AT157715B - Process for the preparation of aldehyde condensation products. - Google Patents

Process for the preparation of aldehyde condensation products.

Info

Publication number
AT157715B
AT157715B AT157715DA AT157715B AT 157715 B AT157715 B AT 157715B AT 157715D A AT157715D A AT 157715DA AT 157715 B AT157715 B AT 157715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
mol
alcohol
solution
clear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Application granted granted Critical
Publication of AT157715B publication Critical patent/AT157715B/en

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-Kondensationsprodukten. 



   Im Stammpatente Nr. 150002 wurde bereits angegeben, dass bei der Kondensation von Aminotriazinen mit Aldehyden Alkohole mitverwendet werden können. Als solche sind dort beispielsweise erwähnt : Äthylalkohol, Butylalkohol, Glycerin, Leinölsäuremonoglycerinester. 



   Es hat sich gezeigt, dass hiebei die Alkohole mit in Reaktion treten können und dass diese Reaktion sehr allgemeiner Anwendung fähig ist. 



   Insbesondere lässt sie sieh nicht nur auf alle möglichen niedrigmolekularen Alkohole oder deren Substitutionsprodukte, unter anderm auch solche harzartiger Natur ausdehnen, sondern es sind auch die höheren Alkohole von   C5 an   aufwärts sowie deren Derivate, soweit sie noch mindestens eine freie OH-Gruppe enthalten, dieser Reaktion zugänglich. Neben höheren Alkoholen bzw. deren Derivaten können auch niedrigere Alkohole bzw. Derivate mitverwendet werden. 



   Es gelingt auf diesem Wege, neue Verbindungen der verschiedensten Eigenschaften herzustellen, welche in der Technik Anwendung finden können. 



   Als Aminotriazine kommen Triazine mit mindestens einer reaktionsfähigen Aminogruppe in Betracht. Ausserdem werden darunter solche Triazine verstanden, die noch weitere Substituenten, wie Amino-, Oxy-, Halogen-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-oder heterocyklische Gruppen enthalten, wobei diese Gruppen ihrerseits wieder substituiert sein können. Der wichtigste Vertreter ist das 2.4. 6-triamino- 
 EMI1.1 
 



   Als Alkoholgruppen enthaltende Körper kommen Mono-oder Polyalkohole mit aliphatisehen, aromatischen,   hydroaromatischen   oder heterocyklischen Radikalen in Betracht. Ferner werden darunter auch solche Verbindungen verstanden, die ausser den Alkoholgruppen noch weitere reaktionsfähige Substituenten, wie z. B. Aldehyd-, Keto-, Carboxyl-, Halogen-oder Aminogruppen, enthalten, wobei diese Gruppen gegebenenfalls auch ihrerseits substituiert sein können. 



   Von Mono-und Polyalkoholen der verschiedenen obengenannten Gruppen seien beispielsweise genannt : Äthylalkohol, Butylalkohol, Äthylbutanol, Äthylhexanol, Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Allylalkohol, Oleinalkohol, Glykol, Glycerin, Mannit, Sorbit, Benzylalkohol, Terpineol, Borneol, Abietinol, Wollfettalkohole, Furfurylalkohol usw. 



   Von   Mono-und Polylalkoholen, welche noch   weitere Substituenten enthalten, seien z. B. aufgeführt : Keto-und Aldehydalkohole, wie Aldol, Glykolaldehyd, Glycerinaldehyd ; die Gruppe der Kohlehydrate, z. B. Glukose, Rohrzucker, Trihexosan sowie deren Polymere, wie Dextrin, Stärke, Gummi arabicum, Traganth usw. ;   Oxycarbonsäuren,   wie Weinsäure, Apfelsäure, Rizinolsäure, Zuckersäure oder deren Ester u. dgl. ; Halogenalkylalkohole, wie Chloräthylalkohol,   Glykolehlorhydrin,     Glycerinchlorhydrine,   Chloralhydrat ; Aminoalkohole, wie Mono-, Di-und Triäthanolamin u. dgl. 



   Von den Polyalkoholen sind weiterhin jene von Bedeutung, bei welchen ein Teil der Oxygruppen veräthert oder verestert sind. Hier sind zu nennen : Glykolmonoäthyläther, Glykolaretat, Glycerin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mono-und diäthyläther, wie   Diäthylm,   ferner Cyclohexanonglycerin   (0"',     OP-Cyelohexyliden-Glycerin),  
Glycerinmono-oder diester, beispielsweise von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren. Auch Esterharze mit freien Hydroxylgruppen vom Typus der Alkydharze können verwendet werden, z. B. 



     Glycerin-phthalsäure-,-adipinsäure-oder-sebaeinsäureester,   die noch freie Hydroxylgruppen enthalten. 



   An Stelle der Alkoholgruppen enthaltenden Verbindungen selbst können auch solche verwendet werden, die unter den Bedingungen der Reaktion in Verbindung mit alkoholischen Hydroxylgruppen übergehen, z. B. Acetale, Ester, enolisierbare Ketoverbindungen usw. 



   Besonders vorteilhaft sind von den oben aufgeführten Gruppen wegen ihrer leichten Zugänglichkeit in der Natur die Oxygruppen enthaltenden Körper vom Typus der Kohlehydrate. 



   Als Aldehyde bzw. aldehydabspaltende Verbindungen kommen insbesondere Formaldehyd oder dessen Polymere, wie z. B. Paraformaldehyd oder Trioxymethylen in Frage ; jedoch sind auch andere   aliphatisehe   Aldehyde, wie z. B. Aeetaldehyd, Crotonaldehyd, Acrolein oder auch aromatische oder heteroeyklisehe Aldehyde, wie z. B. Benzaldehyd, Furfurol u. dgl., verwendbar. 



   Die Reaktionskomponenten können gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge aufeinander zur Einwirkung gebracht werden. Es kann auch jede einzelne Komponente stufenweise zugesetzt werden. 



  Es können natürlich auch Gemische der einzelnen Komponenten verwendet werden. 



   Die   Mengenverhältnisse   der Komponenten können innerhalb weiter Grenzen schwanken. 



   Auch hinsichtlich der sonstigen Kondensationsbedingungen, wie Temperatur, Lösungs-bzw. 



  Verdünnungsmittel, reaktionsbeschleunigende Zusätze, z. B. Säuren, säureabspaltende Stoffe, Basen usw., sind weitgehende Variationen möglich. 



   Als Lösungsmittel kommen sowohl Wasser als auch organische Lösungsmittel in Betracht. Man kann als Lösungsmittel auch die als Kondensationskomponente dienende Alkoholgruppen enthaltende Verbindung im Überschuss anwenden. 



   Die Reaktion kann auch im geschlossenen Gefäss (Autoklav) vorgenommen werden, wodurch es u. a. auch möglich ist, die Reaktionstemperatur oberhalb des Siedepunktes der Reaktionskomponenten bzw. des Lösungsmittels zu wählen. 



   Die Reaktion kann auch in Abwesenheit von   Lösungs-bzw. Verdünnungsmitteln durchgeführt   werden. 



   Die Eigenschaften der neuen Kondensationsprodukte sind je nach der Wahl der Ausgangsstoffe sowie der Reaktionsbedingungen verschieden. Man hat es hiebei in der Hand, zu Produkten zu gelangen, die sich durch Farblosigkeit sowie hervorragende Licht-und Wärmebeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Einflüssen auszeichnen. Auch ihre   Löslichkeit   kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Es gibt Produkte, die in Wasser löslieh sind, andere lösen sich in organischen Lösungsmitteln, wieder andere sind in allen   üblichen   Lösungsmitteln   unlöslieh.   Die Produkte besitzen meist harzartige Natur, u. zw. können sie sowohl dem härtenden als auch dem nicht härtenden Harztypus angehören. Im erstem Falle lassen sie sich in der Regel nach bekannten Methoden, wie z.

   B.   Wärme,   Katalysatoren u. dgl., in den gehärteten Zustand überführen. Die nicht härtenden Produkte lassen sich gegebenenfalls in härtbare überführen, z. B. durch Zugabe von weiteren Mengen Aldehyd, insbesondere Formaldehyd oder Aldehyd abgebenden Mitteln. 



   Gemäss dieser Vielfältigkeit in den Eigenschaften der Produkte ist auch ihre Anwendung sehr umfangreich. 



