AT158179B - Intermediate frequency heterodyne receiver arrangement with visible tuning indicator. - Google Patents

Intermediate frequency heterodyne receiver arrangement with visible tuning indicator.

Info

Publication number
AT158179B
AT158179B AT158179DA AT158179B AT 158179 B AT158179 B AT 158179B AT 158179D A AT158179D A AT 158179DA AT 158179 B AT158179 B AT 158179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermediate frequency
circuit
voltages
tuned
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT158179B publication Critical patent/AT158179B/en

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zwise, hplfrc quenz-ÜberlagerungsempIallgsallordNung   mit   siehtbarer Abstimmungsallzeige.   



   Die Erfindung betrifft eine Zwischenfrequenzy-Überlagerungsempfangsanordnung mit sichtbarer
Abstimmungsanzeige. 



   Gewöhnlich wird zur Erzielung sichtbarer Abstimmungsanzeige ein Abstimmungsanzeiger verwendet, der durch eine über einen der abgestimmten Kreise des Empfangsgerätes auftretende
Spannung gesteuert wird. Die richtige Abstimmung wird in diesem Fall erhalten, wenn die über diesen
Kreis auftretende Spannung einen Höchstwert erreicht, und demzufolge der Ausschlag des Abstimmungsanzeigers maximal oder minimal ist. 



   Diesem Verfahren haftet aber der Nachteil an, dass die Anzeige von der Signalstärke abhängt, so dass eine Änderung in der Signalstärke irrigerweise als eine Abstimmungsänderung ausgelegt werden könnte. Wenn der Empfänger z. B. vollkommen genau abgestimmt und der Ausschlag des Abstimmunganzeigers demnach maximal oder minimal ist, so wird eine Signalstärkeänderung eine Änderung des Aussehlages des Anzeigers bewirken und zur irrigen Annahme führen. dass das   Gerät verstimmt   sei. 



  Die Erfindung bezweckt, diese Unsicherheit hinsichtlich richtiger Abstimmung dadurch zu beseitigen, dass bei nicht richtiger Abstimmung angezeigt wird, ob das Gerät unterhalb oder oberhalb der   gewünschten   Frequenz abgestimmt ist. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht. dass die Abstimmung durch Vergleich der Phasen der Spannungen erfolgt, die in zwei gegenseitig gekoppelten, auf die gewünschte Zwischenfrequenz (auf die der   Zwischenfrequenzverstärker   abgestimmt ist) abgestimmten Schwingungskreisen auftreten, wenn einem dieser Schwingungskreise die beim Empfang in der   Mischröhre   od. dgl. erzeugten Zwischenfrequenzschwingungen zugeführt werden. 



   Wenn zwei miteinander gekoppelte, auf die gleiche Frequenz abgestimmte   Sehwingungskreise   in Resonanz sind, so sind die Spannungen an den beiden Kreisen um   90  in   der Phase verschoben. Das magnetische Koppelfeld bleibt um   900 hinter   der am ersten Kreis auftretenden Spannung zurück. 



  Da der zweite Kreis in Resonanz ist, ist der Strom in Phase mit der aufgedrückten Spannung, eilt dem magnetischen Felde also um 90'vor und ist in Phase mit der Spannung am erstgenannten Kreis. Die Spannung am zweiten Kreis ist bei Resonanz   um   90'in der Phase vom Strom verschieden, also auch um 90'von der Spannung am ersten Kreis. 



   Der Vergleich der Phasen der erwähnten Spannungen kann z. B. dadurch erfolgen, dass ein Ende eines der beiden miteinander gekoppelten Schwingungskreise   hochfrequent   mit der Mitte des zweiten Kreises verbunden wird und die Spannungen verglichen werden, welche durch Gleichrichtung der zwischen dem andern Ende des erstgenannten Kreises und den beiden Enden des zweiten Kreises   auftretenden Zwischenfrequenzspannungen erhalten   werden. Bei richtiger Abstimmung sind die Spannungen am ersten und am zweiten Kreis   um     900   in der Phase verschieden, so dass die gleichgerichteten Spannungen dann gleich sind. Wenn die Zwischenfrequenz zu hoch ist, so ist eine der Spannungen grösser als die andere ; falls sie zu niedrig ist, so ist die erstere Spannung kleiner als die andere. 



