AT86599B - Checkout with movable money plates. - Google Patents

Checkout with movable money plates.

Info

Publication number
AT86599B
AT86599B AT86599DA AT86599B AT 86599 B AT86599 B AT 86599B AT 86599D A AT86599D A AT 86599DA AT 86599 B AT86599 B AT 86599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
money
money plate
plate
pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siewert & Hannich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siewert & Hannich filed Critical Siewert & Hannich
Application granted granted Critical
Publication of AT86599B publication Critical patent/AT86599B/en

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontrollkasse mit beweglichen Geldtellern. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kontrollkasse mit beweglichen Tellern, deren Wesen darin besteht, dass der vorderste der hintereinander liegenden Geldteller durch den Vorschub des dahinter liegenden Geldtellers in eine das Geld abwerfende Kippstellung 
 EMI1.1 
 dass dieser oberhalb des gekippten Geldtellers in dessen ursprüngliche Stellung weiter vorgeschoben und sodann der gekippte Geldteller unterhalb des nun vorgeschobenen Geldtellers wieder hinter letzteren zurückgezogen werden kann. 



   Eine Ausführungsform der neuen Kontrollkasse ist in der Zeichnung dargestellt, in welcher zeigen : Fig. i die schaubildliche Gesamtansicht der Kasse in einem gegenüber den übrigen Figuren erheblich kleinerem Massstabe, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kasse nach A-A der Fig. 3, Fig. 3 einen Querschnitt nach B-B der Fig. 2, während die schematischen Fig. 4 bis 7 Einzelteile der Kasse in verschiedenen Stellungen   Everanschau-   lichen und zur   Erläuterung   der Wirkungsweise derselben dienen sollen. Fig. 8 stellt die Draufsicht auf die zur Bewegung der Geldteller dienende Einrichtung dar. 



   Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sind zwei gleich gebaute Geldteller   I   und 11 vorgesehen, deren jeder einen Boden a, Seitenwände 1 und eine Rückwand 2 aufweist. Jede Seitenwand 1 trägt an der Aussenseite zwei Zapfen, die in den verschiedenen Figuren mit b und c zuzüglich einer auf die augenblickliche Stellung der Geldteller hinweisenden Kennziffer   (vgl. z.   B. in Fig. 2   die Bezeichnungen b4   und   C4)   versehen sind.

   Der eine Zapfen b besitzt kreisrunden, der andere c ovalen Querschnitt, Mit diesen Zapfen greifen die Geldteller   I   und II in Führungen 3 (Fig 2) ein, die entweder unmittelbar an den einander zugekehrten Innenseiten der Seitenwände   4   (Fig. 2, 3, 8) des Kassengehäuses oder an besonders hierzu vorgesehenen Zwischenwänden befestigt sind. Die eine Führung ist in Fig. 2 in Vorderansicht dargestellt ; die   gegenüberliegende   Führung bildet das Spiegelbild der ersteren. Jede Führung besteht (Fig. 2) aus einem Hauptstrang 5, 6 und einem Nebenstrange 7. Der rückwärtige, ungefähr wagrecht verlaufende Teil   6   des Hauptstranges geht unmittelbar in den schwach nach vorne geneigten Vorderteil   6   desselben über.

   Der erheblich schräg abwärts geneigte Nebenstrang 7 schliesst an den rückwärtigen Teil 5 des Hauptstranges an. Die vorderen Enden des   Hauptstra. nges J,   6 und des Nebenstranges 7 stehen durch einen kreisförmig in der Gehäuseseitenwand 4 ausgesparten Kanal 8 (Fig. 2) miteinander in Verbindung. Unterhalb der Stelle, an welcher der Hauptstrang 5, 6 seine Richtung von 5 nach 6 ändert, befindet sich eine in den Nebenstrang 7 frei mündende Kammer   9,   deren Boden mit dem vorderen Ende des Vorderteils 6 des Hauptstranges 5, 6 in ungefähr wagrechter Ebene liegt. Diese Kammer steht mit dem vorderen Hauptstrangteil 6 durch eine Öffnung 10 und mit dem rückwärtigen 5 durch eine Öffnung 11 in Verbindung.

