AT154878B - Lock security. - Google Patents

Lock security.

Info

Publication number
AT154878B
AT154878B AT154878DA AT154878B AT 154878 B AT154878 B AT 154878B AT 154878D A AT154878D A AT 154878DA AT 154878 B AT154878 B AT 154878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
locking cylinder
key
lock
mandrel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wenzel Adamec
Original Assignee
Wenzel Adamec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenzel Adamec filed Critical Wenzel Adamec
Application granted granted Critical
Publication of AT154878B publication Critical patent/AT154878B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schlosssicherung.   



    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlosssicherung, die an der Innenseite einer Tür in der Achse des Schlüsselloches aufsteckbar ist und mittels eines in der wirksamen Stellung in das Schlüsselloch ragenden Dornes das Einführen eines Schlüssels oder Dietrichs verhindert. Es sind zwar schon Schlosssicherungen bekannt, bei denen das Öffnen des Schlosses nur dann möglich ist, wenn zwei gleichachsig ineinander bewegliche Teile des Dornes mit Hilfe des Schlüssels in eine bestimmte Stellung gebracht werden. Hiebei ist aber für die Auslösung der Zuhaltungen der Sehlosssieherung bloss die Tiefe der Schlüsselbohrung massgebend, so dass nur ein geringfügiger Spielraum für die Einstellmöglichkeiten vorhanden ist.

   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass der Dorn mit Hilfe eines Stechschlüssels von bei jedem Schloss anderer, durch einen Anschlagring bestimmter Einstecktiefe und einem nadelartigen Fortsatz, der ebenfalls bei jedem Steckschlüssel eine andere Länge haben kann, in die wirksame und in die unwirksame Lage gebracht werden kann. Dadurch ist die Sicherheit so erhöht, dass man sie als vollkommen bezeichnen kann.

   Der ins Schlüsselloch ragende hohle Dorn ist als Fortsetzung eines Sperrzylinders ausgebildet, in dessen Längsrichtung ein Sperrschieber verschoben werden kann, dessen in den hohlen Dorn ragende Nadel unter dem Einfluss eines nadelartigen Fortsatzes des Steckschlüssels steht, durch den der Sperrschieber gegenüber dem Sperrzylinder und dem Gehäuse derart verstellbar ist, dass eine in Einschnitte des Sperrschiebers und Sperrzylinders passende Sperrscheibe die Feststellung des Dornes in der wirksamen und unwirksamen Lage gestattet. 



  Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungform. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen Längsschnitte durch die Schlosssicherung bei verschiedenen Stellungen des Schlüssels. Die Fig. 4 und 5 stellen Schnitte nach den Linien zu in Fig. 1 und B in Fig. 3 dar. Fig. 6 zeigt eine Einzelheit in Seitenansicht. 



  Der in das Schlüsselloch ragende Dorn 1 der Schlosssicherung ist rohrförmig ausgebildet und hat an seinem Ende einen diametralen Schlitz 2, in den das zugeschärfte Ende eines Stechschlüssels 3 passt, mittels dessen die Verdrehung und Längsverschiebung des Dornes 1 möglich ist. Der Dorn 1 bildet die Fortsetzung eines Sperrzylinders 4, der durch einen Deckel 5 abgeschlossen ist und in dem sich ein Sperrschieber 6 befindet, dessen vierkantig ausgebildeter Schaft 7 durch eine entsprechende Öffnung des Deckels 5 hindurchragt und eine Verdrehung des Sperrschiebers 6 gegenüber dem Sperrzylinder 4 verhindert.

   Zur Führung des Sperrzylinders 4 dient ein mehrteiliges Gehäuse 8, das in einen an der Innenseite der Tür 9 über dem Schlüsselloch mittels Schrauben befestigbaren Sockel 10 eingesteckt werden kann, der mit Bajonettsehlitzen 11 (Fig. 6) versehen ist, in die entsprechende Stifte des Gehäuses passen. Zur Sicherung des Gehäuses gegen Verdrehung ist ein Sperrstift 12 vorgesehen, der durch die Wand des Sockels und des Gehäuses hindurchgeht. Zwischen zwei Platten 13 und 14   
 EMI1.1 
 zu drücken sucht, und je nach der Stellung und gegenseitigen Lage des Sperrzylinders und des Sperrschiebers deren Verstellung gestattet oder verhindert. Zur Führung des Sperrzylinders 4 dient ausser dem Dorn 1 eine Hülse 18 mit Längsschlitzen   19,   in denen die Köpfe von Schrauben 20 gleiten.