   Der Vergleich der Phasen der an den   beiden gekoppelten Sehwingungskreisen auftretenden   Spannungen kann auch dadurch erfolgen, dass die Kreise mit den waagrechten bzw. senkrechten   Ablenkmitteln   einer Kathodenstrahlröhre verbunden werden. Bei richtiger Abstimmung sind die Spannungen an den beiden Kreisen um 90  in der Phase verschieden, so dass auf dem Schirm der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Wirkungsweise dieser Schaltung entspricht genau jener der   Schattung nach Fig. L so dass   hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht. Auch hier ist die richtige   Abstimmung   erreicht, wenn zwischen den Klemmen. 32 und 33 keine gleichgerichtete Spannung mehr herrscht. Der Zeiger 72 des Anzeigegerätes 71 zeigt dann auf die Mitte 74 der Skalenteilung 7. 3. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist in den Anodenkreis einer   Verstärkerrohre   7 ein Sehwingungskreis 17 aufgenommen, der aus einer Spule 10 und einem Kondensator   li   besteht, der auf die Zwischenfrequenz abgestimmt und mit einem gleichfalls auf die Zwischenfrequenz   abgestimmten   Kreis 18 gekoppelt ist, der aus einem Kondensator 16 und zwei einander gleichen Spulenteilen 11 und 12 besteht. Die Klemmen 19 und 20 des Kreises 18 sind mit dem   Ablenkplattensatz.   39 der   Kathodenstrahl-   röhre. 37 verbunden, während die Klemmen des Kreises 17 an einen zu dem ersteren senkrecht angeordneten zweiten Ablenkplattensatz 40 angeschlossen sind. Der Verbindungspunkt der Spulen- 
 EMI3.1 
 über einen Kondensator 44 mit Erde verbunden.

   Damit die Ablenkplatten 40 die gleiche Gleichspannung gegen Erde haben, ist ein Widerstand. 55 zwischen ihnen vorgesehen. Wenn das Gerät vollkommen richtig abgestimmt ist, sind die Spannungen an den beiden   Ablenkplattensätzen um 900 in   der Phase verschieden, so dass auf den Schirm 41 der Kathodenstrahlröhre. 37 ein Kreis beschrieben wird. Wenn das Gerät nicht richtig abgestimmt ist, tritt eine schiefe Ellipse auf. Die richtige Abstimmung ist erreicht, bis auf dem   Schirm   41 ein Kreis erscheint. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 frequenzverstärker abgestimmt ist) abgestimmten Schwingungskreisen auftreten, wenn einem dieser Schwingungskreise die beim Empfang in der   Mischrohr   od. dgl. erzeugten Zwisehenfrequenzschwingungen zugeführt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Zwise, hplfrc quenz-overlay proposal order with visible voting display.



   The invention relates to an intermediate frequency heterodyne receiving arrangement with visible
Vote display.



   A voting indicator is commonly used to provide a visible voting indication, which is generated by one of the voting circuits of the receiving device
Voltage is controlled. The correct vote will be obtained in this case when the over this
The voltage occurring in the circle reaches a maximum value, and consequently the deflection of the voting indicator is maximum or minimum.



   However, this method has the disadvantage that the display depends on the signal strength, so that a change in the signal strength could erroneously be interpreted as a change in tuning. If the recipient z. B. perfectly matched and the deflection of the voting indicator is accordingly maximum or minimum, a change in signal strength will cause a change in the indicator's response and lead to an erroneous assumption. that the device is out of tune.



  The aim of the invention is to eliminate this uncertainty with regard to correct tuning by indicating whether the device is tuned below or above the desired frequency if the tuning is not correct.



