AT151303B - Rockets for any solid propellant. - Google Patents

Rockets for any solid propellant.

Info

Publication number
AT151303B
AT151303B AT151303DA AT151303B AT 151303 B AT151303 B AT 151303B AT 151303D A AT151303D A AT 151303DA AT 151303 B AT151303 B AT 151303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocket
propellant
layers
producing
combustion
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Ing Zwerina
Hermann Ing Stolfa
Original Assignee
Rudolf Ing Zwerina
Hermann Ing Stolfa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Zwerina, Hermann Ing Stolfa filed Critical Rudolf Ing Zwerina
Application granted granted Critical
Publication of AT151303B publication Critical patent/AT151303B/en

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Raketen für beliebige feste Treibstoffe. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hülse einbringen, da diese Teile keine Hohlräume besitzen (Fig. 10) und daher fest gegen die Hülseninnenwand gepresst werden können. Dabei erhält die letztere wellenartige Einbuchtungen (Fig. 11), die eine Gewähr für sicheres Abdichten längs der Hülseninnenwand bieten, was unbedingte Voraussetzung zur Vermeidung des Hinterzündens längs der   Hiilseninnenwand   ist. Fehlt dieser luftdichte Abschluss, so muss die Rakete explodieren.

   Werden schliesslich die einzelnen Treibstoffteile in nicht hartem Zustand in die Hülse eingebracht, so wird durch Pressen in der Hülse der Treibstoffteil nach Fig. 11 a geformt, erforderlichenfalls soll erfindungsgemäss ein Treibstoffteil mit Einbuchtungen an seiner anfänglichen   Entf1ammungsf1äche   versehen werden, wodurch   Verbrennungsdruckerhöhung   und damit wieder Intensivierung der Verbrennung erreicht wird, weil gewisse Treibstoffe um so rascher und damit wirksamer vergast werden, je grösser der Druck im Verbrennungsraum ist (Fig. 12). 



   Es ist auch Gegenstand der Erfindung, die Rakete während ihrer Fahrt teilweise durch Schwarzpulver oder rauchloses Pulver, teilweise aber durch schärfere Treibstoffe, die erforderlichenfalls durch 
 EMI2.1 
 gemäss entweder in vorbeschriebenen Raketen erfolgen können oder aber in Raketen nach Fig. 6. 



   Solche Raketen können in dem an die Düse anschliessenden Teil z. B. Schwarzpulver oder irgendeinen Raketentreibsatz enthalten. Die an diesen Teil c oder c und d in Fig. 6 anschliessenden Treibstoffschichten   eX t und   folgende sollen nach der gemäss Fig. 1 beschriebenen Art oder je nach Erfordernis gemäss den Fig. 7 bis einschliesslich 12 ausgebildet sein, wobei diese ihrer Zusammensetzung nach entweder aus rauchlosem Pulver, aus Schwarzpulver (schärfer als der Raketentreibsatz bei e) oder aus schärferen Treibmitteln, als rauchloses Pulver ist, bestehen. 



   Ist eine Rakete nach Fig. 6 erforderlich, dann ist erfindungsgemäss die Ausbildung der ersten, der Düse somit   nächstgelegenen Entflammungsoberfläche nach   Fig. 3   möglich.   Es ist verschiedentlich bekannt, mehrere Hohlräume in allseits abgeschlossenen Treibstoff teilen anzuordnen. Dies kann sinngemäss auch auf den der Düse   nächstgelegenen   Treibstoffteil Anwendung finden. Erfindungsgemäss wird aber nach Fig. 3 ein solcher Treibstoffteil mit mehreren Hohlräumen in der Rakete selbst, u.   zw.   so erzeugt, dass zunächst an Stelle der Auspuffdüse eine Pressunterlage gemäss Fig. 4 Verwendung findet, die nach dem Pressen der Rakete entfernt und an deren Stelle eine Düse beliebiger Konstruktion nachträglich in der Raketenhülse befestigt wird.