   Am geschlossenen Ende der Hülse 18 befindet sich ein Stift   21,   der in einen halbkreisförmigen Schlitz 22 im Deckel des Gehäuses 8 ragt und eine Verdrehung des Sperrzylinders 4 um   1800 und zurück   gestattet. 



  Als Drehzapfen dient eine Schraube   23,   deren Spitze gleichzeitig zur Zentrierung einer Schraubenfeder 24 dient, die auf den Schaft 7 des Sperrschiebers 6 drückt. Eine zweite Schraubenfeder 25 wirkt im gleichen Sinne auf den Deckel 5 des Sperrzylinders 4. Der Sperrschieber 6 trägt eine Nadel 26, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die in den Dorn 1 hineinragt und beim Öffnen oder Schliessen der Schlosssicherung unter dem Einfluss des Nadelfortsatzes 27 des Schlüssels 3 steht. Der Sperrzylinder 4 und der Sperrschieber 6 haben T-förmige Ausschnitte, die bei der in Fig. 1 dargestellten wirksamen Stellung der   Schlosssicherung   ausserhalb des durch die Platten 13 und 14 gebildeten Schlitzes liegen. Der Zahn 28 des Sperrzylinders 4 und der Zahn 29 des Sperrschiebers 6 liegen hiebei übereinander in einem Ausschnitt 30 der Scheibe 16. 



  Wenn das Schloss geöffnet werden soll, so müssen der Sperrzylinder 4 und der Sperrschieber 6 mit Hilfe des   Stechschlüssels   3 in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage gebracht werden. Da die T-förmigen Ausschnitte bei jeder   Sehlosssicherung   eine andere Lage auf dem Sperrzylinder haben und auch die Länge der Nadel 26 in jedem einzelnen Falle eine andere ist, muss auch der Stechschlüssel 3 bei jeder Schlosssicherung mit einem entsprechend langen Nadelfortsatz versehen sein. Ausserdem ist am   Steeh-   schlüsselschaft eine Einkerbung 31 vorgesehen, in die ein Anschlagring 32 passt.

   Wird der   Steeher-   schlüssel so weit hineingesteckt, bis der in der Einkerbung 31 liegende Anschlagring 32 an den Türbeschlag 33 anstösst, dann greifen die Zähne 28 und 29 nicht mehr in die Ausnehmung 30 der Sperrscheibe ein und der Schlüssel 3 kann um   1800 verdreht   werden. Der Sperrzylinder 4 ist an beiden Seiten abgeflacht und dient als Führung für die Sperrscheibe 16, in deren Ausschnitt 34 die abgeflachten Seiten des Sperrzylinders   4   passen. Bei der Verdrehung des Sperrzylinders 4 um   180  wird   daher auch die Scheibe 16 mitverdreht und ihr den Ausschnitt 30 umschliessender Teil gelangt nach unten, so dass die obere Begrenzung des Ausschnittes 34 auf der Rundung des Sperrzylinders 4 aufliegt.

   Nun kann mit Hilfe des Stechschlüssels 3 nach dem Herausfallen des Ansehlagringes 32 aus der Einkerbung 31 der Sperrzylinder 4 in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage gebracht werden, in der die Sperrscheibe 16 in den Ausschnitt 35 hineinfällt (siehe auch Fig. 5) und dadurch die   Schlosssicherung   in der unwirksamen Lage festhält. Jetzt kann der Stechschlüssel 3 herausgezogen und das Schloss 36 mit Hilfe des   gewöhnlichen     Schlüssels   geöffnet werden. Soll die   Schlosssicherung   wieder in die wirksame Lage gebracht werden, so steckt man nach Absperren des Schlosses den Stechschlüssel 3 ganz hinein, verdreht ihn um   180  und   zieht ihn dann langsam heraus, bis die Sperrscheibe 16 in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage gelangt.

   Zieht man dann den Schlüssel ganz heraus, so treten die Zähne 28 und 29 in den Ausschnitt 30 der Sperrscheibe 16 ein und die   Schlosssicherung   ist wieder wirksam. 



   Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann am Gehäuse ausserdem noch eine Alarmvorrichtung angebracht werden, die bei jedesmaligem Entsichern der Tür ein Signal gibt. Die Vorrichtung kann von bekannter Art sein und mittels eines Schaltarms in die Bahn des Sperrzylinders 4 ragen, durch den dann die Betätigung erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Lock security.



