AT166956B - Device for machine tools with reciprocating tools, such as hacksaw machines or the like, for additional loading of the tool during the working stroke - Google Patents

Device for machine tools with reciprocating tools, such as hacksaw machines or the like, for additional loading of the tool during the working stroke

Info

Publication number
AT166956B
AT166956B AT166956DA AT166956B AT 166956 B AT166956 B AT 166956B AT 166956D A AT166956D A AT 166956DA AT 166956 B AT166956 B AT 166956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction
disc
lever
disk
running
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Dipl Ing Dr Slattenschek
Original Assignee
Adolf Dipl Ing Dr Slattenschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Dipl Ing Dr Slattenschek filed Critical Adolf Dipl Ing Dr Slattenschek
Application granted granted Critical
Publication of AT166956B publication Critical patent/AT166956B/en

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung für Werkzeugmaschinen mit hin-und hergehendem Werkzeug, wie Bügel- sägemaschinen   od.     dgh,   zum zusätzlichen Belasten des Werkzeuges beim Arbeitshub 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Vorrichtung   für Werkzeugmaschinen mit hin-und hergehendem Werkzeug, wie Bügelsägemaschinen od.   dgl.,   zum zusätzlichen Belasten des Werkzeuges beim Arbeitshub, bei welcher diese zusätzliche Belastung in bekannter Weise vermittels eines durch eine Reibscheibe und einen Reibkörper hervorgerufenen Reibungsmomentes bewirkt wird.

   Bei den bisher bekannten Andrückvorrichtungen wird der Reibkörper radial an die Reibscheibe gedrückt, u. zw. während des ganzen Hubes (Vor-und Rücklaufbewegung), so dass der Sägeantrieb ständig durch das Reibungsmoment belastet wird, was die Antriebsleistung der Säge vergrössert, die Schnittleistung der Säge vermindert wird und eine sehr starke Abnutzung der Reibungsglieder mit sich bringt, zumal diese Glieder mit grossem Hub arbeiten müssen, nachdem eine Entspannung niemals eintritt. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Reibkörper tangential zur Reibscheibe bewegbar ist und mit in Abhängigkeit von den Hin-und Herbewcgungen des Werkzeuges arbeitenden Steuermitteln derart auf Bewegung verbunden ist, dass der Reibkörper unter zwangläufiger Führung sowohl seines zur Reibscheibe jeweilig auflaufenden, als auch seines von der Reibscheibe jeweilig ablaufenden Stückes durch die Steuerung zu Beginn des Arbeitshubes des Werk- zeuges eine Vorlaufbewegung im Belastungssinn ausfuhrt und hiebei in Reibungsschluss mit der
Reibscheibe kommt, während er am Ende des
Arbeitshubes eine Rücklaufbewegung im Ent- lastungssinn ausführt und hiebei ausser Reibungs- schluss mit der Reibscheibe gebracht wird.

   Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung sind somit die Bewegungen des Reibkörpers zu und von der Reibscheibe vollkommen zwangläufig ; das
Reibungsmoment steigt am Beginn des Arbeits- hubes von Null ausgehend auf einen bestimmten
Wert an, der während des Arbeitshubes bestehen bleibt und am Ende   dt's   Arbeitshubes auf den
Nullwert wieder herabsinkt. Demnach sind auch die ausgeführten Bewegungen der Reibungs- flächen besonders klein, jedenfalls nur so gross, als sie für das angestrebte Reibungsmoment gerade notwendig sind. 



   Der   mit   der Reibscheibe zusammenwirkende Reibkörper kann entweder aus   einem   oder mehreren in sich starren Körper mit Anzugfläche, etwa nach der in der österr. Patentschrift Nr. 165706 für eine Abhebevorrichtung geschützten Art, z. B. einem oder mehreren keilförmigen Reibbacken, einer Unrundscheibe, einem Klemmgesperre u. dgl. bestehen oder aber ein um die Scheibe verlaufendes Bremsband sein, dessen Enden an ungleich langen Armen eines zweiarmigen durch die Steuermittel betätigten Hebels derart angreifen, dass der längere Hebelarm mit dem im   Belastungssinn   ablaufenden Stück des Bremsbandes zusammenwirkt.

   Bei diesen nach Art einer Differentialbremse ausgebildeten Reibungsmittel wird genau so wie bei einem starren, tangential zur Reibscheibe bewegten Reibkörper mit Anzug sowohl das jeweilig von der Reibscheibe ablaufende als auch das jeweilig zur Reibscheibe auflaufende Stück des Reibkörpers zwangläufig geführt und gesteuert, so dass der Verlauf des Reibungsmomentes bei jedem Arbeitshub zwangläufig immer der gleiche ist und das Werkzeug am Ende des Arbeitshubes vom Reibungsmoment vollkommen entlastet wird, nachdem dieses auf den Wert Null sinkt. 



