AT151051B - Skill game. - Google Patents

Skill game.

Info

Publication number
AT151051B
AT151051B AT151051DA AT151051B AT 151051 B AT151051 B AT 151051B AT 151051D A AT151051D A AT 151051DA AT 151051 B AT151051 B AT 151051B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
game
lever
skill
opening
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Kaiser
Original Assignee
Karl Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaiser filed Critical Karl Kaiser
Application granted granted Critical
Publication of AT151051B publication Critical patent/AT151051B/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Geschicklichkeitsspiel.   



   Die Erfindung betrifft ein Geschicklichkeitsspiel mit einem als Lauffläche für eine Kugel dienenden, mit Fallöffnungen versehenen Tisch. Gegenstand der Erfindung bilden die zur Aufhängung und zur Betätigung des Tisches bildenden Einrichtungen. 



   Das   Geschieklichkeitsspiel   gemäss der Erfindung beruht darauf, dass die Laufbahn einer auf dem raumbeweglichen Tisch rollenden Kugel durch willkürliches Neigen des Tisches so beeinflussbar ist, dass die Kugel zu bestimmten Fallöffnungen geleitet werden kann. Es hängt dann von der Geschick- lichkeit des Spielers ab, ob es ihm gelingt, die Kugel in eine Fallöffnung zu dirigieren, die zu einem
Gewinn berechtigt, oder ob die Kugel in eine, eine Niete darstellende Öffnung gelangt. Die erfindungs- gemässe Einrichtung kann sowohl in Verbindung mit einem Automatenmechanismus bekannter Art, der durch Geldeinwurf zu betätigen ist und Geldgewinste ausgibt als auch als gewöhnliches Gesell- schaftsspiel Verwendung finden. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dar- gestellt. Fig. 1 ist eine   axonometrische   Ansicht des Kugelspieles in Verbindung mit einer Automaten- einrichtung, Fig. 2 ist eine axonometrische Ansicht des raumbeweglichen Tisches mit seiner Bewegungs- einrichtung, Fig. 3 ist eine Draufsicht und Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit um einen zentralen Zapfen schwenkbaren Tisch. 



   Wie Fig. 1 erkennen lässt, kann das   Geschieklichkeitsspiel   in einem kastenartigen Gehäuse 1 untergebracht werden, das an der Vorderseite eine Schauöffnung 2 besitzt, durch welche man das
Rollen der Kugel 3 auf dem beweglichen Tisch 4 verfolgen kann. Durch Einwurf eines Geldstückes in die Einwurföffnung 5 wird ein an sich bekannter Mechanismus ausgelöst, der es gestattet, dass durch
Drehung der Handhabe 6, die einen Auswerfer betätigt, eine Kugel 3 durch die Öffnung 6'auf den
Tisch 4 gebracht wird. Der Tisch 4 kann durch eine Handhabe 7 gesteuert und nach allen Richtungen geneigt werden, so dass der Spieler bei entsprechender Geschicklichkeit die Kugel in eine der Fall- öffnungen 8 dirigieren kann. Gelingt ihm dies, so folgt der Automat bei der Öffnung 9 einen Gewinst aus.

   Rollt die Kugel an der Öffnung 8 vorbei, so verlässt sie den Tisch bei der Öffnung 10 und gelangt wieder zu dem Auswerfer. 



   In Fig. 2 ist die Einrichtung dargestellt, die die räumliche Bewegung des Tisches herbeizuführen gestattet. Der Tisch 4 besitzt beispielsweise rechteckige Gestalt und trägt auf einer Schmalseite die
Fallöffnungen 8. An einer Kante ist ein Zapfen 11 befestigt, der lose in einer entsprechenden Öse des
Gehäuses ruht, so dass er sich sowohl drehen als auch eine Schwenkbewegung nach einer   Kegelfläche   ausführen kann. Auf der entgegengesetzten Kante trägt der Tisch einen zweiten Zapfen 12, an dessen
Ende, um eine horizontale Achse schwenkbar eine Stange   1. 3   angelenkt ist.

   Die Stange   1. 3   ist an dem   Bedienungshebel   drehbar befestigt, der an einem Ende lose mit dem Gehäuse verbunden ist, u. zw. derart, dass er sowohl gehoben und gesenkt als auch in axialer Richtung verschoben werden kann. 