   Die Öffnung 10 ist breiter als die ovalen   Zapfen s der Geldteller I   und   11   lang sind, so dass die Zapfen c, wenn sie bei der noch zu beschreibenden Bewegung der Geldteller über die Öffnung 10 gelangen, durch diese hindurch in   die-, Kammer   9 nach unten fallen können ; dagegen gestattet die Breite der Öffnung   11,   wie auch diejenige der An-   schlussstelle 12   des Nebenstranges 7 an den rückwärtigen Teil 5 des Hauptstranges   5,   6 nur den Zapfen b, nicht aber auch den Zapfen c den Durchtritt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Nichtgebrauch der Kasse befinden sich die beiden Geldteller   I   und 11 hintereinander in verschiedener Höhenlage (vgl. auch Fig. i) in den in Fig. 4 mit al und a4 be-   zeicbnetenlStellungen,   wobei ihre Zapfen bund c an den in den Fig. 2 und 4 mit bl und cl bzw. b4 und   C4,   bezeichneten Stellen stehen. Der Zapfen Ci liegt hierbei an einem Anschlag 13 (Fig. 2) am rückwärtigen Ende des Hauptstranges 5, 6 der Führung 3 an.

   Wird der Geldteller   I   gegen denjenigen Il (Fig. 4) in der Pfeilrichtung der Fig. 4 hin verschoben, so trifft 
 EMI2.1 
 vorne gleiten, so lange vor sich her, bis der Zapfen   C4,   nach      und der Zapfen b4 nach b4' über die Mündnng des Kanals 8 (Fig. 2) gelangt, so dass der Geldteller 11 infolge seines Eigengewichtes unter   Eigendrehung'seines   Zapfens c an der Stelle   Cg   (Fig. 2 und 5) nach unten in die Stellung al (Fig. 5 und 6) kippen und sein Zapfen b aus der Stellung   b4'im   Kanal 8 bis zum Auftreffen an den Boden des Nebenstranges 7 (Fig. 2) der Führung 3 in die mit   bis   bezeichnete Stellung niedersinken kann.

   Befindet sich auf dem Geldteller. 11 Papier-oder Hartgeld, so gleitet dasselbe nunmehr an diesem Geldteller entlang nach unten und gelangt durch eine Öffnung 14 (Fig. 2) im Zwischenboden 15 des Kassengehäuses oder, wenn ein solcher Zwischenboden fehlt, unmittelbar in die Geldlade 16 (Fig. i) der Kasse.

   Bei geeigneter Ausbildung der Rückwand 2 der Geldteller und passender Lage der Zapfen c in bezug auf erstere, lässt sich erreichen, dass der Geldteller II beim Einschwingen aus der Stellung a4 (Fig. 4) in diejenige ai (Fig. 5 und 6) dem dahinter sich befindenden Geldteller   I   (Fig. 4) die Bahn freigibt, so dass dieser oberhalb des gekippten Geldtellers 11, indem seine Zapfen b und c in dem Hauptstrange   6   und 6 weitergleiten, auf dem Wege über die Stellung a2 (Fig. 5, Zpafenstellungen b2 und c2) soweit vorgeschoben werden kann, bis seine Rückwand 2 an einem an der Führung 3 befestigten Anschlag 17 (Fig. 2 bis 6) auftrifft. Da der Zapfen c länger ist als die Öffnungen 11 und 12 (Fig. 2) breit sind, verbleibt der Zapfen c dauernd in dem Hauptstrange 5, 6.

   Nunmehr befindet sich (Fig. 6) der Zapfen b des Geldtellers   I   an'derselben Stelle   b4, an   welcher sich ursprünglich (Fig. 4) 
 EMI2.2 
 und schliesslich in diesem fortgleitet, bis er an den an dessen Ende vorgesehenen Anschlag 13 (Fig. 2) stösst. Die Zwischenstellungen, die der Geldteller II auf diesem Wege durchläuft, sind in den Fig. 2 und 7 mit   So,   a1 und A8 bezeichnet, während die zugehörigen Zapfenstellungen die Bezeichnungen b6 und   c"b,   und c7, b8 und   ci   tragen.

