DE293990C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293990C
DE293990C DENDAT293990D DE293990DA DE293990C DE 293990 C DE293990 C DE 293990C DE NDAT293990 D DENDAT293990 D DE NDAT293990D DE 293990D A DE293990D A DE 293990DA DE 293990 C DE293990 C DE 293990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
cutting device
band
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293990D
Other languages
German (de)
Publication of DE293990C publication Critical patent/DE293990C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/16Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials specially adapted for cutting lace or embroidery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 293990 KLASSE 8/. GRUPPE- JVi 293990 CLASS 8 /. GROUP

KARL KELLER und LAURENZ HUNKEMÖLLER in ARBON, Schweiz.KARL KELLER and LAURENZ HUNKEMÖLLER in ARBON, Switzerland.

und einem demselben vorgelagerten Gegenglied.and one of the same upstream counterpart.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juli 1914 ab.Patented in the German Empire on July 1, 1914.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schneidvorrichtung für Stickereiausschneidmaschinen, bei der das Schneidwerkzeug aus einem langen, biegsamen Messerband besteht. Dasselbe ist an seinen beiden Enden an je einer drehbaren Rolle befestigt und wird entsprechend der Abnutzung seiner Schneidkante nur nach einer Richtung langsam an einem ihm vorgelagerten Gegenglied vorbeibewegt.The subject of the present invention is a cutting device for embroidery cutting machines, where the cutting tool consists of a long, flexible knife band. The same is at both ends of each attached to a rotatable roller and is adjusted according to the wear of its cutting edge only slowly moved in one direction past a counterpart in front of it.

ίο Das Neue der Erfindung besteht darin, daß das Messerband mit seinen Rollen und der Führungsvorrichtung an einem um eine lotrechte Achse einstellbaren Träger angebracht und die gesamte Schneidvorrichtung als zusammenhängender Körper an einem oberhalb der Stoffebene vorgesehenen festen Arm verstellbar aufgehängt ist. Dadurch wird hauptsächlich der Vorteil erzielt, daß sich die Schrägstellung des Messers zur Stoffbewegungsrichtung leicht und schnell verändern läßt, ohne daß die einzelnen beweglichen Teile ihre richtige Stellung zueinander verlieren können. Ferner ermöglicht die Aufhängung der ein zusammenhängendes Ganzes bildenden Schneid-Vorrichtung oberhalb der Stoffebene ein Herausnehmen desselben aus der Maschine in kurzer Zeit.ίο The novelty of the invention is that the knife band with its rollers and the guide device on one around a vertical Axis adjustable carrier attached and the entire cutting device as a coherent one Body is adjustably suspended on a fixed arm provided above the plane of the fabric. This will mainly the advantage achieved that the inclination of the knife to the direction of movement of the fabric Can be changed easily and quickly without the individual moving parts of their can lose correct position to each other. It also allows the suspension of a cohesive whole forming cutting device above the plane of the fabric a removal the same from the machine in a short time.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, and although shows:

Fig. ι eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung, Fig. Ι a side view of the cutting device,

Fig. 2 einen Grundriß der Fig. 1 in teilweisem Schnitt nach der Linie a-b, Fig. 2 is a plan view of Fig. 1 in partial section along the line ,

Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch die Mitte der Fig. 1 nach der Linie c-d. 3 shows a vertical cross section through the center of FIG. 1 along the line cd.

Fig. 4 stellt eine Einzelheit der Fig. 2 im Querschnitt dar. Die Fig. 3 und 4 sind in größerem Maßstabe gezeichnet als die Fig. 1 und 2.Fig. 4 shows a detail of Fig. 2 in cross section. Figs. 3 and 4 are in Drawn on a larger scale than FIGS. 1 and 2.

