AT166822B - Device for peeling grains - Google Patents

Device for peeling grains

Info

Publication number
AT166822B
AT166822B AT166822DA AT166822B AT 166822 B AT166822 B AT 166822B AT 166822D A AT166822D A AT 166822DA AT 166822 B AT166822 B AT 166822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peeling
peeled
peeled material
compressed air
opening
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Lindner
Original Assignee
Paul Lindner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Lindner filed Critical Paul Lindner
Application granted granted Critical
Publication of AT166822B publication Critical patent/AT166822B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/08Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of beaters or blades

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Enthülsen von Körnerfrüchten 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, in welcher das Enthülsen von   Körnerfrüchten,   insbesondere von Hafer, in einwandfreier Weise und ohne jedes Brechen der Körner erfolgt. 



   Eine wichtige Vorbedingung für die Gewinnung von unverletztem ganzem Korn ist die richtige Konditionierung des Schälgutes, die sich ganz nach der Art desselben richtet. Wesentlich ist dabei, dass beim Enthülsen das Korn sich in einem Zustande befindet, der sein Brechen beim Aufschlagen verhindert. 



   Bei allen bekannten Einrichtungen zum Entspelzen von Körnern, insbesondere Hafer, durch Aufschlag mittels   Mützen   oder Trommeln vom Schleudertyp der verschiedensten Bauart ist das Ergebnis mangelhaft. Immer gelangt ein Teil des Schälgutes innerhalb der rotierenden Schläger, wird dort nutzlos herumgewirbelt und vom Arbeitsvorgang nicht erfasst ; entweder es verlässt die Maschine ungeschält oder es wird zu oft in den Arbeitsvorgang hineingerissen, zu oft angeschlagen und damit auch das Korn zerschlagen. 



  Bei den bekannten Mühlen ist es unmöglich, das Schälgut rechtzeitig, d. h. dann freizugeben, wenn das Korn, z. B. der Hafer, so oft aufgeschlagen hat, als zu seiner Entspelzung nötig ist, ohne dass das Korn dabei verletzt oder zerschlagen wurde. 



   Die Schälmaschine gemäss der Erfindung, die nach Art von Schleudermühlen arbeitet, weicht in wesentlichen Punkten von den üblichen Bau- arten ab und schaltet die angeführten Nachteile aus. 



   Bei der den Gegenstand der vorliegenden
Erfindung bildenden Vorrichtung, bei welcher entlang des Umfanges der gekrümmten Innen- wand eines zylindrischen Gehäuses, bis auf eine für den Austritt des Gutes bestimmte Unter- brechung, Prallfläche und gegenüber denselben mit ihnen zusammenarbeitende, drehbare Schläger angeordnet sind, wird erfindungsgemäss in dem
Schälraum, vorteilhaft durch die Eintrittsöffnung für das Schälgut und zusammen mit diesem,
Druckluft eingeführt und ist an dem in der
Drehrichtung vorderen Ende der freien Aus-   trittsöffnung   aus dem Gehäuse eine über die ganze
Breite der Schläger reichende Sperrfläche, z. B. eine Platte, vorgesehen, die das gesamte Schälgut und die Druckluft zum Austritt zwingt. 



   Die Enthülsung erfolgt also bei der erfindung-   gemässen     Vorrichtung   unter erhöhtem Luftdruck.   Jfdc   erhöhte Leistungsfähigkeit oder ein schneller Durchgang des Schälgutes ist immer mit einem schnellen und daher harten Aufschlag verbunden. Es kann also die erhöhte Leistung einer Schleudermühle nur auf Kosten eines vermehrten Bruches des Schälgutes erreicht werden. Der durch die erfindungsgemässe Ausbildung im Inneren des Gehäuses erzeugte Luftpolster verhindert jedoch einerseits einen zu harten Aufschlag des Kornes, bewirkt aber anderseits einen schnellen Durchgang des Schälgutes ohne Bruch, wodurch eine wesentlich erhöhte Leistung erzielt wird.

   Eine Regelung des Luftpolsters kann ausser durch Änderung des Druckes der eingeführten Pressluft auch durch eine Änderung des Austrittsquerschnittes erreicht werden. 



   Die dem Schälraum zugeführte Druckluft kann gleichzeitig auch das Einblasen und damit eine zwangsweise Führung des Schälgutes besorgen, wodurch noch der Vorteil erzielt wird, dass der
Luftstrom das Schälgut innerhalb des Schäl- raumes gleichmässig weiterbefördert und zu oft- maliger Aufschlag an den Prallfläche durch
Rückschlag vermieden wird. 



