AT157323B - Device for controlling fluid transmissions. - Google Patents

Device for controlling fluid transmissions.

Info

Publication number
AT157323B
AT157323B AT157323DA AT157323B AT 157323 B AT157323 B AT 157323B AT 157323D A AT157323D A AT 157323DA AT 157323 B AT157323 B AT 157323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scoop tube
scoop
controlling fluid
tube
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT157323B publication Critical patent/AT157323B/en

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Steuern von Fliissigkeitsgetrieben. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem die aus der Strömungskupplung über eine gesteuerte Entleernngsöffnung austretende Betriebsflüssigkeit in einer umlaufenden Fangrinne aufgefangen und von dort über feststehende Sehöpfrohre entweder nach dem zu füllenden Strömungskreislauf oder z. B. in einen Reservebehälter gefördert wird. Dabei können in die Schöpfrohrleitungen Absperr-und Verteilventile eingebaut sein, die eine Verteilung der Betriebsflüssigkeit auf die einzelnen Strömungskreisläufe besorgen. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung sehematiseh dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Turbogetriebe mit zwei Strömungskreisläufen im Schnitt und die Fig. 2 und 3 eine Ausführung mit schwenkbarem Sehöpfrohr. 



   Gemäss Fig. 1 sind am   äusseren Umfang   der Kupplung 9 mit der   Primärwelle   7 und der Sekundärwelle   8   selbsttätig arbeitende Ventile 1 mit grosser Ausflussöffnung für den Augenblick des Umschaltens angeordnet. Der Ausfluss dieser Ventile, welcher früher in eine Schale erfolgte, mündet nun über   Bohrungen   5 in eine an der Kupplung angebaute Rinne 2, in welche das   Schöpfrohr   3 hineinragt. Das Sehöpfrohr 3 ist dabei so angeordnet, dass die Mündung auf einem grösseren Durchmesser als dem   Profildurehmesser   der hydraulischen Kupplung 9 liegt.

   Dieses   Schöpfrohr@   3 kann ausserdem mit einem zweiten kleineren Sehöpfrohr kombiniert werden, welches zur Aufnahme des zur Wärmeabfuhr notwendigen Öles während des Normalbetriebes dient. Öffnen sich nun beim Umschalten die Ventile   1,   so füllt sieh die Rinne 2. Ein'Überlaufen der Flüssigkeit aus diesem Raum wird dadurch vermeiden, dass das Sehöpfrohr 3 mit seiner Mündung so ausgebildet ist, dass diese Öffnung des   Schöpfrohres : 3   die aus dem Ventil 1 austretende Flüssigkeit mit Sicherheit aufnehmen kann. Obwohl die aus dem   Ventil 1 ausströmende Fliissigkeit   im Raum 2 zunächst aus einem   Öl-Luft-Gemisch   besteht, ist infolge der Zentrifugalkraft, die auf dieses Gemisch einwirkt, die Flüssigkeit am äusseren Umfang der Rinne 2 luftfrei.

   Die Flüssigkeit im   Schöpfrohr@   3 kann nun direkt über ein entsprechendes Ventil 4 in den andern Kreislauf 10 gefördert werden, wodurch für diesen   Umschaltvorgang   die Füllpumpe   6, welche   zum Ersetzen der   Leekverluste   da ist, entlastet wird und daher kleiner als bisher üblich gebaut werden kann. 



  Diese Anordnung hat ferner den Vorteil, dass die Bauhöhe des Getriebes sehr klein wird, da eine besondere Ölfangrinne wegfällt und damit der Flüssigkeitsspiegel des Ölsumpfes höher gelegt werden kann, ohne dass die rotierenden Teile im Sumpf waren. 



   In den Fig. 2 und 3 ist ein schwenkbares   Sehöpfrohr   12 dargestellt, das aus der Flüssigkeit-   rinne : 2 ausgeschwenkt   werden kann. 



   Für die Erfindung ist es ohne Bedeutung, ob die Ventile 1 mechanisch betätigt werden oder selbsttätig arbeiten, ob das Getriebe nur aus einer Kupplung oder aus zwei oder mehreren Kreisläufen besteht und ob die von dem Sehöpfrohr      geförderte Ölmenge in einen andern hydraulischen Kreislauf oder z. B. in einen Vorratsbehälter gefördert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Steuern von Flüssigkeitsgetrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Strömungskupplung über eine gesteuerte   Entleerungsöffnung   austretende Betriebsflüssigkeit in einer an dem mit einem Laufrad verbundenen, umlaufenden Gehäuse angeordneten Fangrinne aufgefangen und von dort über feststehende Sehöpfrohre abgeleitet wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for controlling fluid gears.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The present invention avoids these disadvantages in that the operating fluid emerging from the fluid coupling via a controlled discharge opening is collected in a circumferential collecting gutter and from there via fixed Sehöpfrohre either after the flow circuit to be filled or z. B. is promoted in a reserve tank. Shut-off and distribution valves, which distribute the operating fluid to the individual flow circuits, can be installed in the scoop pipes.



   In the drawings, exemplary embodiments of the invention are shown schematically, u. Between. Fig. 1 shows a turbo transmission with two flow circuits in section and Figs. 2 and 3 show an embodiment with a swiveling eye tube.



