AT160326B - Registration device for belt scales. - Google Patents

Registration device for belt scales.

Info

Publication number
AT160326B
AT160326B AT160326DA AT160326B AT 160326 B AT160326 B AT 160326B AT 160326D A AT160326D A AT 160326DA AT 160326 B AT160326 B AT 160326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
motor
belt
contacts
switched
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aufschnittschneidemaschinen Un
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160326B publication Critical patent/AT160326B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ständig auf den Wiegemechanismus übertragen. Um den Ausschlag der Pendel auf das Registrierwerk zu übertragen, trägt das Kupplungsstück 3 am unteren Ende einen Anschlag 14, gegen den ein mit der Registriervorrichtung gekuppeltes Kontaktglied 31 anläuft, das sodann die Abschaltung des Antriebes für das Registrierwerk bewirkt. 



   Das Registrierwerk 15 wird durch einen Motor 16 angetrieben, der nach Art der Leonardsehaltung von einem besonderen Gleichstromgenerator, der sogenannten Steuerdynamo   11,   gespeist wird. Die Steuerdynamo ihrerseits wird von einem am Wechselstromnetz hängenden Motor 18 mit gleichbleibender 
 EMI2.1 
 und Steuerdynamo 17 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 20. 



   Die Steuerung des Antriebsmotors 16 erfolgt von der Erregerseite der Steuerdynamo 17 aus. 



  Hiezu ist im Stromkreis der Erregerspule 21 ein doppelpoliger Schalter 22,22 vorgesehen, während die Erregerspule des Antriebsmotors 16 ständig im Stromkreis der   Erregermaschine 19 eingeschaltet   bleibt. Solange in der Erregerspule 21 der Steuerdynamo   17   kein Strom fliesst, ist kein Feld vorhanden und so kann im Anker der Steuerdynamo infolgedessen keine Spannung induziert werden. Dann ist aber auch der Anker des Antriebsmotors 16 stromlos und der Motor 16 bleibt in Ruhe. Eine Drehung findet erst dann statt, wenn sein Anker von der Steuerdynamo 17 Strom erhält, und dies ist nur dann möglich, wenn die Erregerspule 21 eingeschaltet und von Strom durchflossen wird, so dass im Anker der Steuerdynamo 17 eine Spannung induziert wird.

   Die Drehzahl des Antriebsmotors hängt von der Grösse der in der Steuerdynamo induzierten Spannung und diese wiederum von der Grösse des durch die Spule 21 fliessenden Erregerstromes ab. 



   Die Erregung 21 wird nun von dem Wiegemechanismus so gesteuert, dass die vom Motor 16 gemachten Umdrehungen und die Weiterschaltung des Registrierwerkes dem jeweiligen Ausschlag der Pendel, also der zu wiegenden Last entspricht. Hat der Motor die entsprechende Anzahl Umdrehungen gemacht, so wird er durch selbsttätiges Abschalten der Erregung 21 wieder stillgesetzt. 



   Die zur Steuerung der Erregung 21 dienende Kontaktvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Wandermutter 29, die vom Motor 16 über eine Schraubenspindel 30 angetrieben wird und dem Anschlag 14 nacheilt, sowie dem Kontaktglied 31. Die für den Weg der Wandermutter bis zum Anschlag 14 des   Wiegemecha11Îsmus erforderliche   Umdrehungszahl der Spindel 30 ist somit, wie ohne weiteres ersichtlich, ein unmittelbares Mass für die im Augenblick der Ausschaltung herrschende Belastung   der Waagenbrücke.   



   Nachdem so das Registrierwerk, ein Summenzählwerk, um einen der Belastung entsprechenden Wert weitergeschaltet ist, geht die Kontaktvorrichtung zur Bereitschaft für die nächste Messung wieder in ihre Nullstellung zurück. Um diese   Rückwärtsbewegung   zu bewirken, wird der Antriebsmotor nach Beendigung einer Messung umgesteuert, so dass die Wandermutter wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Bei Erreichen der Nullstellung wird durch einen Anschlag 34 der Wandermutter ein im Stromkreis der Erregung 21 liegender Schalter 35, 36, 37 unterbrochen und dadurch der Motor 16 wieder stillgesetzt. 



   Damit das Zählwerk beim Rücklauf des Motors 16 und der Wandermutter 29 nicht ebenfalls wieder rückwärts geschaltet wird, ist es mit dem Motor bzw. der Spindel 30 derart gekuppelt, dass es nur in der einen Drehrichtung von der Spindel mitgenommen wird, während es bei der andern, dem Rückgang der Mutter 29 entsprechenden Drehrichtung in seiner einmal erreichten Stellung verbleibt. 