   Die rasch härtenden Produkte geben für sich allein oder zusammen mit   Plastifizierungsmitteln   oder Füllmitteln, wie Fasermaterialien usw., Pressmischungen, die in der Heisspresse verformt werden können. Die so erhaltenen Presslinge sind sehr gut wasser-und wärmebeständig und weisen gute mechanische Eigenschaften auf. 



   Die neuen Produkte eignen sich infolge der guten Eigenschaften ganz allgemein als Bindemittel, z. B. zum Verleimen von Holz, Papier, Geweben, zur Herstellung von Kunstholz aus Fasermaterial, Kunstkork, Pinselkitt, zum Fixieren von farbgebenden Stoffen, von   Schädlingsbekämpfungsmitteln   u. dgl., auf Unterlagen aller Art. 



   In   ähnlicher   Weise können Faserstoffbahnen imprägniert und dann in der Heisspresse zu homogenen laminierten Körpern vereinigt werden. 



   Ein weiteres grosses Anwendungsgebiet für die neuen Stoffe besteht in der   Lacktechnik.   Die Produkte können für sich als Lacke verwendet werden. Man kann sie auch andern Lacken zusetzen, um diese z. B. härter oder wasserbeständiger zu machen. Wichtig ist auch die Mitverwendung von lufttrocknenden Ölen, zwecks Herstellung von Anstrichstoffen. 



   Die neuen Produkte lassen sich in geeigneter Weise auch zu Formlingen giessen. Dabei entstehen gegebenenfalls glasklare, wasserbeständige Körper von guter mechanischer Festigkeit. 



   Auch in der Textilchemie sind die neuen Stoffe einer weiten Anwendung fähig, z. B. zum Appretieren, Knitterfestmachen, zur Verminderung der Quellfähigkeit, als   Verdiekungs-oder Versteifungs-   mittel oder als Weiehmaeher, als Mittel zur waschechten Fixierung von Appreturen, zur Herstellung gefärbter oder bedruckter Materialien usw. 



   Die Eigenschaften der Produkte lassen sich weiter dadurch modifizieren, dass man statt Amino-   triazine, Alkoholgruppen enthalten (le   Körper und Aldehyde allein zu verwenden, die Kondensation 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unter gleichzeitigem oder   nachträglichem   Zusatz von weiteren Körpern vornimmt, die mit Amino- gruppen, Alkoholgruppen oder Aldehydgruppen zu reagieren vermögen. Als solche Zusätze seien beispielsweise genannt Amine, Amide, wie Anilin, Harnstoff, Thioharnstoff, Sulfamid, weiter Phenole oder Säurechloride u. a. m. Ein solcher Zusatz ist z. B. zweckmässig, wenn eine der drei Ausgangs- komponenten   im'Überschuss   vorhanden ist. In diesem Falle können Gemische von verschiedenen
Kondensationsprodukten entstehen. 



   Bei Verwendung von Aminotriazinen, Alkoholen und Aldehyden, die ausser der Aminogruppe bzw. Alkoholgruppe bzw. Aldehydgruppe noch weitere reaktionsfähige Gruppen, wie Halogen-, Carboxyl-,
Carbonyl-, Hydroxyl-, Amino-u. a. m., enthalten, ist es ferner   möglich,   diese Gruppen mit weiteren reaktionsfähigen Körpern, wie   Säurechloriden   oder-anhydriden, Alkoholaten, Salzen von Carbon- säuren, Aminen und Amiden ganz oder teilweise umzusetzen. Für diese Umsetzung sind abermals
Stoffe verwendbar, die ihrerseits noch gleichzeitig oder nachträglich mit weiteren reaktionsfähigen
Stoffen umgesetzt werden können. 



   Es   ist weiter möglich,   die neuen Kondensationsprodukte mit künstlichen oder natürlichen
Harzen zu mischen bzw. zu kondensieren. Ferner können in jedem Stadium der Kondensation weitere
Substanzen, wie Farbstoffe, Füllstoffe, Weichmacher, wasserentziehende oder wasserabstossende Mittel usw., zugesetzt werden. 



   Die Verwendung von Äthylalkohol, Butylalkohol, Glycerin und   Leinölsäuremonoglycerinester   ohne Mitverwendung anderer Alkohole bildet nicht Gegenstand vorliegender Erfindung. 



   Das Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, wobei sich alle Mengenangaben auf Gewiehtsteile beziehen. 



   Beispiel   l : 126 Teile Melamin (l   Mol),   214 Teile 42%iger alkoholischer Formaldehyd (3 Mol),  
200 Teile Alkohol absolut und 1 Teil konzentrierter Salzsäure (zirka 0-01 Mol) werden eine Stunde zum Sieden erhitzt. Die entstehende Lösung wird mit 1'3 Teil 30% iger Natronlauge neutralisiert, gegebenenfalls filtriert, 3 Stunden weiter im Sieden gehalten und dann gekühlt. Es entsteht eine klare
Kondensationslösung, die beim Auftrocknen einen klaren Lack hinterlässt. Die Lösung kann für sich oder zusammen mit andern aus der Lacktechnik bekannten lackbildenden oder plastifizierenden
Substanzen als Lack verwendet werden. 



   Wird eine Probe im siedenden Wasserbad im Vakuum von zirka 10 mm bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, so entsteht ein schaumiges Produkt, dessen Gewicht um 19% höher ist als dem
Gewicht der Ausgangsstoffe Melamin und Formaldehyd entspricht. Unter   Berücksichtigung   der Bildung von einigen Prozenten Reaktionswasser lässt sieh daher   schliessen,   dass in dem Kondensationsprodukt auf 1 Mol Melamin etwa 1 Mol Äthylalkohol kondensiert ist. 



   Beispiel   2 ;   126 Teile Melamin   (1   Mol) und 300 Teile neutrale   30% ige Formaldehydiösung   (3 Mol) werden im siedenden Wasserbad zusammen erhitzt, bis eine Probe mit Wasser   verdünnt,   eine Harzfällung gibt. Dann wird die Kondensationslösung im Vakuum zur Trockne gebracht und noch 1 Stunde im Vakuum bei   1000 behandelt.   



   5 Teile des obenbesehriebenen Produktes werden mit 8 Teilen reinem Benzylalkohol bei 130  behandelt. In kurzer Zeit ist eine klare Lösung entstanden. Eine Probe davon gibt beim Abkühlen aber wieder Ausscheidungen. Nach einigen Minuten bleibt eine Probe beim Abkühlen klar, beim Zusatz von Benzylalkohol gibt sie jedoch eine Fällung. Die Lösung entwickelt ständig Wasser und Formaldehyd. 



  Nach einer halben Stunde ist die Viskosität schon erheblich gestiegen. Eine Probe lässt sich kalt mit beliebigen Mengen Benzylalkohol und mit beschränkten Mengen Benzol klar verdünnen. Wird sie im Vakuum von zirka   0'07 mm Hg   bei   1000 bis   zur Gewichtskonstanz getrocknet, so erhält man ein glasklares Produkt von schaumiger Struktur, dessen Gewicht um   28% höher   ist als der angewandten Menge Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt entspricht. 



   Wird bei   1300 noch   weiter kondensiert, so wird nach weiteren 3/4 Stunden das Kondensat hochviskos und zeigt schon Tendenz zum Gelatinieren. Eine Probe dieses Produktes bei   1000 im Vakuum   bis zu   0'04 mm Hg   zur Gewichtskonstanz, zuletzt in Pulverform getrocknet, zeigt eine Gewiehtsvermehrung von   38%   an. Auf 1 Mol   Melamin   sind somit nahezu 3/4 Mol Benzylalkohol in das neue Produkt hineinkondensiert. 



   Beispiel 3 : 126 Teile Melamin (1 Mol) werden in 650 Teilen auf   90  erwärmter   neutraler   30%iger Formaldehydlösung (6'5 Mol) gelöst,   5 Minuten auf   900 gehalten   und dann gekühlt. Während dem Abkühlen werden bei Erreichung der Temperatur von   600 600   Teile Alkohol zugesetzt und weiter gekühlt. Die ausgeschiedene weisse Masse wird abgenutseht, mit   50% igem wässrigem   Alkohol gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Produkt besteht zum grössten Teil aus Hexamethylolmelamin   C, N, (CILOH),. H, 0.   
 EMI3.1 
 und. hierauf im Vakuum eingedampft. Es wird ein klares Harz erhalten, das beispielsweise als Lack oder als   Lackzusatz   verwendet werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wobei eine homogene Lösung entsteht.

