AT15256U1 - Leiterplatte mit mindestens zwei Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen - Google Patents

Leiterplatte mit mindestens zwei Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
AT15256U1
AT15256U1 ATGM330/2015U AT3302015U AT15256U1 AT 15256 U1 AT15256 U1 AT 15256U1 AT 3302015 U AT3302015 U AT 3302015U AT 15256 U1 AT15256 U1 AT 15256U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit board
areas
printed circuit
web
components
Prior art date
Application number
ATGM330/2015U
Other languages
English (en)
Inventor
Galler Gerhard
Pöhs Mario
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of AT15256U1 publication Critical patent/AT15256U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/0283Stretchable printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/0278Rigid circuit boards or rigid supports of circuit boards locally made bendable, e.g. by removal or replacement of material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/052Branched
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/057Shape retainable
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09263Meander
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2009Reinforced areas, e.g. for a specific part of a flexible printed circuit

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte (1) mit mindestens zwei Bereichen (2) zum Bestücken mit Bauteilen, bspw. LEDs, wobei die Bereiche (2) zum Bestücken über mindestens einen Steg (3) miteinander verbunden sind und der Steg (3) eine mäanderförmige Struktur aufweist, durch die eine Verformung des Stegs (3) ermöglicht wird, wobei entlang der mäander-förmigen Struktur Leiterbahnen verlaufen, die die Bereiche (2) zum Bestücken miteinander elektrisch verbinden.

Description

Beschreibung
LEITERPLATTE MIT MINDESTENS ZWEI BEREICHEN ZUM BESTÜCKEN MIT BAUTEILEN
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplatte mit mindestens zwei Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen, bspw. LEDs, wobei die Bereiche zum Bestücken über mindestens einen Steg miteinander verbunden sind.
[0002] Bisher werden in den entsprechenden Leuchten bzw. Beleuchtungsvorrichtungen zumeist flache LED-Module eingesetzt, wobei es sich bei den LED-Modulen häufig um entsprechende Leiterplatten handelt, auf denen LEDs angeordnet sind. Die Abstrahlrichtung ist hierbei durch die LEDs bzw. durch eine entsprechend aufgesetzte Optik vorgegeben. Die Anordnung der LEDs liegt dann zumeist in einer Ebene in der X- und Y-Richtung verteilt, d.h. in einer flachen Ebene. Dies ergibt sich bspw. dadurch, dass innerhalb einer Beleuchtungsvorrichtung bevorzugt wenn möglich alle LEDs auf einer Leiterplatte bzw. Platine angeordnet werden bzw. dass entsprechende Bereiche einer Leiterplatte, die zum Bestücken der LEDs vorgesehen sind, mit entsprechenden Verbindungen bspw. Stegen, verbunden werden, die ebenfalls Teil der Leiterplatte sind. Durch eine derartige Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, dass auf einfache Weise mit Hilfe von Leiterbahnen die entsprechenden LEDs bzw. Bereiche in denen LEDs vorgesehen sind, miteinander verbunden werden können.
[0003] Ist nun zusätzlich auch eine dreidimensionale bzw. räumliche Anordnung der LEDs gewünscht, also auch in Z-Richtung, wäre dies bspw. dadurch möglich, dass einzelne Leiterplatten in einzelnen Ebenen in Z-Richtung verteilt angeordnet werden, auf denen die LEDs angeordnet sind und diese einzelnen Leiterplatten dann durch entsprechende Drähte miteinander verbunden werden. Alternativ hierzu würde aber auch die Möglichkeit bestehen, zumindest bis zu einem gewissen Grad, durch Biegung der Leiterplatte einen Versatz in der Z-Richtung zu erreichen, wobei flexible Basismaterialien wie Kapton oder Aluminium verwendet werden können. Bei Aluminium wird hierbei in der Regel das Basismaterial durch Hinterfräsung verdünnt, um die Kupferleiterbahnen näher an die neutrale Phase zu bringen. Eine stärkere Streckung oder Stauchung würde jedoch zum Reißen des Lötstoplacks und des Kupfers führen. Ein sog. Tiefziehen einer Leiterplatte ist des Weiteren auch nicht möglich, da hierbei die Leiterplatte extrem gestreckt würde und es hierbei zu entsprechenden Beschädigungen der Leiterplatte bzw. der Leiterbahnen kommen würde.
