AT15364U2 - Scanbody - Google Patents

Scanbody Download PDF

Info

Publication number
AT15364U2
AT15364U2 ATGM50180/2016U AT501802016U AT15364U2 AT 15364 U2 AT15364 U2 AT 15364U2 AT 501802016 U AT501802016 U AT 501802016U AT 15364 U2 AT15364 U2 AT 15364U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scanbody
connecting web
projection
projections
implant
Prior art date
Application number
ATGM50180/2016U
Other languages
English (en)
Other versions
AT15364U3 (de
Inventor
Bloier Karl
Original Assignee
Bloier Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bloier Karl filed Critical Bloier Karl
Priority to ATGM50180/2016U priority Critical patent/AT15364U3/de
Publication of AT15364U2 publication Critical patent/AT15364U2/de
Publication of AT15364U3 publication Critical patent/AT15364U3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • A61C9/0053Optical means or methods, e.g. scanning the teeth by a laser or light beam

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scanbody (10, 10‘) als Referenz für einen Scanner im Mundbereich, umfassend eine Befestigungsvorrichtung (12) zum Befestigen an einem Laboranalog und/oder Implantat (14), einen, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrischen, sich längs erstreckenden Körper (16), und wenigstens einen sich zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zum Körper (16) erstreckenden Vorsprung (18).