   Eine weitere Verbesserung der erfindunggemässen Vorrichtung besteht darin, dass sie aus einer Reibscheibe mit mindestens zwei Reibkörpern besteht, die tangential zur Reibscheibe beweglich gelagert und mit in Abhängigkeit von den Hin-und Herbewegungen des Werkzeuges arbeitenden Steuermitteln derart in Verbindung stehen, dass die Reibkörper unter zwangläufiger Führung sowohl ihres zur Reibscheibe jeweilig auflaufenden, als auch ihres von der
Reibscheibe jeweilig ablaufenden Stückes durch die Steuerung abwechselnd entgegengesetzt ge- richtete, aus je einer Vorlauf-und einer Rücklauf- bewegung bestehende Tangentialbewegungen ausführen und hiebei am Beginn jeder Vorlaufbewe- gung in Reibungsschluss, am Ende der Rücklauf- bewegung ausser Reibungsschluss mit der Scheibe gebracht werden. 



   Es sind zwar Vorrichtungen zum Belasten der Säge beim Arbeitshub und zum Entlasten der Säge beim Rückhub bekannt. Bei diesen kommen aber Federkräfte zur Wirkung, die mittels eines Exzentern gesteuert werden. Dieser Ex- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zenter ergibt, wie jede Kurbelbewegung, einen sinusförmigen Bewegungsverlauf. Vom Beginn des Hubes an wachsen also die Federkräfte bis zu einem Maximum und nehmen bis zum Ende des Hubes wieder ab. Demgegenüber erfolgt bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Andrück-und Abhebevorrichtung das Anwachsen der wirkenden Kräfte zu Beginn des Hubes ziemlich rasch. Die Kräfte bleiben dann während des Hubes konstant und nehmen erst am Ende des Hubes wieder ab.

   Zudem ist die Steuerung des Werkzeuges im Andrück-und Abhebesinn eine vollkommen zwangläufige und daher vollkommen betriebssichere, im Gegensatz zu der bekannten Andrück-und Abhebevorrichtung mit Federn, wo die letzteren ein Maschinenelement darstellen, das bekanntlich leicht zu Betriebsstörungen neigt, insbesondere wenn, wie es bei diesen bekannten Vorrichtungen der Fall ist, das Federelement immer wieder überspannt werden muss, um eine fast über die ganze Hublange sich erstreckende Anhebe-bzw. Andrückkraft zu erhalten. 



   Auch bei der kombinierten Andrück-und Abhebevorrichtung gemäss der Erfindung können die Reibkörper wieder aus einem oder mehreren in sich starren Körpern, von der in der österr. 
 EMI2.1 
 letztgenannter Ausführung der Reibkörper ist es zweckmässig, die Enden der Bremsbänder an ungleich langen Armen je eines zweiarmigen, durch die Steuermittel betätigten Hebels derart angreifen zu lassen, dass der längere Arm des einen Hebels mit dem im Belastungssinn ablaufenden Stuck des einen Bremsbandes und der längere Arm des anderen Hebels mit dem im Entlastungsinn ablaufenden Stück des anderen Bremsbandes zusammenwirken. 



   Was die Steuermittel zur Herbeiführung der Reibungsmomente und der Reibungsschlüsse anbelangt, so besteht eine einfache   Ausfuhrung   derselben aus einer gemeinsamen Kurvenscheibe und zwei an diametral gegenüberliegenden Stellen derselben angreifenden Steuerorganen, die mit den Reibungskörpern auf Bewegung verbunden sind. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungbeispiele der Vorrichtung gemäss der Erfindung in der beispielsweisen Anwendung bei Bügelsägemaschinen veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Vergrosserung und Regelung des Vorschubdrukkes, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Andrücken des Werkzeuges beim Vorlauf und zum Abheben desselben beim Rückhub. Fig. 3 ist eine schematische Dar- 
 EMI2.2 
 mit Mitteln zum Regeln des Vorschubhubes, Fig. 4 veranschaulicht in einem Schaubild den Verlauf des Drehmomentes am Sägeträger während einer Umdrehung der Antriebswelle. 



   In Fig.   l   stellt 1 den Sägebügel mit dem eingespannten Sägeblatt 2 als das hin-und hergehende Werkzeug dar, wobei der Richtungspfeil A den Arbeitshub und der Richtungspfeil B den Rückhub andeutet. Der Sägebügel 1 gleitet mit den Führungen 3 auf dem Sägeträger 4, welcher mit einer Reibscheibe 5 starr gekuppelt ist. Reibscheibe 5 und Sägeträger 4 sind auf der Antriebswelle 6 frei schwenkbar gelagert. Die Antriebswelle 6 trägt in bekannter Weise eine Kurbel 7, welche über die Pleuelstange 8   è     \   Sägebügel 1 hin-und herbewegt. 