    The invention relates to a lock safety device which can be attached to the inside of a door in the axis of the keyhole and prevents the insertion of a key or a lock pick by means of a pin protruding into the keyhole in the operative position. Lock safety devices are already known in which the lock can only be opened if two parts of the mandrel that can move coaxially into one another are brought into a certain position with the aid of the key. In this case, however, only the depth of the key hole is decisive for triggering the tumblers of the lock lock, so that there is only a small amount of leeway for the adjustment options.

   In contrast, the invention consists in the fact that the mandrel can be brought into the effective and ineffective position with the help of a mortise wrench from each lock, through a stop ring certain insertion depth and a needle-like extension, which can also have a different length for each socket wrench can. This increases security so that it can be described as perfect.

   The hollow mandrel protruding into the keyhole is designed as a continuation of a locking cylinder, in the longitudinal direction of which a locking slide can be moved, whose needle protruding into the hollow mandrel is under the influence of a needle-like extension of the socket wrench, through which the locking slide relative to the locking cylinder and the housing it is adjustable that a locking disc that fits into the notches in the locking slide and locking cylinder allows the mandrel to be locked in the active and inactive position.



  The drawing illustrates the subject matter of the invention in an exemplary embodiment. 1, 2 and 3 show longitudinal sections through the lock safety device in various positions of the key. 4 and 5 show sections along the lines to in Fig. 1 and B in Fig. 3. Fig. 6 shows a detail in side view.



  The mandrel 1 of the lock safety device protruding into the keyhole is tubular and has a diametrical slot 2 at its end into which the sharpened end of a key 3 fits, by means of which the mandrel 1 can be rotated and longitudinally displaced. The mandrel 1 forms the continuation of a locking cylinder 4, which is closed by a cover 5 and in which there is a locking slide 6, the square shaft 7 of which protrudes through a corresponding opening in the cover 5 and prevents rotation of the locking slide 6 relative to the locking cylinder 4 .

   A multi-part housing 8 is used to guide the locking cylinder 4, which can be inserted into a base 10 which can be fastened on the inside of the door 9 above the keyhole and which is provided with bayonet braids 11 (Fig. 6), into the corresponding pins of the housing fit. To secure the housing against rotation, a locking pin 12 is provided which passes through the wall of the base and the housing. Between two plates 13 and 14
 EMI1.1
 seeks to press, and depending on the position and mutual position of the locking cylinder and the locking slide allows or prevents their adjustment. In addition to the mandrel 1, a sleeve 18 with longitudinal slots 19 in which the heads of screws 20 slide is used to guide the locking cylinder 4.

   At the closed end of the sleeve 18 there is a pin 21 which protrudes into a semicircular slot 22 in the cover of the housing 8 and allows the locking cylinder 4 to be rotated through 1800 and back.



  A screw 23 is used as the pivot, the tip of which also serves to center a helical spring 24 which presses on the shaft 7 of the locking slide 6. A second helical spring 25 acts in the same way on the cover 5 of the locking cylinder 4. The locking slide 6 carries a needle 26,

 <Desc / Clms Page number 2>

 which protrudes into the mandrel 1 and is under the influence of the needle extension 27 of the key 3 when the lock safety device is opened or closed. The locking cylinder 4 and the locking slide 6 have T-shaped cutouts which, in the effective position of the lock safety device shown in FIG. 1, lie outside the slot formed by the plates 13 and 14. The tooth 28 of the locking cylinder 4 and the tooth 29 of the locking slide 6 lie one above the other in a cutout 30 of the disk 16.



  When the lock is to be opened, the locking cylinder 4 and the locking slide 6 must be brought into the position shown in FIG. 2 with the aid of the key 3. Since the T-shaped cutouts have a different position on the locking cylinder for each lock safety device and the length of the needle 26 is different in each individual case, the key 3 must also be provided with a correspondingly long needle extension for each lock safety device. In addition, a notch 31 is provided on the upright wrench shaft, into which a stop ring 32 fits.

   If the standing key is inserted so far that the stop ring 32 located in the notch 31 hits the door fitting 33, then the teeth 28 and 29 no longer engage in the recess 30 of the locking disk and the key 3 can be turned by 1800. The locking cylinder 4 is flattened on both sides and serves as a guide for the locking disk 16, in the cutout 34 of which the flattened sides of the locking cylinder 4 fit. When the locking cylinder 4 is rotated by 180, the disk 16 is also rotated and its part surrounding the cutout 30 descends so that the upper boundary of the cutout 34 rests on the curve of the locking cylinder 4.

