AT15706U1 - Schnittschutzstreifen, Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens - Google Patents

Schnittschutzstreifen, Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens Download PDF

Info

Publication number
AT15706U1
AT15706U1 ATGM315/2016U AT3152016U AT15706U1 AT 15706 U1 AT15706 U1 AT 15706U1 AT 3152016 U AT3152016 U AT 3152016U AT 15706 U1 AT15706 U1 AT 15706U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
cut protection
protection strip
cut
foot
Prior art date
Application number
ATGM315/2016U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rivaplan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivaplan Ag filed Critical Rivaplan Ag
Publication of AT15706U1 publication Critical patent/AT15706U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6801Fillings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0477Plinths fixed by means of adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Schnittschutzstreifen (10) zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich (100) eines Gebäudes, wobei der Schnittschutzstreifen (10) aufweist: - einen flachen Streifen (13) aus schnittfestem Material, der eine Streifenlänge und eine dazu senkrecht stehende Streifenbreite hat, wobei die Streifenlänge mit der dazu senkrecht stehenden Streifenbreite eine Ebene definiert, -einen Fuß (12), der sich entlang der Streifenlänge erstreckt, wobei der Fuß (12) aus der Ebene herausragt und wobei der Fuß (12) eine Auflage (12.1) zum Abstützen oder Aufsetzen auf eine Vorrichtung (1) umfasst.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Schnittschutzstreifen, die Verwendung eines Schnittschutzstreifens und ein Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens.
[0002] Es gibt in und an Gebäuden Fugen, die mit einer meist elastischen Fugenmasse versehen sind. Solche Fugen werden zum Beispiel als Dehnungsfugen in Bereichen vorgesehen, bei denen unterschiedliche Materialien aufeinander treffen.
[0003] Dehnungsfugen werden aber auch z.B. im Bodenbereich vorgesehen, um schwimmend verlegte Bodenbeläge zu unterteilen. Im Sanitärbereich ergeben sich solche Fugen unter anderem im Anschlussbereich zwischen Sanitärinstallationen (z.B. einer Badewanne) und einem daran anschließenden Wandbelag (z.B. in Form von Fliesen). Weiterhin ergeben sich solche Fugen auch im Übergangsbereich zwischen einem Bodenbelag und einem Wandbelag, bei Fliesen und Mosaiken (z.B. in Schwimmbädern) und auch in Raumecken, um nur einige Bereich zu nennen.
[0004] Falls sich Setzungserscheinungen der Fugenmasse zeigen, oder falls die Fugenmasse unansehnlich geworden sein sollte, so wird diese häufig mittels eines Teppichmessers aus der Fuge herausgelöst, bevor dann neue Fugenmasse eingebracht wird. Dabei kann es zu einer Zerstörung von darunter befindlichen Schichten kommen. So kann z.B. ein Dichtband oder Anschlussband zertrennt werden oder es kann eine Flüssigabdichtung oder eine Spezialabdichtung durchschnitten werden. Dadurch kann Feuchtigkeit z.B. in eine Wand eindringen.
[0005] Es stellt sich die Aufgabe einen Schnittschutzstreifen bereitzustellen, der sich gut handhaben lässt. Insbesondere soll sich der Schnittschutzstreifen mit den verschiedensten Dichtbändern und Anschlussbänder kombinieren lassen, die im Markt erhältlich sind.
[0006] Diese Aufgabe wird durch einen Schnittschutzstreifen gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine entsprechende Verwendung eines Schnittschutzstreifens ist dem Anspruch 10 zu entnehmen. Ein entsprechendes Verfahren ist dem Anspruch 12 zu entnehmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
[0007] Der Schnittschutzstreifen ist bei allen Ausführungsformen zur Verwendung im Feuchtund Nassbereich eines Gebäudes, wobei der Schnittschutzstreifen aufweist:
[0008] - einen flachen Streifen aus schnittfestem Material, der eine Streifenlänge und eine dazu senkrecht stehende Streifenbreite hat, wobei die Streifenlänge mit der dazu senkrecht stehenden Streifenbreite eine Ebene definiert, [0009] - einen Fuß, der sich entlang der Streifenlänge erstreckt, wobei der Fuß aus der Ebene herausragt und wobei der Fuß eine Auflage zum Abstützen oder Aufsetzen auf eine Vorrichtung umfasst.
[0010] Der Schnittschutzstreifen kann bei allen Ausführungsformen einen Metallstreifen, einen Kunststoffstreifen oder einen Verbundstreifen als Streifen aus schnittfestem Material umfassen, wobei vorzugsweise das Material dieses Streifens aufgrund seiner Materialeigenschaften bei allen Ausführungsformen einen Schutz gegen Beschädigung oder Durchschneiden des Schnittschutzstreifens mit einem scharfen Gegenstand (z.B. einem Messer) bietet.
[0011] Der Schnittschutzstreifen kann bei allen Ausführungsformen im Bereich der Rückseite des flachen Streifens einen Kleber umfassen oder mit einem Kleber verbindbar sein. Vorzugsweise ist dieser Kleber zum Verbinden des Schnittschutzstreifens mit einer Fläche eines optionalen Dichtbandes oder Anschlussbandes ausgelegt.
[0012] Der Schnittschutzstreifen kann bei allen Ausführungsformen im Bereich der Rückseite selbstklebend ausgelegt sein.
[0013] Der Fuß kann bei allen Ausführungsformen ein integraler Bestandteil des flachen Streifens sein, oder der Fuß kann bei allen Ausführungsformen mit dem flachen Streifen verbunden sein, oder der Fuß kann bei allen Ausführungsformen mit dem flachen Streifen verbindbar sein.
