AT164219B - Process for the production of the electrode system of incandescent lamps, electron tubes and the like. Like. Enclosing glass envelope - Google Patents

Process for the production of the electrode system of incandescent lamps, electron tubes and the like. Like. Enclosing glass envelope

Info

Publication number
AT164219B
AT164219B AT164219DA AT164219B AT 164219 B AT164219 B AT 164219B AT 164219D A AT164219D A AT 164219DA AT 164219 B AT164219 B AT 164219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
application
piston
edges
production
incandescent lamps
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Watt Gluehlampen Und Elek Zita
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watt Gluehlampen Und Elek Zita filed Critical Watt Gluehlampen Und Elek Zita
Application granted granted Critical
Publication of AT164219B publication Critical patent/AT164219B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung der das Elektrodensystem von Glühlampen, Elektronenröhren u. dgl. einschliessenden Glashülle 
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung des im Patent Nr. 749962/82 beschriebenen Verfahrens zur Herstellung der das Elektrodensystem von Glühlampen, Elektronenröhren u. dgl. einschliessenden Glashülle, durch Verschmelzen von sich zu einem geschlossenen Gefäss ergänzenden Glasteilen, die an den Berührungsstellen dicht aufeinanderpassen. 



   Die vorliegende Verbesserung bezweckt, das Herstellungsverfahren zu vereinfachen und den zur Herstellung der Schmelzverbindung erforderlichen Wärmeaufwand herabzusetzen. Die Verbesserung besteht darin, dass die Verschmelzung unter Zuhilfenahme einer, die Berührungsstellen der Kolbenteile bedeckenden Auftragung erfolgt, welche einen unter dem Erweichungspunkt des Kolbenglases liegenden Schmelzpunkt aufweist. Bei Erhitzung dieser Auftragung, die entweder vorher bereits mit den Kolbenrändern verschmolzen wurde oder in Form eines getrockneten Aufstrichs vorliegt, verbinden sich sämtliche Berührungsstellen zwischen dem Glas und der Auftragung einerseits, bzw. den Stossstellen der Auftragungen andererseits vollkommen luftdicht. 



   Es ist bereits ein Verfahren bekannt, Glashüllen für Glühlampen aus zwei trennbaren Teilen in der Weise herzustellen, dass die Ränder der Teile mit einer leicht schmelzenden Glasmasse bestrichen, sodann aneinandergesetzt und erhitzt werden. Der Zweck dieses alten Verfahrens ist im Gegensatz zu vorliegender Erfindung nicht darin zu suchen, die im Hauptpatent angegebenen Vorteile zu erzielen, sondern den Kolben nach Ausbrennen des Leuchtdrahtes wieder in zwei Teile zerlegen und einer Wiederverwendung zuführen zu können. 



   Die vorliegende Erfindung ergibt insbesonders den Vorteil, auf ein Planschleifen der Glaskolbenränder verzichten zu können, da es genügt, diese Ränder mit der Auftragung zu versehen und diese dann planzuschleifen, was wegen der bedeutend geringeren Härte dieser Auftragung in einfachster Weise möglich ist. 



   Die gemäss vorliegender Erfindung zur Verwendung kommende Auftragsmasse mit niedrigem Schmelzpunkt, kann entweder in geschmolzenem Zustand auf die Kolbenränder aufgetragen werden, oder einfacher mittels eines flüssigen Bindemittels, z. B. Terpentinöl, Glyzerin, Glykol oder Glykolderivaten, zu einer Masse verrührt werden, welche Masse dann auf die Kolbenränder aufgestrichen wird. Das Versehen der Kolbenränder mit dieser Auftragung kann vorteilhaft wie folgt geschehen :
Die entweder geschmolzene oder in Form einer Aufschlämmung vorliegende Auftragsmasse befindet sich in einem Gefäss, in welchem sie einen waagrecht verlaufenden Flüssigkeitsspiegel ausbildet. Der becherförmige, einen kreisrunden Rand besitzende Kolbenteil rotiert um seine, in Schrägneigung gebrachte Achse derart, dass der jeweils tiefste Punkt des Kolbenrandes gerade in den Flüssigkeitsspiegel eintaucht.

   Auf diese Art wird, je nach Neigung der Dreh-, d. h. der Kolbenachse, die Auftragung nur die Kante, die zwischen dem kreisringförmigen Kolbenrand und der äusseren Kolbenwandung gebildet wird, bedecken und so verhindert, dass diese Masse in unerwünschter Weise auch auf Teile der zylindrischen Innenwandung gelangt. 