   Bekanntlich werden die Düsen der Raketen stets sehr kurz ausgeführt, da sie beim Pressen der Raketentreibladung den Hub der Presse unnötig erhöhen, weiters bei grosser Länge einen sehr bedeutenden Teil des Gesamtgewichtes der Rakete bilden. Erfindungsgemäss werden die Düsen   nachträglich,   also nach erfolgtem Pressen der Rakete in die Raketenhülsen eingesetzt. So ist es möglich, die Düsen aus spezifisch leichtem Material anzufertigen, da die Beanspruchung durch den Pressdruek fortfällt. Für erfindungsgemässe Düsen kommt solcherart z. B. Holz in Betracht, das durch Anstrich oder Verkleidung, z. B. Kupferblech, gegen Verbrennung   geschützt   wird, wie dies Fig. 3 bei b und c zeigt. 



   Erfindungsgemäss wird ein plötzlicher Start der Rakete dadurch bewirkt, dass der Düsenaustrittsquerschnitt durch einen plattenförmigen oder sonst zweckmässig geformten Verschluss (Fig. 3e) zunächst gegen den die Rakete umgebenden Raum abgeschlossen, dann aber durch den Druck der sieh entwickelnden Gase der Verschluss ausgetrieben wird und die Gase bei grosser Druckdifferenz ausströmen. 
 EMI2.2 
 bedeutet die Hülse der Rakete, b die Düse,   -t6   Treibstoff teile. 1-6 sind Schichten des Treibstoffes, konzentrisch um den Mittelpunkt des Linienzuges 1   angeordnet. 1'-4'sind Schichten   des Treibstoffes konzentrisch um den Mittelpunkt des Linienzuges l'angeordnet (Richtung der Treibmittelgase beim Ausströmen daher so wie einleitend ausgeführt).

   Fig. 2 stellt den Längsschnitt durch eine Hülse und das   Pressunterlagsstüek   für die aus Fig. 1 ersichtliche Rakete dar. a ist die Hülse, b das Pressunterlags-   stück,   1 und   T Treibmittelsehichtenbegrenzung   gemäss Fig. 1. Fig. 3 stellt den Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Rakete mit mehreren Hohlräumen in einem Querschnitt durch die Rakete, dar. a ist die Hülse, b die Düse, e die Düsenwandverkleidung (Kupferblech od. dgl. wie vorstehend ausgeführt), e das   Verschlussstück   der Düse.

   Fig. 4 stellt den Längsschnitt durch das   Pressunterlagsstück   für eine Rakete gemäss Fig. 3 dar. a ist das   Pressunter1agsstÜck   mit einem Dorn für den Haupt- 
 EMI2.3 
 dem Pressen der Rakete zweckmässig zuerst jeder für sich entfernt und dann das Pressunterlagsstück allein in bekannter Art aus der Hülse durch Drehung entfernt werden. Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die Fig. 3. a ist die Hülse, d der Treibstoff. Fig. 6 stellt den Längsschnitt durch eine Rakete dar, die in einem Teil, z. B. Schwarzpulver, im andern schärfere Treibstoffe enthält. 
 EMI2.4 
 Treibstoffteile z. B. schärferer Zusammensetzung. Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch den Treibstoffteil der erfindungsgemässen Rakete. a ist die Hülse, b und d sind Treibstoffteile, e ist das Verzögerungsmittel.

   Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch den Treibstoffteil einer erfindungsgemässen Rakete. a ist die Hülse, b ist das Verzögerungsmittel, c und d sind Treibstoffteile. Fig. 9 ist ein gleichartiger Längsschnitt, aber mit konischer Hülse a, Verzögerungsmittel b, Treibstoffteile e und d. Fig. 10 ist ein gleichartiger Längsschnitt. a ist die Hülse,   b und c   sind Treibstoffteile. Fig. 11 ist ein gleichartiger Längsschnitt. a ist die Hülse, b ein Treibstoffteil, der in die Hülse eingepresst ist und Einbuchtungen in der Hülsen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 innenwand erzeugt hat. Fig. 11 a ist ein gleichartiger Längsschnitt.   a   ist die Hülse, bund c sind Treibstoffteile, die beim Einpressen einerseits in die Hülseninnenwand, anderseits einer in den andern Einbuchtungen bewirken.

   Fig. 12 ist ein gleichartiger Längsschnitt. a ist die Hülse, b der Treibstoffteil. 



