AT157347B - Metal vapor discharge apparatus. - Google Patents

Metal vapor discharge apparatus.

Info

Publication number
AT157347B
AT157347B AT157347DA AT157347B AT 157347 B AT157347 B AT 157347B AT 157347D A AT157347D A AT 157347DA AT 157347 B AT157347 B AT 157347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
discharge apparatus
installation
metal
cooling installation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Ing Nehls
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157347B publication Critical patent/AT157347B/en

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Metalldampfeiitladungsapparat.   



   Die Erfindung betrifft einen Metalldampfentladungsapparat, insbesondere einen Quecksilber- dampfstromrichter. 



   Es sind bereits Metalldampfentladungsapparate bekannt geworden, die   Metallgefässe   haben, bei denen in den Entladungsraum   Kühleinbauten   eingeführt sind. So sind zentrale Kühleinbauten bekannt geworden, die die Form zylindrischer Körper haben. Diese   Kühleinbauten   sind am Deckel der metallenen Entladungsgefässe befestigt und reichen bis in die Nähe der   Kathodenoberfläche.   Derartige Kühleinbauten werden mit Wasser gespeist, das eine ausreichende Kühlwirkung ergibt. Die Wasserkühlung erhöht jedoch das Gewicht der Stromrichteranlage einerseits durch das Gewicht des Kühlwassers und anderseits durch die zur Aufnahme dieses Gewichtes erforderliche schwerere Ausführung des Gefässes und der Kühlmittelleitung.

   Bei   Kühlung   mit Luft hingegen treten aus   dem   Grunde Schwierigkeiten auf, weil der zu kühlende Innenraum sehr klein ist und nicht genügend grosse Flächen aufweist, die die Luftkühlung wirksam gestalten könnten. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine wirksame   Luftkühlung   erzielt, bei der die vorerwähnten Nachteile vermieden werden, wenn man den Kühleinbau mit Luftkühlung versieht, bei   der die Geschwindigkeit der Kühlluft an den heissesten Stellen, nämlich in der Nachbarschaft der Kathode   am grössten ist. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, den   Kühleinbau   so auszuführen, dass sein waagrechter Querschnitt nach der Kathode hin abnimmt. 



   Der neue Entladungsapparat bietet den Vorteil, dass die Wasserkühlung vollkommen entbehrlich wird und dass eine Verschlechterung des Vakuums durch Hereindiffundieren von Wasserstoffionen, wie dies bei Anwendung von Wasserkühlung der Fall ist, vermieden wird. Man erzielt bei dem neuen Entladungsapparat   ausser der   Beseitigung der eingangs erwähnten Nachteile den Vorteil, dass der Apparat pumpenlos betrieben werden kann, ohne dass eine Verschlechterung des Vakuums im Laufe des Betriebes eintreten kann. Der   pumpenlose   Betrieb aber und die besondere Ausgestaltung der Kühleinbauten haben eine erhebliche Kosten-und Gewichtsersparnis zur Folge, die die Wirtschaftlichkeit von   Stromrichteranlagen,   die mit dem neuen Entladungsapparat bestückt sind, erhöht.

   Hinzu kommt auch noch, dass die Form der neuen Kiihleinbauten, besonders vorteilhaft ist. Die ans der Kathode aufsteigenden Metalldämpfe finden nicht, wie bei den bekannten Einbauten, Prallflächen vor, die den Metalldampf nach den Randgebieten ablenken, in denen die Anoden angeordnet sind, in deren Nähe kondensierende Metalldämpfe Rückzündungen, Kurzschlüsse und ähnliche Störungen hervorrufen können. Der neue Entladungsapparat zeichnet sich daher durch hohe Betriebssicherheit und grosse Lebensdauer aus. 



   Nach der vorliegenden Erfindung kann der Lüfter unmittelbar an dem Metallgefäss selbst vorzugsweise oberhalb, angebracht sein, u. zw. so, dass der Kühlluftstrom den Lüftermotor von den warmen Metallwänden trennt. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. 



   Die Fig. 1 bis 6 zeigen verschiedene Formen von Quecksilberdampfstromrichtern mit Eisengefässen in senkrechtem Schnitt. 