   Hierauf wird nötigenfalls filtriert und dann im Vakuum zu einem dicken Sirup eingedickt. Dieser Sirup ist in Benzol und Benzin und andern Lösungsmitteln löslich. 



   Beispiel 5 : 120 Teile Paraformaldehyd (4 Mol) werden in 1200 Teilen Allylalkohol in der
Wärme gelöst. Dann werden 126 Teile Melamin (1 Mol) zugesetzt. Die Mischung wird zum Sieden erhitzt. In wenigen Minuten ist eine klare Lösung entstanden. Diese wird während 4 Stunden im
Sieden gehalten und dann bei   1000 zuerst   im Vakuum von 10   mm   und dann im Vakuum von zirka    O'l mm   eingedampft, bis jeglicher Geruch verschwunden ist. Es entsteht ei   1   schmelzbares Harz, das bei   100  dickflüssig ist   und in der Kälte erstarrt. Bei   150  wird   es langsam hart. 



   Beispiel 6 : 126 Teile Melamin fein gemahlen (1 Mol), 450 Teile 40% ige alkoholische Form- aldehydlösung (6 Mol) und 1 Teil konzentrierte Salzsäure   (0#01 Mol)   werden im siedenden Wasserbad
10-15 Minuten erhitzt, bis alles gelöst ist. Hierauf werden 100 Teile Cetylalkohol zu csetzt, 1 bis   11/2   Stunden im siedenden Wasserbad behandelt und dann abgekühlt. An Stelle von Cetylalkohol können Laurylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Terpineol, Wollfettalkohole,   Rieinusöl,   Wein- säurediäthylester,   Diäthylin     (Glycerindiäthyläther),     Glycerinmonoehlorhydrin,   Cyclohexanon-glycerin   (0",     O-CyeIohexy1iden-glycerin)   u. a. angewendet werden.

   In allen Fällen entsteht eine klare Lösung, die beim Abkühlen entweder klar bleibt oder weiss diekflüssig bis   pastenformi ? wird.   Unabhängig von diesem Aussehen werden   sämtliche   Produkte glasklar, wenn sie in Aceton gelöst werden oder wenn das flÜchtig2 Lösungsmittel verdampft wird. 



   Beispiel 7 : 126 Teile Melamin   (1   Mol) werden mit 300 Teilen   30% iger   neutraler Formaldehyd- lösung (3 Mol) kondensiert, bis eine abgekühlte Probe der klaren Lösung mit Wasser verdünnt eine   Harzfällung   gibt. Hierauf wird mit 100 Teilen Glycerin versetzt und die Mischung im siedenden
Wasserbad im Vakuum von   12 mm   destilliert. Die Innentemperatur steigt langsam bis auf   92".   Die
Wasserdestillation hat praktisch aufgehört, das Produkt wird trotzdem noch 2 Stunden unter Vakuum von zirka   12 mm   und noch 1 Stunde unter Vakuum von zirka 3-4 mm im siedenden Wasserbad behandelt. Die klare Masse wird in Formen gegossen und 20 Stunden bei   110    gehärtet. Es entstehen klare, sehr harte und mechanisch sehr gute Giesslinge. 



   An Stelle von Glycerin können auch andere Alkohole, z. B. Glykol angewendet werden. 



   Beispiel 8 : 126 Teile   Melamin (l Mol)   werden in 200 Teile 30% iger neutraler Formaldehyd-   lösung   (2 Mol) im siedenden Wasserbad gelöst und dort so lange belassen, bis eine gekühlte Probe mit der gleichen Menge Wasser versetzt sofort eine Harzfällung gibt. Hierauf werden 70 Teile Wasser im
Vakuum abdestilliert, dann wird die Masse zusammen mit 55 Teilen Glycerin, 110 Teilen Holzmehl und einem farbgebenden Stoff gemischt und auf heissen Walzen geknetet, bis ein Fell entsteht. Letzteres wird zerkleinert. Das erhaltene Produkt lässt sich in der Heisspresse beispielsweise bei   145 während  
3 Minuten formen und gibt gute, harte Presslinge, die nach 24stiindigem Liegen im kalten Wasser 1% und 10 Minuten in siedendem Wasser gekocht   1'5% an Gewicht   zunehmen. 



   Beispiel 9 : 126 Teile Melamin fein gemahlen (1 Mol), 450 Teile   40%ige alkoholische   Form- aldehydlösung (6   Mol),   alkoholische Salzsäure   (0#01   Mol) werden im siedenden Wasserbad behandelt, bis alles gelöst ist. Hierauf wird die Lösung mit   0#01   Mol alkoholischer NaOH versetzt   (Lösung .).   a) Die   Lösung   wird mit 372 Teilen Ricinolsauremonoglycerid   (1   Mol) und 200 Teilen absolutem
Alkohol versetzt. Es entsteht eine klare Lösung, die 5 Stunden im Sieden gehalten wird.

   Wird das erhaltene Produkt auf eine Unterlage aufgegossen und im Ofen getrocknet, so entsteht ein klarer weicher Film. b) 148 Teile Phthalsäureanhydrid   (1   Mol) und 92 Teile Glycerin   (1   Mol) werden 22 Stunden auf   1600 gehalten.   Es entsteht ein Harz mit einer Säurezahl von 70. Dieses Harz wird mit der Lösung   A   zusammen mit 200 Teilen Benzol und 200 Teilen Alkohol absolut 5 Stunden im Sieden gehalten. Es entsteht eine klare Lösung, die als Lack verwendet werden kann. e) 92 Teile Glycerin   (1   Mol), 148 Teile Phthalsäureanhydrid und 200 Teile Alkohol absolut werden in der   Lösung. 4   gelöst und die erhaltene Lösung in dünnem   Aufstrich   im Ofen behandelt. 



   Man erhält auch auf diese Weise einen sehr harten Lack. 



   Beispiel 10 : 146 Teile Adipinsäure   (l Mol)   und   101'2   Teile Glycerin   (1#1   Mol) werden zuerst
1 Stunde auf   155-160 ,   dann innerhalb   11/2   Stunden langsam auf   2300 erhitzt,   bei Erreichung der
Geliergrenze und einer Säurezahl von 30'7 sofort gekühlt und in einem Gemisch von je 100 Teilen
Alkohol absolut und Benzol gelöst. 



   63 Teile Melamin   (0'5 Mol)   werden mit 225 Teilen 40%iger alkoholischer Formaldehydlösung (3 Mol) aufgekocht, bis eine fast klare Lösung entstanden ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die beiden Lösungen werden zusammengegeben und 12 Stunden gekocht. Die erhaltene Lösung trocknet auf Unterlagen zu einem blendendklaren Lack auf. 



   Beispiel 11 : 126   Teile Melamin (l Mol),   126 Teile Mannit und 500 Teile 36% technische
Formaldehydlösung   (6 Mol)   werden   11/2   Stunden bei 70  kondensiert und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Produkt wird 6 Minuten in der Heisspresse bei 150  gepresst und gibt durchsichtige Presslinge, die beim 24stündigen Lagern in kaltem Wasser 1% und bei zehnminutigem
Behandeln in kochendem Wasser   1'8%     a. n   Gewicht zunehmen. 



   Beispiel   12 : 126 Teile Melamin (1 Mol),   126 Teile Rohrzucker, 600 Teile Formaldehydlösung   30%   (6 Mol) neutral werden im siedenden Wasserbad behandelt, bis eine Probe der klaren Lösung mit Wasser verdünnt eine richtige Harzausscheidung gibt. Die Kondensationslösung wird im Vakuum zu einem Produkt von schaumiger Struktur getrocknet, zerkleinert und so lange bei   1000 nachbehandelt,   bis ein für das Verformen in der   Heisspresse günstiges Fliessvermögen erreicht   ist. Wird das Produkt
6 Minuten bei   1450 gepresst,   so entsteht ein harter glasklarer Formling, der beim 24stündigem Lagern in Wasser   0'1%   und bei zehnminutigem Kochen in Wasser   2'3% an Gewicht   zunimmt. 