   In der Stellung as des Geldtellers 11 nimmt nämlich sein Zapfen c genau dieselbe Stellung Cl ein, wie ursprünglich der Zapfen c des Geldtellers   I ;   andrerseits befindet sich in der Stellung as 
 EMI2.3 
 boden 15 (Fig. 2) des Kassengehäuses oder an sonst geeigneter Stelle des letzteren befestigte, aufrechtstehende Feder 18 (Fig. 7) mit einer Kopfrolle   19,   welche in die von dem Geldteller 11 bei der Rückbewegung beschriebene Bahn hineinragt und von dem Geldteller Il unter Zusammenpressen der Feder 18 niedergedrückt wird.

   Die Rückbewegung des Geldtellers II vollzieht sich also unter der Wirkung des aufwärts gerichteten Druckes dieser Feder, so dass diese den Geldteller 11 in die ursprüngliche, von dem Geldteller   I   eingenommene Lage al (Fig. 4)   empordrückt-und   ihn in dieser Lage auch erhält. Sobaldder Geldteller Il unterhalb des in der Stellung as (Fig. 6) sich befindenden Geldtellers   I   nach hinten weggezogen ist, fällt der Zapfen c des Geldtellers 1 aus der Stellung   Cg'   (Fig. 6) in die Stellung   C4   nieder, wodurch der Geldteller I in die ursprünglich von dem Geldteller Il eingenommene Lage gelangt.

   Es haben nunmehr die beiden Geldteller   I   und 11 ihre ursprünglichen Plätze gegeneinander vertauscht und nun wiederholen sich die Vorgänge, wenn jetzt der Geldteller II gegen denjenigen I im Sinne des Pfeiles der Fig. 4 hingeschoben wird, von neuem. 



   Zur Aufnahme des vereinnahmten Geldbetrages dient der jeweilig hintenstehende Geld- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch die beschriebenen Vorgänge in die Stellung des Geldtellers 11 übergeführt wird, bleibt das auf dem Geldteller   I   sich befindende Geld so lange sichtbar, bis die nächste Zahlung erfolgt ist und dann die Kasse neuerdings in Betrieb gesetzt wird. 



   Zur Bewegung der Geldteller dient die folgende Einrichtung. Auf einer das Kassengehäuse durchsetzenden Querwelle 20 (Fig. 1, 2 bis 6,8), auf welche ausserhalb des Kassengehäuses eine Kurbel aufgesteckt werden kann oder welche dort mit einer solchen Kurbel versehen ist, sitzen zwei gleichgebaute Hebel d (in den Fig. 4 bis 8 ist, den jeweiligen Hebelstellungen entsprechend, der Buchstabe d ausserdem noch mit, einer unteren Kernziffer versehen), der eine neben der einen, der andere neben der anderen Seitenwand   4   (Fig. 8) des Kassengehäuses. An dem Kopfe des Hebels   d   ist in einem Gelenk 21   (Fig. 4)   ein Fortsatz e (Fig. 4) drehbar befestigt. Das Gelenk ist (was nicht gezeichnet ist) so ausgebildet, dass der Fortsatz e sich im Gelenk 21 nur im Uhrzeigersinne, nicht aber entgegengesetzt dazu, drehen kann.

   Eine am Hebel d befestigte Blattfeder 22 (Fig. 4) erhält den Hebelfortsatz e in radialer Richtung. Am Hebel d ist ferner um den Zapfen   26   ein doppelarmiger   Hebel f,   g (Fig. 4) drehbar, das Ende des Hebelarmes f ist zu einem Haken 23 ausgebildet. Der   Hebel I, g wird   z. B. durch ein auf seiner Achse   26   sitzendes federndes Unterlagblättchen 24 (Fig. 8) fest an den Hebel d gepresst, so dass er sich, wenn der Hebel   d   durch Drehung der Welle 20 ausgeschwungen wird, um den Hebeldrehpunkt 25 unter seinem Eigengewichte nicht drehen kann.