   Das mittels des Ventilators 1 von unten gekühlte   Stromrichtergefäss   2 besteht aus Eisen und hat zur Hauptsache die Form eines steilwandigen Kegelstumpfes   3,   in dessen Mantel die Anodenarme 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steil eingesetzt sind. Die Anodenarme 4 haben Kühlrippen 5. Auf dem als doppelwandiger Kegelstumpf ausgebildeten Deckel 6 befindet sich ein zweiter Ventilator 7, der mit dem Innern des   Kühleinbaues   8 in Verbindung steht.

   Der   Kühleinbau   8 ist in seinem oberen Teil 9 zylindrisch, im unteren Teil 10 konisch ausgebildet, derart, dass der Teil mit geringstem Querschnitt in der Nachbarschaft der Kathoden 
 EMI2.1 
   Führung     11,   die im Ausführungsbeispiel zur Rückleitung der durch den hohlen doppelwandigen Konus 6 angesaugten Kühlluft dient. Die   Ansaugöffnung 12 des   doppelwandigen Konus 6 liegt so, dass die frische Luft aus dem Gebiet der   Anodeneinführungen   abgesaugt wird. Die frische Luft gelangt dann durch den zwischen dem   Aussenmantel   und dem inneren Einbau 11 befindlichen Hohlraum zur Spitze   13   des konischen Teiles, um durch die Öffnung 14 oder die Löcher 15 im Innern des Teiles 11 zum Ventilator 7 geführt zu werden.

   Durch die Verjüngung des Querschnitts des   Kühleinbaues   im unteren Teil wird eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Kühlmittels erreicht und damit dessen Wirksamkeit gesteigert. In dem Hohlraum 16 können sieh Kühlrippen 17 und 18 befinden, die nach Grösse und Zahl von oben nach unten abnehmen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 nimmt der Kühlluftstrom seinen Weg in umgekehrter Richtung. Er wird von dem Ventilator 19 angesaugt, wird gegen den unteren Teil 20 des   Kühleinbaues 24   gedrückt und steigt durch den Hohlraum 22 zum Deckel zurück, durch dessen hohle   Wände 2. 3   er zu den   Austrittsdüsen   24 gelangt, die ihn unmittelbar gegen die Anodeneinführungen 25 richten. Hier vereinigt sich der aus den Düsen   24   austretende Abluftstrom mit dem von unten aufsteigenden Luftstrom, dessen   Strömungsrichtung   durch den Pfeil 26 veranschaulicht ist. Es wird so eine intensive   Kühlung   der Anodeneinführungsstellen erzielt. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 3 wird der Luftstrom aus dem aufsteigenden   Kühlstrom   bei 27 angesaugt und mittels des Gebläses   ?   durch die Düsen 29 gegen die   Anodeneinführungen   30 gedrückt. 



  Auch hier befinden sich in dem   Hohlraum 31 des Küleinbaues 32   Rippen   33,   die an der Aussenwand des   Kühleinbaues     angeschweisst   sind. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird   bei. 34 frische   Luft angesaugt, nachdem sie, wie angedeutet, die Anodeneinführungen gekühlt hat. Der Austritt der Abluft erfolgt oberhalb des Gefässes bei   35.   Bei der   Ausführungsform   nach   Fig. a   sind besondere Ansaugrohre 36 vorgesehen, die die frische Luft aus dem Gebiet der Anodeneinführungen aufnehmen. 



   Bei den geschilderten Ausführungsformen kann die Kappe 37 des   Kühleinbaues   unter   Umständen   als   Ziind-oder Erregerelektrode   verwendet werden. Zu diesem Zweck muss sie in an sich bekannter Weise an eine Stromleitung angeschlossen und in geeigneter Weise isoliert werden. 



   Der in Fig. 6 mit 38 bezeichnete   Kühleinbau   hat an seinem der Kathode gegenüberliegenden konischen Ende, dem die Kühlluft durch den äusseren Teil 39 zuströmt und aus dem die Kühlluft durch den mittleren Teil 40 zurüekgeleitet wird, einen Abweiskörper 41, der in die Spitze 42 eingesetzt ist. Der Abweiskörper ist so ausgeführt, dass die Kühlluft bei 43 in lebhafte   Umwälzbewegung   versetzt wird und längs der Oberfläche des konisehen Abweisers 41 nach dem mittleren Teil 40 geleitet wird. Die Oberfläche des konischen Abweiser 41 kann durch die Anbringung von Rippen od. dgl. vergrössert werden.