   Wird an Stelle von Zucker Trihexosan (vgl. Helv. Chim. Acta Bd. 5, S. 642,1922) oder lösliche
Stärke verwendet und in analoger Weise vorgegangen, so erhält man ebenfalls glasklare Presslinge, die nach 24stündigem Liegen in Wasser 0'4, respektive 0'5% und 10 Minuten in kochendem Wasser behandelt   0#6,   respektive 2'6% an Gewicht zunehmen. Beim nachträglichen Lagern der so mit Wasser behandelten   Pressstücke   verändert sich das neue Gewicht ein wenig ; das   ursprüngliche   Gewicht wird dabei aber nie unterschritten. 



   Beispiel 13 : 126 Teile Melamin   (1   Mol), 126 Teile Trihexosan und 600 Teile neutrale 30% ige Formaldehydlösung (6 Mol) werden 40 Minuten im siedenden Wasserbad behandelt. Dann wird die erhaltene   Kondensationslösung   im Vakuum zur Trockne gebracht. Das erhaltene Produkt ist in beschränkten Mengen kalten Wassers klar löslich. 



   100 Teile werden mit 6 Teilen Ammonsulfat vermischt und dann in 50 Teilen Wasser gelöst. 



  Hierauf werden   2 mm   starke kanadische Birkentourniere damit bestrichen und in gewohnter Weise aus drei Schichten bestehende Sperrholzplatten hergestellt, indem die geschichteten Fourniere 10 Minuten mit einem Druck von mindestens 4   kglem2 bei 100'gepresst   werden. Es entstehen auf diese Weise   kochwasserbeständige   Verleimungen von hoher Festigkeit. 



   Beispiel 14 : 252 Teile Melamin (2 Mol), 400 Teile technische   30%ige Formaldehydlösung   (4 Mol), 370 Teile Rohrzucker werden auf dem   Wasserbad 1/.. Stunde   erhitzt. Eine Probe gibt mit Wasser verdünnt eine Harzfällung. Hierauf wird die Kondensationslösung mit 270 Teilen Zellulose geknetet, getrocknet und gemahlen. 



   Wird das so erhaltene Pulver beispielsweise 2 Minuten bei   1750 gepresst,   so entstehen Presslinge, die beim 24stündigen Lagern in kaltem Wasser eine Gewichtszunahme von 4% und bei zehnminutigem Behandeln in kochendem Wasser eine solche von   2'2% erleiden.   



     Beispiel 16 : 12-6   Teile Melamin (0-1 Mol), 60 Teile Glucose   (0-33   Mol), 160 Teile Wasser und 10 Teile Salzsäure n/l (0'01 Mol) werden 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Es entsteht eine trübe Lösung, die beim Abkühlen flockige und körnige Ausscheidungen gibt. Die gesamte Masse wird mit   60   Teilen Formaldehydlösung 30% ig (0'6 Mol) versetzt und dann 2 Stunden nochmals zum Sieden erhitzt. Es entsteht dabei eine ganz klare Lösung, die beim Abkühlen zu einer klaren hochviskosen Masse erstarrt. 



  Mit Wasser lässt sie sich zu einer schwach opaleszierenden Lösung verdünnen. Auf Zusatz von   Lauge   entsteht eine Fällung. 



   Das Produkt kann z. B. als Verdickungsmittel in verschiedenen Gebieten der Industrie, z. B. 



  Textilchemie, Anwendung finden. 



   Beispiel 16 : 126 Teile Melamin (1 Mol), 131 Teile Paraformaldehyd (4-4 Mol) werden in 1250 Teilen geschmolzenem Chloralhydrat gelöst und etwa 2 Stunden im Sieden gehalten, bis die   Lösung   dickflüssig geworden ist. Hierauf wird das Produkt im siedenden Wasserbad im Vakuum von zirka 10 mm behandelt, bis es hart und pulverisierbar ist. Ein Teil des erhaltenen Pulvers wird weiter bei 100  im Vakuum von   0#1 mm   behandelt. Nach 10 Stunden hat die Gewichtsabnahme praktisch aufgehört, ebenso ist der Geruch nach Chloral beinahe vollständig verschwunden. Auf die Gesamtmenge bezogen besteht das auf diese Weise erhaltene Endprodukt aus etwa 500 Teilen. Das Produkt enthält demzufolge Chloral in etwa der zweifachen Menge des Melamins. 



   Beispiel 17 : 126 Teile Melamin fein pulverisiert   (1   Mol), 450 Teile 40% ige alkoholische Formaldehydlösung (6 Mol) und   0'01   Mol alkoholisehe Salzsäure werden im siedenden Wasserbad erhitzt, bis alles gelöst ist. Hierauf werden 120 Teile Harnstoff (2 Mol) zugesetzt und weiter etwa   V : Stunde   im siedenden Wasserbad behandelt. Die erhaltene Lösung ist in der Kälte dickflüssig.   Sie lässt sich   mit Alkohol noch verdünnen und kann als Lack verwendet werden. 



   Beispiel 18 : 126 Teile Melamin   (1   Mol), 180 Teile Paraformaldehyd (6 Mol) und   {; (; () Teile     Glycerinchlorhydrin   werden 3 Stunden auf   9W gehalten. Dann   wird die klare Lösung mit 3000 Teilen Wasser versetzt und gut umgerührt. ER scheidet sich ein seideglänzendes Harz aus. Die Mischung wird dann unter Kneten mit Eis gekühlt. Das Harz nimmt dabei eine zähe Konsistenz an. Das überstehende, fast klare Wasser wird abgegossen und das Harz   zwecks weiterer Auswaschung nochmals   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 mit 500 Teilen Wasser geknetet. Das vom Waschwasser abgetrennte Harz wird nun im Vakuum bei mässiger Temperatur getrocknet und dann in 900 Teilen Glykolmonomethyläther gelöst.

   Die so erhaltene klare Lösung   A   enthält etwa 30% Harz und das Harz selbst etwa 11% Chlor. Es sind also pro Mol Melamin mehr als 1 Mol Glycerinchlorhydrin in das Harz eingetreten. 



  1300 Teile der Lösung   A   (enthaltend etwa 1 Mol Melamin) und 320 Teile trockenes Kaliumsalz der Linolsäure   (1   Mol) gelöst in 320 Teilen Glykolmonomethyläther werden gemischt und zum Sieden erhitzt. Nach   21/2   Stunden hat sich, wie aus der Menge des abgeschiedenen Kaliumehlorid hervorgeht, der grösste Teil der Kaliseife umgesetzt. Die Mischung wird 9 Stunden im Sieden gehalten. Nach dieser
Zeit ist die Umsetzung nahezu vollständig. Die erhaltene klare Lösung wird vom abgesehiedenen Kaliumehlorid abgetrennt und kann als Lack verwendet werden. 



   Beispiel 19 : 202 Teile 2.   4-Diamino-6-phenylamino-1.   3. 5-triazin   (1   Mol) und 318 Teile
Benzaldehyd (3 Mol) werden in 250 Teilen Butanol siedend gelöst und   1/2   Stunde auf   1000 gehalten.   



   Es entsteht eine in der Kälte klarbleibende Lösung, die im Ofen zu einem harten klaren Lack erstarrt. 



   Beispiel 20 : 278 Teile   2-Amino-4.     6-di-phenylamino-1.   3.5-triazin   (1   Mol), 300 Teile 40% alkoholisehe Formaldehydlösung (4 Mol) und 300 Teile absoluter Alkohol werden 1/2 Stunde im Sieden gehalten. Es entsteht eine klare Lösung, die beim Eintrocknen einen klaren Lack hinterlässt. 



   Beispiel 21 : 200 Teile   2-Amino-4-oxy-6-phenyl-1.   3. 5-triazin   (1   Mol) und 90 Teile Para- formaldehyd   (3   Mol) werden in 600 Teilen Glykol zuerst etwa 10 Minuten siedend gehalten, bis eine klare Lösung entstanden ist, und noch   1j., !.   Stunde bei   1500 behandelt.   Es entsteht eine in der Kälte 
 EMI6.1 
   lösung   (3   Mol),   100 Teile Salzsäure   n/l     (0'l Mol)   und 1000 Teile Wasser werden zusammen auf dem Wasserbad erhitzt. Nach wenigen Minuten bilden sieh in der Reaktionsmisehung harzige Klumpen. 