Description

Beschreibung
SCANBODY
[0001] Die Erfindung betrifft einen Scanbody als Referenz für einen Scanner im Mundbereich mit einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen an einem Implantat und/oder Laboranalog sowie einem, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrischen, sich längs erstreckenden Körper.
[0002] Beim Scannen von Mundsituationen, beispielsweise von Implantaten, wird die Startposition, insbesondere auch nach einer Unterbrechung des Scanvorgangs, mittels Triangulation bestimmt. Dazu werden drei Punkte an Oberflächen von Zähnen als Referenz ermittelt.
[0003] Diese Methode funktioniert jedoch nicht, wenn sämtliche Zähne aus dem Kiefer entfernt sind und/oder wenn der Abstand der Zähne größer ist als der optische Scanbereich. Dem Scanner stehen dabei nämlich keine Referenzpunkte mehr zur Verfügung. Das Weichgewebe kann vor allem bei stark atrophiertem Unterkiefer nicht korrekt erfasst werden, da eine zweifelsfreie Triangulation in der beweglichen Schleimhaut, der Wange bzw. der Zunge unmöglich ist.
[0004] Auch ein Implantat, also ein Zahnwurzelersatz, bzw. ein Laboranalog wird von einem Scanner nur unzureichend erfasst. So reicht z.B. ein Laboranalog zwar bis zum Aufbauniveau, ragt jedoch nicht bzw. lediglich geringfügig darüber hinaus. Diese flachen Gebilde werden vom Scanner kaum erfasst.
[0005] Es sind Scanbodys bekannt, welche auf das Implantat bzw. Laboranalog geschraubt werden. Die Scanbodys ragen nach oben über das Aufbauniveau und bilden eine gut erkennbare Referenz für den Scanner. Die Scanbodys werden digital erfasst, wodurch die Positionen der Implantate ermittelt werden können. Nach dem Scanvorgang können die Scanbodys wieder entfernt werden. So sind die Scanbodys lediglich zur optischen Erfassung mit dem Implantat bzw. dem Laboranalog verbunden.
[0006] Die ermittelten Daten können mittels eines Computerprogramms ausgewertet werden. So kann insbesondere ein 3D-Modell erstellt werden.
[0007] Anhand dieser Daten kann schließlich der Zahnersatz angefertigt werden. Der Zahnersatz, insbesondere eine Krone oder Brücke, kann beispielsweise aus einem Block gefräst werden. Auch die Erstellung mittels eines 3D-Druckverfahrens ist möglich.
[0008] Nachteilig an bisherigen Scanbodys ist, dass bei nicht rotationsgeschützten Implantataufbauten, z.B. für eine Brücke, einen Kugelkopf-Aufbau oder Locator, ein zylinderförmiger Körper zum Einsatz kommt. Der Körper hat eine bestimmte Aufbauhöhe, über welche die Position des Implantats unterhalb des Schleimhautniveaus ermittelt werden kann. Der Scanbody weist jedoch keine Struktur auf, was den Scanvorgang verkompliziert. Insbesondere können Probleme auftreten, wenn der Scanvorgang unterbrochen wird. Der Scanner findet hierbei keine Orientierungspunkte für den Wiedereinstieg. Die Triangulation kann fehlschlagen, sodass es zu einer fehlerhaften Darstellung kommen kann.
[0009] Für rotationsgeschützte Implantataufbauten sind Scanbodys bekannt, welche eine seitliche Ausbuchtung bzw. Einbuchtung aufweisen. Die Ausbuchtung bzw. Einbuchtung erstreckt sich jedoch über den gesamten Körper. Dies kann zu Verletzungen des Zahnfleisches führen. Auch dient die Ausbuchtung bzw. Einbuchtung lediglich als Rotationsschutz und wird nicht als Referenz für den Scanner verwendet. Ein Implantat bzw. Laboranalog kann z.B. einen Innenvierkant, Außenvierkant, Vorsprung oder Rücksprung aufweisen, wodurch eine Drehung des Scanbodys durch eine entsprechende, negative Ausformung verhindert wird. Diese Position muss sicher reproduzierbar sein. Da die Verbindungsstelle zwischen Scanbody und Implantat bzw. Laboranalog unterhalb des Zahnfleischniveaus liegt, ist diese durch einen optischen Scan nicht abbildbar. Daher weißt der Scanbody eine entsprechende Referenz, z.B. eine Referenzfläche, eine Ausbuchtung bzw. Einbuchtung auf. Beispielsweise kann ein zylindrischer Scanbody eine definierte, ebene Referenzfläche aufweisen, die einer bestimmten Rotationssicherungs- fläche zweifelsfrei zugeordnet werden kann.
[0010] Sind die Scanbodys zu weit voneinander entfernt, können diese nicht vom Scanner erfasst werden.