  Wird der Bedienungshebel M, dessen Handhabe auf der rechten Seite der Figur zu denken ist, gesenkt, so hat dies ein Senken der linken Seite des Tisches zur Folge. Die Kugel wird nach links rollen. Ein darauffolgendes Heben des Hebels hat die umgekehrte Wirkung, während eine Verschiebung des Bedienungshebels 14 in axialer Richtung eine Schwenkbewegung des Tisches um die Zapfen 11, 12 zur Folge hat. Eine Feder 15 wirkt dem Gewicht des Tisches und des Hebelmechanismus entgegen und bewirkt in der Ruhestellung die Fixierung des Tisches, indem sie einen Ansatz 16 des Bedienungshebels nach oben gegen eine Rast 17 presst. 



   Der Tisch kann aber auch kreisförmig, mit ihm Kreise angeordneten Fallöffnung ausgebildet werden (Fig. 3,4). In diesem Falle ist die Anordnung so getroffen, dass der Tisch von einem zentralen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zapfen   18,   der in einer mit dem Gehäuse verbundenen ringförmigen Öse   19   gleitet, getragen wird. Der Zapfen 18 ist um eine horizontale Achse drehbar mit dem Bedienungshebel 14 verbunden, der an einem Ende in der festen Öse 20 gelagert ist und wiederum sowohl auf und nieder als auch seitlich hin und her bewegbar ist. Die Bewegungen des Bedienungshebels werden durch den Zapfen 18 auf den Tisch 
 EMI2.1 
 als Drehpunkt fungiert.

   Mit dem Bedienungshebel ist eine Handhabe 21 drehbar verbunden, so dass die Schwenkbewegungen des Hebels 14 um seine Längsachse nicht mitmachen kann und es daher ausgeschlossen ist, dass durch sie drehende Kräfte auf den Hebel übertragen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Geschiekliehkeitsspiel   mit einem als Lauffläche für eine Kugel dienenden, mit Fallöffnungen versehenen Tisch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch an zwei gegenüberliegenden Kanten von Zapfen   (11,   12) getragen wird, deren einer in einer Öse raumbeweglich ruht, während der andere mittels eines Zwischengliedes   (13)   gelenkig mit einem Hebel (14) verbunden ist, der sowohl in vertikaler Richtung verschwenkbar als auch in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist (Fig. 2). 



   2. Geschicklichkeitsspiel mit einem als Lauffläche für eine Kugel dienenden, mit Fallöffnungen versehenen Tisch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch von einem zentralen Zapfen (18) und einer ringförmigen Stütze   (19)   getragen wird, welche den Zapfen lose führt, der mit einem waagrechten Hebel   (14)   gelenkig verbunden ist, dessen eines Ende in einer Öse (20) längsverschiebbar gelagert ist, während das andere Ende eine Handhabe   (21)   trägt (Fig. 3,4).



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Skill game.



   The invention relates to a game of skill with a table which is used as a running surface for a ball and is provided with drop openings. The subject matter of the invention is the means for suspending and operating the table.



   The dexterity game according to the invention is based on the fact that the track of a ball rolling on the table that is movable in space can be influenced by arbitrarily tilting the table so that the ball can be guided to certain openings. It then depends on the skill of the player whether he succeeds in directing the ball into an opening that leads to you
A prize is entitled, or whether the ball ends up in an opening that represents a rivet. The device according to the invention can be used both in connection with a machine mechanism of a known type, which can be actuated by inserting money and pays out money winnings, and also as a normal social game.



   Two embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically in the drawing. 1 is an axonometric view of the ball game in connection with a machine device, FIG. 2 is an axonometric view of the spatially movable table with its movement device, FIG. 3 is a top view and FIG. 4 is a side view of an embodiment with around one central pivot swivel table.



   As shown in Fig. 1, the game of skill can be accommodated in a box-like housing 1, which has a viewing opening 2 on the front, through which you can
Rolling of the ball 3 on the movable table 4 can be tracked. By inserting a coin into the insertion opening 5, a mechanism known per se is triggered which allows through
Rotation of the handle 6, which operates an ejector, a ball 3 through the opening 6 'on the
Table 4 is brought. The table 4 can be controlled by a handle 7 and tilted in all directions so that the player can direct the ball into one of the drop openings 8 with the appropriate skill. If he succeeds in this, the machine follows a win at opening 9.

   If the ball rolls past the opening 8, it leaves the table at the opening 10 and returns to the ejector.