/17
AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt [0014] Der Fuß kann bei allen Ausführungsformen aus einem abgewinkelten Stück des flachen Streifens gebildet sein (z.B. als integraler Bestandteil aus demselben Material wie der flache Streifen).
[0015] Bei allen Ausführungsformen kann aber auch ein Hohlprofil oder eine Flachschnur als Fuß dienen.
[0016] Der Fuß kann bei allen Ausführungsformen die Form eines Winkels, einer Auskragung, einer Ausstülpung, einer Nase oder eines Absatzes haben.
[0017] Der Schnittschutzstreifen kann bei allen Ausführungsformen ganz oder teilweise mit einem Dichtmaterial versehen und/oder beschichtet und/oder verbunden sein.
[0018] Bei dem Dichtmaterial, falls vorhanden, kann es sich um ein selbstheilendes Kunststoffmaterial handeln.
[0019] Der Schnittschutzstreifen kann bei allen Ausführungsformen ein Dichtmaterial umfassen, das eines der folgenden Materialien oder eine Kombination mehrerer der folgenden Materialien aufweist:
[0020] - Klebstoff (z.B. Butyl), [0021] - Plastik- bzw. Kunststoffmasse, [0022] - Kitt, [0023] - Harz, [0024] - Wachs.
[0025] Besonders als Dichtmaterial geeignet und bei allen Ausführungsformen einsetzbar sind Materialien oder Materialkombinationen auf Polyurethanbasis (z.B. zu einem Elastomer aushärtendes Polyurethan), auf Basis von Naturkautschuk oder künstlichem Kautschuk, auf Basis von Kieselgur, auf Basis von Acrylat, auf Basis von thermoplastischem Polyisobutylen oder auf der Basis von Butyl(-kautschuk).
[0026] Besonders als Dichtmaterial geeignet und bei allen Ausführungsformen einsetzbar sind Materialien oder Materialkombinationen, die eine Dauerelastizität aufweisen. Dabei handelt es sich um Materialien, die nicht vollkommen aushärten, hart werden, trocknen oder sich vernetzen.
[0027] Der Schnittschutzstreifen kann bei allen Ausführungsformen einen Metallstreifen (z.B. Chrom-Nickel-Stahl) oder Kunststoffstreifen (z.B. ein thermoplastisches Elastomer und/oder Polypropylen) oder einen Verbundmaterialstreifen umfassen.
[0028] Der erfindungsgemäße Schnittschutzstreifen kann bei allen Ausführungsformen als einstückiger/einstreifiger Schnittschutzstreifen ausgelegt sein, der komplett aus einem schnittfesten Material besteht (abgesehen von dem optionalen Dichtmaterial und von etwaigen Klebstoffen zum Befestigen).
[0029] Der Schnittschutzstreifen kann bei allen Ausführungsformen Streifen (mehrstreifige Ausführungsform genannt) oder Bereiche aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien umfassen.
[0030] Ein Schnittschutzstreifen wird vorzugsweise wie folgt verwendet:
[0031] - der Schnittschutzstreifen ist im montierten Zustand von der Raumseite her betrachtet parallel vor einer Vertikalfläche angeordnet, und [0032] - die Auflage seines Fußes sitzt auf der Vorrichtung oder stützt sich an der Vorrichtung ab.
[0033] Ein Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes umfasst vorzugsweise die folgenden Schritte.
2/17
AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt [0034] a) Bereitstellen einer Streifenlänge des Schnittschutzstreifens, [0035] b) Anordnen einer Vorrichtung entlang einer Vertikalfläche, und [0036] c) Anordnen des Schnittschutzstreifens oberhalb der Vorrichtung entlang der Vertikalfläche, so dass sich die Auflage auf oder an der Vorrichtung abstützt oder so dass die Auflage auf der Vorrichtung aufsitzt.
[0037] Gemäß Erfindung wird ein Schnittschutzstreifen bereitgestellt, der vorzugsweise bei allen Ausführungsformen speziell zum Einsatz im Bereich von Sanitärräumen, Küchen und Schwimmbädern geeignet sein. Insbesondere soll sich der Schnittschutzstreifen im Bereich sanitärer Anlagen (zum Beispiel in Badezimmern oder in öffentlichen Toiletten- bzw. Duschbereichen), Küchen, Schwimmbäder, Saunen und ähnlicher Bereiche einsetzen lassen.
[0038] Vorzugsweise ist der Schnittschutzstreifen bei allen Ausführungsformen speziell zum Einsatz entlang einer horizontalen Längsachse einer Vorrichtung zum Führen von Wasser oder zum Aufnehmen von Wasser ausgelegt.
[0039] Der Schnittschutzstreifen kann in allen Ausführungsformen im Bereich der folgenden, beispielhaft genannten Vorrichtungen eingesetzt werden: Badewannen, Duschwannen, Duschrinnen, Ablaufrinnen oder -töpfe, Waschbecken, Waschtische oder -möbel.
[0040] Die verschiedensten Einsatzbereiche in oder an Gebäuden werden hier mit dem Begriff „Feucht- und Nassbereich zusammengefasst.
[0041] Vorteilhafterweise kann der Schnittschutzstreifen bei allen Ausführungsformen dort eingesetzt werden, wo sich zwischen Fliesen, Steinzeug, Platten oder dergleichen eine Fuge ergibt.
[0042] Der Schnittschutzstreifen aller Ausführungsformen lässt sich mit Dichtbändern (z.B. mit Wannenbändern) und Anschlussbändern verschiedenster Typen kombinieren.