   In dem   den äusseren Luftweg 39   von dem inneren Rückweg 40 trennenden Rohr 44 können Löcher oder Schlitze 45 vorgesehen werden, die einen Teil des der Spitze des Kühlkörpers   zugeführten   Luftstromes unmittelbar in den   Rückweg   40 treten lassen. Diese Löcher oder Schlitze haben den Vorteil, dass ein Teil der im mittleren Teil des Kühlkörpers vorgewärmten Luft unmittelbar wieder abgeführt werden kann, so dass die frische Luft in stärkerem Masse nach der unteren Spitze des Kühlkörpers strömt. Der   Abweiskörper   ist vorteilhaft so in die Spitze des Kühleinbaues eingesetzt, dass er selbst mit dem Queeksilberdampf nicht in Berührung kommt.

   Wesentlich ist es jedoch, dass er mit der Spitze des   Kühleinbaues   in ausgezeichnetem   Wärmekontakt   steht. 



   Wie man aus den dargestellten Ausführungsformen ersieht, ist es wertvoll, den Lüfter unmittelbar an die   Metallgefässe   selbst, u. zw. vorzugsweise oberhalb, anzubringen, derart, dass der Kühlluftstrom den Lüftermotor von den warmen Metallwänden trennt. Es wird so erreicht, dass eine zu starke Erwärmung des Lüftermotors vermieden wird, die eine Verkürzung der Lebensdauer des Lüfters zur Folge haben würde. In den dargestellten Ausführungsformen ist der Lüfter an dem von   dem Ent-   ladungsraum abliegenden Ende des Kühleinbaues angebracht. 



   Wie man aus den dargestellten Ausführungsformen sieht, beträgt der waagrechte Querschnitt des   Kühleinbaues   in Kathodennähe nur einen Bruchteil des waagrechten Querschnittes des   Kühleinbaues   im oberen Teil des Kondensationsraumes. Eine solche Ausgestaltung des Kühleinbaues hat den Vorteil, dass der Kühlluftstrom im unteren Teil, d. h. also in der Nachbarschaft der Kathode zur grössten Wirksamkeit gebracht wird, da der Kühlluftstrom hier infolge der Form des unteren Teiles des Kühleinbaues die grösste Geschwindigkeit hat. 



   Mit dem in Fig. 6 dargestellten Kühleinbau wird eine besonders wirksame Kühlung unmittelbar über der Kathode erzielt. Hier ist eine starke Kühlung aus dem Grunde wertvoll, weil so dem aus der Kathode   emporschiessenden   Dampf in erheblichem   Masse   Wärme entzogen wird, so dass die Kühlflächen im oberen Teil des Gefässes nicht in so   starkem Masse beansprucht   werden. Auch die Kühlung der Kathode selbst wird durch die neue Anordnung entlastet, da der grösste Teil der Wärme, die im Kathodenfall 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und in dem Teil der positiven Säule auftritt, der sieh in nächster Nähe der Kathode befindet, mit dem neuen   Kühleinbau   wirksam abgeführt wird.

   Die übrigen Wärmemengen werden durch die besondere
Konstruktion der   Stromrichtergefässe,   insbesondere durch den flachen Boden und die tief unten angesetzten metallenen Arme abgeleitet. Wenn durch die besondere Ausgestaltung des Gefässes an und für sich schon eine beträchtliche Verminderung der Ausmasse des Gefässes ermöglicht worden ist, so wird diese Verminderung der Ausmasse durch den neuen Kühleinbau noch weiter gefördert, da nun auch noch die geringen, in Nähe der Kathode auftretenden Wärmemengen unmittelbar durch Kühlluft wirksam abgeleitet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Queeksilberdampfstromrichter,   mit Metallgefäss und in den Entladungsraum   eingeführtem     Kühleinbau,   dadurch gekennzeichnet, dass der Kühleinbau Luftkühlung hat und sein unterer Teil als sich nach der Kathode zu verjüngender, schlanker Konus ausgebildet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Metal vapor charge apparatus.



   The invention relates to a metal vapor discharge apparatus, in particular a mercury vapor converter.



   Metal vapor discharge devices have already become known which have metal vessels in which cooling fixtures are inserted into the discharge space. Central cooling installations have become known which have the shape of cylindrical bodies. These cooling components are attached to the cover of the metal discharge vessels and extend to the vicinity of the cathode surface. Such cooling installations are fed with water, which gives a sufficient cooling effect. However, the water cooling increases the weight of the converter system on the one hand due to the weight of the cooling water and on the other hand due to the heavier design of the vessel and the coolant line required to absorb this weight.