   Auf der Antriebswelle 6 sitzt als Steuerorgan starr mit dieser gekuppelt eine Kurvenscheibe 15, die mittels der Rolle 21 einen Arm 17 betätigt, der mit einem zweiarmigen Hebel 18, 19 drehfest verbunden ist. 16 ist eine   Federt,   welche das vorgenannte Hebelwerk 17, 18, 19 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen versucht und damit die Rolle 21 an die Kurvenscheibe 15 andrückt. Die Enden der beiden ungleich langen Hebelarme 18, 19 sind mit den Enden eines über die Reibscheibe   5   gelegten Bandes 20 verbunden, u. zw. derart, dass das im Uhrzeigersinn von der Scheibe 5 ablaufende Stück des Bandes 20 mit dem längeren Arm 18 zusammenwirkt, während das in diesem Sinne auflaufende Stück des Bandes 20 am kleineren Hebelarm 19 angreift.

   Die Kurvenscheibe 15 ist derart ausgebildet, dass das Band 20 zu Beginn des Arbeitshubes in der gezeigten Pfeilrichtung verschoben wird und durch die Spannung im Band das in Richtung des Vorschubdruckes wirkende Reibungsmoment anwächst. Der Vorschubdruck wird verstärkt und hält so lange an, bis am Ende des Arbeitshubes die Spannung im
Band 20 zufolge der Ausbildung der Steuer- organe nachlässt und das Band 20 eine kleine rückläufige Bewegung ausführt. 



   Das Ende 23 des Bandes 20 ist an dem Hebel- arm 18 derart angelenkt, dass es durch die Schraube
22 mehr oder weniger gespannt werden kann, wodurch sich in einfacher Weise eine Regel- möglichkeit für den durch das Band 20 erzeugten zusätzlichen Vorschubdruck ergibt. 



   Fig. 2 zeigt eine Einrichtung, die beim Vorlauf des Werkzeuges dieses zusätzlich belastet und beim Rücklauf ein Abheben des Werkzeuges vom
Werkstück gewährleistet. Zu diesem Zwecke sind um die Reibscheibe 5 zwei Bremsbänder 14 und 20 gespannt, von denen das erstere zum Ab- heben des Werkzeuges und das zweite zum
Andrücken des Werkzeuges dient. Das Brems- band 14 ist mit seinen beiden Enden an die ungleich langen Arme 12, 13 eines Hebels an- gelenkt, der mit einem Hebelarm 10 in drehfester
Verbindung steht. Das Ende des Hebels 10 trägt eine Rolle   21,   die mit einer Kurvenscheibe 15 ähnlicher Art als die gemäss Fig.   l   zusammenwirkt. 



   Das zweite Bremsband 20 ist mit seinen Enden an die ungleich langen Arme   18,   19 eines Hebels angelenkt, der drehfest mit einem Hebelarm 17 verbunden ist. Der Hebelarm 17 trägt am freien
Schwingende eine Rolle 21. Die Berührungs- punkte der beiden Rollen 21 mit der Kurven- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 scheibe 15 liegen diametral gegenüber. Mithin steuert die Kurvenscheibe 15 sowohl das Bremsband 20 als auch das Bremsband 14. Diese diametral gegenüberliegende Anordnung der Steuerrollen 21 ermöglicht auch die Anordnung einer einzigen Feder 24, welche die erforderliche Anpresskraft der Rollen 21 an die Kurvenscheibe 15 erzeugt. Durch eine Stellschraube 22 lässt sich die Spannung im Band 20 regeln und durch eine Schraube 25 kann die Spannung im Band 14 eingestellt werden. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das im Belastungssinn (mit vollen Linien gezeichnete Pfeilrichtung) von der Reibscheibe 5 ablaufende Stück des Bremsbandes 20 an den längeren Arm 18 des einen Differentialhebels angelenkt,   während   an das im Entlastungssinn (strichliert gezeichneter Pfeil in Fig. 2) von 5 ablaufende Stück des Bremsbandes 14 der längere Hebelarm 13 des bezüglichen Differentialhebels angreift. Mithin werden bei den hin-und hergehenden Bewegungen der Säge abwechselnd Reibungsmomente im entgegengesetzten Sinn erzeugt, je nachdem, mit welcher Rolle 21 der Nockenteil der Steuerkurve 15 zusammenwirkt.

   Beim Vorlauf des Werkzeuges (Arbeitshub A) betätigt der Nocken die Rolle 21 des Hebels 17,   18,   19 und bewirkt eine Verschwenkung desselben im Uhrzeigersinn, was genau so wie in Fig. 1 ein das Werkzeug zusätzlich belastendes Reibungsmoment ergibt. 



  Am Ende des Arbeitshubes wird durch rückläufige Bewegung des genannten schwingenden Systems das Reibungsmoment zwischen 5 und 20 Null und durch das Zusammenwirken der Steuerkurve 15 
 EMI3.1 
 gesetzten Sinn erzeugt, das ein Abheben der
Säge 2 vom Werkstück bewirkt. 