   Die Einführung des Schälgutes und damit der
Druckluft erfolgt vorteilhaft tangential in der ganzen Breite der Schläger, das gleiche ist auch bei der Austrittsöffnung des Schälgutes der Fall.
Die Anzahl der Prallfläche und der   Schläger   sowie ihre Stellung zueinander und ihr Abstand voneinander können nach Bedarf geändert werden und richten sich nach der Art des Schälgutes. 



  Der Kranz der Prallfläche kann ringförmig in einer zur Drehachse senkrechten Ebene liegen oder   schraubenförmig   ansteigend angeordnet sein ; in letzterem Falle kann ihre Zahl nach Belieben vermehrt werden, so dass immer jene günstigste Zahl an Aufschlägen erhalten wird, bei der alle Körner enthülst werden, ohne dabei zerschlagen zu werden. 



   Innerhalb des Schlägerkranzes befindet sich eine Trommel, die entweder mit dem Gehäuse verbunden ist und feststeht oder aber am Drehkörper mitdrehend befestigt ist. Diese Trommel begrenzt den Schälraum nach innen und verhindert, dass das Schälgut innerhalb des Schlägerkranzes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelangt und die Mühle ohne Aufschlag, also ungeschält verlässt. Gleichzeitig verhindert die Trommelbegrenzung, dass der erhöhte Luftdruck auf einem kürzeren Wege unwirksam entweicht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung schematisch dargestellt. Die Fig. zeigt die Vorrichtung im lotrechten Schnitt. 



   Im seitlich abgeschlossenen zylindrischen Gehäuse 1 sind entlang der gekrümmten Innenwand Prallfläche vorgesehen, die entweder gerade 2 oder gekrümmt 3 sein können. Auf der umlaufenden Welle 4 sitzt eine Scheibe 5, auf welcher die Schläger 6 befestigt sind, die bei ihrer Drehung mit den   Prallflächen   2 bzw. 3 zusammenarbeiten. Der Schälraum 7 ist nach innen durch die auf die ganze Länge des Gehäusezylinders reichende Trommel 8 abgeschlossen, die (im Ausführungsbeispiel) mit der Schlägerscheibe 5 mitdrehend verbunden ist. Die Zuführung des Schälgutes erfolgt durch die Zuleitung 9 und ist durch den Zuteiler 10 zwangsweise geregelt.

   Die Druckluftzufuhr geschieht durch die Leitung 11, die sich vor dem Eintritt in den Schälraum mit der
Zuleitung 9 vereinigt, so dass der Eintritt von
Schälgut und Druckluft gemeinsam tangential durch die Öffnung 12 erfolgt, die über die ganze
Breite der Schläger 6 reicht. Der Austritt des enthülsten Gutes und der Druckluft erfolgt durch die völlig freie   Öffnung 13,   der Austritt wird durch eine am Ende der   Austrittsöffnung   angeordnete
Sperrplatte 14 erzwungen. Am Austrittsstutzen
15 kann eine Sperr-bzw. Drosselvorrichtung 16 vorgesehen sein, durch welche eine Regelung des
Austrittsquerschnittes und damit eine Drosselung des Druckluftaustrittes erfolgen kann. 



   Das durch die Öffnung 12 eingeblasene Schäl- gut wird nach einmaligem Durchgang durch den
Schälraum 7, während welches es, vom Luftpolster gebremst, von den Schlägern 6 gegen die Prall- flächen 2 bzw. 3 und von diesen wieder zurück gegen die Schläger usw. geschleudert wird, infolge Anordnung der Sperrplatte 14 zum Aus- tritt aus dem Schälraum gezwungen und verlässt denselben verlässlich enthülst und im Korn ungebrochen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Enthülsen von Körnerfrüchten, bei welcher entlang des Umfanges der gekrümmten Innenwand eines zylindrischen Gehäuses, bis auf eine für den Austritt des Schälgutes bestimmte Unterbrechung, Prallflächen und gegenüber denselben mit ihnen zusammenarbeitende, drehbare Schläger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schälraum vorteilhaft durch die   Eintrittsöffnung   für das Schälgut und zusammen mit diese Druckluft eingeführt wird und an dem in der Drehrichtung der Schläger vorderen Ende der freien Austrittsöffnung aus dem Gehäuse eine über die ganze Breite der Schläger reichende   Sperrfläche,   z. B. eine Platte, vorgesehen ist, die das gesamte Schälgut und die Druckluft zum Austritt zwingt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for peeling grains
The invention relates to a device in which the peeling of grains, in particular oats, is carried out properly and without any breaking of the grains.



