AT154875B - Hand-operated welding tongs for electrical resistance welding. - Google Patents

Hand-operated welding tongs for electrical resistance welding.

Info

Publication number
AT154875B
AT154875B AT154875DA AT154875B AT 154875 B AT154875 B AT 154875B AT 154875D A AT154875D A AT 154875DA AT 154875 B AT154875 B AT 154875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
tongs
current
hand
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Keller & Knappich Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller & Knappich Gmbh filed Critical Keller & Knappich Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT154875B publication Critical patent/AT154875B/en

Links

Landscapes

  • Resistance Welding (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handbetätigte Schweisszange für elektrische Widerstandsschweissung. 



   Die bekannten zur   Ausführung der Widerstandssehweissung   zur Verfügung   stehenden   Geräte sind ausserordentlich umfangreich, schwer und massig und gestatten die   Ausführung   der   Schweissung   im wesentlichen nur nach einer Richtung. Es ist daher in vielen Fällen, insbesondere bei   Werkstücken   grösserer Abmessungen, nicht möglich, mit diesen Geräten die   Widerstandsschweissung     durchzuführen,   weil man mit dem Werkstück bzw. der   Schweissstelle   nicht an das   Schweissgerät,   d. h. an die Schweisselektroden desselben herankommt. 



   Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, das   Schweissgerät   als Schweisszange auszubilden, deren Elektroden unter Vermittlung flexibler Kabel an das Umformgerät (den   Schweisstransformator)   angeschlossen sind. Diese zangenförmigen Geräte haben aber den Nachteil, dass sie die Erfüllung der im nachstehenden genannten, für die Erreichung einer guten Sehweissung grundlegenden Bedingungen nicht erreichen lassen. Diese Bedingungen sind nämlich :
Der Schweissvorgang darf erst in dem Augenblick beginnen, in dem die Elektroden mit einem vorbestimmten Druck   (Schweissdruck)   gegen das Werkstück gepresst sind. Weiter soll das Gerät selbsttätig ausschalten, u. zw. in einem Augenblick, in dem eine bestimmte Güte oder ein bestimmter Zustand der   Schweissung   erreicht ist.

   Ein Mass hiefür gibt die Grösse des an den Elektroden übertretenden Schweissstromes, d. h. das Gerät muss so lange in Betrieb bleiben, bis die die Vollendung der   Schweissung   kennzeichnende Grösse des   Schweissstromes   erreicht ist. 



   Die bisher bekannten, eingangs erwähnten ortsfesten   Schweissgeräte (Schweissmaschinen)   werden diesen Bedingungen gerecht, indem einerseits das Einschalten des   Schweissstromes   in Abhängigkeit von einer den   Anpressdruck   bestimmenden Feder mit einstellbarer Vorspannung erfolgt und a, nderseits der   Schweissstrom   ein Maximalstromrelais beeinflusst, welches den   Schweissstromkreis   dann unterbricht, wenn die die Vollendung der   Schweissung   kennzeichnende Grösse des   Schweissstromes   erreicht ist. 



   Die Erfindung schafft nun eine handbetätigte   Schweisszange,   die unter voller Berücksichtigung der   vorerwähnten   Bedingungen, u. zw. vollkommen selbsttätig, d. h. ohne besondere Aufmerksamkeit des das Gerät Bedienenden stets eine gute   Schweissung   gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, dass erfindungsgemäss die von den ortsfesten   Schweissgeräten   (Schweissmaschinen) her zur Erfüllung der   Schweissbedingungen   bekannten Mittel auf die Schweisszange übertragen werden. 



   Die Erfindung besteht nun in der Hauptsache darin, dass an der Schweisszange eine an sich bekannte, den   Anpressdruck   der   Schweisselektroden     (Schweissdruck)   selbsttätig regelnde Feder mit einstellbarer Vorspannung vorgesehen ist, welche durch den auf die Handgriffe der Zange ausgeübten Druck nach dem Aufsetzen der Elektroden auf das Schweissgut so weit gespannt wird, bis sich bei gleichzeitiger   Erreichung des gewünschten Anpressdruckes   die von der Zange selbst betätigten Stenerkontakte des Primärstromkreises schliessen, d. h.

   den Sehweissstrom zum Fliessen bringen, der beim Erreichen eines bestimmten, die Vollendung der   Schweissung   kennzeichnenden Höchstwertes des   Schweissstromes   durch ein vom Schweissstromkreis beeinflusstes Maximalstromrelais mit Zeitverzögerung unterbrochen werden kann. 



