AT151384B - Double-walled transport vessel for liquids, especially fermentation liquids, e.g. B. Beer. - Google Patents

Double-walled transport vessel for liquids, especially fermentation liquids, e.g. B. Beer.

Info

Publication number
AT151384B
AT151384B AT151384DA AT151384B AT 151384 B AT151384 B AT 151384B AT 151384D A AT151384D A AT 151384DA AT 151384 B AT151384 B AT 151384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bung
plywood
wall
belly
casing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke Ag filed Critical Ver Deutsche Metallwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151384B publication Critical patent/AT151384B/en

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelwandiges   Transportgefäss   für Flüssigkeiten, insbesondere Gärungsflüssigkeiten, z. B. Bier. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Druckeinwirkungen der Aussenwand auf die Innenwand nicht zu   befürchten   sind, so dass man für die Innenwand unbedenklich die angegebenen dünnen   Wandstärken   wählen kann. 



   Die Sperrholzaussenhülle kann in der herkömmlichen Weise als Bauchfass, zweckmässiger aber noch als zylindrisches Wickelfass ausgebildet sein. Frei nach aussen liegende Schnittkanten wie der Kopf des Mantels werden, um ein Einziehen von Feuchtigkeit in Richtung der Faser zu verhüten, durch Überdecken, beispielsweise durch Anstrich, Abdecken mit Metall in Verbindung mit klebenden   Isolier-   mitteln oder in ähnlicher Weise geschützt. 



   Eine wesentliche Verbesserung in der Dauerhaftigkeit des Schutzes der Innenwand gegen Korrosion erzielt die Erfindung noch dadurch, dass sie als   Imprägnier-bzw. Isoliermittel   reine Bitumina verwendet Solche Bitumina, gegebenenfalls höher und tiefer schmelzende, in Mischung zusammen mit Faserstoffen, beispielsweise Asbestwolle, besitzen auch an spiegelnden Metallflächen wie Aluminium 
 EMI2.1 
 
Hof lagert,   spröde, noch   bei den höheren Temperaturen, etwa wenn das Gefäss behufs Reinigung mit heissem Wasser ausgespült wird, dünnflüssig werden.

   Beispielsweise wird ein Teil Petrolbitumen von 40 bis   45"Fliesspunkt   mit drei Teilen Petrolbitumen von   55-65  zusammengeschmolzen.   Der Fliesspunkt der Mischung liegt bei   50-55  und   wird durch Beimischen von 8% Asbestfaser auf   80-85      erhöht.   



   Für gewisse Zwecke, insbesondere in der Brauindustrie, sind Gefässe, bei denen im Boden ein
Spund vorgesehen ist, nicht geeignet ; es werden dort vielmehr Transportgefässe mit   Bauehspund   benötigt. Ferner muss bei Gefässen zum Transport und zur Aufbewahrung von Gärungsflüssigkeiten, insbesondere Bier, gefordert werden, dass die Flüssigkeit restlos aus dem Innengefäss ablaufen kann, um Korrosionen des Metalls und Infizierungen der neu eingefüllten Flüssigkeit durch vorher übriggebliebene Reste, die leicht in Säure übergehen, zu verhüten.

   Um diesen Anforderungen zu entsprechen, wird gemäss der Erfindung die Innenwand als ein an sich bekanntes bauchiges Gefäss mit
Bauchspund ausgebildet, der in eine entsprechende Öffnung am Umfange des zylindrischen, die Innenwand unter Zwischenlagerung eines   Isolier-oder   Imprägniermittels feuchtigkeitsdicht umgebenden
Sperrholzmantels passt. 



   Um eine wirksame Abstützung des Bauchspundes und zugleich eine ausreichende Sicherung gegen Feuchtigkeitsdurchtritt von aussen her zu erzielen, ist der   Bauehspund   der Innenwand mit einer auf dem Sperrholzmantel befestigten Metalleinfassung des den Spund mit Spiel umgebenden Spundloches verlötet oder   verschweisst.   Damit unterscheidet sich diese Befestigungsweise von bekannten Einrichtungen, bei denen zwar auch eine Metalleinfassung für das Spundloch vorgesehen ist, aber die Verlötung oder   Verschweissung   mit dem Spund selbst fehlt. 



   Da es. nicht   ohne weiteres möglich   ist, das mit Bauchspund versehene bauchige Innenfass in die zylindrische Aussenhülle aus Sperrholz hineinzubringen, wird gemäss der Erfindung der zylindrische Sperrholzmantel des Aussenfasses beim Einsetzen des mit   Bauehspund   versehenen Innenfasses oval verformt, um Raum für das Vorbeigehen des Bauchspundes des Innenfasses an der Innenwandung des Sperrholzmantels zu schaffen.