[0011] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Scanbody, einen Verbindungssteg sowie ein System zu schaffen, der bzw. das auf einfache Weise einen zuverlässigen Scanvorgang ermöglicht.
[0012] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch Vorrichtungen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
[0013] Erfindungsgemäß ist wenigstens ein sich zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zum Körper erstreckender Vorsprung vorgesehen. Der Vorsprung dient hierbei als Referenz für den Scanner. Der Vorsprung ermöglicht eine eindeutige Zuordnung, sodass der Scanvorgang auch nach einer Unterbrechung wieder problemlos fortgesetzt werden kann.
[0014] Der Vorsprung erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Körpers. Insbesondere befindet sich unterhalb des Vorsprungs ein Freiraum. Zahnfleisch wird daher nicht vom Scanbody eingeklemmt, wodurch Verletzungen vermieden werden.
[0015] Insbesondere ist der Vorsprung, z.B. mindestens 1 mm, unterhalb einer Scanbodyober-kante angeordnet, d.h. oberhalb des Vorsprungs ist ein Freiraum vorgesehen. Auf diese Weise wird verhindert, dass bei einem am Vorsprung angeordneten Verbindungssteg der Verbindungssteg über die Scanbodyoberkante hervorsteht.
[0016] Alternativ oder zusätzlich ist der Vorsprung schmäler als der Körper. Insbesondere ist der Durchmesser bzw. Querschnitt des Vorsprungs kleiner als der Durchmesser bzw. Querschnitt des Körpers. Der Vorsprung hebt sich somit vom Körper ab und wird vom Scanner besser erkannt.
[0017] Auch wird Material und somit Kosten gespart, wenn sich der Vorsprung nicht über die gesamte Länge des Körpers erstreckt bzw. schmäler als der Körper ist.
[0018] Der Körper des Scanbodys kann insbesondere einen Durchmesser zwischen 3 mm und 7 mm aufweisen. Der Scanbody ist somit mit gängigen Implantaten bzw. Laboranalogen kompatibel. Der Begriff Implantat ist hierbei breit zu verstehen und umfasst insbesondere auch so genannte prothetische Aufbauteile.
[0019] Die Wanddicke des Scanbodys richtet sich nach dem Außendurchmesser des Implantats bzw. Laboranalogs, da diese zumindest im unteren Bereich nicht überschritten werden sollte. Die Mindestwandstärke des Scanbodymaterials muss eingehalten werden. Auch muss bei bestimmten Befestigungsarten z.B. ein Schraubenkopf einer Befestigungsvorrichtung genügend Platz im Inneren finden.
[0020] Der Scanbody kann intraoral, z.B. auf Implantaten, und/oder extraoral, z.B. auf Laboranalogen, eingesetzt werden. Vorzugsweise wird er intraoral verwendet, um die Gegebenheiten im Mundbereich unmittelbar zu erfassen.
[0021] Die Erfindung betrifft auch einen Scanbody als Referenz für einen Scanner im Mundbereich, umfassend eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen an einem Laboranalog und/oder Implantat und einen, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrischen, sich längs erstreckenden Körper. Es sind wenigstens zwei sich zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zum Körper erstreckende Vorsprünge vorgesehen.
[0022] Bereits zwei Vorsprünge ermöglichen eine exakte Erfassung durch den Scanner. Insbesondere kann die Orientierung zuverlässig bestimmt werden. Die Vorsprünge sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des Körpers angeordnet. Es können auch mehr als zwei Vorsprünge, insbesondere drei, vier, fünf, sechs oder sieben Vorsprünge, vorgesehen sein.
[0023] Die Vorsprünge sind insbesondere baugleich ausgebildet. Alternativ können diese zumindest teilweise unterschiedlich sein.
[0024] Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
[0025] Gemäß einer Ausführungsform sind drei Vorsprünge vorgesehen, welche insbesondere gleichmäßig verteilt um den Körper angeordnet sind. Benachbarte Vorsprünge können vorzugsweise einen 120°-Winkel einschließen.
[0026] Wie noch ausgeführt wird, können die Scanbodys über Verbindungsstege miteinander verbunden werden. Wird ein Scanbody mit zwei weiteren Scanbodys verbunden, besetzen die Verbindungsstege zwei der drei Vorsprünge. Ein weiterer Vorsprung steht jedoch noch zur Erfassung zur Verfügung. Dieser freie Vorsprung reicht aus, um ein 3D-Modell erstellen zu können.