   Die Einrichtung ist nun so getroffen, dass die oben beschriebenen Einzelwägungen sich in regelmässigen Zeitabständen wiederholen, u. zw. sind diese Zeitabstände so bemessen, dass jedesmal, wenn sich das Band um eine Brückenlänge weiterbewegt hat, eine Registrierung des   Waagenausschlages   durchgeführt wird. Auf diese Weise wird das gesamte, vom Band über die Brücke geförderte Wiegegut   gewichtsmässig   erfasst, u. zw. gibt das Zählwerk, da es bei jeder Einzelwägung um einen der jeweilig auf der Brücke liegenden Belastung entsprechenden Betrag weitergeschaltet wird, sofort die Summe sämtlicher Einzelmessungen an. 



   Um zu erreichen, dass auch wirklich jedesmal, wenn sich das Band um eine   Brückenlänge   fortbewegt hat, eine Registrierung durchgeführt wird, wird die Antriebsvorrichtung für das Registrierwerk durch das Förderband selbst gesteuert. Zu diesem Zweck ist die   Antriebstrommel. M   des Förderbandes 12 mit zwei Nockenscheiben 27, 28 verbunden, die je einen Kontakt 23, 24 abwechselnd öffnen und schliessen, u. zw. je einmal innerhalb der Zeit, die das Band braucht, um sich um eine   Brückenlänge   fortzubewegen. 



  Ist z. B. die Bandgeschwindigkeit   2 mlsee   und die theoretische Brückenlänge   4 m,   so müssen die Kontakte 23,24 alle zwei Sekunden einmal geöffnet und einmal geschlossen werden, damit auf jede Brückenlänge eine Registrierung erfolgt. Es sind zwei Kontakte 23,24 erforderlich, weil die Kontaktvorrichtung bei jeder Registrierung hin und auch wieder zurückbewegt werden muss. Der Kontakt 23 ist für Vorwärtsgang vorgesehen. Zum Umsteuern der Erregung 21 bzw. des Motors 16 ist der doppelpolige Umschalter 22,22 vorgesehen. Dieser besitzt zwei nach entgegengesetzten Seiten wirkende Magnetspulen 25, 26, die abwechselnd von den Kontakten 23,24 unter Strom gesetzt werden.

   In dem Stromkreis des Kontaktes 23 und der Umschalterspule 25 für Vorwärtsgang liegen die mit der Kontaktvorrichtung verbundenen oben erwähnten Kontakte 31, 32,33 und in dem Stromkreis des Kontaktes 24 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und der Umschalterspule fliegen die an der Nullstellung der Mutter 29 angeordneten Kontakte 35, 36,37. 



   Wären diese Kontakte ständig geschlossen, so würde sich der Motor 16 während der ersten Halbzeit eines Messintervalles in der einen Richtung und in der andern Halbzeit in der entgegengesetzten Richtung drehen und so die Mutter 29 in ständiger Folge um ein gleiches Stück hin und her bewegen. Die
Kontakte   31,   32,33 und 35,36, 37 sorgen nun aber dafür, dass der Motor und die Mutter schon vor dem Ende der Halbzeit, u. zw. immer dann stillgesetzt werden, wenn die Mutter bis zum Anschlag 14 vorgelaufen bzw. bis in die Nullstellung zurückgelaufen ist. 



   Die Drehzahl des Motors 16 bzw. die Laufgeschwindigkeit der   Mutter 29   ist   natürlich   so zu bemessen, dass die Mutter auch bei der grössten vorkommenden Bándbelastung und der höchsten vor- kommenden Bandgeschwindigkeit die dem Ausschlag des Wiegemechanismus entsprechende Weg- strecke einmal durchlaufen hat, noch ehe die Halbzeit eines Messzeitraumes verstrichen ist, d. h. also, noch ehe das Band sich um eine halbe Brückenlänge weiterbewegt und die Nockenscheiben 27, 28 die Umschaltung auf entgegengesetzte Richtung vorgenommen haben. 



   Die Ausschaltung des Motors 16 erfolgt in zwei Stufen, indem die Erregung 21 der Steuerdynamo zunächst auf einen kleineren Betrag und sodann erst voll ausgeschaltet wird. Zu diesem Zweck ist die Kontaktvorrichtung mit je drei Kontakten   31,   32,33 bzw. 35,36, 37 versehen, von denen jeweils zunächst die Kontakte 32,33 und 36,37 und sodann erst die Kontakte 31, 32 bzw. 35,36 getrennt werden. Die Kontakte sind daher derart ausgebildet, dass der Kontakt 33 feststeht, während sich 32 federnd gegen 31 und der Kontakt 31 eine so starke Feder besitzt, dass er den Kontakt 32 gegen den festen Kontakt 33   drückt.   Der Kontakt 37 ist ebenfalls starr, 36 liegt federnd am Kontakt 35 an, der den Kontakt 36 gegen den Kontakt 37 drückt. 