[0004] Eine dreidimensionale bzw. räumliche Anordnung auch in einer Z-Richtung, zusätzlich zu einer Verteilung in der Ebene in einer X- und Y-Richtung, ist bspw. dann wünschenswert, wenn eine Beleuchtungsvorrichtung bzw. Leuchte eine wellenartige Struktur aufweist, insbesondere dann, wenn ein optisches Element bzw. ein Lichtabstrahlelement vorgesehen ist, das eine wellenartige Struktur aufweist. Ein derartiges optisches Element mit einer wellenartigen Struktur ist bspw. in den Figuren 1-3 gezeigt, wobei Figur 1 eine entsprechende Schrägansicht, Figur 2 eine Seitenansicht und Figur 3 eine Draufsicht zeigt. Idealerweise ist hierbei vorgesehen, dass die in einer regelmäßigen Struktur angeordneten und für die Lichtabgabe verantwortlichen LEDs hinsichtlich ihrer Positionierung dieser dreidimensionalen Wellenform folgen sollen. Wie den Figuren 1-3 entnommen werden kann, weist das dort gezeigte optische Element sowohl Wellentäler als auch Wellenberge auf, wobei sowohl in den Wellentälern als auch in den Wellenbergen LEDs angeordnet werden sollen.
[0005] Wie Figur 3 entnommen werden kann, weist ein derartiges optisches Element bspw. entsprechende Knotenbereiche bzw. Kreuzungsbereiche auf, an denen mehrere Stege zusammenlaufen. Hierbei ist dann vorgesehen, dass insbesondere in diesen Kreuzungsbereichen LEDs angerordnet sein sollen, wobei wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, sich die Kreuzungsbereiche sowohl in den Wellentälern als auch in den Wellenbergen befinden.
[0006] Durch die Verwendung einer einfachen flachen Leiterplatte ist dies allerdings nicht so ohne Weiteres möglich, für den Fall, dass entsprechende Bereiche zum Bestücken mit den LEDs vorgesehen sind, die in den Kreuzungsbereichen angeordnet werden und diese Bereiche dann mit Stegen verbunden werden sollen, die ebenfalls Teil der Leiterplatte sind. Auf diesen Stegen werden bspw. entsprechende Leiterbahnen angeordnet, die eine elektrische Verbindung der einzelnen Bereiche miteinander ermöglichen. Bei derartigen flachen Leiterplatten ist es nämlich nicht so ohne weiteres möglich, dass die Stege oder auch andere Teile der Leiterplatte verformt werden können, um sich an die Struktur des optischen Elements anzupassen, da hier die Gefahr bestehen würde, dass die auf der Leiterplatte angebrachten Leiterbahnen beschädigt werden würden.
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Leiterplatte zu schaffen, die es ermöglicht, dass Bauteile, die auf der Leiterplatte angeordnet sind, nicht nur in einer flachen Ebene in X-Y-Richtung verteilt sein können, sondern auch eine dreidimensionale bzw. räumliche Anordnung der Bauteile in Z-Richtung ermöglicht wird, wobei die Bauteile nach wie vor auf der Leiterplatte angeordnet sind.
[0008] Die Aufgabe wird durch eine Leiterplatte mit mindestens zwei Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0009] Erfindungsgemäß ist eine Leiterplatte mit mindestens zwei Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen, bspw. LEDs, vorgesehen, wobei die Bereiche zum Bestücken über mindestens einen Steg miteinander verbunden sind. Der Steg weist dann eine mäander-förmige Struktur auf, durch die eine Verformung des Stegs ermöglicht wird, wobei entlang der mäander-förmigen Struktur Leiterbahnen verlaufen die die Bereiche zum Bestücken miteinander elektrisch verbinden.
