<Desc/Clms Page number 1>
Vorzugsweise als Handgerät ausgebildete Rüttelvorriehtung.
Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise als Handgerät ausgebildete und insbesondere zum Ver- dichten von Massen, wie Erde, Beton, Ton od. dgl., dienende Rüttelvorrichtung, bei der in einem Gestell mit einer an die zu verdichtende Masse anzusetzenden Grundplatte eine oder mehrere Massen senkrecht zur Grundplatte zwangläufig, z. B. durch ein Kurbelgetriebe, hin-und hergeführt werden, wobei die ausgelösten Beschleunigungsdrucke auf die Grundplatte abwechselnd belastend und entlastend wirken.
Das Neue gemäss der Erfindung besteht darin, dass an jede zwangläufig bewegte Masse nach Art der bekannten Kurbelfederhämmer je eine zweite in derselben Führung sich bewegende Masse mittels einer Feder angehängt wird, die in Schwingung kommt und dabei auf die Grundplatte aufschlägt.
Hiedureh soll die bekannte Rüttelvorrichtung noch wirksamer gemacht werden.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung schematisch dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch das Gehäuse der Rüttelvorrichtung und Fig. 2 eine Ansicht von oben.
1 ist das Gehäuse der Rüttelvorrichtung, das auf der Grundplatte 2 aufgebaut ist oder mit dieser aus einem Stück besteht. Das Gehäuse wird durch Handgriffe 3 in die Arbeitslage gebracht. Im Innern des Gehäuses ist der Antriebsmotor 4, beispielsweise als Elektro-oder Verbrennungsmotor, unter- gebracht. Über die Antriebswelle 5 werden die Zahnräder 6 angetrieben, die wiederum mit Zahnrädern 7 zusammenarbeiten. Auf den Zahnrädern 7 sitzen die Kurbelzapfen 8, an denen die Kurbelstangen 9 angreifen, deren freie Enden wiederum die hin-und hergehenden Massen 10 in Bewegung setzen. Mit diesen Massen sind Schlagkolben 10 a durch eine Feder 11 verbunden. 12 ist die Führungsbahn für die Massen 10 und 10 a.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei hin-und hergehende Massen dargestellt, deren
Antriebe um einen bestimmten, beliebig veränderbaren Winkel zueinander versetzt liegen. In der untersten Totpunktlage erreichen die Kolben 10 a in Ruhestellung nicht ganz das Ende der Führung 12, vielmehr stossen sie erst im Falle des Antriebes auf die Grundplatte 2 auf. Es können an Stelle der beiden
Antriebe auch nur ein oder mehrere Antriebe vorgesehen sein.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Vibrating device preferably designed as a hand-held device.
The invention relates to a vibrating device, preferably designed as a hand-held device and in particular for compacting masses such as earth, concrete, clay or the like, in which one or more masses are perpendicular in a frame with a base plate to be attached to the mass to be compacted necessarily to the base plate, e.g. B. by a crank mechanism, be guided back and forth, the triggered acceleration pressures acting alternately on the base plate, loading and unloading.
What is new according to the invention is that a second mass moving in the same guide is attached to each positively moving mass in the manner of the known crank spring hammers by means of a spring, which vibrates and hits the base plate.
Here, the known vibrating device is to be made even more effective.
The invention is shown schematically in one embodiment in the drawing, u. Between: FIG. 1 shows a section through the housing of the vibrating device and FIG. 2 shows a view from above.
1 is the housing of the vibrating device, which is built on the base plate 2 or consists of one piece with it. The housing is brought into the working position by means of handles 3. The drive motor 4, for example as an electric or internal combustion engine, is accommodated in the interior of the housing. The gears 6, which in turn work together with gears 7, are driven via the drive shaft 5. The crank pins 8 are seated on the gear wheels 7, on which the crank rods 9 engage, the free ends of which in turn set the reciprocating masses 10 in motion. Percussion pistons 10 a are connected to these masses by a spring 11. 12 is the guideway for the masses 10 and 10 a.
In the present embodiment, two reciprocating masses are shown
Drives are offset from one another by a certain, freely variable angle. In the lowest dead center position, the pistons 10a do not quite reach the end of the guide 12 in the rest position, rather they only hit the base plate 2 when the drive is in progress. It can take the place of the two
Drives only one or more drives can be provided.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.