   Die Kontakte 32,33 bzw. 36,37 schliessen bzw. öffnen den Stromkreis einer Magnetspule 38 eines Schalters 39 zum Kurzschliessen eines im Stromkreis der Erregung 21 liegenden Widerstandes 40, so dass beim Öffnen dieser Kontakte der Widerstand 40 in den Erregerstromkreis eingeschaltet und damit die Erregung auf einen kleineren Betrag herabgesetzt wird. Mit der Erregung der Steuerdynamo sinkt aber auch die Spannung der Steuerdynamo und damit die Drehzahl des Antriebsmotors 16 entsprechend ab.

   Durch dieses Herabsetzen der Drehzahl kurz vor dem vollständigen Stillsetzen wird erreicht, dass sich die Mutter 29 genau in die jeweilige Lage des Anschlages 14 der Wiegevorrichtung bzw. in die Nullstellung einspielt, indem das unvermeidliche Nachlaufen des Motors 16 infolge der dem Motoranker und den mit ihm verbundenen bewegten Massen innewohnenden lebendigen Kraft durch die Drehzahlminderung so weit herabgesetzt wird, dass es auf das Messergebnis keinen merklichen Einfluss mehr ausüben kann. 



   Wird die Kontaktvorrichtung 31 bis 33 durch die Spindel 30 nach oben bewegt, dann berührt der Kontakt 31 den Anschlag 14 und es wird sich zuerst der Kontakt 32 von 33 lösen. Damit wird die Magnetspule 38 stromlos und der Widerstand 40 eingeschaltet. Erst bei weiterer Aufwärtsbewegung löst sich der Kontakt 31 vom Kontakt 32 und der Motor 16 bleibt stehen, da der Schalter 22 in die Mittelstellung zurückkehrt. 



   Beim Abwärtsbewegen der Mutter 29 knapp vor dem Erreichen ihrer Nullstellung drückt der Anschlag 34 den Kontakt 35 nach abwärts, womit sich der Kontakt 36 vom Kontakt 37 löst und die Magnetspule 38 stromlos, der Widerstand 40 somit eingeschaltet wird, worauf bei weiterer Abwärtsbewegung sich der Kontakt 36 vom Kontakt 35 löst und der Schalter 22 in die Mittelstellung gelangt. 



   Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich. Insbesondere kann die Erfindung auf Waagen mit anderem Wiegemechanismus und anderem Registrierwerk Anwendung finden. Auch könnte die   Rückführung   der Mutter 29 in die Nullstellung statt durch Rücklauf des Motors 16 auch auf irgendeine andere Weise, z. B. durch eine   Rückführfeder   erfolgen. Alsdann würden   natürlich   nur noch die Kontakte 23 und 31, 32,33 für den Vorwärtsgang erforderlich sein.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 constantly transferred to the weighing mechanism. In order to transmit the deflection of the pendulum to the register, the coupling piece 3 carries a stop 14 at the lower end, against which a contact member 31 coupled to the registration device runs, which then causes the drive for the register to be switched off.



   The registration mechanism 15 is driven by a motor 16 which is fed by a special direct current generator, the so-called control dynamo 11, in the manner of Leonardian attitude. The control dynamo, in turn, is controlled by a motor 18 attached to the alternating current network
 EMI2.1
 and control dynamo 17 sit on a common shaft 20.



   The drive motor 16 is controlled from the excitation side of the control dynamo 17.



  For this purpose, a double-pole switch 22, 22 is provided in the circuit of the excitation coil 21, while the excitation coil of the drive motor 16 remains switched on in the circuit of the exciter machine 19. As long as there is no current flowing in the excitation coil 21 of the control dynamo 17, there is no field and, as a result, no voltage can be induced in the armature of the control dynamo. But then the armature of the drive motor 16 is also de-energized and the motor 16 remains at rest. A rotation only takes place when its armature receives current from the control dynamo 17, and this is only possible when the excitation coil 21 is switched on and current flows through it, so that a voltage is induced in the armature of the control dynamo 17.

   The speed of the drive motor depends on the size of the voltage induced in the control dynamo, and this in turn depends on the size of the excitation current flowing through the coil 21.