[0027] Die drei Vorsprünge sind insbesondere baugleich ausgebildet. Alternativ können z.B. zwei Vorsprünge identisch ausgebildet und ein weiterer als herkömmlicher Vorsprung eines rotationssicheren Scanbodys ausgebildet sein. Aus dem herkömmlichen Vorsprung bzw. einer herkömmlichen Referenzfläche kann durch ein Programm die Position einer Implantatoberkante unterhalb des gescannten Schleimhautniveaus erfasst werden. Es kann somit anhand des herkömmlichen Vorsprungs bzw. der Referenzfläche auf dem Scanbody die Ausrichtung des Rotationsschutzes errechnet werden.
[0028] Eine Referenzfläche bzw. ein herkömmlicher Vorsprung ist rein optional. So kann beispielsweise bei Scanbodys ohne Rotationsschutz darauf verzichtet werden. Hier ist lediglich die sichere und/oder reproduzierbare Erfassung der Implantatoberseite und/oder der Neigung erforderlich. Auch eine Referenzfläche eines prothetischen Aufbauteils kann erfasst werden.
[0029] Nach einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich wenigstens ein Vorsprung nicht über die gesamte Länge des Körpers und/oder ist schmäler als der Körper. So kann auch bei mehreren Vorsprüngen Material eingespart werden. Ferner wird das Zahnfleisch nicht verletzt.
[0030] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens ein Vorsprung noppenartig ausgebildet. Noppen werden vom Scanner gut erkannt.
[0031] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Vorsprung einen zumindest im Wesentlichen runden Querschnitt auf. Grundsätzlich sind jedoch sämtliche Formen möglich.
[0032] Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Vorsprung konisch geformt und verjüngt sich zum Körper hin. Ein Verbindungssteg kann auf diese Weise sicher aufgenommen werden.
[0033] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Körper konisch geformt und verjüngt sich nach oben hin. Im Bereich des Implantats bzw. Laboranalogs entspricht der Durchmesser vorzugsweise dem Durchmesser des Implantats bzw. Laboranalogs. Okkusal, also zu den Kauflächen hin, nimmt der Durchmesser ab.
[0034] Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst die Befestigungsvorrichtung eine Schraube. Durch die Schraube kann der Scanbody lösbar mit dem Implantat bzw. Laboranalog verbunden werden. Hierbei wird ein ohnehin vorhandenes Innengewinde des Implantats bzw. Laboranalogs genutzt.
[0035] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schraube unlösbar mit dem Körper verbunden, insbesondere verklebt. Die Befestigung des Scanbodys gestaltet sich dadurch besonders einfach.
[0036] Alternativ ist die Schraube lösbar mit dem Körper verbunden, insbesondere wobei der Schraubenkopf an einem Anschlag im unteren Innenbereich des Körpers aufliegt. Die Schraube wird dabei in das Innere des Körpers eingeführt. Im unteren Bereich bleibt der Schraubenkopf am Anschlag hängen. Das Gewinde der Schraube tritt durch eine untere Öffnung des Körpers aus und steht über den Körper vor.
[0037] Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst der Scanbody ein Zirkonmaterial, Stahl, Titan und/oder einen synthetischen Kunststoff, insbesondere PMMA, bzw. besteht daraus. Der Körper und die Vorsprünge sind insbesondere einstückig geformt. Alternativ können der Körper und die Vorsprünge auch nachträglich miteinander verbunden, z.B. verklebt, werden.
[0038] Die Erfindung betrifft auch einen Verbindungssteg zum Verbinden zweier Scanbodys, wobei eine erste Aufnahme zur Aufnahme eines Abschnitts eines ersten Scanbodys und eine zweite Aufnahme zur Aufnahme eines Abschnitts eines zweiten Scanbodys vorgesehen sind.
[0039] Der Verbindungssteg ermöglicht eine exakte und fehlerfreie Orientierung des Scanners. Auch bei einer Unterbrechung des Scanvorgangs kann die Erfassung ohne Schwierigkeiten fortgesetzt werden.
[0040] Die Aufnahmen sind insbesondere dazu ausgebildet, die Abschnitte der Scanbodys festzuklemmen. Der Verbindungssteg hält somit sicher an den Abschnitten und kann dennoch auf einfache Weise wieder gelöst werden.
[0041] Gemäß einer Ausführungsform sind die Aufnahmen zur Aufnahme von Vorsprüngen der Scanbodys ausgebildet. Die Vorsprünge entsprechen hierbei den Abschnitten der Scanbodys.