In Fig. ι bedeutet 1 den Messerträger, der eine gabelförmige Gestalt hat, mit einem oberen längeren und einem unteren kürzeren Arm. An dem oberen Arm sind die beiden Messerbandrollen 2 und 3 an feststehenden Zapfen drehbar gelagert. Von einer Rolle zur anderen läuft das biegsame Messerband 4, welches an jedem Ende mit der entsprechenden Rolle fest verbunden ist und beim Schneiden allmählich von der Rolle 2 ab- und auf die Rolle 3 aufgewickelt wird. Das Messerband 4 läuft an der Schneidstelle zwischen den beiden Rollen mit seiner Unterseite über eine winkelförmig abgebogene Führungsplatte 5, die in einem Schlitten an dem Messerträger 1 in der Höhenrichtung verstellbar gelagert ist. Auf der Oberseite ist das Messerband 4 durch eine Deckschiene 6 abgedeckt, die an der Führungsplatte 5 mittels der beiden Zapfen 7 und 7' federnd gelagert ist. Am Einlauf und am Auslauf der Schneidstelle sind an der Führungsplatte 5 die bogenförmigen Leitstücke 8 und 8' angebracht, über welche das Messerband 4 nach oben abgelenkt wird, um esIn Fig. Ι 1 means the knife carrier, the has a forked shape, with an upper longer arm and a lower shorter arm. On the upper arm, the two knife tape rollers 2 and 3 are on fixed pins rotatably mounted. The flexible knife band 4, which firmly attached to the corresponding roll at each end and gradually when cutting is unwound from roll 2 and wound onto roll 3. The knife tape 4 runs at the cutting point between the two rollers with its underside over one angularly bent guide plate 5, which in a slide on the knife carrier 1 is mounted adjustable in the height direction. The knife band 4 is through on the top a cover rail 6 is covered, which is attached to the guide plate 5 by means of the two pins 7 and 7 'is resiliently mounted. At the inlet and At the outlet of the cutting point, the curved guide pieces 8 are on the guide plate 5 and 8 'attached, over which the knife band 4 is deflected upwards to it

außerhalb der Schneidstelle von der Stoffbahn e-f entfernt zu halten.outside of the cutting point to keep away from the web of fabric ef.

An dem unteren Arm des Messerträgers ιOn the lower arm of the knife carrier ι

_ ist gegenüber der Schneide des Messerbandes das Gegenglied 9 drehbar gelagert und bildet mit dieser einen parallelen Schlitz, durch den der Stoff beim Zerschneiden hindurchgezogen wird (siehe auch Fig. 3). Die Weite des Schlitzes ist so einstellbar, daß nur dem unbestickten Stoffe der Durchgang gestattet ist, während bestickte Stoffteile dem Umriß der erhabenen Stickerei entlang durchgeschnitten werden. Zu diesem Zwecke ist das Gegenglied 9 als eine um den Zapfen 10 drehbare Klappe ausgebildet, deren obere Kante mittels der konischen Schraubenspindel 11 und des Druckstiftes 12 von der Messerschneide mehr oder weniger entfernt werden kann. Dabei wird die Klappe durch die Druckfedern 13 und 13' stets fest gegen den Druckstift 12 angepreßt._ The counter member 9 is rotatably mounted and forms opposite the cutting edge of the knife band with this a parallel slot through which the fabric is pulled when it is cut (see also Fig. 3). The width of the slot is adjustable so that only the unembroidered Fabrics are allowed through while embroidered fabric is cut along the outline of the raised embroidery will. For this purpose, the counter member 9 is rotatable about the pin 10 as a Flap formed, the upper edge of which by means of the conical screw spindle 11 and the Pressure pin 12 can be more or less removed from the knife edge. It will the flap is always pressed firmly against the pressure pin 12 by the compression springs 13 and 13 '.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, demIt has been shown to be beneficial to the

Messer 4 an der Schneidstelle eine schräg nach abwärts gerichtete Stellung zu geben, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Dann erhalten die Messerrollen 2 und 3 entweder ebenfalls eine zur Messerfläche parallele, schräge Stellung, oder sie können auch, wie gezeichnet, gerade gerichtet werden, mit wagerecht liegender Drehachse. In diesem Falle müssen die Leitstücke 8 und 8' eine schraubenförmig gewundene Form erhalten, damit die Fläche des Messerbandes 4 aus der schrägen Stellung allmählich in die wagerechte Lage übergeführt wird. Diese senkrechte Stellung der Messerrollen bietet den Vorteil, daß die zu beiden Seiten neben der Schneidstelle angeordneten Stofförderglieder 14 und 14' (Fig. 3), die gewöhnlich aus über Gleitschuhe laufenden endlosen Bändern oder Ketten bestehen, mögliehst nahe an die Schneidvorrichtung herangerückt werden können, um möglichst schmale Stickereistreifen ausschneiden zu können.To give knife 4 at the cutting point a downward sloping position, as can be seen from FIG. 3. Then the knife rollers 2 and 3 either receive it as well an oblique position parallel to the knife surface, or you can also, as shown, be straightened with a horizontal axis of rotation. In this case you have to the guide pieces 8 and 8 'are given a helically wound shape so that the surface of the knife band 4 gradually transferred from the inclined position into the horizontal position will. This vertical position of the knife rollers has the advantage that the to both Pages next to the cutting point arranged fabric conveyor members 14 and 14 '(Fig. 3), which usually consist of endless belts or chains running over sliding shoes, if possible can be moved close to the cutting device in order to be able to cut out the narrowest possible embroidery strips.