   The excitation 21 is now controlled by the weighing mechanism in such a way that the revolutions made by the motor 16 and the advancement of the registering mechanism correspond to the respective deflection of the pendulum, i.e. the load to be weighed. If the motor has made the appropriate number of revolutions, it is stopped again by automatically switching off the excitation 21.



   The contact device serving to control the excitation 21 consists essentially of a traveling nut 29, which is driven by the motor 16 via a screw spindle 30 and lags behind the stop 14, as well as the contact member 31. The necessary for the travel of the traveling nut to the stop 14 of the weighing mechanism The number of revolutions of the spindle 30 is thus, as can readily be seen, a direct measure of the load on the balance bridge prevailing at the moment of switching off.



   After the register, a totalizer, has been advanced by a value corresponding to the load, the contact device returns to its zero position to be ready for the next measurement. In order to bring about this backward movement, the drive motor is reversed after a measurement has ended, so that the traveling nut returns to its starting position. When the zero position is reached, a switch 35, 36, 37 located in the circuit of the excitation 21 is interrupted by a stop 34 of the traveling nut and the motor 16 is stopped again as a result.



   So that the counter is not also switched backwards when the motor 16 and the traveling nut 29 are running back, it is coupled to the motor or the spindle 30 in such a way that it is only taken along by the spindle in one direction of rotation, while it is in the other The direction of rotation corresponding to the decrease in the nut 29 remains in its position once it has been reached.



   The device is now set up in such a way that the individual weighings described above are repeated at regular time intervals, u. zw. These time intervals are dimensioned so that each time the belt has moved a bridge length, a registration of the scale deflection is carried out. In this way, the entire weighing material conveyed by the belt over the bridge is recorded by weight, u. betw. the counter shows the sum of all individual measurements immediately, since it is switched on with each individual weighing by an amount corresponding to the respective load on the bridge.



   In order to ensure that a registration is actually carried out every time the belt has moved a bridge length, the drive device for the registration mechanism is controlled by the conveyor belt itself. For this purpose is the drive drum. M of the conveyor belt 12 is connected to two cam disks 27, 28, each of which alternately opens and closes a contact 23, 24, u. between once within the time it takes for the tape to move a bridge length.



  Is z. For example, if the belt speed is 2 mlsee and the theoretical bridge length is 4 m, then the contacts 23, 24 must be opened once and closed once every two seconds so that a registration is made for each bridge length. Two contacts 23, 24 are required because the contact device has to be moved back and forth with each registration. Contact 23 is intended for forward gear. To reverse the excitation 21 or the motor 16, the double-pole changeover switch 22, 22 is provided. This has two magnetic coils 25, 26 which act in opposite directions and which are alternately energized by the contacts 23, 24.

   The above-mentioned contacts 31, 32, 33 connected to the contact device are located in the circuit of the contact 23 and the changeover coil 25 for forward gear, and in the circuit of the contact 24

 <Desc / Clms Page number 3>

 and the changeover switch coil, the contacts 35, 36, 37 arranged at the zero position of the nut 29 fly.



   If these contacts were permanently closed, the motor 16 would rotate in one direction during the first half of a measurement interval and in the opposite direction in the other half, thus moving the nut 29 back and forth in constant sequence by an equal amount. The
Contacts 31, 32,33 and 35,36, 37 now ensure that the motor and the mother before the end of half, u. Zw. Always stopped when the nut has advanced to the stop 14 or has run back to the zero position.



   The speed of the motor 16 or the running speed of the nut 29 must of course be dimensioned so that the nut has once traveled the distance corresponding to the deflection of the weighing mechanism, even with the greatest belt load and the highest belt speed, before the Half of a measurement period has elapsed, d. H. that is, before the belt has moved on by half a bridge length and the cam disks 27, 28 have switched over to the opposite direction.



   The motor 16 is switched off in two stages, in that the excitation 21 of the control dynamo is first switched off to a smaller amount and then fully switched off. For this purpose, the contact device is provided with three contacts 31, 32, 33 or 35, 36, 37, of which first the contacts 32, 33 and 36, 37 and then only the contacts 31, 32 and 35, 36 be separated. The contacts are therefore designed in such a way that the contact 33 is stationary, while 32 is resiliently against 31 and the contact 31 has such a strong spring that it presses the contact 32 against the fixed contact 33. The contact 37 is also rigid, 36 bears resiliently against the contact 35, which presses the contact 36 against the contact 37.



   The contacts 32,33 and 36,37 close or open the circuit of a solenoid 38 of a switch 39 for short-circuiting a resistor 40 lying in the circuit of the excitation 21, so that when these contacts open, the resistor 40 is switched into the excitation circuit and thus the Arousal is lowered to a smaller amount. With the excitation of the control dynamo, however, the voltage of the control dynamo and thus the speed of the drive motor 16 also decrease accordingly.