   In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsmöglichkeit zur Regelung der Spannung im Band 20 gezeigt. 



   Zu diesem Zwecke ist der Drehpunkt 26 des
Hebels 17,   18,   19 verschieblich angeordnet, u. zw. ungefahr in Richtung zur Drehachse der Scheibe 5. 



   Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verschiebung des Hebeldrehpunktes 26 durch
Verdrehung eines Hebels 27, der um den festen
Punkt 28 verschwenkbar ist. Durch Verdrehung des Hebels 27 wird die Spannung im Bande 20 verändert und dadurch die Grösse des Vorschub- druckes geregelt. Da es sich hiebei nur um sehr kleine Verschiebungen des Punktes 26 handelt, bleibt die damit verbundene Lageänderung der
Rolle 21 gegenüber der Kurvenscheibe 15 ohne
Belang. In gleicher Weise wie vorliegend beim
Band 20 veranschaulicht, kann auch der Drehpunkt des Hebels 10, 12, 13 für das die Ab- hebung des Werkzeuges bewirkende Band 14 durch einen Hebel verstellbar sein, um die Höhe des Abhubes der Säge über die Schnittfläche   z' ;   regeln. 



  Fig. 4 veranschaulicht in einem Schaubild den
Verlauf der an der Reibscheibe 5 und somit am
Sägeträger wirkenden Drehmomente während einer Umdrehung der Kurbelachse. Auf der positiven Momentenachse sind nach oben die Momente des Vorschubdruckes, auf der negativen Achse nach unten die Momente entgegen dieser Richtung aufgetragen. Die strichpunktierte Linie D zeigt den Verlauf des Vorschubdruckmomentes, welches unter dem Einfluss des Gewichtes des Sägeträgers und Sägebügels entsteht und demnach konstant bleibt. Die strichlierte Linie E zeigt den Verlauf des Momentes, welches durch den Reibungsschluss der Bänder 14 und 20 mit der Reibscheibe 5 entsteht, wobei das während des Arbeitshubes   M   erzeugte Moment positiven Wert und das während des Rückhubes N erzeugte, entlastend wirkende Moment negativen Wert besitzt.

   Die stark ausgezogene Linie F gibt schliesslich das Summenmoment der beiden Momente D und E an, wobei der Punkt H den Zeitpunkt des Abhebens und der Punkt S den des Aufsetzens der Säge auf die Schnittfläche anzeigt. Aus dem Momentenverlauf während des Arbeitshubes   lässt   sich der Vorschubdruck bestimmen. 



   Natürlich gibt es neben den vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Beispielen noch andere Ausführungsvarianten. 



  So kann beispielsweise die als Steuerorgan dienende Scheibe 15 neben der Antriebswelle angeordnet und durch ein entsprechendes Triebwerk mit dieser verbunden sein. Auch muss die Reibscheibe keinesfalls auf der Antriebswelle konzentrisch zu dieser sitzen ; es kann sich vielmehr als konstruktiv zweckmässig erweisen, sie an einer anderen Stelle der Säge anzuordnen und mit dem Sägeträger durch ein geeignetes Triebwerk, z. B. Zahnräder, Kettentrieb, Kurventrieb od. dgl. zu verbinden.

   Des weiteren können der oder die mit der Reibscheibe zusammenwirkende Reibkörper auch in Form eines oder mehrerer starrer
Körper ausgebildet sein, die in einer geeigneten
Führung tangential zum Umfang der Reibscheibe geführt und mit einer schrägen Anlauffläche versehen sind, die beim Verschieben des Reib- körpers an der Reibungsscheibe aufläuft und diese im entsprechenden Sinn durch Reibung mitnimmt, sei es um das Werkzeug zusätzlich zu belasten oder das Werkzeug beim Rückhub zu entlasten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for machine tools with reciprocating tools, such as hacksaw machines or the like, for additional loading of the tool during the working stroke
The invention relates to a device for machine tools with reciprocating tools, such as hacksaws or the like, for additional loading of the tool during the working stroke, in which this additional loading is effected in a known manner by means of a friction torque caused by a friction disk and a friction body becomes.

   In the previously known pressing devices, the friction body is pressed radially against the friction disc, u. betw. during the entire stroke (forward and reverse movement), so that the saw drive is constantly loaded by the frictional torque, which increases the drive power of the saw, reduces the cutting power of the saw and causes very heavy wear and tear on the friction elements, especially since these Limbs with a large stroke have to work after a relaxation never occurs.



   The present invention aims to overcome these disadvantages. According to the invention, this is achieved in that the friction body can be moved tangentially to the friction disk and is connected to movement with control means operating in dependence on the back and forth movements of the tool in such a way that the friction body, under positive guidance, is both the one that runs up towards the friction disk and its of the respective piece running off the friction disc executes a forward movement in the direction of load by the control at the beginning of the working stroke of the tool and thereby in frictional engagement with the
Friction disk comes while he is at the end of the
The working stroke executes a return movement in the relief direction and is brought out of frictional engagement with the friction disc.