Die Schneidvorrichtung erhält bekanntlich eine zur Stoffbewegungsrichtung im Grundriß schräg gerichtete Stellung, die je nach der Kuppenhöhe der auszuschneidenden Stickerei verändert werden muß. Zu diesem Zwecke ist der Messerträger 1 an dem senkrechten Zapfen 15 in dem Halter 16 drehbar aufgehängt und kann mittels des mit einer Flügelmutter versehenen Gewindebolzens 17, der in einem länglichen Schlitz des Halters 16 läuft, in beliebiger Schrägstellung festgelegt werden. Der Halter 16 ist in einem Schlitten an dem am Maschinengestell befestigten, über den Stoffzuführungstisch hinwegragenden Arm 18 gelagert und kann an letzterem mittels der Flügelschraube 19 in der Höhenrichtung verstellt und durch die Preßschraube 20 festgelegt werden. Die Höhenlage der ganzen Schneidvorrichtung läßt sich somit durch die Schraube 19 in bequemer Weise verstellen, wodurch die seitliche Spannung des Stoffes, der zu beiden Seiten der Schneidstelle durch die Förderglieder 14 und 14' (Fig. 3) festgeklemmt wird, nach Belieben verändert werden kann, was sich sogar während des Laufes der Maschine ausführen läßt.As is known, the cutting device is provided with one for the direction of movement of the material in plan oblique position, depending on the height of the crest of the embroidery to be cut out must be changed. For this purpose, the knife carrier 1 is on the vertical Pin 15 is rotatably suspended in the holder 16 and can by means of a wing nut provided threaded bolt 17, which runs in an elongated slot of the holder 16, can be set in any inclination. The holder 16 is in a carriage on the Arm 18 attached to the machine frame and protruding over the fabric feed table stored and can be adjusted on the latter by means of the wing screw 19 in the height direction and are set by the clamping screw 20. The height of the whole cutting device can thus be through the Adjust screw 19 in a convenient way, whereby the lateral tension of the fabric, which is clamped on both sides of the cutting point by the conveyor links 14 and 14 '(Fig. 3) can be changed at will, which even during the course of the Lets machine run.

Von den beiden Messerrollen ist die eine, von der das Messerband beim Schneiden abgewickelt wird, mit einer Bremsvorrichtung versehen, während die andere eine geeignete Antriebvorrichtung erhält. Erstere ist in Fig. 4 in vergrößertem Maßstabe im Schnitt dargestellt. Gegen die innere Fläche der Messerrolle 2 wird beispielsweise die mit einem Lederbelag versehene Preßscheibe 21 durch die Feder 22 angedrückt. Letztere stützt sich gegen die Mitnehmerscheibe 23, in welcher Mitnehmerstifte 24 und 24' befestigt sind, die in Bohrungen der Preßscheibe 21 fassen. Der Zapfen 25, auf dem sich die. Rolle 2 dreht, trägt auf beiden Seiten Gewinde. Auf der vorderen Seite ist dieses Gewinde mit zwei Flächen versehen, über welche die Mitnehmerscheibe 23 achsial verschiebbar, aber nicht drehbar hinübergeschoben ist. Mittels der Mutter 26 kann die Feder 22 gespannt und dadurch die Bremswirkung nach Belieben verändert werden. Die Bremsvorrichtung hat den Zweck, daß das Messerband während des Abwickeins beim Schneidvorgang stets straff gespannt gehalten wird und sich der Lauffläche der Führungsplatte 5 gut anschmiegt. Diese Wirkung wird durch die federnde Deckschiene 6 (Fig. 1 und 3) in vorteilhafter Weise unterstützt, indem mit Hilfe derselben einerseits der Bewegungswiderstand des Messerbandes beim Nachziehen stets derselbe bleibt und anderseits ein Abheben des Messers von der Führungsplatte und damit eine Vergrößerung seines Abstandes von dem Gegenglied beim Schneidvorgang verhindert wird.Of the two knife rollers, the one from which the knife tape is unwound when cutting is provided with a braking device, while the other a suitable drive device receives. The former is shown in section in FIG. 4 on an enlarged scale. Against the inner surface of the knife roller 2, for example, the pressing disk 21 provided with a leather lining is penetrated the spring 22 is pressed. The latter is supported against the drive plate 23 in which Driving pins 24 and 24 'are fastened, which are inserted into bores in the press disk 21 grasp. The pin 25 on which the. Roll 2 turns, has threads on both sides. On the front side, this thread is provided with two surfaces over which the drive plate 23 is axially displaceable, but not rotatably pushed over. Means the nut 26, the spring 22 can be tensioned and thereby the braking effect as desired to be changed. The purpose of the braking device is that the knife band during the Unwinding is always kept taut during the cutting process and the tread the guide plate 5 fits snugly. This effect is due to the resilient cover rail 6 (Fig. 1 and 3) supported in an advantageous manner by using the same on the one hand the resistance to movement of the knife band always remains the same when it is tightened and on the other hand a lifting of the knife from the guide plate and thus an enlargement its distance from the mating member is prevented during the cutting process.