[0010] Vorteilhafterweise ist dann vorgesehen, dass sich die mäander-förmige Struktur durch Einschnitte in dem Steg ergibt, wobei die Einschnitte abwechselnd von der einen bzw. anderen Seite des Stegs beginnend in den Steg ragen können und die Leiterbahnen auf den Teilen des Stegs bzw. der mäander-förmigen Struktur verlaufen können, die nicht durch die Einschnitte unterbrochen sind.
[0011] Des Weiteren ist vorgesehen, dass mehrere Bereiche zum Bestücken mit Bauteilen vorgesehen sind und zumindest einige der mehreren Bereiche zum Bestücken über Stege mit mäander-förmigen Strukturen miteinander verbunden sind, wobei die mehreren Bereiche zum Bestücken mit Bauteilen matrixartig angeordnet sein können.
[0012] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Leiterplatte ist es nunmehr möglich, dass die zuvor lediglich in einer flachen Ebene in X- und Y-Richtung verteilten Bereiche zum Bestücken mit Bauteilen zusätzlich auch noch gegeneinander in Z-Richtung verschoben werden können, sodass auch eine dreidimensionale bzw. räumliche Anordnung der Bereiche zum Bestücken möglich ist.
[0013] Zu beachten ist dabei auch, dass nicht die gesamte Leiterplatte derart ausgestattet sein muss, sondern dass bspw. auch Bereiche vorhanden sind, die mit anderen Bereichen normalerweise wie bisher verbunden sind, bspw. über normale Stege oder dass mehrere Bereiche unmittelbar aneinander grenzen.
[0014] Die mäanderartige Struktur hat nunmehr zur Folge, dass ein entsprechendes Verformen der jeweils aneinander angrenzenden Bereiche ermöglicht wird, sodass letztendlich eine dreidimensionale Verformung der Leiterplatte zumindest im Bereich der mäanderartigen Stege ermöglicht wird.
[0015] Des Weiteren ist außerdem eine Anordnung mit einer entsprechenden Leiterplatte und einem verformbaren Trägerelement vorgesehen, wobei die Leiterplatte mit dem verformbaren Trägerelement verbunden ist.
[0016] Die Leiterplatte kann dabei nur in den Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen mit dem verformbaren Trägerelement verbunden sein.
[0017] Bei dem verformbaren Trägerelement kann es sich bspw. um eine Aluminiumplatte handeln.
[0018] Zusätzlich ist auch noch eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer entsprechenden Leiterplatte oder einer entsprechenden Anordnung, sowie einem optischen Element vorgesehen, wobei die Leiterplatte bzw. die Anordnung an dem optischen Element angeordnet ist.
[0019] Das optische Element kann dabei derart dreidimensional ausgebildet sein, dass sich die Bereiche zum Bestücken in verschiedenen Ebenen befinden.
[0020] Bei der Montage bspw. bei einem optischen Element entsprechend den Figuren 1-3 kann dann die entspreche Anordnung mit einer Leiterplatte und einem verformbaren Trägerelement Anwendung finden, wobei die erfindungsgemäße Leiterplatte bspw. bereits vor dem Verformen auf das noch nicht verformte Trägerelement aufgebracht wird und anschließend das verformbare Trägerelement in die gewünschte dreidimensionale Form verformt wird, wobei nunmehr die Leiterplatte dieser Verformung folgen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Leiterbahnen in den Stegen zur Verbindung der Bereiche beschädigt werden.
[0021] Alternativ wäre es aber auch möglich, dass die Leiterplatte ohne einen entsprechenden Träger zunächst in die gewünschte Form gebracht wird und dann an das optische Element angeordnet wird bzw. die Leiterplatte zuerst ohne ein Trägerelement verformt wird und dann auf ein bereits entsprechend verformtes Trägerelement aufgebracht wird und dann an das optische Element angeordnet wird.