[0042] Werden an einem Scanbody mit drei Vorsprüngen zwei Verbindungsstege befestigt, so steht noch ein weiterer, freier Vorsprung für den Scanvorgang bzw. als Referenz für das Computerprogramm zur Verfügung.
[0043] Nach einer weiteren Ausführungsform weisen die Aufnahmen einen U-förmigen Querschnitt auf. Die Vorsprünge können somit sicher aufgenommen werden. Auch kann der Verbindungssteg wieder einfach abgenommen werden.
[0044] Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Aufnahmen unterschiedlich orientiert. Dies ist insbesondere bei Scanbodys vorteilhaft, welche vergleichsweise weit voneinander entfernt sind und/oder sich in unterschiedlichen Höhen befinden. Der Halt des Verbindungsstegs wird hierbei verbessert.
[0045] Die Aufnahmen können jedoch auch dieselbe Orientierung aufweisen, beispielsweise bei Scanbodys mit geringem Abstand. Insbesondere müssen die Aufnahmen dabei nicht voneinander getrennt sein, d.h. bei den Aufnahmen kann es sich um Aufnahmebereiche handeln.
[0046] Vorzugsweise sind die Aufnahmen entgegengesetzt orientiert. Beispielsweise können sich die Schenkel der U-förmigen Abschnitte in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Die erste Aufnahme kann somit z.B. von unten an den Vorsprung des ersten Scanbodys geklipst werden, während die zweite Aufnahme von oben an den Vorsprung des zweiten Scanbodys geklipst wird.
[0047] Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Verbindungssteg zumindest im Wesentlichen gerade ausgebildet. Grundsätzlich ist jedoch auch ein gebogener Verbindungssteg denkbar.
[0048] Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Verbindungssteg eine Skala auf. Die Skala kann Symbole, z.B. Dreiecke, Vierecke, Kreise oder dergleichen, aufweisen. Auch Zahlen oder Buchstaben sind denkbar. Der Scanner hat somit zusätzliche Orientierungshilfen.
[0049] Insbesondere ist die Skala erhaben, d.h. diese steht vor. Die Erkennung wird dadurch für den Scanner einfacher.
[0050] Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst der Verbindungssteg ein Kunststoff material, insbesondere PMMA, PEEK oder HPP, und/oder ein Metallmaterial. Auch kann der Verbindungssteg vollständig daraus bestehen. Der Verbindungssteg ist vorteilhaft leicht elastisch, um an Vorsprüngen der Scanbodys festgeklemmt werden zu können. Die innere Weite kann dabei gleich oder etwas kleiner als der Durchmesser der Vorsprünge sein.
[0051] Aus Kostengründen eignet sich ein Kunststoffmaterial besonders gut. Der Verbindungssteg kann beispielsweise im 3D-Druckverfahren erstellt werden. Insbesondere kann der Verbindungssteg einstückig ausgebildet sein.
[0052] Die Erfindung betrifft auch ein System mit zumindest zwei erfindungsgemäßen Scanbo-dys und wenigstens einem erfindungsgemäßen Verbindungssteg. Die Scanbodys können über den Verbindungssteg während des Scanvorgangs miteinander verbunden werden, um dem Scanner Referenzpunkte zur Verfügung zu stellen. Das Scanergebnis wird dadurch deutlich verbessert.
[0053] Der Verbindungssteg erstreckt sich vorzugsweise parallel zu den aufgenommenen Vorsprüngen. Insbesondere kann der Verbindungssteg rechtwinklig zum Körper der Scanbodys orientiert sein, wobei aber auch beliebige Winkel möglich sind.
[0054] Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: [0055] Fig. 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemä ßen Scanbodys mit einem Implantat, [0056] Fig. 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scan bodys, [0057] Fig. 3 eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsge mäßen Scanbodys, [0058] Fig. 4 eine Draufsicht des Scanbodys gemäß Fig. 3, [0059] Fig. 5 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbin dungsstegs, [0060] Fig. 6 eine Schnittansicht des Verbindungsstegs gemäß Fig. 5, und [0061] Fig. 7 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems aus Scanbodys und Verbindungssteg.
[0062] Zunächst ist zu bemerken, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. Insbesondere können mehr oder weniger Vorsprünge vorgesehen sein. Auch kann die Form der Vorsprünge variieren. Die Merkmale einer Ausführungsform können auch beliebig mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform kombiniert werden.