   Schliesslich trägt der Hebel d die Führung 34 für eine seitlich neben ihm angeordnete, in der Bahn des Hebels/, g radial hin und her verschiebbare Stange   26,   welche unter der Wirkung einer Feder 27 (Fig. 5,6) gegen die Umfläche eines auf der Welle 20 lose sitzenden und gegen Drehung mit dieser. z. B. durch einen Stift 28 (Fig. 6,8), gesicherten Daumens 29 angedrückt wird. Die Schwingungsbahn der Hebel wird durch Anschläge 30 und 31 (Fig. 6) begrenzt. Im nachfolgenden wird nur die Wirkung des einen Hebels beschrieben. Diejenige des anderen Hebels ist genau die gleiche. 



   Beim Nichtgebrauch der Kontrollkasse befindet sich der Hebel d, wobei er am Anschlag 30 anliegt, in der in Fig. 6 punktiert gezeichneten Stellung do und der von ihm getragene doppelarmige   Hebel f,   g nimmt die   Stellung fo, go   ein. Die Kasse wird nun dadurch in Betrieb gesetzt, dass der Hebel d durch Drehung der Welle 20 linksherum bis zum Auftreffen auf den Anschlag 31 (Fig. 6) ausgeschwungen und dann durch gegenläufige Drehung der Welle 20 bis zum Auftreffen auf den Anschlag 30 (Fig. 6) zurückgeschwungen wird. Während des ersten Teils des Hinganges des Hebels d gegen den Anschlag 31 ändert zunächst der doppelarmige Hebel f, g an dem Hebel d seine Relativstellung nicht.

   Es trifft nun bei der Drehung des Hebels d zunächst der Hebelfortsatz e auf die Rückwand 2 Fig. 4) des Geldtellers   I   (auf welchen das gezahlte Geld aufgelegt wurde). Ist die Feder 22 (Fig. 4) genügend stark, um die Reibung der Zapfen b und c des Geldtellers   I   (Fig. 4) in der Führung 3 (Fig. 2) zu überwinden, dann wird der Hebelfortsatz e im Gelenk 21 (Fig. 4) nicht durchknicken, sondern sofort nach dem Zusammentreffen mit dem Geldteller I diesen gegen den Geldteller II (Fig. 4) hin vorzuschieben beginnen. Die Lage des Hebels d beim Zusammentreffen mit dem Geldteller   I   ist in Fig. 4 mit   d1   bezeichnet.

   Der doppelarmige Hebel f, g nimmt in der Hebelstellung   d1   die   Lage/0'go   ein, so dass sich der Haken 23 unterhalb des Bodens des Geldtellers   I   befindet. Bei der Weiterdrehung des Hebels d gelangt derselbe, ohne dass hierbei der doppelarmige Hebel f, g seine Relativstellung zu ihm ändert, 
 EMI3.1 
 an dem Hebel d verschiebbare Stange 26 entgegen der Wirkung der Feder 27 (Fig. 6) radial nach aussen gegen den Arm f des doppelarmigen Hebels/, g zu drücken und dadurch eine Drehung dieses doppelarmigen Hebels   y, g auf   dem Hebel   d   um den Zapfen   26   (Fig. 4) einzuleiten beginnt, Diese Drehung dauert infolge entsprechender Formgebung des Daumens 29 so lange, bis der Hebel d mit dem Anschlag 31 (Fig. 6) zusammentrifft.

   Der Hebelfortsatz e behält seine ursprüngliche Lage am Hebel d solange bei, bis der Geldteller I infolge Zusammentreffens mit dem Anschlag 17 (Fig. 2 bis 6) der Führung 3 nicht weiter vorgeschoben werden kann, also in die Stellung   as (Fig.   6) gelangt ist. Von da ab vollzieht sich die Weiterdrehung des Hebels d bis zum Anschlag 31 unter Einknicken des Hebelfortsatzes e entgegen der Wirkung der Feder 22, bis am Hubende der Hebel d und sein Fortsatz e die in Fig. 6 in vollen Linien gezeichnete Stellung einnehmen.