   Mit vorstehend beschriebenen Raketen kann man auch Stufenraketen bilden, die bekanntlich so funktionieren, dass eine Stufe nach der andern ihre Treibladung verbraucht, wodurch Geschwindigkeitsaddition in bekannter Weise erfolgt und sehr grosse Strecken zurückgelegt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rakete für beliebige feste Treibstoffe mit massivem Treibstoffkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Treibmittelkörper aus einzelnen Schichten mit konzentrisch zur Düsenhalsmitte ausgebildeten   Trennfläche     (Brennfläehen)   besteht, wobei die von den letzteren senkrecht ausgehenden
Gasstrahlen direkt und vorwiegend geradlinig in die   Düsenhalsmitte   gerichtet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Rockets for any solid propellant.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Insert the sleeve, as these parts have no cavities (Fig. 10) and can therefore be pressed firmly against the inner wall of the sleeve. The latter is provided with wave-like indentations (FIG. 11), which guarantee reliable sealing along the inner wall of the sleeve, which is an absolute prerequisite for avoiding backfire along the inner wall of the sleeve. If this airtight seal is missing, the missile must explode.

   If the individual fuel parts are finally introduced into the sleeve in a non-hard state, the fuel part according to Fig. 11a is formed by pressing in the sleeve; if necessary, according to the invention, a fuel part should be provided with indentations on its initial ignition surface, which increases the combustion pressure and thus intensifies it again combustion is achieved because certain fuels are gasified more quickly and thus more effectively the greater the pressure in the combustion chamber (Fig. 12).



   It is also the subject of the invention, the rocket during its journey partly by black powder or smokeless powder, but partly by sharper propellants, which if necessary
 EMI2.1
 can take place either in the rockets described above or in rockets according to FIG. 6.



   Such missiles can in the part adjoining the nozzle z. B. Contain black powder or any rocket propellant. The fuel layers eX t and following subsequent to this part c or c and d in FIG. 6 should be designed according to the type described according to FIG. 1 or according to requirements according to FIGS. 7 up to and including 12, these being either composed of smokeless powder, black powder (hotter than the rocket propellant in e) or hotter propellants than smokeless powder.



   If a rocket according to FIG. 6 is required, then according to the invention the formation of the first inflammation surface according to FIG. 3, which is thus closest to the nozzle, is possible. It is known variously to share several cavities in completely closed fuel to arrange. This can also apply analogously to the fuel part closest to the nozzle. According to the invention, however, according to FIG. 3, such a propellant part with several cavities in the rocket itself, u. Zw. generated in such a way that initially instead of the exhaust nozzle, a press pad according to FIG. 4 is used, which is removed after the rocket has been pressed and in its place a nozzle of any design is subsequently attached in the rocket case.

   It is known that the rocket nozzles are always made very short, since they unnecessarily increase the stroke of the press when the rocket propellant charge is pressed, and also form a very significant part of the total weight of the rocket when the length is great. According to the invention, the nozzles are inserted subsequently, that is to say after the rocket has been pressed into the rocket casings. So it is possible to make the nozzles from specifically light material, since the stress caused by the press pressure is eliminated. For nozzles according to the invention such. B. wood into consideration, which by painting or cladding, z. B. copper sheet is protected against combustion, as shown in Fig. 3 at b and c.



   According to the invention, a sudden start of the rocket is caused by the fact that the nozzle outlet cross-section is initially closed off from the space surrounding the rocket by a plate-shaped or otherwise appropriately shaped closure (Fig. 3e), but then the closure is driven out by the pressure of the gases developing and the Gases escape when there is a large pressure difference.
 EMI2.2
 means the shell of the rocket, b the nozzle, -t6 fuel parts. 1-6 are layers of the fuel, arranged concentrically around the center of the line 1. 1'-4 'are layers of the propellant arranged concentrically around the center of the line l' (direction of the propellant gases when flowing out therefore as stated in the introduction).

   Fig. 2 shows the longitudinal section through a sleeve and the press support piece for the rocket shown in FIG. 1. a is the sleeve, b the press support piece, 1 and T propellant layer limitation according to FIG. 1. FIG. 3 shows the longitudinal section through a rocket according to the invention with several cavities in a cross-section through the rocket. a is the sleeve, b the nozzle, e the nozzle wall cladding (copper sheet or the like as stated above), e the closure piece of the nozzle.