Da das Messerband beim Nachschleifen allmählich schmaler wird, muß dasselbe auf seiner Führungsplatte 5 gegenüber dem Gegenglied nachstellbar angeordnet werden. Diese Nachstellung erfolgt beispielsweise mittels der Stellschrauben 27 (Fig. 3), von denen mehrerehinter dem Rücken des Messers an der Schneidstelle angebracht sind und diesem als Anschlag dienen. Damit das Messerband von der Rolle 2 stets genau in gleichem Abstande vom Gegenglied 9 abläuft, ist die Rolle seitlich mit einem Rand als Anschlag für den Messerrücken versehen und gegenüber dem Messerträger selbst achsial verstellbar gelagert. Die Verstellung erfolgt beispielsweise dadurch, daß der Drehzapfen 25 (Fig. 4) mittels eines langen Gewindes in dem Messerträger 1 geführt und durch eine Gegenmutter festgehalten wird. Den gleichen Zweck würde auchSince the knife band gradually becomes narrower during regrinding, the same thing has to be done its guide plate 5 are arranged adjustable relative to the mating member. These Adjustment takes place, for example, by means of the adjusting screws 27 (FIG. 3), several of which are behind are attached to the back of the knife at the cutting point and this as a stop to serve. So that the knife tape from the roll 2 is always exactly the same distance runs from the counter member 9, the role is laterally with an edge as a stop for the Equipped with the back of the knife and axially adjustable in relation to the knife carrier itself. The adjustment takes place, for example, in that the pivot pin 25 (Fig. 4) by means of a long thread in the knife carrier 1 and held by a lock nut will. The same purpose would also

eine auf dem vorderen Teil des Bolzens 25 achsial verschiebbare Hülse versehen, auf der die Rolle 2 sich drehen könnte.provided on the front part of the bolt 25 axially displaceable sleeve on which the roller 2 could turn.

Die Antriebvorrichtung der Rolle 3 besteht in dem mit letzterer verbundenen Schneckenrad 28 und der Schnecke 29, auf deren Achse ein mit Zähnen versehenes Schaltrad 30 befestigt ist. Letzteres wird durch den mit einer Klinke 31 versehenen Schalthebel 32 in Umdrehung versetzt, indem derselbe durch ein geeignetes Übertragungsgestänge 33, 34 von dem Hauptantrieb der Maschine aus eine schwingende Bewegung erhält. Auf der verlängerten Schneckenwelle ist ferner noch eine Kurbel 35 befestigt, mittels deren die Messerrolle 3 auch von Hand in Umdrehung versetzt und dadurch das Bandmesser bei Bedarf nachgezogen werden kann.The drive device of the roller 3 consists in the worm wheel connected to the latter 28 and the worm 29, on the axis of which a ratchet wheel 30 provided with teeth is attached is. The latter is controlled by the shift lever 32 provided with a pawl 31 in Rotation offset by the same by a suitable transmission linkage 33, 34 of the main drive of the machine receives an oscillating movement. On the extended A crank 35 is also attached to the worm shaft, by means of which the knife roller 3 can also be rotated by hand so that the band knife can be tightened if necessary.