   In the device according to the invention, the movements of the friction body to and from the friction disk are therefore completely inevitable; the
Frictional torque increases at the beginning of the working stroke from zero to a certain one
Value that remains during the working stroke and at the end of the working stroke on the
Zero value drops again. Accordingly, the movements carried out on the friction surfaces are also particularly small, at least only as large as they are just necessary for the desired friction torque.



   The friction body cooperating with the friction disk can either consist of one or more rigid bodies with a tightening surface, for example according to the type protected in Austrian Patent No. 165706 for a lifting device, e.g. B. one or more wedge-shaped friction jaws, a non-circular disk, a locking mechanism and. Or else be a brake band running around the disc, the ends of which attack arms of unequal length of a two-armed lever actuated by the control means in such a way that the longer lever arm interacts with the piece of the brake band running in the direction of loading.

   With these friction means, designed in the manner of a differential brake, just as with a rigid friction body moved tangentially to the friction disc with tightening, both the piece of the friction body running down from the friction disc and the piece running up to the friction disc are inevitably guided and controlled, so that the course of the Frictional torque is always the same for every working stroke and the tool is completely relieved of the frictional torque at the end of the working stroke after this has dropped to zero.



   A further improvement of the device according to the invention consists in the fact that it consists of a friction disk with at least two friction bodies, which are movably mounted tangentially to the friction disk and are connected to control means that work as a function of the back and forth movements of the tool in such a way that the friction bodies are inevitable Guidance of both theirs running up to the friction disc, as well as theirs from the
The control alternately performs tangential movements consisting of a forward and a reverse movement of the respective moving piece, and at the beginning of each forward movement they are brought into frictional engagement and at the end of the return movement out of frictional engagement with the disk .



   There are devices for loading the saw during the working stroke and for relieving the saw during the return stroke. With these, however, spring forces come into effect, which are controlled by means of an eccentric. This ex-

 <Desc / Clms Page number 2>

 zenter, like every crank movement, results in a sinusoidal movement. From the beginning of the stroke, the spring forces increase to a maximum and decrease again until the end of the stroke. In contrast, in the design of the pressing and lifting device according to the invention, the increase in the forces acting takes place fairly quickly at the beginning of the stroke. The forces then remain constant during the stroke and only decrease again at the end of the stroke.

   In addition, the control of the tool in the pressing and lifting direction is a completely inevitable and therefore completely reliable, in contrast to the known pressing and lifting device with springs, where the latter represent a machine element that is known to be prone to malfunctions, especially if, as it is With these known devices it is the case that the spring element has to be stretched over and over again in order to achieve a lifting or lifting that extends over almost the entire stroke length. To obtain pressing force.



   In the combined pressing and lifting device according to the invention, too, the friction bodies can again consist of one or more inherently rigid bodies, of which the Austrian.
 EMI2.1
 In the latter embodiment of the friction body, it is expedient to have the ends of the brake bands attacked on arms of unequal length each of a two-armed lever actuated by the control means in such a way that the longer arm of one lever with the piece of one brake band running in the direction of load and the longer arm of the other lever interact with the piece of the other brake band running in the relief direction.



   As far as the control means for bringing about the frictional torques and the frictional connections are concerned, a simple embodiment of the same consists of a common cam disk and two control elements which act at diametrically opposite points and which are connected to the friction bodies for movement.



   In the drawing, several exemplary embodiments of the device according to the invention are illustrated in the exemplary application in hacksaw machines.



   Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the device for enlarging and regulating the feed pressure, Fig. 2 is a schematic representation of a device for pressing the tool during the advance and for lifting the same during the return stroke. Fig. 3 is a schematic diagram
 EMI2.2
 with means for regulating the feed stroke, FIG. 4 illustrates in a diagram the course of the torque on the saw support during one revolution of the drive shaft.



   In FIG. 1, 1 shows the saw bow with the clamped saw blade 2 as the tool moving back and forth, the directional arrow A indicating the working stroke and the directional arrow B indicating the return stroke. The saw frame 1 slides with the guides 3 on the saw support 4, which is rigidly coupled to a friction disk 5. Friction disk 5 and saw support 4 are freely pivotable on drive shaft 6. The drive shaft 6 carries a crank 7 in a known manner, which moves the saw frame 1 back and forth via the connecting rod 8.



   A cam disk 15, which, by means of the roller 21, actuates an arm 17 which is connected to a two-armed lever 18, 19 in a rotationally fixed manner, sits as a control element rigidly coupled to the drive shaft 6. 16 is a spring which tries to rotate the aforementioned lever mechanism 17, 18, 19 counterclockwise and thus presses the roller 21 against the cam disk 15. The ends of the two lever arms 18, 19 of unequal length are connected to the ends of a belt 20 placed over the friction disk 5, u. zw. In such a way that the piece of the band 20 running clockwise from the disk 5 interacts with the longer arm 18, while the piece of the band 20 running up in this sense engages the smaller lever arm 19.