   Bei Wiederherstellung der zylindrischen Gestalt des Sperrholzmantels kann dann der Bauchspund von selbst in die entsprechende Mantelöffnung des Aussenfasses   einschlüpfen.   Die Verformung des Sperrholzmantels kann mit einer Verformung auch des Innenfasses verbunden werden, u. zw. wird zu diesem Zweck der Bauchspund des Innenfasses nach einwärts ge-   drückt.   Nach dem Einsetzen wird diese Verformung des Innenfasses durch Innendruck oder Herausziehen des Spundes wieder aufgehoben. 



   . In der Zeichnung zeigt Fig.   1.   eine Ausführungsform des Transportgefässes nach der Erfindung mit im Boden vorgesehenen Spund. Die Fig. 2 und 3 zeigen den Vorgang beim Einschieben der Metallblase in das Sperrholzfass bei Gefässen, die mit Bauchspund versehen sind. Die Fig. 4 und 5 zeigen im Schnitt und in Ansicht bei einem solchen Fass die Befestigung des Spundes am Sperrholz. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist mit 1 ein zylindrisches Sperrholzfass mit den Sperrholzböden 2 und 3 und mit 4 das Innenfass aus Aluminium od. dgl. bezeichnet. Der Spund 5 des Innenfasses ist mittels der Mutter 6 gegen den Sperrholzboden 2 verschraubt. 7 ist die isolierende Zwischenschicht aus Bitumen od. dgl., welche   Holz-und Metallfass   freiraumfrei miteinander verbindet. 



  Gegebenenfalls kann diese Zwischenschicht auch aus imprägniertem, granuliertem Kork bestehen. 



  8 und 9 sind Eisenreifen, die unter Verstärkung durch Holzreifen 10 und 11 die Böden 2, 3 niederhalten und die den   feuchtigkeitsdichten Abschluss   der Schnittkanten des Sperrholzmantels bewirkenden Isolierschichten 12 und 13 gegen mechanische Einwirkungen schützen.   Natürlich   ist die Ausführung nach Fig.   l   nur beispielsweise gegeben und nicht massstäblich. Auch kann man Gefässe gemäss der Erfindung in entsprechender Ausbildung zum Transport anderer Flüssigkeiten als Bier und auch andere Metalle als Aluminium für die Herstellung der Metallinnenblase verwenden. 



   Bei den Darstellungen nach Fig. 2 und 3 ist sowohl das Ovaldrücken des Sperrholzfasses als das Eindrücken des Bauchspundes gleichzeitig vorgesehen, obgleich man unter Umständen auch nur das eine oder andere anwenden kann. Das   Sperrholzfass     a   ist mit dem an der Stelle b vorgebohrten Loch zur Aufnahme des   Bauchspundes versehen. c ist   das Metallfass, das zwecks Einbringung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Isoliermasse einen etwas kleineren Durchmesser hat, als das   Innenmass   des Sperrholzfasses und den in der Mitte eingeschweissten Bauchspund   d   trägt. Das Einsetzen geht in folgender Weise vonstatten :
Der Bauchspund   d   wird etwas, beispielsweise 5 mm, eingedrückt und das Sperrholzfass oval gedrückt, wie Fig. 2 zeigt.

   Dann wird das Fass so weit eingeschoben, bis der Spund   d   vor dem Loch b zu liegen kommt. Das Sperrholzfass wird hierauf wieder in die Kreisform gebracht und die Eindrückung des
Spundes   d   durch Herausziehen oder Aufpressen beseitigt.   Dr   Spund'd sitzt dann bei richtiger Längen- bemessung im Loch b und füllt dieses aus, wie Fig. 3 veranschaulicht. 



   Fig. 4 und 5 zeigen im Schnitt und in Ansicht an einem Fass gemäss der Erfindung die Befestigung des Bauchspundes am Sperrholzfass und die Form des Fasses. 4 ist wieder das erfindungsgemäss leicht bauchig gehaltene Fass aus Aluminium od.   dgl., ? die asphaltische   Isoliermasse und 1 der äussere Sperr- holzmantel. Mit 2, 3 sind wie in Fig. 1 die Sperrholzböden und mit   8,   9 die   Schut ? streifen bezeichnet,   die die   Holzreifen M, H   und die Dichtungsmasse 12,   13 einschliessen. 14   ist der im   Metallfass   4 eingeschweisste Bauchspund. Auf ihm ist z. B. mittels Gewinde ein Ring 15 aus Eisen befestigt. Auf dem   Sperrholzmantel J   ist durch Holzschrauben 18 zentrisch zum Loch für den Bauchspund ein
Flanschring 16 aus z.