  Das Gemisch wird unter Kneten noch   y   Stunde im Wasserbad behandelt und dann gekühlt. Das Harz erstarrt dabei ; es wird zerkleinert,   abgenutseht,   ausgewaschen und getrocknet. 



   1 Teil dieses Harzes wird mit   0'6   Teilen Glykol in 50 Teilen   Äthyl-2-butanol   in der Wärme gelöst. 



  Beim Abkühlen fällt das Harz jedoch wieder aus. Die Mischung wird nun während 8 Stunden im Sieden gehalten. Nach dieser Behandlung bleibt beim Abkühlen die Abscheidung aus. Die Lösung ist klar und hinterlässt nach dem Eindampfen ein in der Kälte hartes klares gefärbtes Harz. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.     Abänderung   des Verfahrens des Stammpatentes Nr. 150002, dadurch gekennzeichnet, dass Aminotriazine, Aldehyde bzw. aldehydabspaltende Verbindungen und. Alkoholgruppen enthaltende Verbindungen mit Ausnahme des Äthylalkohols, Butylalkohol. Glycerins und Leinölsäuremonoglycerinesters gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren miteinander zur Umsetzung gebracht werden. 



   2. Verfahren dadurch Ansrpuch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als   Alkoholgmppen enthaltende   Verbindungen Alkohole mit einer Kohlenstoffzahl von mindestens 5 bzw. deren Derivate mit mindestens einer freien Hydroxylgruppe verwendet werden. 



   3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und   2,   dadurch gekennzeichnet, dass als Alkoholgruppen enthaltende Verbindungen Monoalkohole verwendet werden. 



   4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkoholgruppen enthaltende Verbindungen Polyalkohole verwendet werden. 



   5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkoholgruppen 
 EMI6.2 
 bzw. deren Derivaten niedrigere Alkohole bzw. deren Derivate mitverwendet werden. 



   7. Verfahren nach den Ansprüehen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet. dass man Aminotriazine, Alkoholgruppen enthaltende Verbindungen und Aldehyde verwendet, die ausser Amino-, Alkoholund Aldehydgruppen noch weitere reaktionsfähige Gruppen enthalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the preparation of aldehyde condensation products.



   In the parent patent no. 150002 it was already stated that alcohols can be used in the condensation of aminotriazines with aldehydes. The following are mentioned as such, for example: ethyl alcohol, butyl alcohol, glycerine, linseed oil monoglycerine ester.



   It has been shown that the alcohols can also react and that this reaction is capable of very general application.



   In particular, it not only extends to all possible low molecular weight alcohols or their substitution products, including those of a resinous nature, but also the higher alcohols from C5 upwards and their derivatives, insofar as they still contain at least one free OH group, this one Reaction accessible. In addition to higher alcohols or their derivatives, lower alcohols or derivatives can also be used.



   In this way it is possible to produce new compounds with the most varied of properties, which can be used in technology.



   Suitable aminotriazines are triazines with at least one reactive amino group. It is also understood to mean those triazines which contain further substituents such as amino, oxy, halogen, alkyl, aryl, aralkyl or heterocyclic groups, it being possible for these groups in turn to be substituted. The most important representative is the 2.4. 6-triamino-
 EMI1.1
 



   Bodies containing alcohol groups are mono- or polyalcohols with aliphatic, aromatic, hydroaromatic or heterocyclic radicals. It also includes those compounds which, in addition to the alcohol groups, have other reactive substituents, such as. B. aldehyde, keto, carboxyl, halogen or amino groups, it being possible for these groups in turn to be substituted.



   Examples of mono- and polyalcohols from the various groups mentioned above include: ethyl alcohol, butyl alcohol, ethyl butanol, ethylhexanol, lauryl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, allyl alcohol, oleic alcohol, glycol, glycerine, mannitol, sorbitol alcohol, benzyl alcohol, terfineol, borneol, benzyl alcohol, terpineol, borneol etc.



   Mono- and polyalcohols which contain further substituents are, for. B. listed: keto and aldehyde alcohols, such as aldol, glycolaldehyde, glyceraldehyde; the group of carbohydrates, e.g. B. glucose, cane sugar, trihexosane and their polymers, such as dextrin, starch, gum arabic, tragacanth, etc.; Oxycarboxylic acids such as tartaric acid, malic acid, ricinoleic acid, saccharic acid or their esters and the like. like.; Haloalkyl alcohols such as chloroethyl alcohol, glycol chlorohydrin, glycerol chlorohydrins, chloral hydrate; Amino alcohols such as mono-, di- and triethanolamine and the like. like



   Of the polyalcohols, those in which some of the oxy groups are etherified or esterified are also of importance. The following should be mentioned: glycol monoethyl ether, glycol acetate, glycerine

 <Desc / Clms Page number 2>

 mono- and diethyl ethers, such as diethyl, also cyclohexanone glycerine (0 "', OP-cyelohexylidene glycerine),
Glycerol mono- or diesters, for example of saturated or unsaturated fatty acids. Ester resins with free hydroxyl groups of the alkyd resin type can also be used, e.g. B.



     Glycerol-phthalic acid -, - adipic acid or sebaic acid esters which still contain free hydroxyl groups.



   Instead of the alcohol-containing compounds themselves, it is also possible to use those which, under the conditions of the reaction, merge with alcoholic hydroxyl groups, e.g. B. acetals, esters, enolizable keto compounds, etc.



   Of the groups listed above, the oxy-group-containing bodies of the carbohydrate type are particularly advantageous because of their easy accessibility in nature.



   As aldehydes or aldehyde-releasing compounds are in particular formaldehyde or its polymers, such as. B. paraformaldehyde or trioxymethylene in question; however, other aliphatic aldehydes, such as. B. acetaldehyde, crotonaldehyde, acrolein or aromatic or heteroeyklisehe aldehydes, such as. B. benzaldehyde, furfural and. Like., usable.



   The reaction components can be brought to act on one another at the same time or in any order. Each individual component can also be added in stages.



  Mixtures of the individual components can of course also be used.



   The proportions of the components can vary within wide limits.



   Also with regard to the other condensation conditions, such as temperature, solution or.



  Diluents, reaction-accelerating additives, e.g. B. acids, acid-splitting substances, bases, etc., wide variations are possible.



   Both water and organic solvents can be used as solvents. The compound containing alcohol groups and serving as the condensation component can also be used in excess as the solvent.



   The reaction can also be carried out in a closed vessel (autoclave). a. it is also possible to choose the reaction temperature above the boiling point of the reaction components or of the solvent.



   The reaction can also in the absence of solution or. Diluents are carried out.



   The properties of the new condensation products differ depending on the choice of starting materials and the reaction conditions. It is up to you to arrive at products which are characterized by colorlessness as well as excellent light and heat resistance and resistance to chemical influences. Their solubility can also vary within wide limits. There are products that are soluble in water, others dissolve in organic solvents, and still others are insoluble in all common solvents. The products are mostly resinous in nature, u. zw. They can belong to both the hardening and the non-hardening resin type. In the first case, they can usually be by known methods, such as.

   B. heat, catalysts and. Like., transferred to the hardened state. The non-curing products can optionally be converted into curable products, e.g. B. by adding further amounts of aldehyde, especially formaldehyde or aldehyde-releasing agents.



   Given this diversity in the properties of the products, their application is also very extensive.



   The rapidly hardening products give, on their own or together with plasticizers or fillers, such as fiber materials, etc., press mixtures which can be shaped in the hot press. The pellets obtained in this way are very water and heat resistant and have good mechanical properties.



   Due to their good properties, the new products are generally suitable as binders, e.g. B. for gluing wood, paper, fabrics, for the production of synthetic wood from fiber material, synthetic cork, brush putty, for fixing coloring substances, pesticides and the like. Like., on documents of all kinds.



   In a similar way, fibrous webs can be impregnated and then combined in the hot press to form homogeneous laminated bodies.



   Another large area of application for the new substances is in paint technology. The products can be used as paints on their own. You can also add other paints to this z. B. to make harder or more water-resistant. It is also important to use air-drying oils for the production of paints.



   The new products can also be cast into molded articles in a suitable manner. This may result in crystal-clear, water-resistant bodies with good mechanical strength.