[0022] Erfindungswesentlich ist, dass zumindest ein Teil der Leiterplatte Bereiche zum Bestücken mit Bauteilen aufweist, die jeweils über Stege miteinander verbunden sind, welche mäander-förmige Strukturen aufweisen, um ein zumindest teilweises Verformen zu ermöglichen, ohne dass die Gefahr besteht, dass auf der Leiterplatte befindliche Strukturen oder andere Elemente hierbei beschädigt werden.
[0023] Bezüglich des in den Figuren 1-3 gezeigten optischen Elements ist anzumerken, dass eine matrixartige Anordnung der Bereiche zum Bestücken mit Bauteilen in der X- und Y-Richtung vorgesehen sein, wobei diese matrixartig angeordneten Bereiche dann in Z-Richtung gegeneinander versetzt sein können, um eine dreidimensionale bzw. räumliche Anordnung zu erreichen.
[0024] Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: [0025] Figur 1-3 ein bereits aus dem Stand der Technik bekanntes optisches Element bzw.
Lichtabstrahlelement; [0026] Figur 4 eine erfindungsgemäße Leiterplatte mit mehreren Bereichen zum Bestü cken mit Bauteilen; [0027] Figur 5 eine weitere erfindungsgemäße Leiterplatte mit mehreren Bereichen zum
Bestücken mit Bauteilen; [0028] Figur 6 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leiterplatte.
[0029] Wie bereits zuvor beschrieben, zeigen die Figuren 1-3 ein wellenartig ausgestaltetes optisches Element bzw. Lichtabstrahlelement, bei dem insbesondere auf den Knoten bzw. Kreuzungspunkten LEDs angeordnet sein sollen, wobei in den Figuren 2 und 3 jeweils nur Ausschnitte des optischen Elements gezeigt sind. Wie den Figuren 1-3 entnommen werden kann, sind diese Kreuzungspunkte sowohl in den entsprechenden Wellentälern als auch Wellenbergen angeordnet, wodurch nicht so ohne Weiteres eine einzelne flache Leiterplatte bzw. Platine für das gesamte optische Element verwendet werden kann. Eine Möglichkeit bestünde jedoch darin, eine Vielzahl von Leiterplatten zu verwenden, wobei an jedem Kreuzungspunkt eine eigene Leiterplatte mit entsprechenden LEDs angeordnet ist. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass jede einzelne Leiterplatte mit entsprechenden Drähten verdrahtet und angeschlossen werden muss, was zu einem erheblichen Aufwand führt.
[0030] Erfindungsgemäß ist daher nunmehr eine Leiterplatte bzw. Platine mit mindestens zwei Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen, bspw. LEDs, vorgesehen, wobei die Bereiche zum
Bestücken über mindestens einen Steg miteinander verbunden sind und der Steg eine mäander-förmige Struktur aufweist, durch die eine Verformung des Steg ermöglicht wird, wobei entlang der mäander-förmigen Struktur Leiterbahnen verlaufen, die die Bereiche zum Bestücken miteinander elektrisch verbinden.
[0031] Zu beachten ist, dass auf den Bereichen 2 nicht nur LEDs sondern auch OLEDs oder andere Bauteile angeordnet sein können.
[0032] Um nun eine derartige Leiterplatte auch bei einem optischen Element entsprechend den Figuren 1 und 3 einsetzen zu können, ist eine Vielzahl von entsprechenden Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen vorgesehen, entsprechend den Knotenpunkten bzw. Kreuzungspunkten.
[0033] In den Figuren 4 und 5 sind entsprechende erfindungsgemäße Leiterplatten 1 gezeigt, wobei sowohl die Leiterplatte 1 in Figur 4 als auch die Leiterplatte 1 in Figur 5 jeweils vier Bereiche 2 zum Bestücken mit Bauteilen, insbesondere LEDs, aufweisen.
