing in the direction of the tool holder (21), and the coupling member (13) is designed to be at Applying a force to the coupling member (13) plastically deforming it within the blind block-shaped bore (15) and at least partially adapting it to the increasing diameter of the blind-shaped bore (15). 9. Ventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) ein Koppelglied (13a) zur Kopplung des Dichtkörpers (4) mit dem Betätigungselement (12) aufweist. 9. Valve (100) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the actuating element (12) has a coupling member (13a) for coupling the sealing body (4) to the actuating element (12). 10. Ventil (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) eine sacklochförmige Bohrung (15a) mit einem in Richtung des Ventilsitzes (3) ansteigenden Durchmesser aufweist, und das Koppelglied (13a) dazu ausgebildet ist, sich beim Aufbringen einer Kraft auf das Koppelglied (13) innerhalb der sacklockförmigen Bohrung (15a) plastisch zu verformen, und an den ansteigenden Durchmesser der sacklochförmigen Bohrung (15a) zumindest teilweise anzupassen. 10. Valve (100) according to claim 9, characterized in that the sealing body (4) has a blind hole-shaped bore (15a) with a diameter increasing in the direction of the valve seat (3), and the coupling member (13a) is designed to be at Applying a force to the coupling member (13) to plastically deform within the blind block-shaped bore (15a) and at least partially adapt it to the increasing diameter of the blind-shaped bore (15a). 11. Ventil (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Ausnehmung zur Aufnahme des Anschlags (9) aufweist. 11. Valve (100) according to claim 2, characterized in that the housing (1) has a recess for receiving the stop (9).
ATGM91/2019U 2019-08-28 2019-08-28 AT17019U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM91/2019U AT17019U1 (en) 2019-08-28 2019-08-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM91/2019U AT17019U1 (en) 2019-08-28 2019-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17019U1 true AT17019U1 (en) 2021-02-15

Family

ID=74575289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM91/2019U AT17019U1 (en) 2019-08-28 2019-08-28

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17019U1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811527C (en) * 1949-06-05 1951-08-20 Karl Peter May Valve
DE60218306T2 (en) * 2001-05-31 2007-10-31 Wendell C. Las Cruces Hull CYLINDER VALVE AND BAJONET CHILL FILTER WITH PROTECTION AGAINST EXCESSIVE FLOW
FR2913084A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-29 Ca Mat El Stop valve for closing and opening coolant e.g. gas, system of air conditioner, has conduit with axial portion oriented along axis of index pin, where index pin is axially movable in portion between open and close positions of conduit
DE102007032207A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Hydac Technology Gmbh Safety device for media enclosing containers
US20100207047A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Jtekt Corporation Gas shutoff valve
CN103174838A (en) * 2013-03-20 2013-06-26 南京金典制冷实业有限公司 Pressure stop valve used on refrigerant storage tank
WO2016086308A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Luxfer Canada Ltd Gas cylinder valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811527C (en) * 1949-06-05 1951-08-20 Karl Peter May Valve
DE60218306T2 (en) * 2001-05-31 2007-10-31 Wendell C. Las Cruces Hull CYLINDER VALVE AND BAJONET CHILL FILTER WITH PROTECTION AGAINST EXCESSIVE FLOW
FR2913084A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-29 Ca Mat El Stop valve for closing and opening coolant e.g. gas, system of air conditioner, has conduit with axial portion oriented along axis of index pin, where index pin is axially movable in portion between open and close positions of conduit
DE102007032207A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Hydac Technology Gmbh Safety device for media enclosing containers
US20100207047A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Jtekt Corporation Gas shutoff valve
CN103174838A (en) * 2013-03-20 2013-06-26 南京金典制冷实业有限公司 Pressure stop valve used on refrigerant storage tank
WO2016086308A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Luxfer Canada Ltd Gas cylinder valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688332T2 (en) BELLOW SEAL VALVE.
US11649899B2 (en) Ball valve
CN102203489A (en) Field removable bonnet assemblies for use with valves
DE2457230B2 (en) Valve for shutting off and controlling high-temperature flow media
DE60129190T2 (en) Valve and method for valve production
EP0134866A2 (en) On-off valve
AT17019U1 (en)
DE4401215C1 (en) Angle valve
AT16988U1 (en) Combination valve
DE102012209031B4 (en) Gate valves
US9568146B1 (en) Pressure relief valve
AT17069U1 (en) MANUALLY OPERATED VALVE
DE102011106597A1 (en) Quick release fastener for closing/locking pipelines, has bracket arms provided with retaining surface at its free ends for positive connection with pipeline such that fastener is fixed at pipeline in closing position of plate
EP0418557B1 (en) Shut off valve
DE102014218151B4 (en) safety device
DE3115781A1 (en) SHUT-OFF VALVE FOR REDUCED LEAKAGE LOSS
EP2428714A1 (en) Quick opening valve for a container containing extinguishing agent
EP2775178B1 (en) Multipath valve block
DE10148960A1 (en) Pressure relief valve has cylindrical valve component and on side facing sealing seat has suitable recess by means of which insert with base element for elastomer coating is fitted
EP4194737B1 (en) Pressure vessel and method for filling the same
DE3935171A1 (en) DIAPHRAGM VALVE
DE29702370U1 (en) Ball valve with a guided sealing system and downstream fire-safe valves
EP0912849A1 (en) Screw-in valve for a pressure container
DE147011C (en)
DE2952505A1 (en) Fire-tested butterfly valve - includes fusible washer or protrusion in valve seat which melt to give fire-resistant seal