   In textile chemistry, too, the new substances are capable of a wide range of applications, e.g. B. for finishing, crease-proofing, to reduce the swellability, as a thickening or stiffening agent or as a whitening agent, as an agent for the washable fixing of finishes, for the production of dyed or printed materials, etc.



   The properties of the products can be further modified by containing alcohol groups instead of aminotriazines (using only the body and aldehydes, the condensation

 <Desc / Clms Page number 3>

 with the simultaneous or subsequent addition of other bodies which are able to react with amino groups, alcohol groups or aldehyde groups. Examples of such additives are amines, amides, such as aniline, urea, thiourea, sulfamide, further phenols or acid chlorides and the like. a. m. Such an addition is e.g. B. useful if one of the three starting components is present in excess. In this case, mixtures of different
Condensation products arise.



   When using aminotriazines, alcohols and aldehydes which, in addition to the amino group or alcohol group or aldehyde group, have other reactive groups such as halogen, carboxyl,
Carbonyl, hydroxyl, amino u. a. m., It is also possible to react these groups in whole or in part with other reactive bodies, such as acid chlorides or anhydrides, alcoholates, salts of carboxylic acids, amines and amides. For this implementation are again
Substances can be used which in turn can be used at the same time or subsequently with other reactive
Substances can be implemented.



   It is also possible to use the new condensation products with artificial or natural ones
Mixing or condensing resins. Furthermore, at each stage of condensation further
Substances such as dyes, fillers, plasticizers, dehydrating or water repellent agents, etc., can be added.



   The use of ethyl alcohol, butyl alcohol, glycerol and linseed oleic acid monoglycerol ester without the use of other alcohols does not form the subject of the present invention.



   The process is illustrated by the following examples, all quantitative data relating to parts by weight.



   Example 1: 126 parts of melamine (1 mol), 214 parts of 42% alcoholic formaldehyde (3 mol),
200 parts of absolute alcohol and 1 part of concentrated hydrochloric acid (about 0-01 mol) are heated to the boil for one hour. The resulting solution is neutralized with 1'3 part of 30% sodium hydroxide solution, filtered if necessary, kept at the boil for 3 hours and then cooled. A clear one emerges
Condensation solution that leaves a clear varnish when it dries up. The solution can be used alone or together with other lacquer-forming or plasticizing agents known from lacquer technology
Substances are used as paint.



   If a sample is dried to constant weight in a boiling water bath in a vacuum of around 10 mm, a foamy product is created, the weight of which is 19% higher than that
Weight of the starting materials melamine and formaldehyde corresponds. Taking into account the formation of a few percent water of reaction, it can therefore be concluded that about 1 mol of ethyl alcohol has condensed in the condensation product for 1 mol of melamine.



   Example 2; 126 parts of melamine (1 mol) and 300 parts of neutral 30% formaldehyde solution (3 mol) are heated together in a boiling water bath until a sample is diluted with water and there is a resin precipitation. The condensation solution is then brought to dryness in vacuo and treated at 1000 in vacuo for a further hour.



   5 parts of the above product are treated with 8 parts of pure benzyl alcohol at 130. A clear solution has emerged in a short time. However, a sample of it gives off again when it cools down. After a few minutes a sample remains clear on cooling, but when benzyl alcohol is added, it precipitates. The solution is constantly evolving water and formaldehyde.



  After half an hour, the viscosity has already increased considerably. A sample can be diluted cold with any amount of benzyl alcohol and with limited amounts of benzene. If it is dried in a vacuum of approximately 0.07 mm Hg at 1000 to constant weight, a crystal-clear product with a foamy structure is obtained, the weight of which is 28% higher than the amount of melamine-formaldehyde condensation product used.



   If condensation continues at 1300, the condensate becomes highly viscous after another 3/4 hours and already shows a tendency to gelatinize. A sample of this product at 1000 in a vacuum up to 0.04 mm Hg to constant weight, finally dried in powder form, shows an increase in weight of 38%. For every 1 mole of melamine, almost 3/4 mole of benzyl alcohol is condensed into the new product.



   Example 3: 126 parts of melamine (1 mol) are dissolved in 650 parts of neutral 30% formaldehyde solution (6.5 mol) heated to 90, held at 900 for 5 minutes and then cooled. During the cooling process, once the temperature has reached 600, 600 parts of alcohol are added and cooling is continued. The precipitated white mass is removed by suction, washed with 50% strength aqueous alcohol and dried. The product thus obtained consists for the most part of hexamethylolmelamine C, N, (CILOH),. H, 0.
 EMI3.1
 and. then evaporated in vacuo. A clear resin is obtained which can be used, for example, as a paint or as a paint additive.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 creating a homogeneous solution.

   If necessary, it is then filtered and then concentrated in vacuo to a thick syrup. This syrup is soluble in benzene and gasoline and other solvents.



   Example 5: 120 parts of paraformaldehyde (4 mol) are in 1200 parts of allyl alcohol in the
Heat dissolved. Then 126 parts of melamine (1 mol) are added. The mixture is heated to the boil. A clear solution was created in a few minutes. This is done for 4 hours in
Maintained boiling and then evaporated at 1000, first in a vacuum of 10 mm and then in a vacuum of about 1/2 mm, until all odor has disappeared. The result is a fusible resin which is thick at 100 and solidifies in the cold. At 150 it starts to get tough.



   Example 6: 126 parts of finely ground melamine (1 mol), 450 parts of 40% strength alcoholic formaldehyde solution (6 mol) and 1 part of concentrated hydrochloric acid (0-01 mol) are placed in a boiling water bath
Heated for 10-15 minutes until everything is dissolved. Then 100 parts of cetyl alcohol are added, treated for 1 to 11/2 hours in a boiling water bath and then cooled. Instead of cetyl alcohol, lauryl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, terpineol, wool fatty alcohols, castor oil, tartaric acid diethyl ester, diethyline (glycerine diethyl ether), glycerine monochlorohydrin, cyclohexanone glycerine (0 ", O-CyeIohexy1) can be used.

   In all cases the result is a clear solution that either remains clear when it cools down or is white from liquid to paste form? becomes. Regardless of this appearance, all products become crystal clear when they are dissolved in acetone or when the volatile2 solvent is evaporated.



   Example 7: 126 parts of melamine (1 mol) are condensed with 300 parts of 30% neutral formaldehyde solution (3 mol) until a cooled sample of the clear solution, diluted with water, gives rise to a resin precipitation. Then 100 parts of glycerol are added and the mixture is at the boiling point
Distilled water bath in a vacuum of 12 mm. The internal temperature rises slowly to 92 ". The
Water distillation has practically ceased, the product is still treated for 2 hours under a vacuum of approximately 12 mm and for another 1 hour under a vacuum of approximately 3-4 mm in a boiling water bath. The clear mass is poured into molds and cured at 110 for 20 hours. The result is clear, very hard and mechanically very good castings.



   Instead of glycerine, other alcohols, e.g. B. glycol can be used.



   Example 8: 126 parts of melamine (1 mol) are dissolved in 200 parts of 30% neutral formaldehyde solution (2 mol) in a boiling water bath and left there until a cooled sample is mixed with the same amount of water and immediately precipitates. Then 70 parts of water are in
Distilled off under vacuum, then the mass is mixed together with 55 parts of glycerine, 110 parts of wood flour and a coloring substance and kneaded on hot rollers until a fur is formed. The latter is crushed. The product obtained can be in the hot press for example at 145 during
Shape for 3 minutes and give good, hard pellets, which gain 1% in weight after lying in cold water for 24 hours and 15% in boiling water for 10 minutes.



   Example 9: 126 parts of finely ground melamine (1 mol), 450 parts of 40% strength alcoholic formaldehyde solution (6 mol), alcoholic hydrochloric acid (0-1 mol) are treated in a boiling water bath until everything has dissolved. The solution is then mixed with 0 01 mol of alcoholic NaOH (solution). a) The solution is with 372 parts of ricinoleic acid monoglyceride (1 mol) and 200 parts of absolute
Alcohol added. A clear solution results, which is kept boiling for 5 hours.