[0043] Der Schnittschutzstreifen kann bei allen Ausführungsformen zusammen mit dem Dichtband oder Anschlussband eine Funktionseinheit bilden, wobei diese Funktionseinheit besonders gute und dauerhafte Ergebnisse liefert. Der Schnittschutzstreifen sitzt im montierten Zustand stets raumseitig vor dem optionalen Dichtband oder Anschlussband und schützt aufgrund seiner Schnittfestigkeit dahinterliegende Strukturen.
[0044] Optional kann der Schnittschutzstreifen bei allen Ausführungsformen eine (flächige) Gitterstruktur als Teil des schnittfesten Streifens umfassen. Besonders geeignet ist eine MetallGitterstruktur, eine Kunststoff-Gitterstruktur, eine Gewebe-Gitterstruktur oder eine FaserGitterstruktur.
[0045] Die Gitterstruktur bietet bei diesen Ausführungsformen einen Schutz gegen Beschädigung oder Durchschneiden des Schnittschutzstreifens mit einem scharfen Gegenstand primär aufgrund seiner Struktur.
[0046] Definitionsgemäß soll es sich bei der Gitterstruktur um ein (festes) Netz, Gewebe, Geflecht, Lochgitter, Streckmetall oder Gelege handeln, das vorzugsweise in der Ebene flexibel ist.
[0047] Diese Gitterstrukturen, falls vorhanden, sind sowohl für einstückige als auch für mehrstückige Ausführungsformen der Erfindung geeignet.
[0048] Die flächige Gitterstruktur, falls vorhanden, umfasst bei allen Ausführungsformen Löcher, Öffnungen, Ausnehmungen oder Maschen, die vorzugsweise kleiner sind als 5 mm.
[0049] Des Weiteren soll die Bezeichnung Streifen darauf hinweisen, dass sich die Geometrie in eine Richtung, der sogenannten Streifenlängsrichtung, weit erstreckt, während die senkrecht hierzu gemessene Breite und Dicke des Streifens geringer sind. Typischerweise hat der Schnittschutzstreifen quer zur Streifenlängsrichtung einen Querschnitt mit einer Breite, welche (ein Mehrfaches) größer als die Dicke des Bandes ist.
[0050] Die Breite des Schnittschutzstreifens kann bei allen Ausführungsformen beispielsweise
3/17
AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt zwischen ca. 1 cm und 20 cm betragen.
[0051] Seine Dicke kann bei allen Ausführungsformen typischerweise zwischen ca. 0,1 mm und 5 mm liegen (ohne die Auskragung oder Ausdehnung des Fußes gemessen).
[0052] Der Fuß kann bei allen Ausführungsformen eine Ausdehnung senkrecht zu der Ebene aufweisen, die bis zu 3 cm beträgt.
[0053] Der Schnittschutzstreifen kann bei allen Ausführungsformen zweilagig oder mehrlagig sein.
[0054] Der Schnittschutzstreifen der Erfindung kann auf der Raumseite und/oder auf der Wandseite einen Schallschutzstreifen umfassen.
[0055] Falls der Schnittschutzstreifen der Erfindung zusammen mit einem Dichtband oder Wannenband eingesetzt wird, so kann auf der Raumseite und/oder auf der Wandseite dieses Bandes ein Schallschutzstreifen zum Einsatz kommen.
[0056] Mindestens ein Bereich einer rückseitigen Fläche des flachen Streifens kann bei allen Ausführungsformen optional mit einem Klebstoff versehen werden, um den Schnittschutzstreifen an einer Gebäudefläche (z.B. eine Wand oder ein Boden), und/oder einem optionalen Dichtband oder Anschlussband befestigen zu können.
[0057] Vorzugsweise kann bei allen Ausführungsformen ein Butyl- Klebstoff zum Einsatz kommen.
[0058] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Zeichnungen nicht maßstäblich sind. Vor allen die Dicken der verschiedenen Elemente sind nicht im wirklichen Verhältnis zueinander gezeigt.
[0059] Fig. 1A [0060] Fig. 1B [0061] Fig. 1C [0062] Fig. 1D [0063] Fig. 2A [0064] Fig. 2B [0065] Fig. 3A [0066] Fig. 3B [0067] Fig. 3C [0068] Fig. 3D zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Schnittschutzstreifens gemäß der vorliegenden Erfindung;
zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie l-l von Fig. 1A, wobei eine optionale Vliesschicht gezeigt ist;
zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie l-l von Fig. 1A, wobei der schnittfeste Materialstreifen mit einem optionalen Dichtmaterial versehen ist, das hier jedoch separat gezeigt ist;
zeigt einen schematischen Querschnitt eines weiteren Schnittschutzstreifens gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Schnittschutzstreifen ein Dichtmaterial umfasst, das breiter ist als der Schnittschutzstreifen;
zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Schnittschutzstreifens gemäß der vorliegenden Erfindung, der eine Gitterstruktur umfasst, die von einem optionalen Dichtmaterial durchdrungen ist;
zeigt einen schematischen Querschnitt von Fig. 2A, wobei schematisch gezeigt ist dass das Dichtmaterial (schwarz dargestellt) die Gitterstruktur durchdringt;
zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren beispielhaften Sch n ittsch utzstreif en;
zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren beispielhaften Sch n ittsch utzstreif en;
zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren beispielhaften Sch n ittsch utzstreif en;
zeigt eine perspektivische Ansicht eines Längenabschnitts des Schnittschutzstreifens der Fig. 3A;
4/17
«jxS österreichisches patentamt AT15 706U1 2018-04-15
[0069] Fig. 4A zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren beispielhaften Sch n ittsch utzstreif en;
[0070] Fig. 4B zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren beispielhaften Sch n ittsch utzstreif en;
[0071] Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Längenabschnitts eines weiteren Schnittschutzstreifens;
[0072] Fig. 6A-6H zeigen Ausschnittsvergrößerungen verschiedener beispielhafter Materialien/Strukturen, die als Schnittschutzstreifen geeignet sind;
[0073] Fig. 7A-7E zeigen in perspektivischer Ansicht kurze Längenabschnitte weiterer verschiedener Schnittschutzstreifen;
[0074] Fig. 8 zeigt eine schematische Explosionsansicht einer beispielhaften Einbausituation.