   Durch die von der Hebestellung   J/   (Fig. 6) an einsetzende Drehung des doppelarmigen Hebels/, g auf dem Hebel   d   hat sich, bevor letzterer an den Anschlag 31 gelangt ist, der Haken 23 des Hebelarmes/dem in der Kippstellung sich befindenden Geldteller II (Fig. 6) immer mehr und mehr genähert und ist schliesslich in eine am Boden des Geldtellers   II   vor- 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 drehung des doppelarmigen Hebels/, g am Hebel g vollzieht sich hierbei ohne den Widerstand der Stange 26, die unter der Kraft der sich wieder entspannenden Feder 27 der Umfläche des Daumens 29 folgt und daher den doppelarmigen Hebel/,   g-bald   freigibt.

   Während der Rückdrehung des Hebels   d   findet unter dem Einfluss der sich entspannenden Feder 22 auch selbsttätig die Rückführung des Hebelfortsatzes e in die radiale Lage statt, sobald der Hebel d sich wieder von der Rückwand 2 des Geldtellers 1 entfernt hat (Fig. 6). Ist der Geldteller II auf dem Wege über die Stellungen   a,   und   Kg   (Fig. 2, 7) in die Endstellung al (Fig. 6) gelangt, dann nimmt der Hebel   à,   der sich dann noch vor dem jenseitigen Hubende befindet, die Stellung d"und der doppelarmige Hebel diejenige/" und g"ein. Nun muss, bevor der Hebel   d   wieder auf den Anschlag 30 trifft, die Kupplung des Hakens 23 und des Geldtellers 11 ausgelöst werden.

   Dies besorgt ein geeignet geformter Widerstandskörper 33 (Fig. 6,8), auf dessen Oberfläche das Ende des Hebelarmes g des doppelarmigen   Hebels f, g,   wenn der Hebel nach d"gekommen ist, auftrifft und der, während sich der Hebel d von der Stellung d"aus gegen das Hubende (Stellung do) bewegt, den doppelarmigen Hebel aus der Stellung   f",   g"in die Stellung f0, g0 zurück- und dadurch den Haken 23 aus der Öffnung 32 des Geldtellers II herausdreht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Kontrollkasse mit beweglichen Geldtellern, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderste   (II)   der hintereinander liegenden Geldteller (1, 11) durch den Vorschub des dahinter 
 EMI4.2 
 halb des gekippten Geldtellers (II) in dessen ursprüngliche Stellung weiter vorgeschoben und sodann der gekippte Geldteller (II) unterhalb des nun vorgeschobenen Geldtellers (1) wieder hinter diesen zurückgezogen werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Checkout with movable money plates.



   The subject matter of the invention is a checkout with movable plates, the essence of which is that the foremost of the money plates lying behind one another is in a tilted position that throws the money by the advance of the money plate behind it
 EMI1.1
 that this above the tilted money plate can be advanced further in its original position and then the tilted money plate below the now advanced money plate can be withdrawn again behind the latter.



   An embodiment of the new control checkout is shown in the drawing, in which: FIG. 1 shows the diagrammatic overall view of the checkout on a considerably smaller scale compared to the other figures, FIG. 2 shows a longitudinal section through the checkout according to AA of FIG. 3, FIG. 3 shows a cross section according to BB of FIG. 2, while the schematic FIGS. 4 to 7 of the individual parts of the cash register in different positions are intended to serve as an illustration and to explain the mode of operation of the same. Fig. 8 shows the plan view of the device used to move the money plates.



   In the illustrated embodiment, two identically constructed money plates I and 11 are provided, each of which has a base a, side walls 1 and a rear wall 2. Each side wall 1 has two pegs on the outside, which are provided with b and c in the various figures plus a code number indicating the current position of the money plate (cf., for example, the designations b4 and C4 in FIG. 2).

   One pin b has a circular cross-section, the other c oval cross-section, with these pins the money plates I and II engage in guides 3 (Fig. 2), which are either directly on the facing inner sides of the side walls 4 (Figs. 2, 3, 8 ) of the cash register housing or are attached to partition walls specially provided for this purpose. One guide is shown in a front view in FIG. 2; the opposite guide is the mirror image of the former. Each guide consists (Fig. 2) of a main strand 5, 6 and a secondary strand 7. The rear, approximately horizontally extending part 6 of the main strand goes directly into the slightly forward inclined front part 6 of the same.