[0063] In Fig. 1 ist ein Scanbody 10 dargestellt, der über eine als Schraube 12 ausgebildete Befestigungsvorrichtung an einem Implantat 14 befestigt werden kann. Von dem Implantat 14 ist lediglich der obere Abschnitt dargestellt. Anstelle eines Implantats 14 kann entsprechend auch ein Laboranalog vorgesehen sein.
[0064] Der Scanbody 10 umfasst neben der Schraube 12 einen zylinderförmigen Körper 16. Der Körper 16 kann optional eine Referenzfläche aufweisen. Dies ist vor allem bei rotationssicheren Scanbodys der Fall. In einem oberen Bereich des Körpers 16 sind zwei Vorsprünge 18 vorgesehen. Die Vorsprünge 18 erstrecken sich rechtwinklig zum Körper 16, wobei sie sich jedoch nicht über die gesamte Länge des Körpers 16 erstrecken. So verbleibt unterhalb ein Freiraum.
[0065] Die Vorsprünge 18 sind ferner schmäler als der Körper 18.
[0066] Anhand der Vorsprünge 18 kann ein nicht dargestellter Scanner die Position und Tiefe des Scanbodys 10 präzise erfassen. Der Scanbody 10 bildet eine Referenz, welche zur Erstellung eines 3D-Modells verwendet werden kann.
[0067] Der untere Bereich des Körpers 16 kann an die Form des Implantats 14 angepasst sein. Die untere Stirnseite des Scanbodys 10 kann dabei als Negativ zur Oberseite des Implantats 14 ausgebildet sein. So kann der Körper 16 beispielsweise einen nach außen oder innen gerichteten Kegel aufweisen. Ein nach außen gerichteter Kegel kann in eine trichterförmige Aussparung des Implantats 14 gesteckt werden. Ein nach innen gerichteter Kegel kann hingegen eine entsprechende trichterförmige Ergebung des Implantats 14 aufnehmen.
[0068] Die Schraube 12 kann am unteren Bereich des Körpers 16 festgeklebt sein. Alternativ kann diese, wie in Fig. 2 gezeigt, auch lösbar im Inneren des Körpers 16 angeordnet sein.
[0069] Ein Schraubenkopf 20 liegt dabei auf einem Anschlag 22 des Körpers 16 auf. Die An- schlag 22 verengt die Öffnung des Körpers 16 und verhindert, dass die Schraube 12 nach unten durchrutscht. Lediglich das Gewinde erstreckt sich nach unten und ragt über den Körper 16 hinaus.
[0070] Der Scanbody, welcher in Fig. 3 dargestellt ist, weist drei runde Vorsprünge 18 auf. Die Vorsprünge 18 können auch kugelförmig bzw. teilkugelförmig ausgebildet sein.
[0071] Die Vorsprünge 18 sind, wie auch in der Draufsicht in Fig. 4 zu sehen ist, gleichmäßig um den Körper 16 verteilt angeordnet. Benachbarte Vorsprünge 18 schließen jeweils einen 120°-Winkel miteinander ein. Optional kann auch eine Referenzfläche 23 vorgesehen sein, über welche Informationen über einen Rotationsschutz des Implantats 14 angezeigt werden können. Der Körper 16 kann innen hohl sein. Alternativ ist auch ein massiver Körper 16 möglich.
[0072] Fig. 5 zeigt einen Verbindungssteg 24 mit zwei entgegengesetzt orientierten Aufnahmen 26. Der Verbindungssteg 24 ist individuell kürzbar. Auch kann der Verbindungssteg lediglich den rechten oder linken Abschnitt umfassen und keine entgegengesetzten Orientierungen aufweisen.
[0073] Wie in der Schnittansicht gemäß Fig. 6 zu sehen ist, weist jede Aufnahme 26 einen U-förmigen Querschnitt auf.
[0074] An der Rückseite jeder Aufnahme 26 ist eine Skala 28 vorgesehen, welche Zahlen umfasst. Die Skala 28 ist optional. Diese bietet jedoch weitere Referenzpunkte für den Scanner.
[0075] In Fig. 7 ist ein System mit zwei Scanbodys 10, 10‘ und einem Verbindungssteg 24 dargestellt. Eine erste U-förmige Aufnahme 26 wird von unten am Vorsprung 18 des ersten Scanbodys 10 festgeklemmt. Die zweite Aufnahme, welche bis auf die Orientierung analog zur ersten Aufnahme 26 aufgebaut ist, wird von oben auf einen Vorsprung des zweiten Scanbodys 10‘ geklemmt. Auch ein seitliches Klemmen ist grundsätzlich möglich.
[0076] Die Scanbodys 10, 10‘ sind somit über den Verbindungssteg 24 miteinander verbunden. Die freien Vorsprünge 18 sowie der Verbindungssteg 24 mit der Skala 28 dienen dem Scanner als Referenz.
[0077] Anhand der Daten kann mit Hilfe eines Computerprogramms ein 3D-Modell erstellt werden. Anschließend kann ein Zahnersatz ausgeformt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE 10, 10‘ Scanbody 12 Schraube, Befestigungsvorrichtung 14 Implantat 16 Körper 18 Vorsprung 20 Schraubenkopf 22 Anschlag 23 Referenzfläche 24 Verbindungssteg 26 Aufnahme 28 Skala