   An important precondition for the extraction of intact whole grain is the correct conditioning of the peeled material, which depends entirely on the type of the same. It is essential that the grain is in a condition when peeling, which prevents it from breaking on impact.



   In all known devices for peeling off grains, in particular oats, by opening them by means of caps or drums of the most varied designs, the result is poor. A part of the peeled material always gets inside the rotating hammer, is whirled around uselessly and is not caught by the work process; either it leaves the machine unpeeled or it is too often pulled into the work process, too often chipped and thus the grain is also broken up.



  In the known mills it is impossible to get the peeled product in time, i.e. H. then release when the grain, e.g. B. the oats, has cracked as often as is necessary to remove the husk without the grain being injured or smashed.



   The peeling machine according to the invention, which works in the manner of centrifugal mills, differs in essential points from the usual types and eliminates the disadvantages mentioned.



   When the subject of the present
Invention forming device, in which along the circumference of the curved inner wall of a cylindrical housing, except for an interruption intended for the exit of the goods, baffle and opposite the same cooperating with them, rotatable beaters are arranged according to the invention in the
Peeling space, advantageous through the inlet opening for the peeled material and together with this,
Compressed air introduced and is at the one in the
Direction of rotation at the front end of the free outlet opening from the housing one over the whole
Width of the racket reaching restricted area, e.g. B. a plate is provided which forces the entire peeled material and the compressed air to exit.



   In the device according to the invention, the casing is therefore removed under increased air pressure. Jfdc increased efficiency or a quick passage of the peeled product is always associated with a quick and therefore hard impact. The increased performance of a centrifugal mill can only be achieved at the expense of increased breakage of the peeled material. The air cushion created by the inventive design inside the housing, however, prevents the grain from impacting too hard, but also causes the peeled material to pass through quickly without breaking, which results in a significantly increased performance.

   The air cushion can be regulated not only by changing the pressure of the compressed air introduced, but also by changing the outlet cross section.



   The compressed air supplied to the peeling chamber can at the same time also be used for blowing in and thus forcibly guiding the material to be peeled, whereby the advantage is achieved that the
Air flow evenly transports the peeled goods within the peeling chamber and too frequent impact on the impact surface
Kickback is avoided.



   The introduction of the peeled material and thus the
Compressed air is advantageously carried out tangentially over the entire width of the club, the same is also the case with the outlet opening of the material to be peeled.
The number of baffles and clubs as well as their position to one another and their distance from one another can be changed as required and depend on the type of material to be peeled.



  The rim of the baffle surface can lie in a ring shape in a plane perpendicular to the axis of rotation or be arranged so as to rise helically; in the latter case their number can be increased at will, so that the most favorable number of serves is always obtained in which all the grains are husked without being broken.



   Inside the racket there is a drum that is either connected to the housing and is stationary or is attached to the rotating body so that it rotates. This drum limits the peeling space inwards and prevents the peeled material from getting inside the racket

 <Desc / Clms Page number 2>

 and leaves the mill without whipping, i.e. unpeeled. At the same time, the drum limitation prevents the increased air pressure from escaping ineffectively over a shorter distance.



   In the drawing, an embodiment of a device designed according to the invention is shown schematically. The figure shows the device in vertical section.



   In the laterally closed cylindrical housing 1, baffles are provided along the curved inner wall, which can be either straight 2 or curved 3. On the rotating shaft 4 there is a disk 5 on which the bats 6 are attached, which cooperate with the impact surfaces 2 and 3 as they rotate. The peeling chamber 7 is closed inwardly by the drum 8 which extends over the entire length of the housing cylinder and which (in the exemplary embodiment) is connected to the club disc 5 in a rotating manner. The material to be peeled is fed through the feed line 9 and is forcibly regulated by the feeder 10.

   The compressed air is supplied through the line 11, which is before the entry into the peeling chamber with the
Feed line 9 united so that the entry of
Peeled material and compressed air are carried out together tangentially through the opening 12, which extends over the whole
Width of the bat 6 is enough. The discharged material and the compressed air are discharged through the completely free opening 13, and the discharge is through one located at the end of the discharge opening
Lock plate 14 forced. At the outlet nozzle
15 can be a blocking or. Throttle device 16 may be provided through which a regulation of the
Outlet cross-section and thus a throttling of the compressed air outlet can take place.