   When cooling with air, on the other hand, difficulties arise because the interior space to be cooled is very small and does not have sufficiently large surfaces that could effectively make air cooling.



   According to the present invention, effective air cooling is achieved in which the aforementioned disadvantages are avoided if the cooling installation is provided with air cooling in which the speed of the cooling air is greatest at the hottest points, namely in the vicinity of the cathode. For this purpose, it is advisable to design the cooling installation in such a way that its horizontal cross section decreases towards the cathode.



   The new discharge apparatus offers the advantage that water cooling is completely unnecessary and that a deterioration in the vacuum due to the inward diffusion of hydrogen ions, as is the case when using water cooling, is avoided. In addition to eliminating the disadvantages mentioned at the outset, the new discharge apparatus has the advantage that the apparatus can be operated without a pump without the vacuum being able to deteriorate during operation. However, the pump-free operation and the special design of the cooling installations result in considerable cost and weight savings, which increase the economic efficiency of power converter systems that are equipped with the new discharge apparatus.

   In addition, the shape of the new cooling installations is particularly advantageous. The metal vapors rising from the cathode do not find, as with the known internals, baffles that deflect the metal vapor to the edge areas in which the anodes are located, in the vicinity of which condensing metal vapors can cause backfires, short circuits and similar faults. The new discharge apparatus is therefore characterized by high operational reliability and a long service life.



   According to the present invention, the fan can be attached directly to the metal vessel itself, preferably above, u. zw. so that the cooling air flow separates the fan motor from the warm metal walls.



   Some exemplary embodiments are shown in the drawing.



   1 to 6 show various forms of mercury vapor converters with iron vessels in vertical section.



   The converter vessel 2, cooled from below by means of the fan 1, consists of iron and is mainly in the form of a steep-walled truncated cone 3, in the jacket of which the anode arms 4

 <Desc / Clms Page number 2>

 are used steeply. The anode arms 4 have cooling fins 5. On the cover 6, which is designed as a double-walled truncated cone, there is a second fan 7, which is connected to the interior of the cooling installation 8.

   The cooling installation 8 is cylindrical in its upper part 9 and conical in its lower part 10, such that the part with the smallest cross section is in the vicinity of the cathodes
 EMI2.1
   Guide 11, which in the exemplary embodiment serves to return the cooling air sucked in through the hollow double-walled cone 6. The suction opening 12 of the double-walled cone 6 is located so that the fresh air is sucked out of the area of the anode inlets. The fresh air then passes through the cavity located between the outer jacket and the inner installation 11 to the tip 13 of the conical part in order to be guided through the opening 14 or the holes 15 in the interior of the part 11 to the fan 7.

   The tapering of the cross section of the cooling installation in the lower part increases the speed of the coolant and thus increases its effectiveness. In the cavity 16 see cooling fins 17 and 18 are located, which decrease in size and number from top to bottom.



   In the embodiment according to FIG. 2, the cooling air flow takes its path in the opposite direction. It is sucked in by the fan 19, is pressed against the lower part 20 of the cooling installation 24 and rises through the cavity 22 to the cover, through the hollow walls of which it reaches the outlet nozzles 24, which direct it directly against the anode inlets 25 . Here the exhaust air flow emerging from the nozzles 24 unites with the air flow rising from below, the flow direction of which is illustrated by the arrow 26. Intensive cooling of the anode insertion points is achieved in this way.



   In the embodiment according to FIG. 3, the air flow is sucked in from the rising cooling flow at 27 and by means of the fan? pressed against the anode inlets 30 by the nozzles 29.



  Here, too, there are ribs 33 in the cavity 31 of the cooling installation 32, which are welded to the outer wall of the cooling installation.



   In the embodiment of FIG. 4 is at. 34 fresh air is drawn in after it has cooled the anode inlets as indicated. The exhaust air is discharged above the vessel at 35. In the embodiment according to FIG. A, special suction pipes 36 are provided which take up the fresh air from the area of the anode inlets.



   In the embodiments described, the cap 37 of the cooling unit can be used as a trigger or excitation electrode. For this purpose, it must be connected to a power line in a manner known per se and suitably insulated.