   The cam disk 15 is designed in such a way that the belt 20 is displaced in the direction of the arrow at the beginning of the working stroke and the friction torque acting in the direction of the feed pressure increases due to the tension in the belt. The feed pressure is increased and lasts until the tension in the end of the working stroke
As a result of the formation of the control organs, band 20 subsides and band 20 performs a small retrograde movement.



   The end 23 of the band 20 is articulated to the lever arm 18 in such a way that it is through the screw
22 can be more or less tensioned, which results in a simple way of regulating the additional feed pressure generated by the band 20.



   Fig. 2 shows a device that loads this additional load when the tool is advanced and a lifting of the tool from the backward movement
Workpiece guaranteed. For this purpose, two brake bands 14 and 20 are stretched around the friction disk 5, of which the former is used to lift the tool and the latter to
Pressing the tool is used. The braking band 14 is articulated with its two ends to the arms 12, 13 of unequal length of a lever, which with a lever arm 10 in a rotationally fixed manner
Connection. The end of the lever 10 carries a roller 21 which cooperates with a cam disk 15 of a type similar to that according to FIG.



   The ends of the second brake band 20 are articulated to the arms 18, 19 of different lengths of a lever which is connected to a lever arm 17 in a rotationally fixed manner. The lever arm 17 carries on the free
Swinging a roller 21. The points of contact of the two rollers 21 with the curve

 <Desc / Clms Page number 3>

 disk 15 are diametrically opposite. The cam disk 15 therefore controls both the brake band 20 and the brake band 14. This diametrically opposite arrangement of the control rollers 21 also enables the arrangement of a single spring 24, which generates the required contact pressure of the rollers 21 on the cam disk 15. The tension in the belt 20 can be regulated by an adjusting screw 22 and the tension in the belt 14 can be adjusted using a screw 25.



   As can be seen from Fig. 2, the part of the brake band 20 running off the friction disk 5 in the direction of loading (arrow direction shown with full lines) is articulated to the longer arm 18 of one differential lever, while to the unloading direction (arrow drawn in broken lines in FIG ) of 5 running pieces of the brake band 14 engages the longer lever arm 13 of the related differential lever. As a result, when the saw moves back and forth, friction torques are alternately generated in the opposite direction, depending on which roller 21 the cam part of the control cam 15 interacts with.

   When the tool moves forward (working stroke A), the cam actuates the roller 21 of the lever 17, 18, 19 and causes it to pivot clockwise, which, just as in FIG. 1, results in an additional frictional torque on the tool.



  At the end of the working stroke, the backward movement of the above-mentioned oscillating system causes the frictional torque between 5 and 20 to be zero and the interaction of the control cam 15
 EMI3.1
 creates a set sense that lifts the
Saw 2 effected by the workpiece.



   In Fig. 3, another possible embodiment for regulating the tension in belt 20 is shown.



   For this purpose, the pivot point 26 of the
Lever 17, 18, 19 displaceably arranged, u. between approximately in the direction of the axis of rotation of the disk 5.



   In the illustrated embodiment, the shift of the lever pivot point 26 takes place
Rotation of a lever 27 around the fixed
Point 28 is pivotable. By turning the lever 27, the tension in the belt 20 is changed and the magnitude of the feed pressure is thereby regulated. Since it is only a matter of very small displacements of point 26, the associated change in position remains
Roller 21 opposite the cam 15 without
Concern. In the same way as in the present case
As illustrated in the band 20, the pivot point of the lever 10, 12, 13 for the band 14 causing the lifting of the tool can also be adjustable by a lever in order to adjust the height of the lifting of the saw over the cut surface z '; regulate.



  Fig. 4 illustrates in a diagram the
Course of the friction disc 5 and thus on
Saw carrier acting torques during one revolution of the crank axis. On the positive torque axis, the torques of the feed pressure are plotted upwards, on the negative axis downwards the torques opposite to this direction are plotted. The dash-dotted line D shows the progression of the feed pressure moment, which arises under the influence of the weight of the saw support and saw frame and therefore remains constant. The dashed line E shows the course of the torque which is created by the frictional engagement of the belts 14 and 20 with the friction disk 5, the torque generated during the working stroke M having a positive value and the relieving torque generated during the return stroke N having a negative value.

   The strong line F finally indicates the sum of the two moments D and E, the point H indicating the point in time when the saw was lifted off and the point S when the saw was placed on the cut surface. The feed pressure can be determined from the torque curve during the working stroke.



   In addition to the examples described above and shown in the drawings, there are of course other design variants.