   Eine andere Art, die Kolbenränder mit einer Auftragung zu versehen, besteht darin, dass die zu überziehenden Ränder der Kolbenteile in ein Gefäss eintauchen, das wieder mit der flüssigen Masse gefüllt ist ; dieses Gefäss rotiert hiebei so schnell, dass der Flüssigkeitsspiegel eine parabolische Äquipotentialfläche ausbildet. Die Achse des Kolbenteiles, der in diesem Falle nicht zu rotieren braucht, fällt mit der Achse des Paraboloids zusammen. Der zu bedeckende Kolbenrand berührt gerade die Paraboloidfläche, wodurch wieder erreicht wird, dass die Auftragsmasse nicht in das Kolbeninnere gelangt. 



   Die so mit einer Auftragung versehenen Kolbenteile werden zweckmässig, wie bereits erwähnt, plangeschliffen, aufeinandergelegt und sodann in der aus dem Hauptpatent entnehmbaren Art miteinander verschmolzen. Hiebei spielen kleinere Undichtigkeiten, durch welche Luft während des Verschmelzungsvorganges in das Kolbeninnere gerät, insoferne keine Rolle, als das gute Haften 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und die gute gegenseitige Fixierung der Kolben- teile darunter nicht leiden. Die Leistung der neu- zeitlichen Pumpautomaten ist nämlich ohne weiteres gross genug, um ein ausreichendes Auf- einanderdrücken der Kolbenteile auch dann zu sichern, wenn zu Beginn des Verschmelzungsprozesses durch die Stossfuge der Kolbenteile Luft in das Kolbeninnere gesaugt wird. 



   Die beschriebenen Vorrichtungen zum Überziehen der Kolbenränder mit der leicht schmelzenden Auftragung können in Anlehnung an die in der Glühlampenindustrie üblichen Automaten in Karusselanordnung aufgebaut sein, z. B. derart, dass die einzelnen Verfahrensschritte des Überziehens der Ränder, gegebenenfalls des Trocknens der aufgetragenen Paste und des folgenden Planschleifens des Randes aufeinanderfolgend selbsttätig vorgenommen werden, woran sich, entsprechende Grösse des Automaten vorausgesetzt, sofort die folgenden Schritte des Verschmelzens und des gleichzeitigen Evakuierens anschliessen können. 



   Als wesentliche Bestandteile der leicht schmelzenden Auftragungen kommen vorliegendenfalls Bleiborate, Bleisilikate, Gemenge von Bleioxyd mit Borsäure, gegebenenfalls Kieselsäure u. dgl. in Frage. Derartige Gemenge mit niedrigem Schmelzpunkt (von etwa   400 oe)   sind an sich bekannt ; so sind für Zwecke der Glühlampentechnik auch schon leichter schmelzende Glasflüsse aus Phosphorsäure und Kalk bekannt geworden. Als besonders zweckmässig hat es sich erwiesen, bei Verwendung von pulverförmigen Grundkomponenten diese unter Verwendung von Alkalipolysilikaten (allenfalls in Lösung) anzurühren, weil dadurch die Schmelztemperatur und die Schmelzzeit der Auftragungsmasse erniedrigt und die Neigung zur Bildung von Haarrissen beseitigt wird ; derartige Glasflüsse sind in der glaserzeugenden Technik ebenfalls seit langem bekannt.

   Es ist jedoch darauf zu achten, vorliegendenfalls Glasflüsse zu verwenden, die in der Hitze nicht etwa Stoffe abdampfen, welche die spätere Emissionsfähigkeit der Röhren- kathoden od. dgl. schädigen können, weil diese bekannten Stoffe vorliegend in einem Verfahren verwendet werden, bei welchem im Anfangs- stadium der Verschmelzung heisse Gase von der Verbindungsstelle abgesaugt und durch das
Gefässinnere hindurchgesaugt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Verfahren zur Herstellung der das Elektroden-   system von Glühlampen, Elektronenröhren u. dgl. einschliessenden Glashülle gemäss Patent Nr. 



