<Desc/Clms Page number 1>
Einlassregler für Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Das Einlassreglerventil besteht aus dem inneren, mit einem düsenförmigen Ventilsitz für den Ventilkegel 1 versehenen Ventilgehäuse 2, dem der Frischdampf durch den Stutzen 3 zugeleitet wird.
Das Gehäuse 2 wird von einem äusseren Gehäuse 4 umschlossen, das sich vor dem Ventilsitz düsenartig verengt und anschliessend diffusorartig erweitert. An dieses schliesst sich das zur Heizung führende Rohr 16 an. Die Ventilspindel 5 ist durch die Rückwand des inneren Gehäuses 2 hindurchgeführt ; die Durchführung wird mittels eines Federungskörpers 7 abgedichtet, der an einem Ende fest mit der Rückwand 6, am andern Ende fest mit der Spindel 5 verbunden ist. Das vom rückkehrenden Dampfluftgemisch durchströmte Aluminiumrohr 28 ist mittels der Stopfbuchsen 29 und 30 längsverschiebbar gelagert. Es wird von einem Rohr 31 aus Invarstahl umgeben, mit dem es mittels der an den beiden Rohren 28 und 31 befestigten Scheibe 32 starr verbunden ist.
Das Rohr 31 trägt am andern Ende eine auf dem Aluminiumrohr 28 verschiebbar angeordneten Traverse 33, die mittels des der Aussentemperatur ausgesetzten Aluminiumrohres 34 starr mit dem Ventilgehäuse 4 verbunden ist. Die Verschiebung, die das rechte Ende des Aluminiumrohres 28 sowohl durch Längenveränderung des Rohres 28 selbst als auch des Rohres 34 erfährt, wird durch eine Invarstahlstange 35, die mittels einer mit Bohrungen für den Dampfdurchtritt versehenen Platte 36 mit dem freien Ende des Aluminiumrohres 28 verbunden ist, auf den bei 9 drehbar gelagerten Hebel 10 und damit auf den Ventilkegel ! zur Einwirkung gebracht.
Bei der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemässen Ausführungsform wird der Wärmeübergang vom Gehäuse 4 auf das an seinem linken Ende direkt mit ihm verbundene Aluminiumrohr 34 und von dem vom rückkehrenden Dampfluftgemisch durchflossenen Rohr 28 über die Traverse 33 auf das rechte Ende des Aluminiumrohres 34 dadurch vermieden, dass die auf das Rohr 34 aufgeschraubten, das Aluminiumrohr 28 mit weiten Spiel umgebenden Kappen 38 und 39 mittels beispielsweise je dreier Abstandsbolzen 40 und 41 mit dem Gehäuse 4 und der Traverse 33 starr verbunden werden.
Diese Bolzen, die aus einem Material von geringem Wärmeleitvermögen, beispielsweise Stahl, hergestellt sind, bieten infolge dieser Eigenschaft und ihres geringen Querschnittes einen so hohen Wärmeleitwiderstand, dass die über sie übergehende Wärmemenge von dem Rohr 34 abgestrahlt werden kann, ohne dass hiefür ein die Regelung nennenswert beeinträchtigender Unterschied der Temperaturen dieses Rohres und der Aussenluft erforderlich ist. Um einen Wärmestau in dem Raum zwischen den
Rohren 31 und 34 zu vermeiden, ist das Rohr 34 mit einer Anzahl von Löchern versehen, die der Aussenluft freien Zutritt zu diesem Raum gewähren.
Werden an Stelle des Rohres 34 als Aussentemperaturfühler Aluminiumstangen angeordnet, so werden diese erfindungsgemäss mittels Abstandsbolzen mit den übrigen Teilen des Reglers verbunden und, um eine Abgabe der übergehenden Wärme an die Aussenluft zu erreichen, mit Kühlrippen versehen.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einlassregler für Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen nach Patent Nr. 148735, bei welchem der der Aussentemperatur ausgesetzte Ausdehnungskörper aus einzelnen Stangen besteht oder als ein das vom rückkehrenden Dampfluftgemisch durchströmte Ausdehnungsrohr umschliessendes
Rohr ausgebildet ist, dessen freies Ende mit dem entgegengesetzten Ende des inneren Rohres durch einen Stützkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der der Aussentemperatur ausgesetzte Ausdehnungskörper mit dem Gehäuse des Reglers und der auf der vom rückkehrenden Dampfluft- gemisch durchflossenen Leitung verschiebbar angeordneten Traverse durch Abstandsbolzen vorzugs- weise aus einem Stoff von geringer Wärmeleitfähigkeit verbunden ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Inlet regulators for circulating steam heating systems for railway vehicles.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
The inlet control valve consists of the inner valve housing 2, which is provided with a nozzle-shaped valve seat for the valve cone 1, to which the live steam is fed through the connector 3.
The housing 2 is enclosed by an outer housing 4, which narrows like a nozzle in front of the valve seat and then widens like a diffuser. This is followed by the pipe 16 leading to the heater. The valve spindle 5 is passed through the rear wall of the inner housing 2; the bushing is sealed by means of a spring body 7 which is firmly connected to the rear wall 6 at one end and to the spindle 5 at the other end. The aluminum tube 28 through which the returning steam-air mixture flows is mounted so as to be longitudinally displaceable by means of the stuffing boxes 29 and 30. It is surrounded by a tube 31 made of Invar steel, to which it is rigidly connected by means of the disc 32 attached to the two tubes 28 and 31.
The tube 31 carries at the other end a cross member 33 which is arranged displaceably on the aluminum tube 28 and which is rigidly connected to the valve housing 4 by means of the aluminum tube 34 exposed to the outside temperature. The shift that the right end of the aluminum tube 28 experiences as a result of changing the length of the tube 28 itself as well as of the tube 34 is caused by an Invar steel rod 35 which is connected to the free end of the aluminum tube 28 by means of a plate 36 provided with holes for the passage of steam , on the lever 10 rotatably mounted at 9 and thus on the valve cone! brought to action.
In the embodiment according to the invention shown in FIG. 2, the heat transfer from the housing 4 to the aluminum pipe 34 directly connected to it at its left end and from the pipe 28 through which the returning steam-air mixture flows via the cross member 33 to the right end of the aluminum pipe 34 is avoided by that the caps 38 and 39 which are screwed onto the tube 34 and surround the aluminum tube 28 with a wide clearance are rigidly connected to the housing 4 and the cross member 33 by means of, for example, three spacer bolts 40 and 41 each.
These bolts, which are made of a material of low thermal conductivity, for example steel, offer, due to this property and their small cross-section, such a high thermal resistance that the amount of heat transferred via them can be radiated from the tube 34 without the regulation being required A significant difference between the temperatures of this pipe and the outside air is required. To avoid heat build-up in the space between the
To avoid tubes 31 and 34, the tube 34 is provided with a number of holes which allow outside air free access to this space.
If aluminum rods are arranged as outside temperature sensors in place of the pipe 34, these are connected according to the invention to the other parts of the controller by means of spacer bolts and provided with cooling fins in order to dissipate the transferred heat to the outside air.
PATENT CLAIMS:
1. Inlet regulator for circulating steam heaters of railway vehicles according to patent no. 148735, in which the expansion body exposed to the outside temperature consists of individual rods or as an expansion pipe that encloses the returning steam-air mixture
Tube is formed, the free end of which is connected to the opposite end of the inner tube by a support body, characterized in that the expansion body exposed to the outside temperature with the housing of the regulator and the cross member displaceably arranged on the line through which the returning steam-air mixture flows by spacer bolts is preferably connected from a material of low thermal conductivity.