[0034] Vergleichbare Leiterplatten wie die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Leiterplatten 1, jedoch mit mehr Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen, können dann entsprechend bei dem in den Figuren 1-3 gezeigten optischen Element verwendet werden.
[0035] Die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Leiterplatten 1 weisen des Weiteren noch entsprechende Stege 3 auf, die jeweils die Bereiche 2 miteinander verbinden.
[0036] Diese Stege 3 sind dann derart ausgestaltet, dass sie eine mäander-förmige Struktur aufweisen, durch die eine Verformung des jeweiligen Stegs 3 ermöglicht wird.
[0037] Diese mäander-förmige Struktur ergibt sich durch Schnitte bzw. Einschnitte 4 in den Stegen 3, die abwechselnd von der einen bzw. anderen Seite des jeweiligen Stegs 3 beginnend in den Steg 3 ragen, wobei wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, diese dann nicht vollständig bis zur anderen Seite reichen, sodass ich eine mäander-förmige Struktur ergibt.
[0038] Die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Leiterplatten 1 unterscheiden sich dahingehend, dass diese Einschnitte 4 in Figur 4 gerade im 90° Winkel zur Längsrichtung der Stege angeordnet sind, in Figur 5 dagegen schräg.
[0039] Des Weiteren ist noch vorgesehen, dass die Leiterplatte 1 Leiterbahnen aufweist, die entlang der mäander-förmigen Struktur verlaufen und die Bereiche 2 zum Bestücken miteinander elektrisch verbinden. Die nicht im Einzelnen in den Figuren 4 und 5 gezeigten Leiterbahnen verlaufen dann insbesondere auf den Teilen des Stegs 3 bzw. der mäander-förmigen Struktur, die nicht durch die Einschnitte 4 unterbrochen sind. In den Figuren 4 und 5 sind dies die schwarzen Bereiche, wobei sich aus den Figuren 4 und 5 ergibt, dass die Leiterbahnen ohne Unterbrechung von einem Bereich 2 zu einem weiteren Bereich 2 geführt werden können.
[0040] In den Figuren 4 und 5 sind die Bereiche 2 zum Bestücken matrixartig angeordnet. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, sondern kann je nach gewünschtem Einsatzgebiet auch variiert werden.
[0041] Ebenso ist es auch nicht zwingend erforderlich, dass alle Stege einer Leiterplatte mäander-förmige Strukturen aufweisen, da möglicherweise nicht alle Bereiche gegenüber den jeweils benachbarten Bereichen räumlich verschoben sein müssen. Dies ist bspw. auch aus den Figuren 1 -3 ersichtlich, wobei insbesondere auf die schwarzen Punkte in Figur 3 verwiesen werden soll, die Erhöhungen zeigen, durch die die dort angebrachten Bereiche zum Bestücken, welche normalerweise in entsprechenden Wellentäler wären, in der gleichen Höhe wie die Bereiche, die auf den Wellenbergen angeordnet sein sollen, sind bzgl. einer Verschiebung in Z-Richtung.
[0042] In Figur 6 ist dann schematisch ein Modell gezeigt, welches die Wirkungsweise der mäander-förmigen Struktur aufzeigt. Hierbei wird durch eine Verformung der Stege mit der mäander-förmigen Struktur eine Verschiebung in Z-Richtung erreicht, für den Fall, dass die Bereiche ursprünglich in einer Ebene in der X- und Y-Richtung verteilt sind. Dabei weist die mäander-förmige Struktur bei der Verformung eine Art „Ziehharmonika-Effekt“ auf, wie sich aus
Figur 6 ergibt.