   Now, with the help of the spanner 3 after the stop ring 32 has fallen out of the notch 31, the locking cylinder 4 can be brought into the position shown in FIG. 3, in which the locking disc 16 falls into the cutout 35 (see also FIG. 5) and thereby the lock security holds in the ineffective position. Now the key 3 can be pulled out and the lock 36 can be opened with the help of the usual key. If the lock safety device is to be brought back into the effective position, after locking the lock, the key 3 is inserted all the way, rotated 180 and then slowly pulled out until the locking disk 16 reaches the position shown in FIG.

   If you then pull the key out completely, the teeth 28 and 29 enter the cutout 30 of the locking disk 16 and the lock safety device is effective again.



   To further increase security, an alarm device can also be attached to the housing, which gives a signal every time the door is unlocked. The device can be of a known type and protrude by means of a switching arm into the path of the locking cylinder 4, through which the actuation then takes place.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Schlosssicherung mit an der Innenseite einer Tür aufsteckbarem Gehäuse und in das Schlüsselloch ragendem Dorn, dadurch gekennzeichnet, dass der hohl ausgebildete und am Ende geschlitzte Dorn (1) die Fortsetzung eines Sperrzylinders (4) bildet, der ebenso wie ein in ihm beweglicher Sperrschieber (6) mit einem T-förmigen Schlitz versehen ist, wobei eine Nadel (26) des Sperrschiebers (6) in den hohlen Dorn (1) ragt und mittels eines mit einem nadelähnlichen Fortsatz (27) und einem lösbaren Anschlagring (32) versehenen Stechschlüssels in eine Lage gebracht werden kann, in der eine durch die abgeflachten Seiten des Sperrzylinders (4) geführte Sperrscheibe (16) PATENT CLAIM: Lock safety device with a housing that can be plugged onto the inside of a door and a mandrel protruding into the keyhole, characterized in that the hollow mandrel (1) which is slotted at the end forms the continuation of a locking cylinder (4) which, like a movable locking slide (6) is provided with a T-shaped slot, a needle (26) of the locking slide (6) protruding into the hollow mandrel (1) and by means of a needle-like extension (27) and a detachable stop ring (32) can be brought into a position in which a locking disc (16) guided through the flattened sides of the locking cylinder (4) von den sie in der Sperrstellung festhaltenden Zähnen (28, 29) des Sperrzylinders (4) und des Sperrschiebers (6) freigegeben wird und um 1800 verdreht werden kann, worauf nach weiterem Hineindrüeken des Stechschlüssels die Sperrscheibe (16) in einen Ausschnitt (35) des Sperrzylinders (4) einfällt, wodurch die Sperrvorrichtung in der unwirksamen Lage festgehalten, und das Schlüsselloch für die Einführung des Schlüssels freigegeben wird. is released by the teeth (28, 29) of the locking cylinder (4) and the locking slide (6) that hold it in the locking position and can be rotated by 1800, whereupon the locking disc (16) into a cutout (35) after further pushing in the key. of the locking cylinder (4) engages, whereby the locking device is held in the inoperative position, and the keyhole is released for the introduction of the key.
AT154878D 1937-07-21 1937-07-21 Lock security. AT154878B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154878T 1937-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154878B true AT154878B (en) 1938-11-10

Family

ID=3648236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154878D AT154878B (en) 1937-07-21 1937-07-21 Lock security.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154878B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044294A1 (en) CYLINDLE LOCK
AT154878B (en) Lock security.
DE2202906B2 (en) Fitting for the easily detachable connection of at least one piece of furniture to a basic piece of furniture
EP0239855B1 (en) Lock for a door, window, or the like
DE723037C (en) Cylinder lock fastening
DE931876C (en) Lock with reversible latch
DE533217C (en) Fastening of cylinder locks
AT110507B (en) Latch lock.
DE2558249A1 (en) Permanent magnet operated cylinder lock - has bolt locking element with extensions fitting into corresponding core recesses
DE818743C (en) Mortise lock for cylinder locks arranged on both sides
AT108555B (en) Security lock with key.
DE3727925A1 (en) Fitting for doors or the like equipped with mortise locks
DE2026134C3 (en) Drill or inlet lock, in particular for furniture
DE402385C (en) Security lock for safe deposit boxes
DE550293C (en) Locking device for door handle
CH206388A (en) Box lock for left and right use as well as for use with drawers.
DE344285C (en) safety lock
DE397306C (en) Door lock combined with two cylinder locks
DE381647C (en) safety lock
DE413527C (en) safety lock
DE266249C (en)
DE811922C (en) Mortise lock with cylinder locks on both sides
DE428524C (en) Security padlock
DE658228C (en) Device for securing a key stuck in the lock
DE375926C (en) safety lock