  749962/82, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschmelzung unter Zuhilfenahme einer, die Berührungsstellen der Kolbenteile bedeckenden Auftragung erfolgt, welche einen unter dem Erweichungspunkt des Glases liegenden Schmelzpunkt aufweist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of the electrode system of incandescent lamps, electron tubes and the like. Like. Including glass envelope
The subject of the invention is an improvement and further development of the method described in Patent No. 749962/82 for producing the electrode system of incandescent lamps, electron tubes and the like. Like. Enclosing glass envelope, by fusing glass parts which complement each other to form a closed vessel and which fit tightly to one another at the points of contact.



   The aim of the present improvement is to simplify the production process and to reduce the amount of heat required to produce the fusion joint. The improvement is that the fusion takes place with the aid of an application covering the contact points of the piston parts, which has a melting point below the softening point of the piston glass. When this application, which has either already been fused with the piston edges or is in the form of a dried spread, is heated, all contact points between the glass and the application on the one hand, or the joints between the applications on the other hand, are completely airtight.



   A method is already known for producing glass envelopes for incandescent lamps from two separable parts in such a way that the edges of the parts are coated with a lightly melting glass compound, then put together and heated. In contrast to the present invention, the purpose of this old method is not to seek the advantages stated in the main patent, but to be able to dismantle the flask into two parts again after the filament has burned out and reuse it.



   The present invention has the particular advantage of being able to dispense with flat grinding of the glass bulb edges, since it is sufficient to provide these edges with the application and then to grind them flat, which is possible in the simplest way because of the significantly lower hardness of this application.



   The application compound with a low melting point which is used according to the present invention can either be applied in the molten state to the piston edges, or more simply by means of a liquid binder, e.g. B. turpentine oil, glycerine, glycol or glycol derivatives are stirred into a mass, which mass is then spread on the edges of the piston. Providing the piston edges with this application can advantageously be done as follows:
The application mass, either melted or in the form of a slurry, is located in a vessel in which it forms a horizontally extending liquid level. The cup-shaped piston part, which has a circular edge, rotates around its axis, which is inclined at an angle, in such a way that the respective lowest point of the piston edge just dips into the liquid level.

   In this way, depending on the inclination of the rotary, i. H. the piston axis, the application only cover the edge that is formed between the annular piston edge and the outer piston wall and thus prevents this mass from reaching parts of the cylindrical inner wall in an undesired manner.



   Another way of providing the piston edges with an application is that the edges of the piston parts to be coated are immersed in a vessel which is filled again with the liquid mass; this vessel rotates so fast that the liquid level forms a parabolic equipotential surface. The axis of the piston part, which in this case does not need to rotate, coincides with the axis of the paraboloid. The piston edge to be covered just touches the paraboloid surface, which again ensures that the application compound does not get into the interior of the piston.



   The piston parts thus provided with an application are expediently, as already mentioned, ground flat, placed on top of one another and then fused to one another in the manner that can be derived from the main patent. Smaller leaks, through which air gets into the interior of the piston during the fusion process, play no role insofar as good adhesion

 <Desc / Clms Page number 2>

 and the good mutual fixation of the piston parts does not suffer. The power of the modern automatic pumping units is simply large enough to ensure that the piston parts are pressed together sufficiently even when air is sucked into the piston interior through the butt joint of the piston parts at the beginning of the fusion process.



   The devices described for covering the piston edges with the easily melting application can be constructed in a carousel arrangement based on the automatic machines customary in the incandescent lamp industry, e.g. B. in such a way that the individual process steps of covering the edges, optionally drying the applied paste and the subsequent surface grinding of the edge are carried out automatically in succession, which, assuming the appropriate size of the machine, are immediately followed by the following steps of fusing and simultaneous evacuation can.



   In the present case, lead borates, lead silicates, mixtures of lead oxide with boric acid, optionally silica and the like are essential components of the easily melting applications. like. in question. Such mixtures with a low melting point (of about 400 oe) are known per se; for the purposes of incandescent lamp technology, glass fluxes made of phosphoric acid and lime that melt more easily have become known. When using powdery basic components, it has proven to be particularly useful to mix them with alkali polysilicates (possibly in solution) because this lowers the melting temperature and the melting time of the application compound and eliminates the tendency to form hairline cracks; such glass flows have also been known for a long time in glass-producing technology.

   However, care should be taken to use glass fluxes in the present case that do not evaporate substances in the heat that can damage the later emissivity of the tubular cathodes or the like, because these known substances are used in a process in which the In the initial stage of the fusion, hot gases are sucked from the junction and through the
The inside of the vessels are sucked through.