   By reducing the speed shortly before the complete shutdown, it is achieved that the nut 29 works exactly in the respective position of the stop 14 of the weighing device or in the zero position by the inevitable after-running of the motor 16 due to the motor armature and with it associated moving masses inherent living force is reduced by the speed reduction so far that it can no longer exert any noticeable influence on the measurement result.



   If the contact device 31 to 33 is moved upwards by the spindle 30, then the contact 31 touches the stop 14 and the contact 32 will first come loose from 33. The solenoid 38 is de-energized and the resistor 40 is switched on. Only with further upward movement does the contact 31 detach itself from the contact 32 and the motor 16 stops, since the switch 22 returns to the central position.



   When the nut 29 is moved downwards just before it reaches its zero position, the stop 34 presses the contact 35 downwards, whereby the contact 36 is released from the contact 37 and the solenoid 38 is de-energized, the resistor 40 is switched on, whereupon the contact closes with further downward movement 36 releases from contact 35 and switch 22 moves into the middle position.



   Of course, the invention is not limited to the example shown; rather, various modifications and other designs are possible. In particular, the invention can be applied to scales with a different weighing mechanism and a different register. The return of the nut 29 to the zero position could also be done in some other way, for example by reversing the motor 16. B. be done by a return spring. Then of course only the contacts 23 and 31, 32,33 would be required for the forward gear.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Registriervorriehtung für Bandwaagen, bei der ein mit dem Registrierwerk verbundener Teil einem entsprechend der Waagenbelastung verstellten Teil bis zur Berührung nachgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ingangsetzung des Antriebes (Motor 16) für das Zählwerk durch Kontakte (23, 24) erfolgt, die mit dem Band (12) der Waage derart gekuppelt sind, dass jeder für sich den Antrieb, während sich das Band (12) um eine Brückenlänge fortbewegt, einmal einschaltet und dass die Ausschaltung des Antriebes mit Hilfe zweier Anschläge (14, 34) erfolgt, die mit je einer Kontaktvorrichtung (31-33 bzw. 35-37) in Abhängigkeit vom Ausschlag des Wiegemechanismus bzw. dessen Nullstellung zusammenwirken. PATENT CLAIM: Registration device for belt scales, in which a part connected to the register is tracked to a part adjusted according to the scale load until it is touched, characterized in that the drive (motor 16) for the counter is activated by contacts (23, 24) which are coupled to the belt (12) of the scale in such a way that each of them switches on the drive once while the belt (12) moves a bridge length and that the drive is switched off with the help of two stops (14, 34 ), which each interact with a contact device (31-33 or 35-37) depending on the deflection of the weighing mechanism or its zero position.
AT160326D Registration device for belt scales. AT160326B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160326T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160326B true AT160326B (en) 1941-04-25

Family

ID=3650845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160326D AT160326B (en) Registration device for belt scales.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160326B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160326B (en) Registration device for belt scales.
DE632960C (en) Multiple counter for multiple tariff meters
AT160128B (en) Recording device for the display result on scales or similar measuring devices.
DE642837C (en) Device for recording a weight
DE497934C (en) Device for registering the time during which certain values of a variable that changes over time have been reached or exceeded
DE645649C (en) Tabulating machine with printing device controlled by punch cards
DE445056C (en) Device for measuring the performance of electrically driven machines, especially for rolling mills
DE691480C (en) Pointer zero setting device for timer
AT87767B (en) Automatic electric running weight scales.
AT224364B (en) Adjustable counter for signaling and / or control purposes
AT114149B (en) Scales with device for automatic output of weighing cards.
AT128738B (en) Arrangement to prevent overregulation.
DE407786C (en) Electricity meter to register overconsumption when exceeding an average load
DE718098C (en) Balancing device
DE644563C (en) Switching relay for regulating an operating variable, especially for regulating the mains voltage
DE808692C (en) Drive for loading shovels
DE628467C (en) Printing device for remote counters
AT149942B (en) Device for numerical display or registering of the measured value from measuring devices.
DE388875C (en) Device for measuring the highest or lowest mean power factor in electrical AC systems with the help of two measuring devices
AT206041B (en) Electrical relay for switching several circuits to be closed
DE382473C (en) Device for measuring multiphase currents
DE600632C (en) Device for counting draw axles
DE154117C (en)
AT155397B (en) Display device, in particular for scales.
DE342662C (en) Automatic electric running weight scale