[0075] Im Folgenden werden Orts- und Richtungsangaben verwendet, um die Erfindung besser beschreiben zu können. Diese Angaben beziehen sich auf die jeweilige Einbausituation und sollen daher nicht als Einschränkung verstanden werden. Um die Orts- und Richtungsangaben besser eingrenzen zu können, wird teilweise auch ein Bezug zur Wand (auch Vertikalfläche genannt) hergestellt, in dem z.B. von einem wandnahen Element, einer wandzugewandten, wandabgewandten Fläche oder einer wandparallelen Montage die Rede ist.
[0076] Die Erfindung wird im Folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben.
[0077] Es geht hier um Schnittschutzstreifen 10, die eine Streifenlänge Lx (parallel zur x-Achse) und eine dazu senkrecht stehende Streifenbreite b (parallel zur y-Achse) aufweisen. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsformen gezeigt.
[0078] Die Streifenlänge Lx definiert mit der dazu senkrecht stehenden Streifenbreite b eine Ebene E, die jedoch nicht separat ausgewiesen ist.
[0079] Der Schnittschutzstreifen 10 ist bei allen Ausführungsformen zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich 100 eines Gebäudes ausgelegt. Entsprechende Beispiele von Schnittschutzstreifen 10 sind in den Figuren gezeigt.
[0080] Der Schnittschutzstreifen 10 umfasst vorzugsweise:
[0081] - einen flachen Streifen 13 aus schnittfestem Material, der eine Streifenlänge Lx und eine dazu senkrecht stehende Streifenbreite b hat, wobei die Streifenlänge Lx mit der dazu senkrecht stehenden Streifenbreite b eine Ebene E definiert (die Ebene E fällt in Fig. 1A mit der Zeichenebene zusammen), [0082] - einen Fuß 12, der sich entlang der Streifenlänge Lx erstreckt, wobei der Fuß 12 aus der Ebene E herausragt und wobei der Fuß 12 eine Auflage 12.1 (siehe z.B. Figuren 1A, 3A, 3B, 4A, 4B) zum Abstützen oder Aufsetzen auf eine Vorrichtung 1 umfasst.
[0083] Der Schnittschutzstreifen 10 kann bei allen Ausführungsformen ein metallisches Material und/oder ein Kunststoff material und/oder ein Verbundmaterial umfassen, das aufgrund seiner Struktur und/oder aufgrund seiner Materialeigenschaften einen Schutz gegen Beschädigung oder Durchschneiden mit einem scharfen Gegenstand (z.B. mit einem Messer) bietet. Vorzugsweise umfasst mindestens der Streifen 13 des Schnittschutzstreifens 10 dieses Material.
[0084] Außerdem kann der Schnittschutzstreifen 10 optional bei allen Ausführungsformen mit einem Dichtmaterial 20 versehen sein, wie z.B. in den Figuren 1C, 1D und 2B angedeutet.
[0085] Fig. 1A zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Schnittschutzstreifens 10, der einen schnittfesten Streifen 13 und einen Fuß 12 umfasst. Der Streifen 13 des Schnittschutzstreifens 10 kann bei allen Ausführungsformen einen Metallstreifen oder Kunststoffstreifen 10.1 umfassen.
[0086] Fig. 1B zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie l-l von Fig. 1A, wobei es
5/17
AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt sich bei dem in Fig. 1B gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Schnittschutzstreifen 10 ohne Dichtmaterial 20 handelt. In Fig. 1B ist schematisch in einer Explosionsdarstellung angedeutet, dass der Schnittschutzstreifen 10 eine optionale Vliesschicht 14 umfassen kann. Statt einer Vliesschicht kann hier auch ein Gewebe oder Fasermaterial zum Einsatz kommen.
[0087] In Fig. 1C ist das Beispiel eines Schnittschutzstreifens 10 mit Dichtmaterial 20 gezeigt, wobei Fig. 1C als Explosionszeichnung aufgebaut ist und wobei der Schnittschutzstreifen 10 der Fig. 1C ein Dichtmaterial 20 umfasst.
[0088] In Fig. 1D ist das Beispiel eines Schnittschutzstreifens 10 mit Dichtmaterial 20 gezeigt, wobei Fig. 1D als Explosionszeichnung aufgebaut ist. Der Schnittschutzstreifen 10 umfasst ein Dichtmaterial 20, das breiter ist als der Schnittschutzstreifen 10.
[0089] Der Schnittschutzstreifens 10 kann bei allen Ausführungsformen eine (vorzugsweise flächige) Gitterstruktur 11 umfassen, bei der es sich um [0090] - ein Netz, [0091]- ein Gewebe, [0092] - ein Geflecht, [0093] - ein Lochgitter, [0094] - ein Streckmetall, oder um [0095] - ein Gelege handelt.
[0096] In den Figuren 2A, 2B ist ein Schnittschutzstreifen 10 mit beispielhafter Gitterstruktur 11 gezeigt.
[0097] Der Fuß 12 kann bei allen Ausführungsformen aus einem abgewinkelten Stück des flachen Streifens 13 gebildet sein, wie beispielsweise in den Figuren 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 4A, 7A, 7B, 7C, 7D, 7E, 8 gezeigt.