Das Nachziehen des Messerbandes während des Schneidvorganges kann jetzt auf mehrfache Art erfolgen. Es kann dieses beispielsweise ohne mechanische Schaltung absatzweise von Hand geschehen, indem mit dem Nachziehen so lange gewartet wird, bis die an der Schneidstelle arbeitende Messerpartie stumpf geworden ist. In diesem Falle würde also das Messer gegenüber dem Gegenglied 9 beim Schneiden keinerlei Bewegung ausführen, indem das Nachziehen beim Stillstand der Maschine erfolgt. Dann könnte auch das Messerband anstatt durch die federnde Deckschiene 6 durch eine starre Schiene mittels Schrauben festgehalten werden, die beim Nachziehen des Messers zu lösen wären.The re-tightening of the knife band during the cutting process can now be carried out several times Kind of done. It can do this step by step, for example, without mechanical switching done by hand by waiting to retighten until the Knife section working at the cutting point has become blunt. In this case it would the knife with respect to the counter member 9 when cutting do not perform any movement by retightening takes place when the machine is at a standstill. Then the knife tape could too instead of through the resilient cover rail 6 through a rigid rail by means of screws that would have to be loosened when tightening the knife.

Wird das Messerband dagegen durch die dargestellte mechanische Schaltvorrichtung selbsttätig nachgezogen, so wird der Hub der letzteren vorteilhafterweise veränderlich eingerichtet, da sich die Messerschneide entsprechend der jeweiligen Dicke und Härte des Stoffes sehr verschieden abnutzt. Normalerweise wird man die mechanische Schaltung des Messers möglichst langsam erfolgen lassen, damit der genaue Abstand desselben von dem Gegenglied stets gut überwacht werden kann und die Messerschneide bei leichten Stoffen möglichst ausgenutzt wird. Bei stärkerer Abnutzung wird dann das Messer von Zeit zu Zeit mittels der Kurbel 35 in zusätzlicher Weise von Hand nachgezogen.On the other hand, if the knife band becomes automatic by the mechanical switching device shown pulled, the stroke of the latter is advantageously set up variably, because the knife edge wears very differently depending on the thickness and hardness of the fabric. Normally the mechanical switching of the knife will be allowed to take place as slowly as possible, so that the exact distance of the same from the opposing member can always be monitored well and the knife edge is used as much as possible for light fabrics. With greater wear and tear the knife is then retightened by hand from time to time by means of the crank 35 in an additional manner.