   If the product obtained is poured onto a base and dried in the oven, a clear, soft film is formed. b) 148 parts of phthalic anhydride (1 mol) and 92 parts of glycerol (1 mol) are held at 1600 for 22 hours. A resin with an acid number of 70 is formed. This resin is kept at the boil for 5 hours with solution A together with 200 parts of benzene and 200 parts of alcohol. The result is a clear solution that can be used as a paint. e) 92 parts of glycerol (1 mol), 148 parts of phthalic anhydride and 200 parts of alcohol are absolute in the solution. 4 and treated the resulting solution in a thin spread in the oven.



   A very hard paint is also obtained in this way.



   Example 10: 146 parts of adipic acid (1 mole) and 101-2 parts of glycerin (1 # 1 mole) are first
1 hour to 155-160, then slowly heated to 2300 within 11/2 hours, when the
Gel limit and an acid number of 30'7 immediately cooled and in a mixture of 100 parts each
Absolute alcohol and benzene dissolved.



   63 parts of melamine (0.5 mol) are boiled with 225 parts of 40% strength alcoholic formaldehyde solution (3 mol) until an almost clear solution has formed.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   The two solutions are combined and boiled for 12 hours. The solution obtained dries on substrates to form a glare-clear varnish.



   Example 11: 126 parts of melamine (1 mol), 126 parts of mannitol and 500 parts of 36% technical
Formaldehyde solution (6 mol) are condensed for 11/2 hours at 70 and then evaporated to dryness in vacuo. The product obtained is pressed in a hot press at 150 for 6 minutes and gives transparent pellets that are 1% when stored in cold water for 24 hours and 1% when stored for ten minutes
Treat in boiling water 1'8% a. n gain weight.



   Example 12: 126 parts of melamine (1 mol), 126 parts of cane sugar, 600 parts of formaldehyde solution 30% (6 mol) neutral are treated in a boiling water bath until a sample of the clear solution, diluted with water, gives a proper resin separation. The condensation solution is dried in vacuo to give a product with a foamy structure, crushed and post-treated at 1000 until a flowability favorable for shaping in the hot press is achieved. Will the product
Pressed for 6 minutes at 1450, the result is a hard, crystal-clear molding, which increases in weight by 0.1% when stored in water for 24 hours and by 2-3% when boiled in water for ten minutes.



   Used instead of sugar trihexosane (cf. Helv. Chim. Acta vol. 5, pp. 642, 1922) or soluble
Using starch and proceeding in an analogous manner, one also obtains crystal-clear pellets which gain weight after 24 hours of lying in water 0'4 or 0'5% and treated in boiling water for 10 minutes 0 # 6 or 2'6%. If the pressed pieces treated with water are subsequently stored, the new weight changes a little; the original weight is never fallen below.



   Example 13: 126 parts of melamine (1 mol), 126 parts of trihexosane and 600 parts of neutral 30% strength formaldehyde solution (6 mol) are treated in a boiling water bath for 40 minutes. The condensation solution obtained is then brought to dryness in vacuo. The product obtained is clearly soluble in limited amounts of cold water.



   100 parts are mixed with 6 parts of ammonium sulfate and then dissolved in 50 parts of water.



  Then 2 mm thick Canadian birch tournaments are coated with it and plywood panels consisting of three layers are produced in the usual way by pressing the layered fournier for 10 minutes with a pressure of at least 4 kglem2 at 100 '. This creates high-strength bonds that are resistant to boiling water.



   Example 14: 252 parts of melamine (2 mol), 400 parts of technical 30% formaldehyde solution (4 mol), 370 parts of cane sugar are heated on a water bath for 1 / .. hour. When diluted with water, a sample gives rise to a resin precipitation. The condensation solution is then kneaded with 270 parts of cellulose, dried and ground.



   If the powder obtained in this way is pressed, for example, for 2 minutes at 1750, the result is pellets which, when stored in cold water for 24 hours, suffer an increase in weight of 4% and when treated in boiling water for ten minutes, an increase of 2.2%.



     Example 16: 12-6 parts of melamine (0-1 mol), 60 parts of glucose (0-33 mol), 160 parts of water and 10 parts of hydrochloric acid n / l (0.01 mol) are heated to boiling for 4 hours. A cloudy solution is created which, when cooled, gives off flaky and granular precipitations. The entire mass is mixed with 60 parts of 30% formaldehyde solution (0.6 mol) and then heated to boiling again for 2 hours. The result is a very clear solution, which solidifies to a clear, highly viscous mass on cooling.



  It can be diluted with water to form a slightly opalescent solution. The addition of lye creates a precipitate.



   The product can e.g. B. as a thickener in various fields of industry, e.g. B.



  Textile chemistry, find application.



   Example 16: 126 parts of melamine (1 mol), 131 parts of paraformaldehyde (4-4 mol) are dissolved in 1250 parts of molten chloral hydrate and kept at the boil for about 2 hours until the solution has become thick. The product is then treated in a boiling water bath in a vacuum of around 10 mm until it is hard and pulverizable. Part of the powder obtained is further treated at 100 in a vacuum of 0 # 1 mm. After 10 hours the weight loss has practically stopped and the smell of chloral has almost completely disappeared. Based on the total amount, the end product obtained in this way consists of about 500 parts. The product therefore contains chloral in about twice the amount of melamine.



   Example 17: 126 parts of finely powdered melamine (1 mol), 450 parts of 40% alcoholic formaldehyde solution (6 mol) and 0.01 mol of alcoholic hydrochloric acid are heated in a boiling water bath until everything has dissolved. Then 120 parts of urea (2 mol) are added and the treatment is continued for about 1/2 hour in a boiling water bath. The solution obtained is viscous in the cold. It can be thinned with alcohol and used as a varnish.



   Example 18: 126 parts of melamine (1 mole), 180 parts of paraformaldehyde (6 moles) and {; (; () Parts of glycerol chlorohydrin are kept at 9W for 3 hours. Then 3000 parts of water are added to the clear solution and the mixture is stirred well. A silky resin separates out. The mixture is then cooled with ice while kneading. The resin takes a The excess, almost clear water is poured off and the resin is washed out again

 <Desc / Clms Page number 6>

 kneaded with 500 parts of water. The resin separated from the washing water is then dried in vacuo at a moderate temperature and then dissolved in 900 parts of glycol monomethyl ether.

   The clear solution A thus obtained contains about 30% resin and the resin itself about 11% chlorine. So more than 1 mole of glycerol chlorohydrin has entered the resin per mole of melamine.



  1300 parts of solution A (containing about 1 mole of melamine) and 320 parts of dry potassium salt of linoleic acid (1 mole) dissolved in 320 parts of glycol monomethyl ether are mixed and heated to the boil. After 21/2 hours, as can be seen from the amount of potassium chloride deposited, most of the potassium soap has been converted. The mixture is kept boiling for 9 hours. After this
Time, the implementation is almost complete. The clear solution obtained is separated from the precipitated potassium chloride and can be used as a varnish.



   Example 19: 202 parts of 2. 4-diamino-6-phenylamino-1. 3. 5-triazine (1 mole) and 318 parts
Benzaldehyde (3 mol) is dissolved in 250 parts of boiling butanol and kept at 1000 for 1/2 hour.



   The result is a solution that remains clear in the cold and solidifies in the oven to form a hard, clear lacquer.



   Example 20: 278 parts of 2-amino-4. 6-di-phenylamino-1. 3.5-triazine (1 mol), 300 parts of 40% alcoholic formaldehyde solution (4 mol) and 300 parts of absolute alcohol are kept boiling for 1/2 hour. The result is a clear solution that leaves a clear varnish when it dries.



   Example 21: 200 parts of 2-amino-4-oxy-6-phenyl-1. 3. 5-triazine (1 mol) and 90 parts of paraformaldehyde (3 mol) are first kept boiling in 600 parts of glycol for about 10 minutes until a clear solution has formed, and another 1 year. Treated hour at 1500. There is one in the cold
 EMI6.1
   solution (3 mol), 100 parts of hydrochloric acid n / l (0'l mol) and 1000 parts of water are heated together on a water bath. After a few minutes, resinous lumps form in the reaction mixture.



  The mixture is treated with kneading in a water bath for a further y hour and then cooled. The resin solidifies in the process; it is crushed, grooved, washed out and dried.



   1 part of this resin is dissolved with 0'6 parts of glycol in 50 parts of ethyl-2-butanol in the heat.