Claims (19)

  1. Ansprüche
    1. Scanbody (10, 10‘) als Referenz für einen Scanner im Mundbereich, umfassend eine Befestigungsvorrichtung (12) zum Befestigen an einem Laboranalog und/oder Implantat (14), einen, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrischen, sich längs erstreckenden Körper (16), und wenigstens einen sich zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zum Körper (16) erstreckenden Vorsprung (18), wobei sich der Vorsprung (18) nicht über die gesamte Länge des Körpers (16) erstreckt, insbesondere unterhalb einer Scanbodyoberkante angeordnet ist, und/oder schmäler als der Körper (16) ist.
  2. 2. Scanbody (10, 10‘) als Referenz für einen Scanner im Mundbereich, umfassend eine Befestigungsvorrichtung (12) zum Befestigen an einem Laboranalog und/oder Implantat (14), einen, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrischen, sich längs erstreckenden Körper (16), und wenigstens zwei sich zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zum Körper (16) erstreckende Vorsprünge.
  3. 3. Scanbody (10, 10‘) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Vorsprünge (18) vorgesehen sind, welche insbesondere gleichmäßig verteilt um den Körper (16) angeordnet sind.
  4. 4. Scanbody (10, 10‘) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Vorsprung (18) nicht über die gesamte Länge des Körpers (16) erstreckt, insbesondere unterhalb einer Scanbodyoberkante angeordnet ist, und/oder schmäler als der Körper (16) ist.
  5. 5. Scanbody (10, 10‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorsprung (18) noppenartig ausgebildet ist und/oder einen zumindest im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist.
  6. 6. Scanbody (10, 10‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (18) konisch geformt ist und sich zum Körper (16) hin verjüngt.
  7. 7. Scanbody (10, 10‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (16) konisch geformt ist und sich nach oben hin verjüngt.
  8. 8. Scanbody (10, 10‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine Schraube (12) umfasst.
  9. 9. Scanbody (10, 10‘) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (12) unlösbar mit dem Körper (16) verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  10. 10. Scanbody (10, 10‘) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (12) lösbar mit dem Körper (16) verbunden ist, insbesondere wobei der Schraubenkopf (20) an einem Anschlag (22) im unteren Innenbereich des Körpers (16) aufliegt.
  11. 11. Scanbody (10, 10‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanbody (10, 10‘) ein Zirkonmaterial, Stahl, Titan und/oder einen synthetischen Kunststoff, insbesondere PMMA, umfasst oder daraus besteht.
  12. 12. System mit zumindest zwei Scanbodys (10, 10‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und mit wenigstens einem Verbindungssteg (24) zum Verbinden zweier Scanbodys (10, 10‘) an welchem Verbindungssteg (24) eine erste Aufnahme (26) zur Aufnahme eines Abschnitts eines ersten Scanbodys (10) und eine zweite Aufnahme zur Aufnahme eines Abschnitts eines zweiten Scanbodys (10‘) vorgesehen sind.
  13. 13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (26) des Verbindungsstegs (24) zur Aufnahme von Vorsprüngen (18) der Scanbodys (10, 10‘) ausgebildet sind.
  14. 14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (26) des Verbindungsstegs (24) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  15. 15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (26) des Verbindungsstegs (24) eine unterschiedliche Orientierung aufweisen.
  16. 16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (26) des Verbindungsstegs (24) entgegengesetzt orientiert sind.
  17. 17. System nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (24) zumindest im Wesentlichen gerade ausgebildet ist.
  18. 18. System nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (24) eine, insbesondere erhabene, Skala (28) aufweist.
  19. 19. System nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (24) ein Kunststoffmaterial, insbesondere PMMA, PEEK oder HPP, und/oder ein Metallmaterial umfasst oder daraus besteht. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50180/2016U 2016-09-05 2016-09-05 Scanbody AT15364U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50180/2016U AT15364U3 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Scanbody