   Fig. 4 shows the longitudinal section through the press support piece for a rocket according to Fig. 3. a is the press support piece with a mandrel for the main
 EMI2.3
 before pressing the rocket, it is advisable to first remove each of them individually and then to remove the press pad alone from the sleeve in a known manner by rotating it. Figure 5 is a cross-section through Figure 3. a is the sleeve, d is the fuel. Fig. 6 shows the longitudinal section through a missile, which in one part, z. B. black powder, in the other contains sharper fuels.
 EMI2.4
 Fuel parts z. B. sharper composition. Fig. 7 is a longitudinal section through the propellant part of the rocket according to the invention. a is the sleeve, b and d are propellants, e is the retarder.

   Fig. 8 is a longitudinal section through the propellant part of a rocket according to the invention. a is the sleeve, b is the retarder, c and d are propellant parts. Fig. 9 is a similar longitudinal section, but with a conical sleeve a, retardation means b, propellant parts e and d. Fig. 10 is a similar longitudinal section. a is the sleeve, b and c are fuel parts. Fig. 11 is a similar longitudinal section. a is the sleeve, b is a fuel part that is pressed into the sleeve and indentations in the sleeve

 <Desc / Clms Page number 3>

 inside wall created. Fig. 11 a is a similar longitudinal section. a is the sleeve, and c are fuel parts which, when pressed into the inner wall of the sleeve, produce indentations in the other.

   Fig. 12 is a similar longitudinal section. a is the sleeve, b is the fuel part.



   The rockets described above can also be used to form stage rockets which, as is known, function in such a way that one stage after the other consumes their propellant charge, whereby speed addition takes place in a known manner and very large distances can be covered.



   PATENT CLAIMS:
1. A rocket for any solid propellant with a solid propellant body, characterized in that the entire propellant body consists of individual layers with separating surfaces (focal surfaces) formed concentrically to the nozzle neck center, the surfaces extending vertically from the latter
Gas jets are directed directly and predominantly in a straight line into the center of the nozzle throat.

 

Claims (1)

2. Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung, die Dicke sowie die chemischen Eigenschaften der einzelnen Schichten des Treibmittelkörpers derart bemessen sind, dass die Geschwindigkeit der Treibgasentwieklung und die Menge der jeweils entwickelten Treibgase dem allmählich grösser werdenden Brennraumvolumen entsprechend den gleichen oder einen steigenden oder einen fallenden Brennraumdruck ergeben, wobei die an jeder Brennoberfläche entwickelt Vortriebskraft stets die günstigste Raketenfahrgeschwindigkeit ergibt. 2. Missile according to claim 1, characterized in that the composition, the thickness and the chemical properties of the individual layers of the propellant body are dimensioned in such a way that the speed of propellant development and the amount of propellant gases developed in each case are the same or the gradually increasing combustion chamber volume result in a rising or falling combustion chamber pressure, whereby the propulsive force developed at each combustion surface always results in the most favorable rocket travel speed. 3. Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Treibmittelschichten - zwecks Regelung ihrer Verbrennung-durch die Verbrennung verzögernde Mittel voneinander getrennt sind. 3. Rocket according to claim 1, characterized in that the individual propellant layers - for the purpose of regulating their combustion - are separated from one another by means that delay the combustion. 4. Verfahren zur Erzeugung einer Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Treibmittelschichten schon ausserhalb der Raketenhülse mit einem die Verbrennung der Treibmittelschicht mehr oder weniger beeinflussenden (verzögernden oder beschleunigenden) Mittel umgeben sind und mit dieser Umhüllung durch Pressen in die Raketenhülse eingeführt werden. 4. A method for producing a rocket according to claim 1, characterized in that the individual propellant layers are already surrounded outside the rocket case with an agent which more or less influences the combustion of the propellant layer (retarding or accelerating) and is introduced into the rocket case with this covering by pressing will. 5. Verfahren zur Erzeugung einer Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstoffschichten ausserhalb der Rakete gepresst und so in die an sich oder nur in ihrer Innenwand konisch ausgebildete Raketenhülse eingepresst werden. 5. A method for producing a rocket according to claim 1, characterized in that the fuel layers are pressed outside the rocket and are thus pressed into the rocket sleeve which is conical in itself or only in its inner wall. 6. Verfahren zur Erzeugung einer Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Treibmittelsehiehten innerhalb einer konischen Hülse so eingepresst werden, dass luftdichter Abschluss gegen die Innenwand der Raketenhülse entsteht. 6. A method for producing a rocket according to claim 1, characterized in that the individual propellant lines are pressed inside a conical sleeve in such a way that an airtight seal against the inner wall of the rocket sleeve is created. 7. Verfahren zur Erzeugung einer Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Treibmittelschichten in plastischem Zustand in die Raketenhülsen eingebracht werden, derart, dass sie sowohl gegeneinander als auch gegen die Hülseninnenwand hin durch räumliche Flächen luftdichten Abschluss herbeiführen. 7. A method for producing a rocket according to claim 1, characterized in that the individual propellant layers are introduced into the rocket casings in a plastic state, in such a way that they bring about an airtight seal both against one another and against the inner wall of the casing through spatial surfaces. 8. Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Treibmittelschichten, insbesondere aber die der Düse nächstgelegene mit Einbuchtungen an ihrer anfänglichen Entflammungs- EMI3.1 und damit wiederum raschere Verbrennung ergibt. 8. Missile according to claim 1, characterized in that the individual propellant layers, but in particular the one closest to the nozzle with indentations at their initial inflammation EMI3.1 and thus in turn results in faster combustion. 9. Verfahren zur Erzeugung von Raketen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse in die fertig gepresste Rakete nachträglich eingebracht wird. 9. A method for producing rockets according to claim 1, characterized in that the nozzle is introduced into the finished pressed rocket afterwards. 10. Verfahren zur Erzeugung von Raketen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Raketen gemäss Fig. 1 und Fig. 6 die Treibmittelschichten abwechselnd aus Raketensatz und Schwarzpulver oder aus Schwarzpulver und rauchlosem Pulver, eventuell rauchlosem Sprengmittel bestehen. 10. A method for producing rockets according to claim 1, characterized in that in rockets according to Fig. 1 and Fig. 6, the propellant layers alternately consist of rocket set and black powder or of black powder and smokeless powder, possibly smokeless explosive. 11. Rakete nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Raketensatzschicht oder die Sehwarzpulverschicht zum Anfahren, die Schwarzpulversehichten oder die rauchlose Pulverschicht zur Weiterfahrt benutzt werden oder umgekehrt. 11. Rocket according to claims 1 and 10, characterized in that the rocket layer or the black powder layer are used for starting, the black powder layers or the smokeless powder layer are used to continue driving or vice versa.
AT151303D 1933-11-18 1933-11-18 Rockets for any solid propellant. AT151303B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151303T 1933-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151303B true AT151303B (en) 1937-11-10