   B. 2-5 mm starkem Eisenblech angeordnet. Der Gewindering 15 greift zweckmässig mit einer kleinen Eindrehung in das Loch des Flanschringes 16, so dass zwischen Flanschringloch und Gewindering   15   eine kleine Rinne entsteht, die mit Weichlot 18 ringsum ausgefüllt wird. 



  Man erhält so eine feste Verbindung zwischen Spund und Sperrholzfass, die bei den starken Stössen, denen der Spund beim Eintreiben der Stopfen, beim Aufprallen des Fasses auf den Spund u. dgl. ausgesetzt ist, unerlässlich ist. 



   Wie ersichtlich, kann das Gefäss nach der Erfindung sowohl als Bodenspundfass wie als Bauchspundfass ausgebildet werden und kann wie die normalen Holzbierfässer über die   Reinigungs-und   Fülleinrichtungen der Brauereiindustrie laufen. Es entspricht der Forderung nach einem glatten, vollständigen Auslauf, ist gut rollbar und besitzt eine nicht über die Reifenebene vorstehende Spund- einfassung. 



   Anderseits ist die Erfindung nicht auf Transportgefässe beschränkt, welche die bei Bierfässern übliche Form besitzen, sondern ist auch bei anders geformten Gefässen verwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Doppelwandiges Transportgefäss für Flüssigkeiten, insbesondere Gärungsflüssigkeiten, z. B. 



  Bier, mit einer Aussenhülle aus Holz und einer dünnen Innenwand aus Metall, insbesondere Aluminium, die im Abstand von der Aussenhülle angeordnet ist und wobei der Raum zwischen den beiden Wandungen mit   Isolier-oder   Imprägniermitteln, insbesondere aus Bitumen oder Bitumenmischungen, ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle aus Sperrholz besteht, deren Teile quell-und fäulnissicher, vorzugsweise durch Kunstharze verleimt sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Double-walled transport vessel for liquids, especially fermentation liquids, e.g. B. Beer.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Pressure effects of the outer wall on the inner wall are not to be feared, so that one can safely choose the specified thin wall thicknesses for the inner wall.



   The plywood outer shell can be designed in the conventional manner as a belly barrel, but more expediently as a cylindrical winding barrel. Cut edges that are exposed to the outside, such as the head of the jacket, are protected by covering, for example by painting, covering with metal in connection with adhesive insulating agents or in a similar way in order to prevent moisture from being drawn in towards the fiber.



   The invention also achieves a significant improvement in the durability of the protection of the inner wall against corrosion in that it is used as an impregnating or impregnating agent. Pure bitumen is used as an isolating agent. Bitumens of this type, possibly with higher and lower melting points, mixed with fiber materials, for example asbestos wool, also have reflective metal surfaces such as aluminum
 EMI2.1
 
Hof is brittle, even at the higher temperatures, for example when the vessel is rinsed with hot water for cleaning, becoming thin.

   For example, one part of petroleum bitumen with a pour point of 40 to 45 "is melted together with three parts of petroleum bitumen of 55-65. The pour point of the mixture is 50-55 and is increased to 80-85 by adding 8% asbestos fiber.



   For certain purposes, especially in the brewing industry, vessels are used in which a
Bung is provided, not suitable; rather, transport vessels with a construction bung are required there. Furthermore, in the case of vessels for the transport and storage of fermentation liquids, in particular beer, the requirement must be that the liquid can run off completely from the inner vessel in order to prevent corrosion of the metal and infection of the newly filled liquid with previously leftover residues that easily turn into acid prevent.

   In order to meet these requirements, according to the invention, the inner wall is provided as a bulbous vessel known per se
Belly bung formed, which in a corresponding opening on the circumference of the cylindrical, the inner wall with the intermediate storage of an insulating or impregnating agent moisture-tight surrounding
Plywood jacket fits.



   In order to achieve effective support of the belly bung and at the same time adequate protection against moisture penetration from the outside, the construction bung of the inner wall is soldered or welded to a metal border of the bung hole surrounding the bung with play that is attached to the plywood casing. This way of fastening differs from known devices in which a metal border is provided for the bung hole, but the soldering or welding to the bung itself is missing.



   Because it. it is not easily possible to bring the bulbous inner barrel provided with a belly bung into the cylindrical outer shell made of plywood, according to the invention the cylindrical plywood casing of the outer barrel is ovally shaped when the inner barrel provided with a construction bung is inserted, in order to allow space for the belly bung of the inner barrel to pass To create the inner wall of the plywood jacket.

