<Desc/Clms Page number 1>
Schirmbezug
Die Erfindung betrifft einen Schirmbezug aus einer Stoffbahn mit einer als Schnittlinie längs geführten Zickzacklinie. Da der Schirmstoff zufolge seiner Herstellungsart und Appretur praktisch nie in genauer Breite geliefert wird, stimmt die Breite der Stoffbahn mit der Höhe der annähernd dreieckigen Zuschnitte für eine bestimmte Schirmgrösse in der Regel nicht überein.
Ferner wird ein und dieselbe Stoffbahn häufig für Schirme verschiedener Grösse und Form verwendet. Diese Umstände verursachen, wie nachstehend genauer erläutert wird, einen erheblichen Stoffabfall.
Der erfindungsgemässe Schirmbezug, durch den der genannte Mangel behoben wird, ist gekennzeichnet durch gleich weit vom Stoffrand entfernt angeordnete Scheitel des annähernd dreieckförmigen Zuschnittes, von dessen beiden Seiten im Bereich der Scheitel flache Kurvenstücke abzweigen, die, am Rand des Stoffes zu einer Spitze vereinigt, die Basis des Zuschnittes begrenzen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die übliche, Fig. 2 die erfindungsgemässe Anordnung der Schnittzeichnung auf der Stoffbahn.
Gemäss Fig. 1 besteht die Schnittzeichnung auf der Stoffbahn 1 aus einer Zickzacklinie, die sich aus geraden Schnittlinien 2 zusammensetzt und einzelne dreieckige Zuschnitte 3 ergibt, aus denen der Schirmbezug in bekannter Weise hergestellt wird. Da die Höhe a dieser Zuschnitte 3 kleiner ist als die Breite b der Stoffbahn 1, ergibt sich zwangsläufig ein Stoffabfall in Form der schraffierten Streifen 4, der je nach dem Unterschied zwischen a und b mehr oder weniger erheblich ist.
Nach Fig. 2 sind die Scheitel 5 der angenähert dreieckigen Zuschnitte 3 gleich weit vom Rand der Stoffbahn 1 entfernt. Beim Zuschneiden folgt die Schere entlang des überwiegenden Teiles der Schnittlinien 2 ihrem geradlinigen Verlauf, im Bereich der Scheitel 5 werden jedoch kurze flache Kurvenstücke 6 eingeschaltet, die sich am Rand des Stoffes zu einer Spitze 7 vereinigen und die Basis der Zuschnitte 3 begrenzen. Auch hier ist die Zuschnitthöhe a geringer als die Stoffbreite b, doch ist ersichtlich, dass sich bloss die verschwindend kleinen, gleichfalls schraffierten Flächen als Abfälle ergeben, so dass der Stoff hervorragend ausgenutzt ist.
Bei gleicher Höhe a und gleichem Winkel zwischen den Linien 2 ergibt sich zwar eine kleinere Basis für die Zuschnitte 3 als im Falle der Fig. 1, jedoch können aus einer gegebenen Stofflänge mehr Schirme erzeugt werden als bisher.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Umbrella cover
The invention relates to an umbrella cover made of a web of material with a zigzag line which is guided longitudinally as a cutting line. Since the screen fabric is practically never delivered in the exact width due to its production method and finish, the width of the fabric web does not usually match the height of the approximately triangular cut-outs for a certain screen size.
Furthermore, one and the same sheet of fabric is often used for umbrellas of different sizes and shapes. As will be explained in more detail below, these circumstances cause significant waste.
The umbrella cover according to the invention, by means of which the mentioned deficiency is remedied, is characterized by vertices of the approximately triangular blank which are arranged equidistant from the fabric edge, from both sides of which flat curved pieces branch off in the region of the vertices, which, at the edge of the fabric, unite to form a point. limit the base of the cut.
In the drawing, the invention is shown for example. Fig. 1 shows the usual, Fig. 2 shows the inventive arrangement of the sectional drawing on the fabric web.
According to Fig. 1, the sectional drawing on the fabric 1 consists of a zigzag line, which is composed of straight cutting lines 2 and results in individual triangular blanks 3, from which the screen cover is made in a known manner. Since the height a of these blanks 3 is smaller than the width b of the fabric web 1, there is inevitably a fabric waste in the form of the hatched strips 4, which is more or less significant depending on the difference between a and b.
According to FIG. 2, the apices 5 of the approximately triangular blanks 3 are equidistant from the edge of the fabric web 1. When cutting, the scissors follow their straight course along most of the cutting lines 2, but short, flat curved pieces 6 are switched on in the area of the apices 5, which combine to form a point 7 at the edge of the fabric and delimit the base of the blanks 3. Here, too, the cutting height a is less than the fabric width b, but it can be seen that only the vanishingly small, also hatched areas result as waste, so that the fabric is optimally used.
With the same height a and the same angle between the lines 2, the base for the blanks 3 is smaller than in the case of FIG. 1, but more umbrellas can be produced from a given length of fabric than before.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.