Family

ID=3646563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151303D AT151303B (en) 1933-11-18 1933-11-18 Rockets for any solid propellant.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151303B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104781T2 (en) Cartridge sleeve element with a combustible sleeve, semi-combustible ammunition provided with such an element and method for loading this ammunition.
DE596300C (en) rocket
EP0463414A1 (en) Wing-stabilized missile
DE1601663A1 (en) Wall element for a combustion chamber
AT151303B (en) Rockets for any solid propellant.
DE2206646A1 (en) Ignition arrangement
DE1013202B (en) Cartridge with tail unit projectile
DE2456721C2 (en) Multi-chamber rocket engine
EP0100840B1 (en) Partially combustible igniter for a propellant charge
DE949726C (en) Motor gas generating charge
DE3151673A1 (en) FLAME GUIDE FOR DRIVE CHARGE LIGHTER
DE1428680A1 (en) Improvements to cases for firearm ammunition
DE2504756A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMPRESSING FINE-PARTICULAR SOLID EXPLOSIVE MATERIALS IN A GARNET COAT OR IN A PULLOVER CASE
DE1154978B (en) Propellant for solid rockets, especially for short-flame missiles
DE585850C (en) Cartridge chamber
DE1016171B (en) Motor gas generating charge
DE1148816B (en) Missile and method of assembling it
AT395910B (en) Hunting projectile
DE2350101C3 (en) Pyrotechnic delay element
DE1199056B (en) Process for the production of solid rocket propellants
DE3402121A1 (en) Hollow-charge projectile
DE968599C (en) As a carrier, especially for a line or a pyrotechnic filling serving missile
DE3139525A1 (en) Process for igniting a gas-generating propellant-charge cartridge and construction of such a cartridge
DE2033105A1 (en) Device for reshaping metallic objects using shock waves
AT138823B (en) Partial jacketed bullet with constricted body.