   The peeled product blown in through the opening 12 is after one pass through the
Peeling space 7, during which it, braked by the air cushion, is thrown by the bats 6 against the impact surfaces 2 or 3 and from these again against the beating etc., forced to exit the peeling space due to the arrangement of the blocking plate 14 and leaves it reliably shelled and unbroken in the grain.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for peeling grains, in which along the circumference of the curved inner wall of a cylindrical housing, except for an interruption intended for the exit of the peeled material, baffles and opposite the same cooperating with them, rotatable clubs are arranged, characterized in that in the Peeling space is advantageously introduced through the inlet opening for the peeled material and together with this compressed air and at the front end of the free outlet opening from the housing in the direction of rotation of the racket, a blocking surface extending over the entire width of the racket, e.g. B. a plate is provided which forces the entire peeled material and the compressed air to exit.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung für das Schälgut über die ganze Breite der Schältrommel reicht und der Eintritt tangential erfolgt. 2. Device according to claim 1, characterized in that the entry opening for the peeled material extends over the entire width of the peeling drum and the entry takes place tangentially. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung für das Schälgut über die ganze Breite der Schältrommel reicht und der Austritt tangential erfolgt. 3. Device according to claim 1, characterized in that the outlet opening for the peeled material extends over the entire width of the peeling drum and the outlet is tangential. 4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Anzahl, Abstand, Stellung und Form der Prallflächen von dem jeweiligen Schälgut abhängig und diesem entsprechend änderbar sind. 4. Apparatus according to claim l, characterized in that the number, spacing, position and shape of the impact surfaces depend on the respective peeled material and can be changed accordingly. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz der Prallfläche ringförmig oder schraubenförmig ansteigend angeordnet ist. 5. The device according to claim 1, characterized in that the rim of the baffle surface is arranged in an annular or helically rising manner. 6. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Schläger (6) EMI2.1 gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Austrittsöffnung regelbar ist, so dass eine Drosselung der Druckluft in gewünschter Weise vorgenommen werden kann. 6. The device according to claim I, characterized in that within the racket (6) EMI2.1 characterized in that the cross section of the outlet opening can be regulated so that the compressed air can be throttled in the desired manner.
AT166822D 1948-06-07 1948-06-07 Device for peeling grains AT166822B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166822T 1948-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166822B true AT166822B (en) 1950-09-25

Family

ID=3653516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166822D AT166822B (en) 1948-06-07 1948-06-07 Device for peeling grains

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT166822B (en)
CH (1) CH273883A (en)
DE (1) DE805094C (en)
DK (1) DK74354C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080384B (en) * 1957-04-15 1960-04-21 F B Lehmann G M B H Maschinenf Device for peeling cocoa beans

Also Published As

Publication number Publication date
DK74354C (en) 1952-06-23
DE805094C (en) 1951-05-07
CH273883A (en) 1951-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276424C2 (en) IMPACT MILL FOR THE SIMULTANEOUS GRINDING AND DRYING OF DAMP GROUND PRODUCTS
DE2754722C3 (en) Method and device for peeling and disinfecting whole corn kernels or for disinfecting fragments of corn
DE2300715A1 (en) IMPACT MILL FOR DETECTING ASBESTEROE
AT166822B (en) Device for peeling grains
DE1936269A1 (en) Hammer mill
AT98774B (en) Crushing device with rotating flapping blades for pulverized coal combustion.
DE3415719A1 (en) Process for freeing soya bean seeds
DE369950C (en) Dust mill
DE692808C (en) Device for drying material by atomization
EP1078580B1 (en) Process and device for shelling oil seeds, particularly sunflower seeds
DE889108C (en) Centrifugal mill
DE380792C (en) Schlaegermuehle
DE682172C (en) Schlaegermuehle
DE573162C (en) Centrifugal mills such as hammer mills, pin mills or the like.
DE815289C (en) Method and device for peeling grains
DE555354C (en) Centrifugal mill
DE813928C (en) Centrifugal mill
DE2618096C2 (en) Impact mill for grain
AT116101B (en) Hammer mill with closed housing.
DE1951764C3 (en) Device for peeling grain
DE488715C (en) Hammer mill with a closed housing and a discharge wind that causes the material to be discharged and is generated by means of a special fan
DE3020955A1 (en) Loose material grinder assembly - has impact elements on rotor working together with grinding surfaces followed by sifting surfaces
CH638694A5 (en) Method for comminuting bulk material and device for carrying out the method
DE971269C (en) Device for treating grain u. like
DE702864C (en) Centrifugal mill