   Der Einbau der Regelfeder und der in Abhängigkeit von der Spannung dieser Feder gesteuerten, von der Zange selbstbetätigten Kontakteinrichtung, erfordert besondere Ausgestaltungen der Schweisszange, von denen eine ein wesentliches Merkmal der Erfindung bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der   Erfindung wird nämlich   die   Schweisszange,   bei der jeder Zargenschenkel aus dem Elektrodenträger und dem auf der andern Seite des Scharniergelenkes angeordnetem Handgriff besteht, so ausgebildet, dass bei einem   Zangensehenkel   der über das Scharniergelenk hinaus verlängerte Elektrodenträger und der Handgriff zwei unabhängig voneinander um das
Scharniergelenk schwenkbare Teile bilden, zwischen denen die Feder für die Regelung des   Schweiss-   druckes eingespannt ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht dieses Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht der Schweisszange, Fig. 3 eine schematische Darstellung der gesamten Schweissanlage und Fig. 4 eine Einzelheit. 



   Die elektrische   Schweisszange   besteht gemäss den Fig. 1 und 2 aus den kurzen   Schenkeln 1   und 2, an denen die beispielsweise aus Kupfer bestehenden Elektroden 3 und 4 auf Zwischenlagern 5 isoliert befestigt sind. Beide Schenkel sind scharnierartig miteinander verbunden, u. zw. in der Weise, dass der kurze Schenkel 2 mit dem langen Schenkel 6 aus einem Stück besteht, das für das Auge des kurzen   Druckschenkels   7, der mit dem Elektrodenträger 1 aus einem Stück besteht und für das Auge des angelenkten langen Schenkels 8 eine Ausfräsung besitzt, so dass alle drei Teile mit einem Bolzen 10 gelenkig verbunden sind. 



   Zwischen das freie Ende des kurzen Schenkels 7 und eine Mutter   14,   die auf den Bolzen   M auf-   geschraubt ist, ist eine Druckfeder 12 zwischengeschaltet. Der Bolzen 13 ist in den   Handschenkel   8 eingeschraubt. Durch Verstellen der Mutter 14 lässt sich die Druekfeder 12 auf einen bestimmten   Schweiss-     druek einstellen. Die Druokfeder liegt mit ihren Enden nicht unmittelbar auf den kurzen Druckschenkel 7   und der Mutter 14 auf, sondern zwischen die Druekfeder 12 einerseits und den Druckschenkel 7 und die Mutter 14 anderseits sind die Platten 15 und 16 zwisehengelegt, an denen die'Steuerkontakte 17 und 18 des Primärstromkreises des Transformators befestigt sind, die beim Zusammenpressen der Druckfeder um ein bestimmtes Mass geschlossen werden.

   Die Elektroden 3 und 4 erhalten infolgedessen erst dann Strom, wenn sie mit einem bestimmten mechanischen Druck aufeinandergepresst werden. Es lässt sich hiedurch eine einwandfreie   Schweissung   vornehmen. Der Druck mit dem die Elektroden. 3 und 4 aufeinandergepresst werden sollen, lässt sich durch die Mutter 14 einstellen. 



   Zwischen den Handschenkeln 6 und 8 ist eine Spreizfeder zur Erleichterung der   Handhabung   der Zange angebracht. Die langen Schenkel 6 und 8 können mit Isolierstoff überzogen werden ; es wird dies in der Regel nicht erforderlich sein, da die in ihnen herrschende Spannung 12 Volt nicht überschreiten wird. 