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50180/2016U AT15364U3 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Scanbody

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT15364U2 true AT15364U2 (de) 2017-07-15
AT15364U3 AT15364U3 (de) 2018-01-15

Family

ID=59296198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50180/2016U AT15364U3 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Scanbody

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15364U3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210038350A1 (en) * 2018-05-02 2021-02-11 Naruto OTAWA Scanning jig and method and system for identifying spatial position of implant or suchlike
AT523131A3 (de) * 2019-10-29 2021-05-15 Fuerhauser Nikolaus Scankörper mit orientierungsmarkierungen
AT523132A3 (de) * 2019-10-29 2021-05-15 Fürhauser Lukas Dr Scankörper mit langem arm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056820A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-18 Sirona Dental Systems Gmbh Messkörper für ein Implantat und Verfahren zur Erstellung einer 3D-Messaufnahme
DE202010017228U1 (de) * 2010-11-29 2011-05-05 Nt-Trading Gmbh & Co. Kg Scankörper zur Bestimmung einer Positionierung und Orientierung eines Dentalimplantates
US20140134566A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Robert Lemke Dental Prosthesis With Reference Points For Imaging When Fabricating A Denture
EP2842493B1 (de) * 2013-08-30 2016-04-06 Zfx GmbH Intraoraler Bezugskörper
AT514320B1 (de) * 2013-11-20 2014-12-15 Steger Heinrich Scanbody

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210038350A1 (en) * 2018-05-02 2021-02-11 Naruto OTAWA Scanning jig and method and system for identifying spatial position of implant or suchlike
AT523131A3 (de) * 2019-10-29 2021-05-15 Fuerhauser Nikolaus Scankörper mit orientierungsmarkierungen
AT523132A3 (de) * 2019-10-29 2021-05-15 Fürhauser Lukas Dr Scankörper mit langem arm
AT523132A2 (de) * 2019-10-29 2021-05-15 Fürhauser Lukas Dr Scankörper mit langem arm
AT523131A2 (de) * 2019-10-29 2021-05-15 Fürhauser Nikolaus Dr Scankörper mit orientierungsmarkierungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT15364U3 (de) 2018-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3471655B1 (de) Scanbody
EP2027829B1 (de) Bohrerführung mit einem Anschlag
EP2374429B1 (de) Montageanordnung mit Hilfsmittel und kieferorthopädischem Bracket
DE102005027184B4 (de) Modellimplantat für Zahnimplantate
AT15364U2 (de) Scanbody
DE102015122793A1 (de) Implantat zur Knochenverstärkung mit Bohrvektorvorgabeloch und Umgriffsplatte für Kieferersatz sowie Implantatherstellverfahren
EP3393395A1 (de) Knochenstrukturangepasst ausgeformtes implantat mit sockel und zugehöriges fertigungsverfahren
WO2001080767A1 (de) Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position, insbesondere eines implantats
EP3337420B1 (de) Anordnung zur bestimmung einer passenden angulation eines abutments für ein zahnimplantat
EP3661452A1 (de) Abutment zum halten eines zahnersatzes an einem kieferimplantat und verfahren zum herstellen eines zahnersatzes
WO2001080766A1 (de) Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position, insbesondere eines implantats
EP1603484B1 (de) Dentalmedizinische vorrichtung zur registrierung der position der kiefer eines patienten in bezug auf einander mittels registrierplatten
EP2676630A1 (de) Scanpfosten zur exakten Lagebestimmung eines herzustellenden Implantatzahnes
EP3322374B1 (de) Positionsaufnahmevorrichtung für zahnimplantate
DE202007016798U1 (de) Bohrerführung zur Führung eines Bohrers zum Bohren eines Implantatloches in einen Kieferknochen
DE102012105552A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung von Implantaten
DE202006000414U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Dentalbohrern, Bohrhülse und Satz von Bohrhülsen
EP2606848A1 (de) Implantatbohrungspositioniervorrichtung
DE4031492C2 (de)
WO2018007583A1 (de) Abformlöffel, abformanordnung sowie verfahren zur herstellung einer prothese
WO2022128407A1 (de) Ausrichtungshilfskörper, dessen verwendung, cad-datensatz und dentalscanner
AT523131A2 (de) Scankörper mit orientierungsmarkierungen
DE202019005595U1 (de) Dentalmodell mit einem lösbaren Zahnstumpf
AT523132A2 (de) Scankörper mit langem arm
DE202012013064U1 (de) Scanpfosten zur exakten Lagebestimmung eines herzustellenden Implantatzahnes

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220930