[0098] Vorzugsweise ist der Fuß 12 als integraler Bestandteil des flachen Streifens 13 ausgebildet. In diesen Fällen entspricht die Dicke d2 des Fußes 12 (siehe Fig. 1A) in etwa der Dicke d des flachen Streifens 13 (siehe Fig. 1A, 1B, 1C, 1D). Der Fuß 12 kann beispielweise durch Biegen oder Bördeln aus dem Streifen 13 hergestellt werden (siehe z.B. Fig. 4A).
[0099] Der Fuß kann aber auch bei allen Ausführungsformen mit dem flachen Streifen 13 im Rahmen des Herstellprozesses oder vor der Montage verbunden werden (z.B. durch Kleben oder Vulkanisieren).
[00100] Der Fuß 12 kann bei allen Ausführungsformen unmittelbar am unteren Rand des flachen Streifens 13 sitzen (siehe Figuren 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 3B, 4A, 7A, 7B, 7C, 7D, 7E, 8), oder er kann mit einem kleinen Abstand nach oben versetzt sein (siehe Figuren 3A, 3C, 4B, 5).
[00101] Bei allen Ausführungsformen kann aber auch ein Hohlprofil 37 (siehe z.B. Fig. 3A, 3B, 3C, 3D) oder eine Flachschnur 23 (siehe z.B. Fig. 5) als Fuß 12 dienen. Das Hohlprofil 37 kann optional ein integraler Bestandteil des flachen Streifens 13 sein (siehe z.B. Fig. 3A, 3B, 3C, 3D), oder das Hohlprofil 37 kann mit dem flachen Streifen 13 (z.B. durch Kleben oder Vulkanisieren) verbunden sein. Die Flachschnur 23 kann optional ein integraler Bestandteil des flachen Streifens 13 sein, oder die Flachschnur 23 kann mit dem flachen Streifen 13 (z.B. durch Kleben oder Vulkanisieren) verbunden sein (siehe z.B. Fig. 5). In Fig. 5 ist eine entsprechende Klebeverbindung angedeutet.
[00102] Bei allen Ausführungsformen kann der Schnittschutzstreifen 10 auf seiner Rückseite (Wandseite) einen Kleber 33 umfassen, wie in Fig. 3C und Fig. 4A beispielhaft angedeutet (siehe auch Fig. 8 als weiteres Beispiel).
[00103] Der Schnittschutzstreifen 10 kann bei allen Ausführungsformen optional ein Einschichtoder Mehrschicht-Dichtmaterial 20 umfassen, das mit dem Schnittschutzstreifen 10 verbunden ist. So kann ein Mehrschicht-Dichtmaterial 20 z.B. eine Schicht des eigentlichen Dichtmaterials
6/17
AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches patentamt und eine Klebeschicht (z.B. zum Verbinden mit der bauseitigen (Vertikal-)Fläche 2 und/oder mit der Vorderseite 30.2 des Dichtbandes oder Anschlussbandes 30) umfassen.
[00104] Der Schnittschutzstreifen 10 kann bei allen Ausführungsformen optional mit dem Dichtmaterial 20 versehen und/oder beschichtet und/oder verbunden sein, wie in Fig. 1C anhand eines Beispiels veranschaulicht.
[00105] Falls eine Gitterstruktur 11 als Schnittschutzstreifen 10 oder als Teil des Schnittschutzstreifens 10 zum Einsatz kommt, so kann die Gitterstruktur 11 so mit dem Dichtmaterial 20 versehen sein, dass dieses die Gitterstruktur 11 durchdringt. In Fig. 2B ist eine beispielhafte Ausführungsform gezeigt, bei welcher nur der flache Streifen 13 der Gitterstruktur 11 von dem Dichtmaterial 20 durchdrungen ist. Bei anderen Ausführungsformen kann aber sowohl der flache Streifen 13 als auch der Fuß 12 (ganz oder teilweise) mit dem Dichtmaterial 20 versehen sein.
[00106] Das Dichtmaterial 20 kann z.B. in flüssiger Form mit dem Schnittschutzstreifen 10 verbunden werden, um diesen zu umschließen oder zu durchdringen. Besonders Gitterstrukturen 11, die als Streifen 13 dienen, lassen sich innig (im Sinne von dauerhaft fest) mit dem Dichtmaterial 20 verbinden, wie in Fig. 2B schematisch angedeutet.
[00107] Eine Gitterstruktur, falls diese zum Einsatz kommt, kann bei den entsprechenden Ausführungsformen Löcher, Ausnehmungen oder Maschen aufweisen, die kleiner sind als 5 mm.
[00108] Als Gitterstruktur 11, falls diese zum Einsatz kommt, kann bei den entsprechenden Ausführungsformen [00109] - ein Netz (siehe z.B. Fig. 6C), [00110] - ein Gewebe (siehe z.B. Fig. 6H), [00111]- ein Geflecht, [00112] - ein Lochgitter (siehe z.B. Fig. 6D), [00113] - ein Streckmetall (siehe z.B. Fig. 6B, 6E) oder [00114] - ein Gelege (vorzugsweise aus mehreren Lagen) dienen.
[00115] Der Schnittschutzstreifen 10 kann bei allen Ausführungsformen Streifen oder Bereiche aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien umfassen.
[00116] In den Figuren 6A bis 6F und 6H sind unterschiedliche Gitterstrukturen 11 gezeigt. Diese Gitterstrukturen 11 sind sowohl für einstückige/einstreifige als auch für mehrstückige/mehrstreifige Ausführungsformen der Erfindung geeignet. Vorzugsweise handelt es sich bei den Gitterstrukturen 11 um Metall- oder Kunststoff- oder Verbund- Gitterstrukturen 11. In Fig. 6G ist ein schnittfestes Kunststoff material 10.1 gezeigt, dessen (Oberflächen-) Struktur aufgrund der Zugabe oder Beimengung eines Zusatzstoffes (z.B. Korund) rau ist (um eine Verbindung mit Dichtmaterial 20 und/oder Kleber 33 zu ermöglichen). In Fig. 6H ist ein Fasermaterial (z.B. Kevlar-Gewebe) gezeigt.