   According to FIG. 1, automatically operating valves 1 with a large outflow opening for the moment of switching are arranged on the outer circumference of the coupling 9 with the primary shaft 7 and the secondary shaft 8. The outflow of these valves, which previously took place in a bowl, now flows via bores 5 into a channel 2 attached to the coupling, into which the scoop tube 3 protrudes. The Sehöpfrohr 3 is arranged so that the mouth is on a larger diameter than the profile diameter of the hydraulic clutch 9.

   This scoop tube @ 3 can also be combined with a second, smaller scoop tube, which is used to hold the oil necessary for heat dissipation during normal operation. If the valves 1 open when switching over, the channel 2 fills. An overflow of the liquid from this space is prevented by the fact that the mouth of the scoop tube 3 is designed so that this opening of the scoop tube: 3 the one from the valve 1 can safely absorb escaping liquid. Although the liquid flowing out of the valve 1 in the space 2 initially consists of an oil-air mixture, the liquid on the outer circumference of the channel 2 is free of air as a result of the centrifugal force acting on this mixture.

   The liquid in the scoop tube @ 3 can now be conveyed directly into the other circuit 10 via a corresponding valve 4, which relieves the load on the filling pump 6, which is used to replace the Leek losses, and can therefore be made smaller than previously usual.



  This arrangement also has the advantage that the overall height of the gearbox is very small, since a special oil gutter is omitted and the liquid level of the oil sump can be set higher without the rotating parts being in the sump.



   In FIGS. 2 and 3, a pivotable scoop tube 12 is shown, which can be pivoted out of the liquid channel: 2.



   For the invention, it is irrelevant whether the valves 1 are mechanically operated or work automatically, whether the transmission consists of only one clutch or two or more circuits and whether the amount of oil delivered by the Sehöpfrohr in another hydraulic circuit or z. B. is promoted in a storage container.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for controlling fluid transmissions, characterized in that the operating fluid emerging from the fluid coupling via a controlled drainage opening is collected in a gutter arranged on the circumferential housing connected to an impeller and is diverted from there via fixed eyepiece tubes.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangrinne derart seitlich an dem mit einem Laufrad verbundenen, umlaufenden Gehäuse des Strömungskreislaufes angeordnet ist, dass sie den Profildurehmesser des Strömungskreislaufes nur unerheblich übertrifft. 2. Device according to claim 1, characterized in that the gutter is arranged laterally on the circumferential housing of the flow circuit connected to an impeller, that it only slightly exceeds the profile diameter of the flow circuit. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schöpfrohrleitungen Absperr-und Verstellventile (4) angeordnet sind. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that shut-off and adjusting valves (4) are arranged in the scoop pipes. 4. Vorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugende des Schöpfrohres auf einem grösseren Durchmesser als dem grössten Innendurchmesser des Kreislaufes liegt. 4. Vorriehtung according to claims 1 to 3, characterized in that the suction end of the scoop tube is on a larger diameter than the largest inner diameter of the circuit. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptsehöpf- rohr mit einem auf einem grösseren Durchmesser als das Hauptsehöpfrohr liegenden Hilfssehöpf- rohr (8)'versehen ist. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the main scoop tube is provided with an auxiliary scoop tube (8) 'lying on a larger diameter than the main scoop tube.
AT157323D 1937-03-12 1938-03-11 Device for controlling fluid transmissions. AT157323B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157323T 1937-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157323B true AT157323B (en) 1939-10-25

Family

ID=29412844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157323D AT157323B (en) 1937-03-12 1938-03-11 Device for controlling fluid transmissions.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157323B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656669C2 (en)
AT205541B (en) Machine set with a fill-regulated fluid coupling and a work machine driven by this, in particular a brake air compressor system for rail vehicles
DE3146354A1 (en) AUTOMATIC START-UP SYSTEM FOR A CLAUSIUS RANKINE PROCESS ENCLOSED POWER PLANT
AT157323B (en) Device for controlling fluid transmissions.
DE727181C (en) Flow transmission
DE719548C (en) Foettinger gearbox with facilities for filling and emptying the gearbox
DE3610106C1 (en) Hydrodynamic clutch
DE612031C (en) Device for automatic filling and emptying of fluid gears or fluid couplings like the foetting gears
DE453672C (en) Compression refrigeration machine
DE368554C (en) Filling device for centrifugal and circulating pumps with a filling chamber provided in the suction line
DE657502C (en) Fluid transmission with fluid circuits to be filled alternately
AT150875B (en) Fluid transmission with several fluid circuits.
DE657563C (en) Device for hydraulic power transmission, consisting of a driving and driven part
DE688507C (en) Device for filling and emptying flow gears
AT138543B (en) Fluid coupling or transmission or brake.
DE571347C (en) Self-draining and self-filling fluid gear like the Foettinger gear
DE575449C (en) Emptying device of the circuits of fluid gears or fluid couplings like the Foettinger gears
AT229887B (en) Vacuum drum filter
DE620735C (en) Fluid gear or fluid coupling with paddle wheels, especially for motor vehicles
DE615344C (en) Device for operating hydraulic gears, which are engaged by filling and disengaged by emptying
AT158572B (en) Föttinger transmissions for road and off-road vehicles.
DE481549C (en) Liquid seal, especially for steam turbine shafts
DE501059C (en) Safety device for a light liquid separator
DE669337C (en) Centrifugal casting machine for the production of pipes
DE900640C (en) Hydrostatic clutch