   When the cylindrical shape of the plywood jacket is restored, the belly bung can automatically slip into the corresponding jacket opening of the outer barrel. The deformation of the plywood shell can be combined with a deformation of the inner barrel, u. For this purpose, the belly bung of the inner barrel is pressed inwards. After insertion, this deformation of the inner barrel is canceled again by internal pressure or by pulling out the bung.



   . In the drawing, FIG. 1 shows an embodiment of the transport vessel according to the invention with a bung provided in the bottom. FIGS. 2 and 3 show the process of inserting the metal bladder into the plywood barrel in vessels which are provided with a belly bung. 4 and 5 show in section and in elevation in such a barrel the fastening of the bung to the plywood.



   In the embodiment according to FIG. 1, 1 is a cylindrical plywood barrel with the plywood floors 2 and 3 and 4 is the inner barrel made of aluminum or the like. The bung 5 of the inner barrel is screwed against the plywood floor 2 by means of the nut 6. 7 is the insulating intermediate layer made of bitumen or the like, which connects wood and metal barrels to one another without any free space.



  If necessary, this intermediate layer can also consist of impregnated, granulated cork.



  8 and 9 are iron tires, which hold down the floors 2, 3 with reinforcement by wooden tires 10 and 11 and protect the insulating layers 12 and 13 against mechanical effects, which effect the moisture-tight closure of the cut edges of the plywood casing. Of course, the embodiment according to FIG. 1 is only given as an example and not to scale. It is also possible to use vessels according to the invention with a corresponding design for transporting liquids other than beer and also metals other than aluminum for the production of the metal inner bladder.



   In the illustrations according to FIGS. 2 and 3, both the oval pressing of the plywood barrel and the pressing in of the belly bung are provided at the same time, although under certain circumstances only one or the other can be used. The plywood barrel a is provided with the pre-drilled hole at point b to accommodate the belly bung. c is the metal barrel that is used to bring in the

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Insulating compound has a slightly smaller diameter than the inner dimension of the plywood barrel and the belly bung d welded in the middle. The insertion takes place in the following way:
The belly bung d is pressed in slightly, for example 5 mm, and the plywood barrel is pressed into an oval, as shown in FIG. 2.

   Then the barrel is pushed in until the bung d comes to rest in front of the hole b. The plywood barrel is then brought back into the circular shape and the indentation of the
Bung d eliminated by pulling out or pressing on. If the length is measured correctly, Dr Spund'd then sits in hole b and fills it, as FIG. 3 illustrates.



   4 and 5 show, in section and in a view on a barrel according to the invention, the fastening of the belly bung to the plywood barrel and the shape of the barrel. 4 is again the slightly bulbous barrel according to the invention made of aluminum or the like,? the asphaltic insulating compound and 1 the outer plywood jacket. With 2, 3, as in Fig. 1, the plywood floors and with 8, 9 the Schut? denotes strips that include the wooden hoops M, H and the sealant 12, 13. 14 is the belly bung welded into the metal barrel 4. On him is z. B. a ring 15 made of iron attached by thread. On the plywood jacket J is centered to the hole for the belly bung by wood screws 18
Flange ring 16 from z.

   B. 2-5 mm thick iron sheet arranged. The threaded ring 15 expediently engages with a small recess in the hole of the flange ring 16, so that a small groove is created between the flange ring hole and the threaded ring 15, which is filled all around with soft solder 18.



  This gives a firm connection between the bung and the plywood barrel, which can be used in the strong bumps caused by the bung when driving in the plug, when the barrel hits the bung and the like. Like. Is exposed, is essential.



   As can be seen, the vessel according to the invention can be designed both as a bottom bung barrel and as a belly bung barrel and, like normal wooden beer kegs, can run over the cleaning and filling devices of the brewing industry. It meets the requirement for a smooth, complete run-out, is easy to roll and has a bung border that does not protrude above the tire level.



   On the other hand, the invention is not limited to transport vessels which have the shape customary for beer kegs, but can also be used with vessels of different shapes.



   PATENT CLAIMS: 1. Double-walled transport vessel for liquids, especially fermentation liquids, e.g. B.



  Beer, with an outer shell made of wood and a thin inner wall made of metal, in particular aluminum, which is arranged at a distance from the outer shell and wherein the space between the two walls is filled with insulating or impregnating agents, in particular made of bitumen or bitumen mixtures, characterized that the outer shell is made of plywood, the parts of which are swell-proof and rot-proof, preferably glued by synthetic resins.