  For example, the disk 15 serving as a control element can be arranged next to the drive shaft and connected to it by a corresponding engine. The friction disk also does not have to sit concentrically on the drive shaft; Rather, it may prove to be constructively expedient to arrange them at a different point on the saw and to connect them to the saw carrier by a suitable engine, e.g. B. gears, chain drive, cam drive or the like. To connect.

   Furthermore, the friction body or bodies interacting with the friction disk can also be in the form of one or more rigid ones
Body formed in a suitable
Guide tangential to the circumference of the friction disc and are provided with an inclined contact surface that runs up against the friction disc when the friction body is moved and takes it along with it through friction, be it to additionally load the tool or to relieve the tool during the return stroke .

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung für Werkzeugmaschinen mit hin-und hergehendem Werkzeug, wie Bügel- sägemaschinen od. dgl., zum zusätzlichen Belasten des Werkzeuges beim Arbeitshub vermittels eines durch eine Reibscheibe und einen Reib- körper hervorgerufenen Reibungsmomentes, da- durch gekennzeichnet, dass der Reibkörper (20) tangential zur Reibscheibe (5) bewegbar ist und mit in Abhängigkeit von den Hin-und Herbewegungen des Werkzeuges arbeitenden Steuermitteln (15, 17) derart auf Bewegung verbunden ist, dass der Reibkörper unter zwang- läufiger Führung sowohl seines zur Reibscheibe jeweilig auflaufenden, PATENT CLAIMS: 1. Device for machine tools with reciprocating tools, such as hacksaws or the like, for additional loading of the tool during the working stroke by means of a friction torque caused by a friction disc and a friction body, characterized in that the friction body ( 20) is movable tangentially to the friction disk (5) and with depending on the back and forth Floats of tool working Control means (15, 17) is connected to movement in such a way that the friction body, under positive guidance, als auch seines von der Reibscheibe jeweilig ablaufenden Stückes durch die Steuerung zu Beginn des Arbeitshubes des Werkzeuges eine Vorlaufbewegung im Belastung- <Desc/Clms Page number 4> sinn ausführt und hiebei in Reibungsschluss mit der Reibscheibe kommt, während er am Ende des Arbeitshubes eine Rücklaufbewegung im Entlastungssinn ausführt und hiebei ausser Reibungsschluss mit der Reibscheibe gebracht wird. as well as his from the Friction disc respectively running piece through the control at the beginning of the working stroke of the Tool a forward movement in the load <Desc / Clms Page number 4> meaning and comes into frictional engagement with the friction disk, while at the end of the working stroke it performs a return movement in the relief direction and is brought out of frictional engagement with the friction disk. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Reibscheibe zusammenwirkende und durch die Steuerung tangential zur Reibscheibe (5) bewegte Reibkörper (20) aus einem in sich starren Körper mit Anzugfläche, z. B. einer keilförmigen Reibbacke, Unrundscheibe, Klemmgesperre od. dgl. besteht. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the friction body (20), which interacts with the friction disc and is moved tangentially to the friction disc (5) by the control, consists of a rigid body with a tightening surface, e.g. B. a wedge-shaped friction jaw, non-circular disk, locking mechanism or the like. Is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Reibscheibe zusammenwirkende Reibkörper aus einem um die Scheibe verlaufenden Bremsband (20) besteht, dessen Enden an ungleich langen Armen (18, 19) eines zweiarmigen durch die Steuermittel (15, 17) betätigten Hebels derart angreifen, dass der längere Hebelarm (18) mit dem im Belastungssinn ablaufenden Stück des Bremsbandes zusammenwirkt. 3. Device according to claim 1, characterized in that the friction body cooperating with the friction disc consists of a brake band (20) running around the disc, the ends of which are attached to arms of unequal length (18, 19) of a two-armed by the control means (15, 17) attack the actuated lever in such a way that the longer lever arm (18) interacts with the piece of the brake band running in the direction of loading. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Reibscheibe (5) mit mindestens zwei Reibkörpern (14, 20) besteht, die tangential zur Reibscheibe beweglich gelagert und mit in Abhängigkeit von den Hinund Herbewegungen des Werkzeuges arbeitenden Steuermitteln (15, 10, 17) derart in Verbindung stehen, dass die Reibkörper unter zwangläufiger Führung sowohl ihres zur Reibscheibe jeweilig auflaufenden, als auch ihres von der Reibscheibe jeweilig ablaufenden Stückes durch die Steuerung abwechselnd entgegengesetzt gerichtete, aus je einer Vorlauf-und einer Rücklaufbewegung bestehende Tangentialbewegungen ausführen und hiebei am Beginn jeder Vorlaufbewegung in Reibungsschluss, am Ende der Rücklaufbewegung ausser Reibungsschluss mit der Scheibe gebracht werden. 4. The device according to claim 1, characterized in that it consists of a friction disk (5) with at least two friction bodies (14, 20), which are movably mounted tangentially to the friction disk and with control means (15, 15, which operate in dependence on the back and forth movements of the tool) 10, 17) are connected in such a way that the friction bodies, under positive guidance, perform tangential movements each consisting of a forward and a return movement, each of which is running up to the friction disc and the part running down from the friction disc frictional engagement with the disc at the beginning of each forward movement and out of friction engagement at the end of the return movement. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Reibscheibe (5) zusammenwirkenden Reibkörper (20) aus in sich starren Körpern mit entgegengesetzt gerichteten Anzugflächen bestehen. 5. The device according to claim 4, characterized in that the friction bodies (20) cooperating with the friction disc (5) consist of rigid bodies with oppositely directed attraction surfaces. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Reibscheibe zusammenwirkenden Reibkörper aus die eib- scheibe teilweise umgreifenden Bremsbändem (14, 20) bestehen, deren Enden an ungleich langen Armen je eines zweiarmigen durch die Steuermittel betätigten Hebels (12, 13 bzw. 18, 19) derart angreifen, dass der längere Arm (18) des einen Hebels mit dem im Belastungssinn ablaufenden Stück des einen Bremsbandes (20) und der längere Arm (13) des anderen Hebels mit dem im Entlastungssinn ablaufenden Stück des anderen Bremsbandes (14) zusammenwirkt. 6. The device according to claim 4, characterized in that the friction bodies cooperating with the friction disk consist of brake bands (14, 20) partially encompassing the pulley, the ends of which are on arms of different lengths each of a two-armed lever (12, 13) actuated by the control means or 18, 19) attack in such a way that the longer arm (18) of one lever with the part of the one brake band (20) running in the direction of loading and the longer arm (13) of the other lever with the part of the other brake band running in the direction of relief (14) cooperates. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Steuermittel aus einer Kurvenscheibe (15) und zwei an diametral gegenüberliegenden Stellen derselben angreifenden Steuerorganen (10, 17) bestehen, die mit den Reibkörpern (14, 20) auf Bewegung verbunden sind. 7. Device according to claims 4 to 6, characterized in that its control means consist of a cam disc (15) and two control members (10, 17) which act at diametrically opposite points and which are connected to the friction bodies (14, 20) for movement are. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder ó, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen Stück des Brems bandes (20) und dem bezüglichen Arm des diesem Bremsband zugeordneten Differentialhebels, zweckmässig dem längeren Arm desselben, Stellmittel zum Einstellen des Reibungsmomentes angeordnet sind. 8. The device according to claim 3 or ó, characterized in that between the one piece of the brake band (20) and the related arm of the differential lever assigned to this brake band, expediently the longer arm of the same, adjusting means for adjusting the frictional torque are arranged. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (26) des bzw. der Differentialhebel zu und von der Drehachse der Drehscheibe verstellbar angeordnet ist. 9. Apparatus according to claim 3 or 6 and 8, characterized in that the pivot point (26) of the or the differential lever is arranged to be adjustable to and from the axis of rotation of the turntable.
AT166956D 1947-07-08 1947-07-08 Device for machine tools with reciprocating tools, such as hacksaw machines or the like, for additional loading of the tool during the working stroke AT166956B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166956T 1947-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166956B true AT166956B (en) 1950-10-25