   This is achieved according to the invention. that the tuning takes place by comparing the phases of the voltages that occur in two mutually coupled oscillating circuits tuned to the desired intermediate frequency (to which the intermediate frequency amplifier is tuned) if one of these oscillating circuits receives the intermediate frequency oscillations generated in the mixer tube or the like will.



   If two visual oscillation circuits which are coupled to one another and tuned to the same frequency are in resonance, the voltages on the two circuits are shifted in phase by 90. The magnetic coupling field lags behind the voltage appearing on the first circuit by 900.



  Since the second circuit is in resonance, the current is in phase with the applied voltage, so it leads the magnetic field by 90 'and is in phase with the voltage on the first-mentioned circuit. At resonance, the voltage on the second circuit differs in phase by 90 'from the current, i.e. also by 90' from the voltage on the first circuit.



   The comparison of the phases of the voltages mentioned can e.g. For example, one end of one of the two oscillating circuits coupled to one another is connected at high frequency to the middle of the second circle and the voltages are compared which are obtained by rectifying the intermediate frequency voltages occurring between the other end of the first-mentioned circle and the two ends of the second circle will. With correct coordination, the voltages on the first and second circles are different in phase by 900, so that the rectified voltages are then the same. If the intermediate frequency is too high, one of the voltages is greater than the other; if it is too low, the former voltage is smaller than the other.



   The comparison of the phases of the voltages occurring at the two coupled visual oscillation circles can also take place in that the circles are connected to the horizontal or vertical deflection means of a cathode ray tube. With correct coordination, the voltages on the two circles are 90 different in phase, so that on the screen the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The mode of operation of this circuit corresponds exactly to that of the shading according to FIG. L so that it does not need to be discussed in more detail. Here, too, the correct coordination is achieved when between the terminals. 32 and 33 there is no longer a rectified voltage. The pointer 72 of the display device 71 then points to the center 74 of the scale graduation 7. 3.



   In the embodiment according to FIG. 3, a visual oscillation circuit 17 is received in the anode circuit of an amplifier tube 7, which consists of a coil 10 and a capacitor li which is tuned to the intermediate frequency and coupled to a circuit 18 which is also tuned to the intermediate frequency and which consists of a capacitor 16 and two identical coil parts 11 and 12. Clamps 19 and 20 of circle 18 are with the baffle set. 39 of the cathode ray tube. 37 connected, while the terminals of the circle 17 are connected to a second set of baffles 40 arranged perpendicular to the former. The connection point of the coil
 EMI3.1
 connected to ground via a capacitor 44.

   In order for the baffles 40 to have the same DC voltage to earth, there is a resistor. 55 provided between them. When the device is perfectly tuned, the voltages on the two sets of baffles will be 900 different in phase, so that on the screen 41 of the cathode ray tube. 37 a circle is described. If the device is not properly tuned, a crooked ellipse will appear. The correct tuning is achieved until a circle appears on the screen 41.



   PATENT CLAIMS:
 EMI3.2
 frequency amplifier is tuned) tuned oscillation circuits occur when one of these oscillation circuits is supplied with the dual frequency oscillations generated in the mixing tube or the like upon reception.

 

Claims (1)