[00117] Die Schnittfestigkeit kann bei allen Ausführungsformen durch Zugabe/Beimengung von Fasern, Kugeln oder Granulat im Kunststoff material oder im Verbundmaterial erzielt werden.
[00118] Der Schnittschutzstreifen 10 kann bei allen Ausführungsformen ausgeführt sein, wie in den Figuren 7A - 7E anhand von Beispielen gezeigt:
[00119] - Der flache Streifen 13 kann Stanzungen 24 aufweisen, wie beispielhaft in Fig. 7A gezeigt, und/oder [00120] - Der flache Streifen 13 kann Lochungen 25 aufweisen, wie beispielhaft in Fig. 7E gezeigt, und/oder [00121] - Der flache Streifen 13 kann Schlitze 26 aufweisen, wie beispielhaft in Fig. 7B gezeigt, und/oder
7/17
AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt [00122] - Der flache Streifen 13 kann Randschlitze 27 aufweisen, wie beispielhaft in Fig. 7C und 7D gezeigt.
[00123] Ein Schnittschutzstreifen 10 mit Randschlitzen 27, die sich durch den Fuß 12 erstrecken (siehe Fig. 7D), lässt sich besonders gut aufwickeln.
[00124] Ein Schnittschutzstreifen 10 kann beispielsweise wie folgt verwendet werden:
[00125] - der Schnittschutzstreifen 10 ist im montierten Zustand von der Raumseite her betrachtet parallel vor einer bauseitigen (Vertikal-)Fläche 2 so angeordnet (siehe Fig. 8), [00126] - dass die Auflage 12.1 des Fußes 12 auf der Vorrichtung 1 (z.B. auf einer Horizontalfläche 3.2 einer Wanne 1) sitzt oder dass sich die Auflage 12.1 des Fußes 12 an der Vorrichtung 1 abstützt.
[00127] Vorzugsweise wird der Schnittschutzstreifen 10 im Bereich einer auszubildenden Fuge angewendet. Der Schnittschutzstreifen 10 kann aber auch in anderen Bereichen an oder in einem Gebäude verwendet werden.
[00128] Das Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens 10 kann die folgenden beispielhaften Schritte umfassen (es wird hier unter anderem auf die beispielhafte Einbausituation der Fig. 8 verwiesen) :
[00129] a) Bereitstellen einer Streifenlänge Lx des Schnittschutzstreifens 10, [00130] b) Anordnen einer Vorrichtung 1 entlang einer bauseitigen (Vertikal-)Fläche 2, und [00131] c) Anordnen des Schnittschutzstreifens 10 so oberhalb der Vorrichtung 1 entlang der bauseitigen (Vertikal-)Fläche 2, dass sich die Auflage 12.1 auf oder an der Vorrichtung 1 abstützt oder so, dass die Auflage 12.1 auf der Vorrichtung 1 aufsitzt.
[00132] Der Schnittschutzstreifen 10 kann bei allen Ausführungsformen in einem optionalen Zwischenschritt mit seinem flachen Streifen 13 mit einem Dichtband oder Anschlussband 30 verbunden werden, wobei das Dichtband oder Anschlussband 30 parallel zu der bauseitigen (Vertikal-)Fläche 2 angeordnet ist (siehe Fig. 8).
[00133] Der Schnittschutzstreifen 10 kann bei allen Ausführungsformen aber auch in einem optionalen Zwischenschritt mit seinem flachen Streifen 13 direkt mit der Vertikalfläche 2 oder mit einer Flüssigabdichtung oder Verbundabdichtung der Vertikalfläche 2 verbunden werden.
[00134] In Fig. 8 ist das Beispiel einer Montage in einer vereinfachten Explosionsansicht gezeigt. Es geht hier um den wasserdichten Übergang bzw. Anschluss einer Wanne 1 an eine bauseitige (Vertikal-)Fläche 2 (z.B. eine Wand). Von der Wanne 1 sind im Wesentlichen nur eine Vertikalfläche 3.1 und eine Horizontalfläche 3.2 gezeigt. Es kann optional ein Dichtband oder Anschlussband 30 mittels eines Klebers 31 mit seinem unteren streifenförmigen Bereich 32 an die Vertikalfläche 3.1 geklebt werden. Der Kleber 31 kann ein Teil des Dichtbandes oder Anschlussbandes 30 sein, oder er kann separat geliefert werden, um dann vor Ort bei der Montage mit der Vorderseite des Dichtbandes oder Anschlussbandes 30 verbunden zu werden. Nun wird im gezeigten Beispiel die Wanne 1 entlang der Wand 2 angeordnet. Im Rahmen dieses Schrittes kann das Dichtband oder Anschlussband 30 z.B. mit seiner Rückseite 30.1 mit der Wand 2 verbunden werden (z.B. durch Einbetten oder Kleben).
[00135] Nun wird ein Schnittschutzstreifen 10 so oberhalb der Vorrichtung 1 entlang der bauseitigen (Vertikal-)Fläche 2 angeordnet, dass sich die Auflage 12.1 auf oder an der Vorrichtung 1 abstützt oder so, dass die Auflage 12.1 auf der Vorrichtung 1 aufsitzt. Im Rahmen dieses Schrittes kann der Schnittschutzstreifen 10 optional mit dem Dichtband oder Anschlussband 30 verbunden werden (z.B. durch einen optionalen Kleber 33).