   The secondary line 7, which is inclined significantly downward, connects to the rear part 5 of the main line. The front ends of the main street. nges J, 6 and the secondary line 7 are connected to one another by a channel 8 (FIG. 2) recessed in the housing side wall 4. Below the point at which the main strand 5, 6 changes its direction from 5 to 6, there is a chamber 9 which opens freely into the secondary strand 7, the bottom of which lies with the front end of the front part 6 of the main strand 5, 6 in an approximately horizontal plane . This chamber communicates with the front main line part 6 through an opening 10 and with the rear 5 through an opening 11.

   The opening 10 is wider than the oval pins s of the money plates I and 11 are long, so that the pins c, when they pass through the opening 10 during the movement of the money plates to be described, through this into the chamber 9 may fall down; on the other hand, the width of the opening 11, as well as that of the connection point 12 of the secondary line 7 to the rear part 5 of the main line 5, 6, only allows the pin b, but not also the pin c, to pass through.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   When the cash register is not in use, the two money plates I and 11 are one behind the other at different heights (cf. also FIG. I) in the positions denoted by a1 and a4 in FIG. 4, their pegs collar c at the positions shown in FIG and 4 positions marked with bl and cl or b4 and C4. The pin Ci here rests against a stop 13 (FIG. 2) on the rear end of the main strand 5, 6 of the guide 3.

   If the money plate I is shifted towards that II (FIG. 4) in the direction of the arrow in FIG. 4, it hits
 EMI2.1
 Slide forward, until the pin C4, after and the pin b4 after b4 'over the mouth of the channel 8 (Fig. 2) so that the money plate 11 due to its own weight with its own rotation of its pin c the point Cg (Fig. 2 and 5) down into the position a1 (Fig. 5 and 6) and tilt its pin b from the position b4 'in the channel 8 until it hits the bottom of the secondary line 7 (Fig. 2) the guide 3 can sink into the position marked to.

   Located on the money plate. 11 paper or hard money, the same now slides down this money plate and passes through an opening 14 (Fig. 2) in the intermediate floor 15 of the cash register housing or, if such an intermediate floor is missing, directly into the cash drawer 16 (Fig. I) the cash register.

   With a suitable design of the rear wall 2 of the money plate and a suitable position of the pin c in relation to the former, it can be achieved that the money plate II when swinging from the position a4 (Fig. 4) in that ai (Fig. 5 and 6) behind it cash plate I located (Fig. 4) releases the path, so that it above the tilted cash plate 11, in that its pins b and c slide on in the main rod 6 and 6, on the way over the position a2 (Fig. 5, Zpafenstellen b2 and c2) can be advanced until its rear wall 2 strikes a stop 17 (FIGS. 2 to 6) attached to the guide 3. Since the pin c is longer than the openings 11 and 12 (FIG. 2) are wide, the pin c remains permanently in the main strand 5, 6.

   Now is (Fig. 6) the pin b of the money plate I at'ders same place b4, at which originally (Fig. 4)
 EMI2.2
 and finally slides away in this until it hits the stop 13 provided at its end (FIG. 2). The intermediate positions which the money plate II passes through in this way are designated in FIGS. 2 and 7 with So, a1 and A8, while the associated pin positions are designated b6 and c "b, and c7, b8 and ci.

   In the position as of the money plate 11, its pin c assumes exactly the same position Cl as originally the pin c of the money plate I; on the other hand is in the position as
 EMI2.3
 bottom 15 (Fig. 2) of the cash register housing or at any other suitable point of the latter attached, upright spring 18 (Fig. 7) with a head roller 19 which protrudes into the path described by the money plate 11 during the return movement and from the money plate II below Compression of the spring 18 is depressed.