   PATENT CLAIMS:
1. Process for the production of the electrode system of incandescent lamps, electron tubes and the like. The like including glass envelope according to patent no.



  749962/82, characterized in that the fusing takes place with the aid of an application which covers the contact points of the piston parts and which has a melting point below the softening point of the glass.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die wenig oder nicht bearbeiteten Ränder der Kolbenteile aufgebrachte Auftragung vor dem Zusammenpassen der dicht zu verschmelzenden Kolbenteile plangeschliffen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the application applied to the little or not machined edges of the piston parts is ground flat before the piston parts to be tightly fused together. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Auftragung zu überziehenden Ränder der Kolbenteile um ihre, in schräggeneigte Lage gebrachte Achse rotierend, mit dem Spiegel der in einem Gefäss in verflüssigtem Zustand befindlichen Auftragungsmasse in Berührung gebracht werden. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the edges of the piston parts to be coated with the application are brought into contact with the level of the application compound located in a vessel in the liquefied state, rotating about their axis, which is brought into an inclined position. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Auftragung zu überziehenden Ränder der Kolbenteile in ein, mit der in verflüssigtem Zustand befindlichen Auftragsmasse gefülltes Gefäss tauchen, welches so schnell rotiert, dass der Spiegel der Gefässfüllung eine die Kolbenränder berührende parabolische Äquipotentialfläche ausbildet. 4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the edges of the piston parts to be coated with the application are immersed in a vessel filled with the application compound which is in the liquefied state and rotates so fast that the level of the vessel filling touches a piston rim parabolic equipotential surface forms. 5. Auftragungsmittel zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die leicht schmelzenden Grundstoffe der Auftragungsmasse einen Zusatz von Alkalipolysilikat besitzen. 5. Application means for carrying out the method according to claims 1 to 4, characterized in that the easily melting base materials of the application compound have an addition of alkali polysilicate.
AT164219D 1946-12-20 1946-12-20 Process for the production of the electrode system of incandescent lamps, electron tubes and the like. Like. Enclosing glass envelope AT164219B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT749962D
AT164219T 1946-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164219B true AT164219B (en) 1949-10-25

Family

ID=25607113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164219D AT164219B (en) 1946-12-20 1946-12-20 Process for the production of the electrode system of incandescent lamps, electron tubes and the like. Like. Enclosing glass envelope

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164219B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848219C (en) Method and device for producing a light-scattering silicon dioxide coating on the inside of electric incandescent lamps and similar lamp covers
DE1104060B (en) Electric low-pressure mercury discharge lamps, in particular fluorescent lamps
AT164219B (en) Process for the production of the electrode system of incandescent lamps, electron tubes and the like. Like. Enclosing glass envelope
AT158316B (en) Discharge tube.
DE892186C (en) Process for the production of the electrode system of incandescent lamps, electron tubes and. Like. Including glass cover
US2109984A (en) Electric discharge device
US2179288A (en) Method of coating luminescent tubes
DE762276C (en) Process for the production of current inlets for vacuum vessels
DE634826C (en) Process for the production of double-walled, single-capped discharge lamps
AT142082B (en) Method for tapping the pump tube from gas-filled vessels (incandescent lamps or the like).
GB626357A (en) Improvements in or relating to methods of forming metal coatings on bases of ceramic, refractory or high melting point vitreous material
DE763345C (en) Electrical discharge vessel
DE665639C (en) Process for sealing or melting electric lamps and similar gas-filled vessels under excess pressure
DE361614C (en) Procedure for venting electric light bulbs
DE905949C (en) Process for the vacuum-tight connection of a part made of ceramic material with a part made of glass
DE921530C (en) Method for fusing the parts made of glass or the like of an incandescent lamp or discharge tube vessel or the like.
DE665838C (en) Process for the production of luminescent screens for Braun tubes using heat- or oxygen-sensitive luminous materials
DE884531C (en) Process for the production of electrodes for electrical discharge vessels
DE548825C (en) Electric light bulb or discharge tube
AT118074B (en) Discharge tube.
DE856767C (en) Closed vessel, in particular electrical discharge tubes, incandescent lamps or similar bodies
DE2136428A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING MERCURY ELECTRODE SWITCHES
DE877802C (en) Method for applying a light-diffusing covering
DE637206C (en) Gas or vapor-filled electric discharge lamp, in particular high-pressure lamp, with glow electrodes heated by the discharge
AT131327B (en) Socketless electric incandescent lamp or discharge tube and process for their manufacture.