Family

ID=3653596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166956D AT166956B (en) 1947-07-08 1947-07-08 Device for machine tools with reciprocating tools, such as hacksaw machines or the like, for additional loading of the tool during the working stroke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166956B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048891C2 (en) Movement gear for moving a working link
DE3528337C2 (en)
DE3102766C2 (en) Metal band saw
DE1952478C3 (en) Automatic belt tensioning device for a continuously adjustable V-belt drive
AT166956B (en) Device for machine tools with reciprocating tools, such as hacksaw machines or the like, for additional loading of the tool during the working stroke
DE2129813B2 (en) Horizontal band saw machine
DE744237C (en) Full frame saw
CH635628A5 (en) CONTROL DEVICE FOR warp AT A LOOM.
DE529870C (en) Chain shearing machine with additional contact pressure of the chain tree on its drive drum
DE178479C (en)
DE808276C (en) Hoist with drive of the rope drum through a gear with variable transmission ratio
DE545042C (en) Device for breaking coal, stones or similar materials
DE227882C (en)
AT118908B (en) Automatic tensioning device for elastic transmission drives.
DE291934C (en)
DE443398C (en) Device for moving the printing cylinder grippers in printing machines
DE32226C (en)
DE329624C (en) Hacksaw, in which the saw blade is relieved when it goes back
AT43225B (en) Feeding device for Pliger step rolling mills.
DE348997C (en) Press, especially for connecting glued drive belts
DE228104C (en)
DE431213C (en) Machine for grinding and boring drawing dies, especially diamond drawing dies
DE930188C (en) Saw tooth grinding machine
DE293990C (en)
DE900541C (en) Adjustment device for the working pressure of a Laepp piston