   The return movement of the money plate II takes place under the effect of the upward pressure of this spring, so that it pushes the money plate 11 up into the original position a1 occupied by the money plate I (FIG. 4) and also maintains it in this position. As soon as the money plate II is pulled backwards below the money plate I located in the position as (FIG. 6), the pin c of the money plate 1 falls from the position Cg '(FIG. 6) into the position C4, whereby the money plate I comes into the position originally occupied by the money plate II.

   The two money plates I and 11 have now exchanged their original places and the processes are now repeated if the money plate II is now pushed against the one I in the direction of the arrow in FIG. 4.



   To record the amount of money received, the respective back money
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 is transferred to the position of the money plate 11 by the processes described, the money on the money plate I remains visible until the next payment has been made and the cash register is then put into operation again.



   The following device is used to move the money plates. On a transverse shaft 20 (Fig. 1, 2 to 6, 8) which penetrates the cash register housing and on which a crank can be attached outside the cash register housing or which is provided there with such a crank, sit two identically constructed levers d (in Fig. 4 to 8 is, according to the respective lever positions, the letter d also provided with a lower core number), one next to the one, the other next to the other side wall 4 (Fig. 8) of the cash register housing. An extension e (FIG. 4) is rotatably attached to the head of the lever d in a joint 21 (FIG. 4). The joint is designed (which is not shown) in such a way that the extension e in the joint 21 can only rotate in a clockwise direction, but not in the opposite direction.

   A leaf spring 22 (FIG. 4) attached to the lever d receives the lever extension e in the radial direction. On the lever d, a double-armed lever f, g (FIG. 4) can also be rotated around the pin 26; the end of the lever arm f is formed into a hook 23. The lever I, g is z. B. by a resilient pad 24 (Fig. 8) seated on its axis 26 firmly pressed against the lever d, so that when the lever d is swung out by rotating the shaft 20, it does not rotate around the fulcrum 25 under its own weight can.

   Finally, the lever d carries the guide 34 for a rod 26 arranged laterally next to it, in the path of the lever /, g radially back and forth displaceable rod 26, which under the action of a spring 27 (Fig. 5,6) against the surface of a the shaft 20 loosely seated and against rotation with this. z. B. by a pin 28 (Fig. 6,8), secured thumb 29 is pressed. The oscillation path of the levers is limited by stops 30 and 31 (FIG. 6). Only the effect of one lever is described below. That of the other lever is exactly the same.



   When the cash register is not in use, the lever d, resting against the stop 30, is in the position do shown in dotted lines in FIG. 6 and the double-armed lever f, g carried by it assumes the position fo, go. The cash register is now put into operation in that the lever d swings out by turning the shaft 20 to the left until it hits the stop 31 (Fig. 6) and then by turning the shaft 20 in the opposite direction until it hits the stop 30 (Fig. 6) is swung back. During the first part of the hanging of the lever d against the stop 31, the double-armed lever f, g does not change its relative position on the lever d.

   When the lever d is rotated, the lever extension e first hits the rear wall 2 Fig. 4) of the money plate I (on which the money paid was placed). If the spring 22 (Fig. 4) is strong enough to overcome the friction of the pins b and c of the money plate I (Fig. 4) in the guide 3 (Fig. 2), then the lever extension e in the joint 21 (Fig . 4) Do not bend, but immediately after meeting the money plate I start pushing it towards the money plate II (Fig. 4). The position of the lever d when it meets the money plate I is denoted by d1 in FIG.

   The double-armed lever f, g assumes the position / 0'go in the lever position d1, so that the hook 23 is located below the bottom of the money plate I. As the lever d continues to rotate, the lever arrives without the double-armed lever f, g changing its position relative to it,
 EMI3.1
 on the lever d displaceable rod 26 against the action of the spring 27 (Fig. 6) to press radially outward against the arm f of the double-armed lever /, g and thereby a rotation of this double-armed lever y, g on the lever d around the pin 26 (Fig. 4) begins to initiate, This rotation lasts due to the corresponding shape of the thumb 29 until the lever d meets the stop 31 (Fig. 6).