   Durch die beschriebene Vorrichtung wird erreicht, dass der   Schweissstrom   erst dann eingeschaltet wird, wenn die Elektroden mit einem bestimmten mechanischen Druck aufeinanderliegen. Es soll nun aber der Strom auch in einem Augenblick ausgeschaltet werden, in dem eine bestimmte Güte der   Schweissung   erreicht ist. Dieser Zustand ist dann erreicht, wenn die Stromstärke im   Primär-und   Sekundärleiter, die während des   Schweissvorganges   zunimmt, einen bestimmten   Höchstwert erreicht   hat. Der Strom wird daher ausgeschaltet, wenn der Schweissstrom diesen Wert erreicht hat und es wird zu diesem Zweck an beliebiger Stelle, beispielsweise in der Sekundärleitung   21,   ein Maximalstromrelais eingebaut (Fig. 3). 



   Bei Beendigung des Schweissvorganges ist der Strom im Sekundärstromkreis des   Sehweisstrans-   formators in solchem Masse angewachsen, dass die magnetische Wirkung des Stromes das Gewicht des Kontaktarmes überwinden kann und diesen anzieht. Das Anziehen erfolgt zufolge der Gewichtsbelastung des Kontaktarmes zeitverzögert, wodurch ein zu frühes Abschalten des Schweissstromes sicher verhindert ist.

   Durch das Anziehen des Kontaktarmes wird mittels eines Stiftes aus Isoliermasse eine Kontaktfeder   271   betätigt, die einen zweiten Kontakt berührt und dadurch den Stromkreis über die Kontakte 27 und 28 zum Relais 22 und zurück über den Transformator 33 und die Kontakte an der Zange 17 und 18   schliesst.   Hiedurch wird der   E ; ontaktarm 321   des Relais 22 angezogen und der Kontakt zwischen 29 und 30 unterbrochen und damit ebenfalls die Zugspule des   Schützen   34 stromlos, wodurch der Kontaktarm   311   durch Federzug in seine ursprüngliche Stellung zurückkehren kann. 



  Gleichzeitig wird hiedurch der Kontakt bei 31   geöffnet, welcher   den Hauptstromkreis bisher geschlossen hielt und dadurch sind der Transformator 23 und somit auch die Elektroden 3 und 4 der Schweisszange stromlos und die Schweissung ist beendet. 



   Die Kontakte 27 und 28 sind jedoch nur ganz kurze Zeit in Berührung und da der Kontaktarm 24 sofort nach Ausschaltung des Schweissstromes in seine ursprüngliche Lage   zurückfällt,   so würde das Relais 22 ebenfalls stromlos und der Kontakt bei 29 und 30 erneut geschlossen werden, wodurch auch die Kontakte 31 durch Anziehen des Armes   31I   wieder geschlossen würden und die   Schweissung   von neuem beginnen könnte. Um dieses aber zu verhindern, ist ein Hilfskontakt 32 vorgesehen, der unmittelbar nach Unterbrechung der Kontakte 29 und 30 die Zugspule des Relais 22 weiterhin unter Strom hält, bis durch Öffnung mit der Hand die Zangenkontakte 17 und 18 ebenfalls geöffnet werden und das Gerät somit bereit ist, eine neue Schweissung vorzunehmen. 



   Für die grössere Betriebssicherheit wird der gesamte Steuerantrieb 17, 18 und 29,30 und 32 und die Zugspulen von den Relais 22. und 34 nicht mit Starkstrom, sondern mit Schwachstrom betrieben, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 u. zw.   durch Zwischenschaltung   eines   Kleintransformators 33,   der die   Betriebsspannung,   z. B. auf 12 Volt, erniedrigt. Nur der Kontakt 31 wird mit Betriebsspannung'von 220 Volt durchflossen. 



   In der Sekundärleitung 25 und 26 beträgt die Spannung für die   Widerstandssehweissung   nur 2-8 Volt, so dass die gesamten Zangenteile gefahrlos berührt werden können, ohne   Stromschläge   befürchten zu müssen. 



   Auch können die leicht beweglichen und biegsamen   Stromzuführungskabel 2a und 26   vom Transformator   2. 3 bis zur Schweisszange wassergekühlt   werden, indem sie in ihrer ganzen Länge mit einem Gummischlauch 35 umhüllt sind, wodurch in geeigneter Weise ein Wasserstrom zwischen Kabel und der   Gummischlauchwand   geleitet wird   (Fig. 4).   