[0043] Durch die geschickte bzw. vorteilhafte Anordnung der mäander-förmigen Struktur wird ein übermäßiges Strecken des Basismaterials der Leiterplatte verhindert, wodurch die Leiterplatte in Teilbereichen geometrisch gestreckt werden kann, das Basismaterial der Leiterplatte und somit auch die Kupferleiterbahnen und der Lötstoplack jedoch nur gebogen werden. Eine Streckung/Stauchung des Kupfers und Lötstoplacks ist nur noch abhängig von der Materialstärke und den sich ergebenden Biegeradien bei der mäander-förmigen Struktur.
[0044] Zur Montage kann dann vorgesehen sein, dass die noch nicht verformte Leiterplatte auf ein verformbares Trägerelement, bspw. eine Aluminiumplatte, aufgebracht wird, wobei die Leiterplatte nur in den Bereichen zum Bestücken mit dem verformbaren Trägerelement verbunden ist bzw. an diesem befestigt ist. Anschließend kann das verformbare Trägerelement in die gewünschte dreidimensionale Form verformt werden, wobei die Leiterplatte dieser Verformung folgen kann.
[0045] Alternativ wäre es aber auch möglich, dass die Leiterplatte ohne einen entsprechenden Träger zunächst in die gewünschte Form gebracht wird und dann ohne oder mit einem bereits verformten Trägerelement an das optische Element angeordnet wird.
[0046] Durch die erfindungsgemäße Leiterplatte ergibt sich nun der Vorteil, dass bspw. LEDs auf einer Leiterplatte in drei Achsen räumlich verteilt sein können und dabei bereits durch die Leiterplatte selber verdrahtet sind.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Leiterplatte (1) mit mindestens zwei Bereichen (2) zum Bestücken mit Bauteilen, bspw. LEDs, wobei die Bereiche (2) zum Bestücken über mindestens einen Steg (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) eine mäander-förmige Struktur aufweist, durch die eine Verformung des Stegs (3) ermöglicht wird, wobei entlang der mäanderförmigen Struktur Leiterbahnen verlaufen die die Bereiche (2) zum Bestücken miteinander elektrisch verbinden.
  2. 2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mäander-förmige Struktur durch Einschnitte (4) in dem Steg (3) ergibt.
  3. 3. Leiterplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (4) abwechselnd von der einen bzw. anderen Seite des Stegs (3) beginnend in den Steg (3) ragen.
  4. 4. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen auf den Teilen des Stegs (3) bzw. der mäander-förmigen Struktur verlaufen, die nicht durch die Einschnitte (4) unterbrochen sind.
  5. 5. Leiterplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bereiche (2) zum Bestücken mit Bauteilen vorgesehen sind und zumindest einige der mehreren Bereiche (2) zum Bestücken über Stege (3) mit mäander-förmigen Strukturen miteinander verbunden sind.
  6. 6. Leiterplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Bereiche (2) zum Bestücken mit Bauteilen matrixartig angeordnet sind.
  7. 7. Anordnung mit einer Leiterplatte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und einem verformbaren Trägerelement, wobei die Leiterplatte (1) mit dem verformbaren Trägerelement verbunden ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterplatte nur in den Bereichen (2) zum Bestücken mit Bauteilen mit dem verformbaren Trägerelement verbunden ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem verformbaren Trägerelement um eine Aluminiumplatte handelt.