  However, when it cools down, the resin precipitates again. The mixture is then kept boiling for 8 hours. After this treatment, there is no separation during cooling. The solution is clear and after evaporation leaves behind a hard, clear colored resin in the cold.



   PATENT CLAIMS: l. Modification of the process of the parent patent no. 150002, characterized in that aminotriazines, aldehydes or aldehyde-releasing compounds and. Compounds containing alcohol groups with the exception of ethyl alcohol and butyl alcohol. Glycerol and linseed oleic acid monoglycerol ester are reacted with one another at the same time or in any order, if appropriate in the presence of catalysts.



   2. The method characterized in claim 1, characterized in that the compounds containing alcohol groups are alcohols with a carbon number of at least 5 or their derivatives with at least one free hydroxyl group.



   3. Process according to Claims 1 and 2, characterized in that monoalcohols are used as compounds containing alcohol groups.



   4. Process according to claims 1 to 3, characterized in that polyalcohols are used as compounds containing alcohol groups.



   5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that as alcohol groups
 EMI6.2
 or their derivatives, lower alcohols or their derivatives are used.



   7. The method according to claims 1 to 6, characterized. that aminotriazines, compounds containing alcohol groups and aldehydes are used which contain other reactive groups in addition to amino, alcohol and aldehyde groups.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Substanzen zugefügt werden, die mit den Kondensationsprodukten bzw. deren Komponenten zu reagieren vermögen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. 8. The method according to claims 1 to 7, characterized in that further substances are added which are able to react with the condensation products or their components. ** WARNING ** End of CLMS field may overlap beginning of DESC **.
AT157715D 1935-09-28 1937-10-18 Process for the preparation of aldehyde condensation products. AT157715B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH150002X 1935-09-28
CH157715X 1936-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157715B true AT157715B (en) 1940-01-10

Family

ID=32714169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150002D AT150002B (en) 1935-09-28 1936-01-17 Process for the preparation of aldehyde condensation products.
AT157715D AT157715B (en) 1935-09-28 1937-10-18 Process for the preparation of aldehyde condensation products.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150002D AT150002B (en) 1935-09-28 1936-01-17 Process for the preparation of aldehyde condensation products.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT150002B (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887413C (en) * 1941-07-29 1953-08-24 Ciba Geigy Process for the production of oil, wax or resin-like conversion products of condensation products containing ether groups from aminotriazines, formaldehyde and alcohols
DE909043C (en) * 1942-02-05 1954-04-12 Ciba Geigy Process for the production of highly etherified aminotriazine-formaldehyde condensation products
DE935922C (en) * 1943-01-14 1955-12-01 Tammer Tehtaat O Y Process for the manufacture of an adhesive in film or powder form
DE1127083B (en) * 1958-02-01 1962-04-05 Reichhold Chemie Ag Process for the production of higher molecular weight condensation products from melamine, formaldehyde and alcohols which are soluble in organic solvents
DE1149901B (en) * 1961-06-15 1963-06-06 Pfersee Chem Fab Process for the production of higher molecular weight condensation products which are insoluble in water
DE1184955B (en) * 1961-04-11 1965-01-07 Pfersee Chem Fab Process for the production of condensation products of higher molecular weight
EP0007682A1 (en) * 1978-07-21 1980-02-06 American Cyanamid Company Cross-linking agents for amine-group containing compounds and compositions containing same
DE102008051317B4 (en) * 2008-10-08 2013-07-25 Perick Management Gmbh Process for the preparation of a cleaning textile

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA419781A (en) * 1941-08-30 1944-04-25 American Cyanamid Company Wool and fabric treating process
DE968153C (en) * 1942-06-07 1958-01-23 Basf Ag Process for sizing fibers
BE483424A (en) * 1942-07-31
DE976572C (en) * 1949-02-16 1963-11-21 Irene Von Szentpaly Process for the production of impregnating agents for the finishing of fibrous or fiber-containing materials and objects
DE1289942B (en) * 1954-01-11 1969-02-27 Diamond Alkali Co Process for impregnating leather, paper or textiles
DE1006150B (en) * 1955-03-26 1957-04-11 Albert Ag Chem Werke Process for the production of melamine resin molded bodies with a color-fast surface
DE1090855B (en) * 1957-09-14 1960-10-13 Dynamit Nobel Ag Process for the production of hardenable melamine resins which are stable in aqueous solution
DE1114266B (en) * 1959-05-04 1961-09-28 Sueddeutsche Kalkstickstoff Combination varnishes based on aminoplasts, especially stoving varnishes
DE1273387B (en) * 1960-01-21 1968-07-18 Sueddeutsche Kalkstickstoff Process for the production of glass wool-free coatings from melamine-formaldehyde resins
DE1153901B (en) * 1960-09-02 1963-09-05 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Process for the production of higher-molecular condensation products

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887413C (en) * 1941-07-29 1953-08-24 Ciba Geigy Process for the production of oil, wax or resin-like conversion products of condensation products containing ether groups from aminotriazines, formaldehyde and alcohols
DE909043C (en) * 1942-02-05 1954-04-12 Ciba Geigy Process for the production of highly etherified aminotriazine-formaldehyde condensation products
DE935922C (en) * 1943-01-14 1955-12-01 Tammer Tehtaat O Y Process for the manufacture of an adhesive in film or powder form
DE1127083B (en) * 1958-02-01 1962-04-05 Reichhold Chemie Ag Process for the production of higher molecular weight condensation products from melamine, formaldehyde and alcohols which are soluble in organic solvents
DE1184955B (en) * 1961-04-11 1965-01-07 Pfersee Chem Fab Process for the production of condensation products of higher molecular weight
DE1149901B (en) * 1961-06-15 1963-06-06 Pfersee Chem Fab Process for the production of higher molecular weight condensation products which are insoluble in water
EP0007682A1 (en) * 1978-07-21 1980-02-06 American Cyanamid Company Cross-linking agents for amine-group containing compounds and compositions containing same
DE102008051317B4 (en) * 2008-10-08 2013-07-25 Perick Management Gmbh Process for the preparation of a cleaning textile

Also Published As

Publication number Publication date
AT150002B (en) 1937-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157715B (en) Process for the preparation of aldehyde condensation products.
DE2516349C3 (en) Process for the preparation of etherified methylol melamines and benzoguanamines
DE2430899C3 (en) Process for the production of low-viscosity, full-bodied melamine resin solutions with a low content of free formaldehyde
CH342753A (en) Process for the preparation of a stable solution of a curable condensation product from melamine, thiourea and formaldehyde
DE2915315A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF ETHERED METHYLOLAMINOTRIAZINES
DE661192C (en) Process for the production of urea-formaldehyde resins
DE757520C (en) Process for the production of resinous condensation products from urea and / or thiourea and formaldehyde
CH393734A (en) Process for the production of water-soluble synthetic resin compositions from water-soluble ethers of melamine-formaldehyde condensates and alkyd resins and their application
DE671724C (en) Process for the preparation of aldehyde condensation products of aminotriazines
DE601539C (en) Process for the production of resinous condensation products from phenols, urea and aldehydes
AT132395B (en) Process for the production of synthetic resins.
DE907696C (en) Process for the production of phenolic resins
AT155155B (en) Process for the production of condensation products.
DE929570C (en) Process for the production of urea resin glue films
DE751600C (en) Process for the production of alkyd-aminotriazinaldehyde mixed resins
AT163630B (en) Process for the preparation of water-soluble methylated methylolmelamines
DE540071C (en) Process for the production of plastics which contain urea and / or thiourea-formaldehyde condensation products
DE872267C (en) Process for the production of synthetic resins which are soluble in the usual paint solvents
DE748570C (en) Process for the production of water-soluble, resinous condensation products from urea and formaldehyde
DE2604195C2 (en) Process for the production of melamine-formaldehyde resins
DE969207C (en) Process for the preparation of etherified formaldehyde condensation products of amino-1,3,5-triazines containing at least 2NH groups
DE896266C (en) Process for making curable resinous condensation products
DE907347C (en) Process for the production of viscous to resinous condensation products
DE1595224C3 (en) Process for the production of a thermosetting, butanol-etherified formaldehyde-melamine condensation product containing no free formaldehyde and its use
CH193630A (en) Process for the preparation of a resinous aldehyde condensation product.