   The lever extension e retains its original position on the lever d until the money plate I can no longer be advanced as a result of meeting the stop 17 (FIGS. 2 to 6) of the guide 3, ie it reaches the position as (FIG. 6) is. From then onwards, the lever d continues to rotate up to the stop 31, with the lever extension e buckling against the action of the spring 22 until, at the end of the stroke, the lever d and its extension e assume the position shown in full lines in FIG.

   As a result of the rotation of the double-armed lever /, g on lever d starting from the lifting position J / (FIG. 6), the hook 23 of the lever arm / the money plate in the tilted position has moved before the latter has reached the stop 31 II (Fig. 6) is approached more and more and is finally in a front at the bottom of the money plate II
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Rotation of the double-armed lever /, g on the lever g takes place without the resistance of the rod 26, which follows the surface of the thumb 29 under the force of the again relaxing spring 27 and therefore releases the double-armed lever /, g-soon.

   During the reverse rotation of the lever d, under the influence of the relaxing spring 22, the lever extension e is automatically returned to the radial position as soon as the lever d has again moved away from the rear wall 2 of the money plate 1 (FIG. 6). If the money plate II on the way over the positions a, and Kg (Fig. 2, 7) has reached the end position a1 (Fig. 6), then the lever à, which is then still in front of the opposite end of the stroke, takes the position d "and the double-armed lever those /" and g ". Now, before the lever d hits the stop 30 again, the coupling of the hook 23 and the money plate 11 must be released.

   This is done by a suitably shaped resistance body 33 (Fig. 6,8), on the surface of which the end of the lever arm g of the double-armed lever f, g hits when the lever has come to d ″ and that while the lever d moves away from the Position d "moved out towards the end of the stroke (position do), the double-armed lever from position f", g "to position f0, g0 and thereby rotated the hook 23 out of the opening 32 of the money plate II.



   PATENT CLAIMS: i. Control cash register with movable money plates, characterized in that the foremost (II) of the money plates (1, 11) lying one behind the other is pushed forward by the
 EMI4.2
 half of the tilted money plate (II) can be advanced further in its original position and then the tilted money plate (II) can be withdrawn again behind the money plate (1) which has now been advanced.

 

Claims (1)

2. Kontrollkasse nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Vorschubbewegung des rückwärtigen Geldtellers (1) vermittelnder Schwinghebel (d, e) am Ende des Vorschubes mit dem in der Kipplage sich befindenden anderen Geldtellers (Il) gekuppelt wird und mit diesem gemeinsam die Rückbewegung vollführt. 2. Checkout according to Claim 1, characterized in that a rocking lever (d, e) which mediates the feed movement of the rear money plate (1) is coupled at the end of the feed to the other money plate (II) in the tilted position and together with it performs the return movement.
AT86599D 1919-05-16 1920-05-29 Checkout with movable money plates. AT86599B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86599X 1919-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86599B true AT86599B (en) 1921-12-10

Family

ID=5641359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86599D AT86599B (en) 1919-05-16 1920-05-29 Checkout with movable money plates.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86599B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86599B (en) Checkout with movable money plates.
DE327028C (en) Checkout with movable money plates
DE929776C (en) Garbage can pouring
DE462684C (en) Typing adding machine
DE548086C (en) Ball release device for totalizers
AT358302B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OR THE LIKE.
DE728245C (en) Self cashier with a sliding coin pocket
AT380747B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OD. DGL.
DE112495C (en)
AT101432B (en) Coin issuer.
AT151051B (en) Skill game.
AT106099B (en) Key register with optionally effective check dispensing device.
AT124306B (en) Addressing device.
AT133360B (en) Device for assembling sliding boxes.
AT96547B (en) Addressing or similar printing machine.
DE454715C (en) Issuer for toilet seat pads
DE141652C (en)
AT93675B (en) Display device for cash registers with device for printing subtotals and totals.
AT142009B (en) Mail folder mechanism.
DE634170C (en) Self-seller with ejecting rotary valve
DE274024C (en)
AT64071B (en) Payment machine.
DE425909C (en) Transplanter
AT119056B (en) Cover sheet carrier for cigar wrapping machines.
AT32165B (en) Banknote dispenser for crank control and cash registers with return device.