[00136] Bei allen Ausführungsformen kann auch der Fuß 12, vorzugsweise im Bereich der Auflage 12.1, mit einem Kleber verbunden sein.
8/17
AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt
BEZUGSZEICHEN:
Vorrichtung (z.B. Badewanne) 1
bauseitige (Vertikal-)Fläche (z.B. Wand) 2
Vertikalfläche der Vorrichtung 1 3.1
Horizontalfläche der Vorrichtung 1 3.2
Schnittschutzstreifen 10
Kunststoffstreifen 10.1
Gitterabschnitt/-bereich /-Struktur 11
(Stell-)Fuß 12
Auflage 12. 1
Streifen 13
Vlies-, Gewebe oder Fasermaterial 14
Dichtmaterial 20
Flachschnur 23
Klebeverbindung 23.1
Stanzungen 24
Lochungen / Ausnehmungen 25
Schlitze 26
Randschlitze 27
Dichtband / Anschlussband 30
Rückseite 30.1
Vorderseite 30.2
Kleber 31
Unterer, streifenförmiger Bereich 32
Kleber 33
Hohlprofil 37
Feucht- oder Nassbereich 100
Streifenbreite b
Dicke d
Dicke d1
Dicke d2
Ebene E
Schnittlinie l-l
Streifenlänge Lx
Koordinatensystem x, y, z
9/17
AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt
Figure AT15706U1_D0001

Claims (17)

  1. Ansprüche
    1. Schnittschutzstreifen (10) zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich (100) eines Gebäudes, wobei der Schnittschutzstreifen (10) aufweist:
    - einen flachen Streifen (13) aus schnittfestem Material, der eine Streifenlänge (Lx) und eine dazu senkrecht stehende Streifenbreite (b) hat, wobei die Streifenlänge (Lx) mit der dazu senkrecht stehenden Streifenbreite (b) eine Ebene (E) definiert,
    - einen Fuß (12), der sich entlang der Streifenlänge (Lx) erstreckt, wobei der Fuß (12) aus der Ebene (E) herausragt und wobei der Fuß (12) eine Auflage (12.1) zum Abstützen oder Aufsetzen auf eine Vorrichtung (1) umfasst,
    - wobei der Schnittschutzstreifen (10) dazu ausgelegt ist, im montierten Zustand raumseitig vor einem optionalen Dichtband, Anschlussband, einer Flüssigabdichtung oder Verbundabdichtung montiert zu werden.
  2. 2. Schnittschutzstreifen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallstreifen (11) oder ein Kunststoff streifen oder ein Verbundstreifen als der flache Streifen (13) aus schnittfestem Material dient, wobei dieser Streifen aufgrund seiner Materialeigenschaften einen Schutz gegen Beschädigung oder Durchschneiden des Schnittschutzstreifens (10) mit einem scharfen Gegenstand bietet.
  3. 3. Schnittschutzstreifen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Streifen (13) aus schnittfestem Material eine Gitterstruktur (11) aufweist, bei der es sich um
    - ein Netz,
    - ein Gewebe,
    - ein Geflecht,
    - ein Lochgitter,
    - ein Streckmetall oder um
    - ein Gelege handelt, wobei die Gitterstruktur (11) primär aufgrund seiner Struktur einen Schutz gegen Beschädigung oder Durchschneiden des Schnittschutzstreifens (10) mit einem scharfen Gegenstand bietet.
  4. 4. Schnittschutzstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Streifen (12, 13) oder Bereiche aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien umfasst.
  5. 5. Schnittschutzstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er im Bereich der Rückseite des flachen Streifens (13) einen Kleber (33) umfasst oder mit einem Kleber (33) verbindbar ist.
  6. 6. Schnittschutzstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (12) ein integraler Bestandteil des flachen Streifens (13) ist, oder dass der Fuß (12) mit dem flachen Streifen (13) verbunden ist, oder dass der Fuß (12) mit dem flachen Streifen (13) verbindbar ist.
  7. 7. Schnittschutzstreifen (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (12) die Form eines Hohlprofils (37) oder die Form einer Flachschnur (23) hat.
  8. 8. Schnittschutzstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittschutzstreifen (10) ganz oder teilweise mit einem Dichtmaterial (20) versehen und/oder beschichtet und/oder verbunden ist, wobei es sich vorzugsweise bei dem Dichtmaterial (20) um ein selbstheilendes Kunststoffmaterial handelt.
  9. 9. Schnittschutzstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Streifenlänge (Lx) größer ist als die Streifenbreite (b), wobei die Streifenbreite (b) vorzugsweise zwischen 1 cm und 20 cm beträgt,
    - er eine Dicke (d) aufweist, die senkrecht zu der Ebene (E) steht und die vorzugsweise kleiner ist als 5 mm,
  10. 10/17
    AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
    Patentamt
    - der Fuß (12) eine Ausdehnung senkrecht zu der Ebene (E) aufweist, die bis zu 3 cm beträgt.
    10. Verwendung eines Schnittschutzstreifens (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schnittschutzstreifen (10) im montierten Zustand von der Raumseite her betrachtet parallel vor einer bauseitigen Fläche (2) angeordnet ist, und
    - dass die Auflage (12.1) des Fußes (12) auf der Vorrichtung (1) sitzt oder dass sich die Auflage (12.1) des Fußes (12) an der Vorrichtung abstützt.
  11. 11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittschutzstreifen (10)
    - Entweder vor der Montage mit einem Dichtband oder Anschlussband (30) verbunden wird,
    - oder dass der Schnittschutzstreifen (10) separat von einem Dichtband oder Anschlussband (30) montiert wird,
    - oder dass der Schnittschutzstreifen (10) raumseitig vor einer Flüssigabdichtung oder Verbundabdichtung montiert wird, die sich auf der bauseitigen Fläche (2) befindet.