  10. 10. Beleuchtungsvorrichtung mit einer Leiterplatte (1) nach einem der Ansprüche 1-6 oder einer Anordnung nach einem der Ansprüche 7-9, sowie einem optischen Element, wobei die Leiterplatte (1) bzw. die Anordnung an dem optischen Element angeordnet ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATGM330/2015U 2015-08-13 2015-11-09 Leiterplatte mit mindestens zwei Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen AT15256U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104272.8U DE202015104272U1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Leiterplatte mit mindestens zwei Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15256U1 true AT15256U1 (de) 2017-04-15

Family

ID=57466884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM330/2015U AT15256U1 (de) 2015-08-13 2015-11-09 Leiterplatte mit mindestens zwei Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15256U1 (de)
DE (1) DE202015104272U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040206968A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-21 Moritex Corporation Method of manufacturing annular oblique light illumination apparatus and flexible wiring substrate
JP2005079472A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Seiko Epson Corp 配線基板、電気光学装置及び電子機器
WO2005088736A1 (ja) * 2004-03-17 2005-09-22 Japan Gore-Tex Inc. 発光体用回路基板の製造方法、発光体用回路基板前駆体および発光体用回路基板、並びに発光体
US20120217520A1 (en) * 2009-11-02 2012-08-30 Seong Gon Baik Led mount bar capable of freely forming curved surfaces thereon
WO2013035017A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for manufacturing a led matrix and a device comprising a led matrix

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086033A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Interuniversitair Microelektronica Centrum Vzw Stretchable electronic device
WO2010146524A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Conformable electronic devices and methods for their manufacture
US9516743B2 (en) * 2013-02-27 2016-12-06 Apple Inc. Electronic device with reduced-stress flexible display
US9788789B2 (en) * 2013-08-30 2017-10-17 Thalmic Labs Inc. Systems, articles, and methods for stretchable printed circuit boards

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040206968A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-21 Moritex Corporation Method of manufacturing annular oblique light illumination apparatus and flexible wiring substrate
JP2005079472A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Seiko Epson Corp 配線基板、電気光学装置及び電子機器
WO2005088736A1 (ja) * 2004-03-17 2005-09-22 Japan Gore-Tex Inc. 発光体用回路基板の製造方法、発光体用回路基板前駆体および発光体用回路基板、並びに発光体
US20120217520A1 (en) * 2009-11-02 2012-08-30 Seong Gon Baik Led mount bar capable of freely forming curved surfaces thereon
WO2013035017A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for manufacturing a led matrix and a device comprising a led matrix

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015104272U1 (de) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709359B1 (de) Verformbares beleuchtungsmodul
EP2439445B1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgabebereich
DE202007018552U1 (de) Verformbares Beleuchtungsmodul
EP2614691B1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern
AT516416A1 (de) Leiterplatte mit einer Mehrzahl von an der Leiterplatte in zumindest einer Gruppe angeordneter elektronischer Bauteile
EP3540290A1 (de) Led-lichtband
AT15256U1 (de) Leiterplatte mit mindestens zwei Bereichen zum Bestücken mit Bauteilen
EP2640171B1 (de) Leiterplatte mit regelmäßiger LED-Anordnung
DE102011051153A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für elektrische Komponenten
WO2016096131A1 (de) Mehrlagen-leiterplatte mit wärmeleitendem element
DE102008041697A1 (de) Mehrdimensionale LED-Leiterplatte unter Verwendung von beabstandeten Platten
EP2874476B1 (de) Basisleiterplatte, Modulleiterplatte und Leiterplattenanordnung mit einer Basisleiterplatte und einer Modulleiterplatte
DE102004037629A1 (de) Verbindungselement für Leiterplatten
WO2016074792A1 (de) Mehrlagen-leiterplatte mit integriertem, plastisch biegbarem dickkupfer-profil
EP2986899B1 (de) Led-modul sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102015206324B4 (de) Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102013219333A1 (de) LED-Leuchte
DE102011102406A1 (de) Leuchte mit LEDs
DE102010043788B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer Lichtquelle und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102020124011A1 (de) Optoelektronische vorrichtung mit einem dreidimensionalen körper und einem an dem körper befestigten träger
EP3088796B1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten
DE102016203883A1 (de) Leuchtdiodenanordnung für eine Flächenleuchte
DE102017131316A1 (de) Modular aufgebauter Leiterplattenverbund
EP2690935A1 (de) Leiterplatte zum Bestücken mit Leuchtkörpern
DE202016105260U1 (de) Werkzeuglose Kontaktierung eines flexiblen Leiterplattenstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191130