   In Fig. 2, the device is shown which allows the spatial movement of the table to be brought about. The table 4 has, for example, a rectangular shape and carries on one narrow side
Case openings 8. A pin 11 is attached to one edge, which loosely in a corresponding eye of the
Housing rests so that it can both rotate and perform a pivoting movement according to a conical surface. On the opposite edge of the table has a second pin 12 on which
End, a rod 1. 3 is articulated so that it can pivot about a horizontal axis.

   The rod 1. 3 is rotatably attached to the operating lever which is loosely connected at one end to the housing, u. zw. Such that it can be raised and lowered as well as moved in the axial direction.



  If the operating lever M, the handle of which is to be thought of on the right side of the figure, is lowered, this results in a lowering of the left side of the table. The ball will roll to the left. A subsequent lifting of the lever has the opposite effect, while a displacement of the operating lever 14 in the axial direction results in a pivoting movement of the table about the pins 11, 12. A spring 15 counteracts the weight of the table and the lever mechanism and, in the rest position, fixes the table in that it presses a shoulder 16 of the operating lever upwards against a detent 17.



   The table can, however, also be designed to be circular, with the case opening arranged with it in circles (FIGS. 3, 4). In this case the arrangement is made so that the table from a central

 <Desc / Clms Page number 2>

 Pin 18 which slides in an annular eyelet 19 connected to the housing is carried. The pin 18 is rotatably connected about a horizontal axis to the operating lever 14, which is mounted at one end in the fixed eyelet 20 and in turn can be moved up and down as well as laterally to and fro. The movements of the operating lever are controlled by the pin 18 on the table
 EMI2.1
 acts as a fulcrum.

   A handle 21 is rotatably connected to the operating lever, so that the pivoting movements of the lever 14 about its longitudinal axis cannot join in and it is therefore impossible for them to transmit rotating forces to the lever.



   PATENT CLAIMS: l. Game of skill with a table which serves as a running surface for a ball and is provided with drop openings, characterized in that the table is supported on two opposite edges by pins (11, 12), one of which rests in an eyelet so that it can move in space, while the other by means of an intermediate member ( 13) is connected in an articulated manner to a lever (14) which can be pivoted both in the vertical direction and is mounted displaceably in the axial direction (FIG. 2).



   2. Skill game with a serving as a running surface for a ball, provided with case openings table, characterized in that the table is carried by a central pin (18) and an annular support (19) which loosely guides the pin, which is connected to a horizontal Lever (14) is articulated, one end of which is mounted so as to be longitudinally displaceable in an eyelet (20), while the other end carries a handle (21) (Fig. 3, 4).

 

Claims (1)

3. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (21) drehbar mit dem Hebel (14) verbunden ist, so dass auf diese keine drehenden Kräfte ausgeübt werden können. EMI2.2 3. game of skill according to claim 1 or 2, characterized in that the handle (21) is rotatably connected to the lever (14) so that no rotating forces can be exerted on this. EMI2.2
AT151051D 1936-03-31 1936-03-31 Skill game. AT151051B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151051T 1936-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151051B true AT151051B (en) 1937-10-25

Family

ID=3646448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151051D AT151051B (en) 1936-03-31 1936-03-31 Skill game.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151051B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151051B (en) Skill game.
DE865999C (en) Table football game with a coin operated actuation bar for the ball release
AT86599B (en) Checkout with movable money plates.
AT358302B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OR THE LIKE.
DE728053C (en) Spring-free overturning disc with erecting mechanism based on the lever principle
DE618239C (en) Ball game with swiveling ball running surface
DE658136C (en) Device for determining the height of the shoe heel
DE635238C (en) Double stroke shaft machine
DE548086C (en) Ball release device for totalizers
DE565008C (en) Self-collecting typewriter
DE441244C (en) Scales for determining the weight per unit of length or area or also the total weight, especially goods in the form of a rail
DE760237C (en) Knife star dough dividing and rounding machine
DE262404C (en)
DE147040C (en)
DE596480C (en) Self seller with skill game device
DE580093C (en) Coin checker for self-sellers to sort out smooth-edged counterfeit coins
DE98269C (en)
DE327028C (en) Checkout with movable money plates
AT380747B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OD. DGL.
DE638246C (en) Ball game of skill, consisting of a housing and a play plate that can be swiveled in all directions
DE3257C (en) Money weighing and checking machine
DE653337C (en) Coin checker
AT137019B (en) Table soccer game.
DE525237C (en) Coin checker
DE725173C (en) Coin stacking bag for self-cashers