   The cooling installation denoted by 38 in FIG. 6 has at its conical end opposite the cathode, to which the cooling air flows through the outer part 39 and from which the cooling air is guided back through the middle part 40, a deflector body 41 which is inserted into the tip 42 is. The deflector body is designed in such a way that the cooling air is set into a lively circulating movement at 43 and is guided along the surface of the conical deflector 41 to the central part 40. The surface of the conical deflector 41 can be enlarged by attaching ribs or the like.

   In the tube 44 separating the outer air path 39 from the inner return path 40, holes or slits 45 can be provided which allow part of the air flow fed to the tip of the cooling body to pass directly into the return path 40. These holes or slots have the advantage that part of the air preheated in the middle part of the heat sink can be discharged again immediately, so that the fresh air flows to the lower tip of the heat sink to a greater extent. The deflector body is advantageously inserted into the tip of the cooling installation in such a way that it does not itself come into contact with the queek silver vapor.

   However, it is essential that it has excellent thermal contact with the tip of the cooling installation.



   As can be seen from the illustrated embodiments, it is valuable to attach the fan directly to the metal vessels themselves, u. between. Preferably above, to be attached in such a way that the cooling air flow separates the fan motor from the warm metal walls. It is achieved in this way that excessive heating of the fan motor is avoided, which would result in a shortening of the service life of the fan. In the illustrated embodiments, the fan is attached to the end of the cooling installation remote from the discharge space.



   As can be seen from the illustrated embodiments, the horizontal cross section of the cooling installation near the cathode is only a fraction of the horizontal cross section of the cooling installation in the upper part of the condensation space. Such a design of the cooling installation has the advantage that the cooling air flow in the lower part, i. H. thus in the vicinity of the cathode is brought to the greatest effectiveness, since the cooling air flow has the greatest speed here due to the shape of the lower part of the cooling installation.



   With the cooling installation shown in FIG. 6, particularly effective cooling is achieved directly above the cathode. Strong cooling is valuable here because a considerable amount of heat is extracted from the steam shooting up from the cathode so that the cooling surfaces in the upper part of the vessel are not stressed to such an extent. The cooling of the cathode itself is also relieved by the new arrangement, since most of the heat is absorbed by the cathode

 <Desc / Clms Page number 3>

 and occurs in the part of the positive column which is in close proximity to the cathode, is effectively dissipated with the new cooling installation.

   The remaining amounts of heat are due to the special
Construction of the converter vessels, derived in particular by the flat bottom and the metal arms set low down. If the special design of the vessel in and of itself enables a considerable reduction in the dimensions of the vessel, this reduction in dimensions is further promoted by the new cooling installation, since the small amounts of heat occurring in the vicinity of the cathode now also occur can be effectively discharged directly by cooling air.



   PATENT CLAIMS: 1. Metal vapor discharge apparatus, in particular Queek silver vapor converter, with a metal vessel and a cooling installation inserted into the discharge space, characterized in that the cooling installation has air cooling and its lower part is designed as a narrow cone that tapers after the cathode.

 

Claims (1)

2. Entladungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Kühlluft durchströmte Querschnitt des Kühleinbaues nach der Kathode zu abnimmt. 2. Discharge apparatus according to claim 1, characterized in that the cross section of the cooling installation through which the cooling air flows decreases after the cathode. 3. Entladungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kühleinbau tragende Deckel konisch ausgebildet ist. 3. Discharge apparatus according to claim 1, characterized in that the cover carrying the cooling installation is conical. 4. Entladungsapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Deckel doppelwandig ausgeführt ist und Kühlmittelwege aufweist. 4. Discharge apparatus according to claim 3, characterized in that the conical cover is double-walled and has coolant paths. 5. Entladungsapparat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluft an der Aussenseite des Kühleinbaues gegen den in Kathodennähe liegenden Wandungsteil des Einbaues geführt wird und die Ableitung für die Luft konzentrisch umschliesst. 5. Discharge apparatus according to claim l, characterized in that the fresh air is guided on the outside of the cooling installation against the wall part of the installation located in the vicinity of the cathode and concentrically encloses the discharge line for the air. 6. Entladungsapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenarmenden, insbesondere die Dichtungsstelle, im Wege des durch den Kühleinbau gehenden Kühlmittelstromes liegen. 6. Discharge apparatus according to claim 5, characterized in that the anode arm ends, in particular the sealing point, lie in the way of the coolant flow passing through the cooling installation. 7. Entladungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die in dem Kühleinbau befindlichen Kühlmittelwege Kühlrippen hineinragen. 7. Discharge apparatus according to claim 1, characterized in that cooling fins protrude into the coolant paths located in the cooling installation. 8. Entladungsrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen nach Zahl und Grösse von oben nach unten abnehmen. 8. Discharge tube according to claim 7, characterized in that the cooling fins decrease in number and size from top to bottom. 9. Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter, mit Metallgefäss und Luftkühlung, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter an dem Metallgefäss selbst, vorzugsweise oberhalb, angebracht ist, u. zw. so, dass der Kühlluftstrom den Lüftermotor von den warmen Metallwände trennt. 9. Metal vapor discharge apparatus, in particular mercury vapor converter, with metal vessel and air cooling, characterized in that the fan is attached to the metal vessel itself, preferably above, u. so that the flow of cooling air separates the fan motor from the warm metal walls. 10. Metalldampfentladungsapparat nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter an dem von dem Entladungsraum abliegenden Ende des Kühleinbaues angebracht ist. 10. Metal vapor discharge apparatus according to claims 1 and 9, characterized in that the fan is attached to the end of the cooling installation remote from the discharge space. 11. Metalldampfentladungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Kühleinbaues ein mit seiner Spitze nach innen weisender konischer Abweiskörper vorgesehen ist. 11. Metal vapor discharge apparatus according to claim 1, characterized in that a conical deflector body pointing inwards with its tip is provided at the lower end of the cooling installation. 12. Entladungsapparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiskörper aus gut wärmeleitendem Metall, insbesondere Kupfer, Aluminium od. dgl. oder einer Legierung mit ähnlichen Eigenschaften besteht. 12. Discharge apparatus according to claim 13, characterized in that the deflector body is made of a highly thermally conductive metal, in particular copper, aluminum or the like, or an alloy with similar properties. 13. Entladungsapparat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiskörper in die Spitze des Kühleinbaues derart eingesetzt ist, dass er selbst mit Quecksilberdampf nicht in Berührung kommt. 13. Discharge apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that the deflector body is inserted into the tip of the cooling installation in such a way that it does not come into contact with mercury vapor itself.
AT157347D 1937-01-22 1938-01-17 Metal vapor discharge apparatus. AT157347B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157347T 1937-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157347B true AT157347B (en) 1939-10-25

Family

ID=29412852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157347D AT157347B (en) 1937-01-22 1938-01-17 Metal vapor discharge apparatus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157347B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605553C3 (en) Absorption cooler
AT157347B (en) Metal vapor discharge apparatus.
DE1451201A1 (en) Heat exchanger for electron tubes
DE764754C (en) Metal vapor discharge vessel
DE622448C (en) Metal vapor rectifier with anodes arranged like a ring on the circumference of the vessel
DE886179C (en) Pumpless, fan-cooled, mercury vapor vacuum discharge apparatus with a metal vessel made of iron
DE640111C (en) Metal vapor rectifier, in particular large-scale mercury vapor rectifier, with several cooling cylinders attached to the cover of the rectifier vessel
DE721912C (en) Cooling for a discharge device with a metal vessel
AT94510B (en) Mercury vapor air pump to achieve a high vacuum.
DE708487C (en) Device for vapor separation in evaporative cooling systems for internal combustion engines in aircraft
AT237851B (en) Hot water boiler
DE949682C (en) Oil diffusion or oil vapor jet high vacuum pump with condenser
AT157335B (en) Electric discharge apparatus.
DE531365C (en) Cooling device
DE754222C (en) In particular, a vacuum discharge device cooled by an air stream with a mercury cathode, gas or steam filling and a metal vessel
DE1526942C (en) Device for degassing boiler feed water
DE2324738A1 (en) AIR-COOLED ELECTRON TUBE HIGH PERFORMANCE, IN PARTICULAR FOR HIGH FREQUENCIES
DE973654C (en) Boiling cooling device for electrical discharge vessels
DE719176C (en) Multi-phase metal vapor converter system
AT101583B (en) Device for venting mercury vapor rectifiers.
DE1589714C (en) Evaporative cooling device for cooling discharge tubes
DE577114C (en) Metal vapor rectifier with anode arms branching off from the metal working cylinder
AT85476B (en) Steam ejector with cooled diffuser.
DE406444C (en) Mercury vapor jet pump
DE1526942B1 (en) Device for degassing boiler feed water