   Es ist ferner zu bemerken, dass der Transformator und die elektrische Schaltanlage in einem Behälter eingebaut ist, der auf Rollen oder in einer schwebenden oder hängenden Anordnung leicht von einer Arbeitsstelle zur andern bewegt werden kann und besonders durch die leicht biegsamen und frei beweglichen Kabel 25 und 26 wird der Sehweisszange auch bei   Schweissungen   an sehr sperrigen Gegenständen eine vorteilhafte Bewegungsfreiheit gewährleistet. 



   Die Steuerkontakte   17,   18 des Primärstromkreises müssen so ausgebildet bzw. angeordnet sein, dass ihre   Kontaktflächen   beim Betätigen der Zange keinen zu grossen mechanischen Beanspruchungen 
 EMI3.1 
 auf die Handgriffe ausgeübten Druck nach dem Aufsetzen der Elektroden auf das Schweissgut so weit gespannt wird, bis sich bei gleichzeitiger Erreichung des gewünschten Anpressdruckes die von der Zange selbstbetätigten Steuerkontakte des   Primärstromkreises schliessen, d.

   lt.   den   Schweissstrom   zum Fliessen bringen, der beim Erreichen eines bestimmten, für die Vollendung der Schweissung kennzeichnenden   Höchstwertes   des   Schweissstromes   in bekannter Weise durch ein vom   Schweissstromkreis   beeinflusstes   Maximalstromrelais   mit Zeitverzögerung unterbrochen werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Hand-operated welding tongs for electrical resistance welding.



   The known devices available for carrying out resistance welding are extremely extensive, heavy and bulky and allow welding to be carried out essentially in only one direction. It is therefore not possible in many cases, especially with workpieces of larger dimensions, to carry out the resistance welding with these devices, because the workpiece or the welding point cannot be touched to the welding device, i.e. H. comes to the welding electrodes of the same.



   It has therefore already been proposed to design the welding device as welding tongs, the electrodes of which are connected to the forming device (the welding transformer) by means of flexible cables. However, these forceps-shaped devices have the disadvantage that they do not allow the fulfillment of the conditions mentioned below, which are fundamental for achieving good visual welding, to be achieved. Namely, these conditions are:
The welding process may only begin at the moment when the electrodes are pressed against the workpiece with a predetermined pressure (welding pressure). Next, the device should switch off automatically, u. between a moment in which a certain quality or a certain state of the weld is reached.

   A measure of this is given by the magnitude of the welding current passing through the electrodes, i. H. the device must remain in operation until the welding current level, which characterizes the completion of the welding, is reached.



   The previously known stationary welding devices (welding machines) meet these conditions in that, on the one hand, the welding current is switched on as a function of a spring that determines the contact pressure with adjustable bias and, on the other hand, the welding current influences a maximum current relay, which then interrupts the welding circuit, when the welding current has reached the level that characterizes the completion of the weld.



   The invention now creates a hand-operated welding gun which, taking into account the aforementioned conditions, u. between completely automatic, d. H. a good weld is always guaranteed without special attention from the operator of the device. This is achieved in that, according to the invention, the means known from the stationary welding devices (welding machines) for fulfilling the welding conditions are transferred to the welding tongs.



   The main thing in the invention is that a spring, known per se and automatically regulating the contact pressure of the welding electrodes (welding pressure) with adjustable bias, is provided on the welding tongs, which is caused by the pressure exerted on the handles of the tongs after the electrodes have been placed the weld metal is clamped until the star contacts of the primary circuit, which are actuated by the pliers, close at the same time as the desired contact pressure is reached, d. H.

   Bring the welding current to flow, which can be interrupted with a time delay by a maximum current relay influenced by the welding circuit when a certain maximum value of the welding current, which characterizes the completion of the welding, is reached.



   The installation of the regulating spring and the self-actuated contact device, controlled as a function of the tension of this spring, requires special designs of the welding tongs, one of which forms an essential feature of the invention.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   According to a further characteristic of the invention, namely the welding tongs, in which each frame leg consists of the electrode carrier and the handle arranged on the other side of the hinge joint, is designed in such a way that, in the case of one tong arm, the electrode carrier extended beyond the hinge joint and the handle two independently of one another about that
Hinge joints form pivotable parts between which the spring for regulating the welding pressure is clamped.