2. Überlagerungsempfangsanordnung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mischröhre od. dgl. erzeugten Zwischenfrequenzsehwingungen einem von zwei miteinander gekoppelten, auf die gewünschte Zwischenfrequenz abgestimmten Kreisen zugeführt werden, wobei ein Ende eines der beiden Kreise hochfrequent mit der Mitte des zweiten Kreises verbunden ist und die Abstimmungsanzeige durch Vergleieh der Spannungen erfolgt. die durch Gleichrichtung der zwischen dem andern Ende des erstgenannten Kreises und den beiden Enden des zweiten Kreises auftretenden Zwischenfrequenzspannungen erhalten werden. 2. Overlay receiving arrangement according to claim l. characterized in that the intermediate frequency vibrations generated in the mixer tube or the like are fed to one of two interconnected circles tuned to the desired intermediate frequency, one end of one of the two circles being high-frequency connected to the center of the second circle and the tuning display being compared the tension takes place. obtained by rectifying the intermediate frequency voltages occurring between the other end of the first-mentioned circuit and the two ends of the second circuit. 3. Überlagerungsempfangsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gleichrichtung der zu vergleichenden Spannungen das betreffende Ende des ersteren Kreises hoehfrequent über je einen Gleichrichter mit den beiden Enden des zweiten Kreises verbunden ist und zwischen den nicht miteinander verbundenen Enden der aneinandergereihten Ausgangsimpedanzen (Belastungswiderständen) der beiden Gleichrichter die Spannung für einen Spannungs- bzw. Abstinnnungsanzeiger abgenommen wird. 3. Superimposition receiving arrangement according to claim 2, characterized in that for rectifying the voltages to be compared, the relevant end of the first circuit is connected at high frequency via a rectifier to the two ends of the second circuit and between the non-interconnected ends of the lined-up output impedances (load resistors) the voltage for a voltage or disintegration indicator is taken from the two rectifiers. 4. Überlagerungsempfangsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der mischrohr od. dgl. erzeugten Zwisehenfrequenzschwingungen einem von zwei gegenseitig gekoppelten, auf die gewünschte Zwischenfrequenz abgestimmten Schwingungskreisen aufgedrückt werden und die über jeden dieser Kreise auftretenden Zwischenfrequenzspannungen je einem der Ablenkmittel einer Kathodenstrahlröhre zugeführt werden. 4. Overlay receiving arrangement according to claim 1, characterized in that the dual frequency vibrations generated in the mixing tube or the like are impressed on one of two mutually coupled oscillating circuits tuned to the desired intermediate frequency and the intermediate frequency voltages occurring over each of these circuits are fed to one of the deflection means of a cathode ray tube will.
AT158179D 1937-07-31 1938-04-12 Intermediate frequency heterodyne receiver arrangement with visible tuning indicator. AT158179B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US158179XA 1937-07-31 1937-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158179B true AT158179B (en) 1940-03-11

Family

ID=21773802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158179D AT158179B (en) 1937-07-31 1938-04-12 Intermediate frequency heterodyne receiver arrangement with visible tuning indicator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158179B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158179B (en) Intermediate frequency heterodyne receiver arrangement with visible tuning indicator.
DE1007387B (en) Frequency demodulator
AT158057B (en) Radio reception arrangement with automatic voting control.
DE717698C (en) Arrangement for influencing the frequency of a tube oscillator by means of regulated wattless feedback
AT158056B (en) Intermediate frequency heterodyne receiver arrangement with visible tuning indicator.
DE648196C (en) Process for converting frequency-modulated vibrations into amplitude-modulated vibrations
DE1044155B (en) Device for differently influencing two components of a vibration offset by 90íÒ
DE892310C (en) Procedure for phase measurement of voltages of very high frequency
CH194295A (en) Method for sharpening receivers in wireless reception technology.
DE821662C (en) Discriminator circuit for very short waves
DE812797C (en) Discriminator circuit for frequency modulation
AT213966B (en) Arrangement for the selective and amplitude-independent evaluation of signals
DE703293C (en) Method for comparing the frequency spacing of the minimum vertices in the resonance curve
DE975926C (en) Circuit arrangement in a television receiver
AT140393B (en) Electrical coupling system.
DE738026C (en) Rectifier arrangement
DE669388C (en) Device for converting the deviation of the frequency of an oscillation from a normal frequency into a direct voltage which characterizes it in terms of magnitude and direction
DE705482C (en) Input circuit for direction finder according to the minimum method
DE1512211A1 (en) Reference frequency generator for color television receivers
AT145005B (en) Device for automatic coordination of electrical oscillating circuits.
DE727237C (en) Adcock antenna system
DE2152197C3 (en) Circuit arrangement for a color television receiver for generating an alternating voltage alternating in phase by 180 degrees and a phase shifted by constantly 90 degrees from an alternating voltage
AT156665B (en) Arrangement for suppressing the image frequency in heterodyne receivers.
DE675777C (en) Overlay receiver
AT142728B (en) Radio reception circuit.