Ein wesentlicher Vorteil vorliegender Erfindung besteht darin, daß die ganze Schneidvorrichtung als ein einheitlicher zusammenhängender Körper ausgebildet ist, der nach Lösung einer einzigen, leicht zugänglichen Schraube 20 bequem aus der Maschine herausgenommen werden kann. Letzteres ist besonders wichtig beim Einsetzen eines neuen Messerbandes und bei der Einstellung der Schlitzweite zwischen Messer und Gegenglied.A major advantage of the present invention is that the entire cutting device is designed as a single coherent body, which after loosening a single, easily accessible screw 20 can be easily removed from the machine. The latter is particularly important when inserting a new knife band and when setting the slot width between Knife and counter link.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Schneidvorrichtung für Stickereiausschneidmaschinen mit einem mit seinen beiden Enden an je einer drehbaren Rolle befestigten, in der Längsrichtung nachstellbaren Messerband und einem demselben vorgelagerten Gegenglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerband (4) mit seinen Rollen (2, 3) und der Führungsvorrichtung (5, 6, 8, 8') an einem um eine lotrechte Achse (15) einstellbaren Träger1. Cutting device for embroidery cutting machines with one with his both ends attached to a rotatable roller each, adjustable in the longitudinal direction Knife band and a counter link upstream of the same, characterized in that that the knife band (4) with its rollers (2, 3) and the guide device (5, 6, 8, 8 ') on one to one vertical axis (15) adjustable carrier (1) angebracht und die gesamte Schneidvorrichtung als zusammenhängender Körper an einem oberhalb der Stoffebene vorgesehenen festen Arm (18) verstellbar aufgehängt ist.(1) attached and the entire cutting device as a coherent body suspended adjustably on a fixed arm (18) provided above the plane of the fabric is. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rolle (2), von der das Messerband beim Schneiden abgewickelt wird, mit einer Bremsvorrichtung (21 bis 24) versehen ist, während die andere Rolle (3) zwecks Nachziehens des Messerbandes durch eine mechanische Schaltvorrichtung (28 bis 34) in Umdrehung gesetzt wird.2. Cutting device according to claim 1, characterized in that the one role (2), from which the knife band is unwound when cutting, with a braking device (21 to 24) is provided, while the other roller (3) for the purpose of retightening of the knife band is set in rotation by a mechanical switching device (28 to 34). 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschiene (6) zur teilweisen Überdeckung des Messerbandes federnd ausgebildet ist.3. Cutting device according to claim 1 and 2, characterized in that the Cover rail (6) is designed to be resilient to partially cover the knife band. 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Schneidstelle mit seiner Schneidkante schräg nach abwärts geneigte Messerband (4) außerhalb der Schneidstelle in eine annähernd wagerechte Richtung abgebogen wird, so daß die Messerbandrollen (2, 3) eine annähernd senkrechte Stellung erhalten, um die seitlich neben der Schneidstelle angeordneten Stofförderglieder (14, 14') möglichst nahe an die Schneidvorrichtung heranrücken zu können.4. Cutting device according to claim 1 to 3, characterized in that the at the cutting point with its cutting edge inclined downwards at an angle (4) is bent outside of the cutting point in an approximately horizontal direction, so that the knife tape rolls (2, 3) get an approximately vertical position to the side next to the cutting point arranged fabric conveyor links (14, 14 ') as close as possible to the cutting device to be able to move closer. 5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Rolle (2), von der das Messer beim Schneiden abgewickelt wird, am Messerträger (1) in achsialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, um dieselbe entsprechend der jeweiligen Messerbreite einstellen zu können.5. Cutting device according to claim 1 to 4, characterized in that at least the one roller (2), from which the knife is unwound during cutting, on the knife carrier (1) displaceable in the axial direction is arranged in order to be able to adjust the same according to the respective knife width. 6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schneidvorrichtung durch eine oberhalb der Stoffbahn angeordnete, leicht zugängliche Stellvorrichtung (19, 20) in der Höhenrichtung verstellt werden kann.6. Cutting device according to claim 1 to 5, characterized in that the entire cutting device by a arranged above the fabric web, easily accessible adjusting device (19, 20) can be adjusted in the height direction. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT293990D Active DE293990C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293990C true DE293990C (en)

Family

ID=548602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293990D Active DE293990C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293990C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718607C2 (en) Sewing machine with a driven feed roller
DE1063570B (en) Spreading device for the feeding device of an ironing machine
DE1010809B (en) Device for converting a reciprocating movement into an intermittent rotary movement of a shaft in a sewing machine
DE2056529C3 (en) Pressers for sewing machines
DE293990C (en)
DE3142195C2 (en) Tape feed device for sewing machines
DE2435591A1 (en) HAND GRINDING MACHINE
DE1172166B (en) Device for feeding fiber material to an opening cylinder
DE2361789C2 (en) High-pressure knotting apparatus based on the Deering system
DE2205714B1 (en) DEVICE FOR CUTTING INDIVIDUAL SECTIONS CORRESPONDING TO A TAPE FROM A TAPE MATERIAL SUPPLIED IN THE SHAPE OF A CONTINUOUS TAPE FOR THE PRODUCTION OF ENDLESS FORMS
DE293989C (en)
DE8852C (en) Innovations to the devices patented under No. 4904 on sewing machines for woven straw and so on
DE713007C (en) Dippel lockstitch sewing machine with a pair of horizontal grippers, a knife gate valve of the usual type and an additional pair of take-off rollers
DE873487C (en) Fabric printing device with moving and ventilating presser foot
AT53610B (en) Machine for cutting out longitudinal embroidery on pieces of fabric.
DE471077C (en) Stretching machine for hides, skins and leather
DE589493C (en) Device for rows and pulling threads through one or more layers of fabric
DE2555754C3 (en) Fabric feed device for sewing machines
DE229778C (en)
DE51469C (en) Device for cutting off the flat (unstitched) edges on embroidery
DE292915C (en)
DE289890C (en)
DE176550C (en)
DE607028C (en) Cutting device for thread pulling machines
DE235408C (en)