   The drawing illustrates this embodiment of the subject invention, u. Between FIG. 1 shows a front view, FIG. 2 shows a side view of the welding tongs, FIG. 3 shows a schematic representation of the entire welding system, and FIG. 4 shows a detail.



   According to FIGS. 1 and 2, the electric welding tongs consist of the short legs 1 and 2, to which the electrodes 3 and 4, which are made for example of copper, are fastened in an insulated manner on intermediate bearings 5. Both legs are hinged together, u. zw. In such a way that the short leg 2 with the long leg 6 consists of one piece, which for the eye of the short pressure leg 7, which consists of one piece with the electrode carrier 1 and for the eye of the articulated long leg 8 is a cutout has so that all three parts are articulated with a bolt 10.



   A compression spring 12 is interposed between the free end of the short leg 7 and a nut 14, which is screwed onto the bolt M. The bolt 13 is screwed into the wrist 8. By adjusting the nut 14, the compression spring 12 can be set to a specific welding pressure. The ends of the pressure spring do not rest directly on the short pressure leg 7 and the nut 14, but between the pressure spring 12 on the one hand and the pressure leg 7 and nut 14 on the other hand, the plates 15 and 16 are sandwiched, on which the control contacts 17 and 18 the primary circuit of the transformer are attached, which are closed by a certain amount when the compression spring is compressed.

   As a result, the electrodes 3 and 4 only receive current when they are pressed onto one another with a certain mechanical pressure. A flawless weld can thus be carried out. The pressure with which the electrodes. 3 and 4 are to be pressed together, can be adjusted by the nut 14.



   Between the wrists 6 and 8, an expanding spring is attached to facilitate handling of the pliers. The long legs 6 and 8 can be covered with insulating material; as a rule, this will not be necessary since the voltage prevailing in them will not exceed 12 volts.



   The device described ensures that the welding current is only switched on when the electrodes lie on top of one another with a certain mechanical pressure. However, the current should now also be switched off at a moment when a certain quality of the weld has been achieved. This state is reached when the current intensity in the primary and secondary conductors, which increases during the welding process, has reached a certain maximum value. The current is therefore switched off when the welding current has reached this value and for this purpose a maximum current relay is installed at any point, for example in the secondary line 21 (FIG. 3).



   When the welding process is finished, the current in the secondary circuit of the welding transformer has increased to such an extent that the magnetic effect of the current can overcome the weight of the contact arm and attract it. The tightening takes place with a time delay due to the weight load on the contact arm, which reliably prevents the welding current from being switched off too early.

   By tightening the contact arm, a contact spring 271 is actuated by means of a pin made of insulating compound, which touches a second contact and thereby closes the circuit via contacts 27 and 28 to relay 22 and back via transformer 33 and the contacts on pliers 17 and 18 . Through this the E; Ontaktarm 321 of the relay 22 attracted and the contact between 29 and 30 interrupted and thus also the pull coil of the contactor 34 currentless, whereby the contact arm 311 can return to its original position by spring tension.



  At the same time, this opens the contact at 31, which previously kept the main circuit closed, and as a result the transformer 23 and thus also the electrodes 3 and 4 of the welding tongs are de-energized and the welding is ended.



   However, the contacts 27 and 28 are only in contact for a very short time and since the contact arm 24 falls back to its original position immediately after the welding current is switched off, the relay 22 would also be de-energized and the contact at 29 and 30 would be closed again, whereby the Contacts 31 would be closed again by tightening the arm 31I and the welding could begin again. To prevent this, however, an auxiliary contact 32 is provided, which immediately after the interruption of the contacts 29 and 30 continues to keep the pull coil of the relay 22 energized until the pincer contacts 17 and 18 are also opened by opening with the hand and the device is thus ready is to make a new weld.



   For greater operational safety, the entire control drive 17, 18 and 29, 30 and 32 and the pulling coils of the relays 22 and 34 are not operated with high voltage, but with low current,

 <Desc / Clms Page number 3>

 u. zw. By interposing a small transformer 33, which supplies the operating voltage, e.g. B. to 12 volts, lowered. Only contact 31 has an operating voltage of 220 volts flowing through it.



   In the secondary line 25 and 26, the voltage for the resistance welding is only 2-8 volts, so that all of the pliers parts can be touched safely without having to fear electric shocks.