 

Claims (1)

2. Doppelwandiges Transportgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand als bauchiges Gefäss (4) mit Bauehspund (14) ausgebildet ist, der in eine entsprechende Öffnung (b) am Umfang des zylindrischen, die Innenwand unt ? r Zwischenlagerung eines Isolier-oder Imprägniermittels feuchtigkeitsdicht umgebenden Sperrholzmantels (1) passt. 2. Double-walled transport vessel according to claim 1, characterized in that the inner wall is designed as a bulbous vessel (4) with Bauehspund (14), which in a corresponding opening (b) on the circumference of the cylindrical, the inner wall und? r Interim storage of an insulating or impregnating agent that surrounds moisture-proof plywood (1) fits. 3. Doppelwandiges Transportgefäss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauchspund (14, 15) der Innenwand mit einer in an sieh bekannter Weise auf dem Sperrholzmantel (1) befestigten Metalleinfassung (16) des den Spund (14, 15) mit Spiel umgebenden Spundloches (b) verlötet oder verschweisst ist. 3. Double-walled transport vessel according to claim 2, characterized in that the belly bung (14, 15) of the inner wall with a metal border (16) of the bung (14, 15) attached to the plywood casing (1) in a manner known per se with play Bunghole (b) is soldered or welded. 4. Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Transportgefässen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Sperrholzmantel der Aussenhülle beim Einsetzen der mit Bauchspund versehenen Innenwand oval verformt wird, so dass der Bauchspund bei Wiederherstellung der zylindrischen Gestalt des Sperrholzmantels von selbst in die entsprechende Mantelöffnung (b) der Aussenhülle einschlüpfen kann. 4. A method for the production of double-walled transport containers according to claim 2, characterized in that the cylindrical plywood casing of the outer shell is ovally deformed when the inner wall provided with a belly bung is inserted, so that the belly bung automatically enters the corresponding casing opening when the cylindrical shape of the plywood casing is restored ( b) the outer shell can slip on. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich mit dem zylindrischen Sperrholzmantel auch die Innenwand durch Nacheinwärtsdrücken des Bauchspundes verformt und diese Verformung der Innenwand nach dem Einsetzen durch Innendruck oder Herausziehen des Spundes wieder aufgehoben wird. 5. The method according to claim 4, characterized in that, at the same time as the cylindrical plywood casing, the inner wall is also deformed by pressing the belly bung inward and this deformation of the inner wall is canceled again after insertion by internal pressure or pulling out the bung.
AT151384D 1935-06-28 1935-12-27 Double-walled transport vessel for liquids, especially fermentation liquids, e.g. B. Beer. AT151384B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151384X 1935-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151384B true AT151384B (en) 1937-11-10

Family

ID=5674449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151384D AT151384B (en) 1935-06-28 1935-12-27 Double-walled transport vessel for liquids, especially fermentation liquids, e.g. B. Beer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151384B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298931B (en) Container for holding corrosive liquids
DE69012671T2 (en) Underground tank made of corrosion-resistant materials with an internal steel rib.
DE1482682C3 (en) Tapping plug for removing liquid from a container
AT151384B (en) Double-walled transport vessel for liquids, especially fermentation liquids, e.g. B. Beer.
DE943160C (en) Interchangeable cladding for mouthpieces of containers
DE636622C (en) Double-walled transport vessel for fermentation fluids, e.g. B. Beer, with an outer shell made of wood and a thin-walled inner barrel made of metal
DE823278C (en) Heat-insulating metal drum and process for its manufacture
CH190567A (en) Double-walled transport vessel for liquids, especially fermentation liquids, e.g. B. Beer.
DE1129077B (en) Closure or pouring spout
DE803758C (en) Beer, wine and industrial keg
CH484798A (en) Liquid container
DE1162068B (en) Process for producing tubes closed by a releasable cap
DE1454713A1 (en) Hot water tank for electric hot water heaters
DE900673C (en) Storage balloon with shockproof protective cover
AT76069B (en) Beer transport keg.
DE494404C (en) barrel
DE518086C (en) Process for the production of printers
CH395847A (en) Plastic keg with a side bunghole, especially for beer
CH277741A (en) A method of applying a ground tire to a container and ground tire applied to the container.
AT227597B (en) Plastic containers for liquids, in particular beer kegs with a side bunghole
DE416731C (en) Metal container with synthetic wood coating
DE1486374A1 (en) Bunghole for barrels and similar containers and processes for their manufacture
AT257457B (en) Pressure vessels, in particular beer kegs
DE467169C (en) Metal barrel with wooden insulating jacket put together from rods, rings or the like
DE1885409U (en) PORTABLE FIRE EXTINGUISHER.