  12. 12. Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 im Feucht- oder Nassbereich (100) eines Gebäudes, umfassend die folgenden Schritte:
    a) Bereitstellen einer Streifenlänge (Lx) des Schnittschutzstreifens (10),
    b) Anordnen einer Vorrichtung (1) entlang einer bauseitigen Fläche (2), und
    c) Anordnen des Schnittschutzstreifens (10) oberhalb der Vorrichtung (1) entlang der bauseitigen Fläche (2), so dass sich die Auflage (12.1) auf oder an der Vorrichtung (1) abstützt oder so dass die Auflage (12.1) auf der Vorrichtung (1) aufsitzt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittschutzstreifen (10) in einem Zwischenschritt mit seinem flachen Streifen (13) mit einem Dichtband oder Anschlussband (30) verbunden wird, wobei das Dichtband oder Anschlussband (30) parallel zu der bauseitigen Fläche (2) angeordnet wird.
    Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
    11 /17
    AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
    Patentamt x y
    Fig. 1B
    Fig. IC
    Fig. ID
    12/17
    AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches patentamt
    Fig. 3A Fig. 3B Fig. 3C
    13/17
    AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
    Patentamt
    ~^13 13——-^ j
    \
    12.1 Fig- 4A \ Fig. 4B
    12.1
  14. 14/17
    AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches patentamt
    Fig. 6C F,g- 60
    Fig. 6E
    Fig. 6F
  15. 15/17
    AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
    Patentamt
    Fig. 6H
    Fig. 7A
  16. 16/17
    AT15 706U1 2018-04-15 österreichisches
    Patentamt
    100
    Fig. 8
  17. 17/17
ATGM315/2016U 2015-12-22 2016-12-20 Schnittschutzstreifen, Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens AT15706U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01895/15A CH711951B1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Schnittschutzstreifen, Anordnung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zur Erstellung einer Anordnung eines Schnittschutzstreifens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15706U1 true AT15706U1 (de) 2018-04-15

Family

ID=58994575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM315/2016U AT15706U1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Schnittschutzstreifen, Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT15706U1 (de)
CH (1) CH711951B1 (de)
DE (1) DE102016124342A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006767U1 (de) * 1990-06-16 1990-12-13 Schilling, Siegfried, 7890 Waldshut-Tiengen, De
DE202010012382U1 (de) * 2010-04-14 2010-12-02 Gassmann, Urs Dicht- und Montageband
AT510127A1 (de) * 2010-03-18 2012-01-15 Urs Gassmann Dicht- und montageband mit einem schnittschutz
DE102015104599A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Sanipat Gmbh Dicht- und Montageband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006767U1 (de) * 1990-06-16 1990-12-13 Schilling, Siegfried, 7890 Waldshut-Tiengen, De
AT510127A1 (de) * 2010-03-18 2012-01-15 Urs Gassmann Dicht- und montageband mit einem schnittschutz
DE202010012382U1 (de) * 2010-04-14 2010-12-02 Gassmann, Urs Dicht- und Montageband
DE102015104599A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Sanipat Gmbh Dicht- und Montageband

Also Published As

Publication number Publication date
CH711951B1 (de) 2020-08-14
DE102016124342A1 (de) 2017-06-22
CH711951A2 (de) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518961B1 (de) Gebäudebereich mit Dehnungsfuge und Schnittschutz sowie Baugruppe oder Montagesatz zur Montage raumseitig in einer Dehnungsfuge eines Gebäudes
AT516233A2 (de) Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung
EP3138452B1 (de) Schnittschutzstreifen und verwendung eines schnittschutzstreifens
AT517176B1 (de) Vorrichtung mit Schnittschutzstreifen und entsprechender Schnittschutzstreifen
AT15705U1 (de) Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens
AT15706U1 (de) Schnittschutzstreifen, Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens
AT519806B1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Übergangs zwischen einer Sanitäreinrichtung und einer Vertikalfläche sowie ein Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs und ein Feucht- oder Nassbereich mit einem solchen Übergang
DE202008014589U1 (de) Plattenartiges Bauelement
AT518597B1 (de) Anschlussband, das als Übergang zwischen einer Einrichtung und einer Vertikalfläche dient, sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs
DE102016124413A1 (de) Schnittschutzstreifen, Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens
DE102016124456A1 (de) Schnittschutzstreifen und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens
CH710981A2 (de) Vorrichtung mit einem Anschlussband, das als Übergang zwischen einer Einrichtung und einer Vertikalfläche dient, sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs.
DE202009002391U1 (de) Dichtungsband für Randabschlussprofile
CH709695B1 (de) Anschlussband zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Bereich einer Sanitäreinrichtung.
DE102016108070A1 (de) Anschlussband, das als Übergang zwischen einer Einrichtung und einer Vertikalfläche dient, sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs
DE102013102607A1 (de) Drainagematte zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Oberflächenkonstruktionen
DE10350458A1 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von gemuldeten sanitären Einrichtungen, wie Bade- oder Duschbecken
DE202013104428U1 (de) Montagehilfe und Montagesatz mit einer solchen Montagehilfe zum Erstellen eines Wandanschlusses
DE102016108072A1 (de) Vorrichtung mit Schnittschutzstreifen und entsprechender Schnittschutzstreifen
CH711948A2 (de) Dichtmaterial und Verwendung eines Dichtmaterials.
CH710980A2 (de) Vorrichtung mit Schnittschutzstreifen und entsprechender Schnittschutzstreifen.