   The easily movable and flexible power supply cables 2a and 26 from the transformer 2.3 to the welding tongs can also be water-cooled by covering their entire length with a rubber hose 35, whereby a water flow is guided in a suitable manner between the cable and the rubber hose wall (Fig . 4).



   It should also be noted that the transformer and the electrical switchgear are installed in a container that can be easily moved from one workstation to another on castors or in a floating or hanging arrangement and especially thanks to the easily flexible and freely movable cables 25 and 26 the welding tongs are guaranteed advantageous freedom of movement even when welding very bulky objects.



   The control contacts 17, 18 of the primary circuit must be designed or arranged in such a way that their contact surfaces are not subjected to excessive mechanical stress when the pliers are operated
 EMI3.1
 The pressure exerted on the handles after the electrodes have been placed on the weld metal is stretched until the control contacts of the primary circuit, which are self-actuated by the pliers, close while the desired contact pressure is simultaneously achieved, d.

   According to. Bring the welding current to flow, which can be interrupted in a known manner by a maximum current relay influenced by the welding circuit with a time delay when a certain maximum value of the welding current which is characteristic for the completion of the welding is reached.

 

Claims (1)

2. Schweisszange nach Anspruch 1, bei der jeder Zangenschenkel aus dem Elektrodenträger und dem auf der andern Seite des Scharniergelenkes angeordneten Handgriff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zangenschenkel, der über das Scharniergelenk hinaus verlängerte Elektrodenträger und der Handgriff zwei unabhängig voneinander um das Scharms rgelenk schwenkbare Teile bilden, zwischen denen die Feder für die Regelung des Sehweissdruekes eirgespannt ist. 2. Welding tongs according to claim 1, in which each tong arm consists of the electrode carrier and the handle arranged on the other side of the hinge joint, characterized in that, in the case of a tong arm, the electrode carrier extended beyond the hinge joint and the handle two independently of one another around the arm Form joint pivotable parts, between which the spring for the control of the Sehweissdruekes is stretched.
AT154875D 1936-03-06 1937-02-25 Hand-operated welding tongs for electrical resistance welding. AT154875B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154875T 1936-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154875B true AT154875B (en) 1938-11-10

Family

ID=29412469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154875D AT154875B (en) 1936-03-06 1937-02-25 Hand-operated welding tongs for electrical resistance welding.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154875B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017654A1 (en) Device for clamping an anode rod to the main rail of an electrolysis tank
DE408071C (en) Device for heating metal bodies by passing an electric current through them
AT154875B (en) Hand-operated welding tongs for electrical resistance welding.
DE1565567B2 (en) Measurement circuit in a stud welding gun
DE665797C (en) AC switch with arc extinguishing by a flowing extinguishing agent supplied under pressure
DE3522015C2 (en)
CH199249A (en) Electric spot welding device.
DE670176C (en) Screw drive for bulkheads
DE706128C (en) Hand-operated welding pliers for performing resistance welds
DE701203C (en) Hand operated electric welding gun for butt welding of wires, tapes and similar objects
DE183052C (en)
DE500730C (en) Switching rod for manual operation of knife disconnectors
DE387386C (en) Device for the electrical welding of metal pieces, in which the two surfaces to be welded are first brought together while a current is passed through them and then separated again to form an arc and then pressed against each other again to achieve the welding pressure
DE946381C (en) Spot and projection welding process and welding machine for practicing the process
DE930337C (en) Circuit arrangement for igniting a welding arc with increased amperage
DE741431C (en)
DE871399C (en) Control device for a riveting device operated by a pressure medium with electrical riveting heating
AT164173B (en) X-ray system
DE420144C (en) Method and device for the electrical welding of metal pins and. like. on metal bodies
DE421797C (en) Electromagnetic current limiter
DE130934C (en)
DE442083C (en) Combined plug contact and lever switch
DE644350C (en) Electrical resistance welding device in which the welding current is generated in the secondary winding of a transformer, the primary winding of which is fed by an interrupted direct current
DE918461C (en) Load switch arrangement for step control devices of transformers, chokes or capacitors
DE396569C (en) Handle switch for electric iron