AT150710B - Electrical alarm system for fire, break-ins or the like. - Google Patents

Electrical alarm system for fire, break-ins or the like.

Info

Publication number
AT150710B
AT150710B AT150710DA AT150710B AT 150710 B AT150710 B AT 150710B AT 150710D A AT150710D A AT 150710DA AT 150710 B AT150710 B AT 150710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
current
conductor
point
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Felix Frank Denzler
Original Assignee
Felix Frank Denzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Frank Denzler filed Critical Felix Frank Denzler
Application granted granted Critical
Publication of AT150710B publication Critical patent/AT150710B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Meldeanlage für Feuer, Einbrilehe od. dgl. 



   Die erfindungsgemässe elektrische Meldeanlage dient zur Meldung eines Feuers, eines Einbruches od. dgl. Die Meldeanlage gemäss der Erfindung zeichnet sich gegenüber den bekannten Anlagen dadurch aus, dass selbst bei Beschädigung desselben, infolge Störungen in der Hauptleitung, die Meldungen weiter geleitet und die Beschädigung angezeigt wird, wobei unter Beschädigungen Störungen verstanden werden sollen, die aus unvermeidlichen Gründen hervorgerufen wurden, wie Witterungseinflüsse, und solche die absichtlich erzeugt wurden, wie gewaltsame Zerstörung u. dgl. 



   Es handelt sich bei der Erfindung um eine Feuermeldeanlage oder Polizeimeldeanlage, bei welcher die an den einzelnen Meldestellen vorhandenen Stromkreise mit einer Zentralstelle verbunden sind und der Meldestelle in der Zentralstelle ein Rufsender zugeordnet ist, von welchem aus durch einen Linienwähler eine zu dem betreffenden Amte führende freie Leitung ausgewählt wird, um in dem betreffenden Amt eine an die ausgewählte Leitung angeschlossene Meldeeinrichtung in Tätigkeit zu setzen.

   Die Erfindung besteht nun darin, dass in der Zentralstelle jeder von einer Meldestelle kommenden Leitung ein Satz von störungsanzeigenden Vorrichtungen und die Meldung selbsttätig weiterleitenden Relais zugeordnet ist, welche die die Störung anzeigenden Vorrichtungen zum Ansprechen bringen, wenn die zur Meldestelle führende Leitung sich im normalen Betriebszustande befindet, während der Rufsender erregt wird, wenn in dieser Leitung andere, von dem normalen Betriebszustande abweichende Verhältnisse herrschen. 



   Wenn von einer Stelle der Anlage Nachricht kommt, dass die Leitung eine Störung erfahren hat, wird die Leitung dann an einen besonderen Meldekreis angeschlossen, so dass sie wohl noch eine
Meldung überliefern kann. Anderseits wird bei einer vollständigen Störung der Leitung durch ein
Signal Nachricht gegeben, dass eine vollständige Unbrauchbarmachung der Leitung stattgefunden hat. 



   Bei Benutzung der Anlage zur Meldung von Einbrüchen sind Mittel vorgesehen, um den Orts- meldekreis in dem zu schützenden Gebäude od. dgl. von einer Zentralstelle aus wieder in Ordnung zu bringen, nachdem eine Störung stattgefunden hat oder eine Meldung von diesem Ortsstromkreis aus gegeben worden ist. Gleichzeitig wird dieser Ortsstelle ein Signal übermittelt, um dem Wächter oder Bewohner dieser Stelle mitzuteilen, dass der Stromkreis wieder in seinen vorigen Zustand zurückgebracht worden ist. 



   Von einer Zentralstelle aus sind weiters eine Mehrzahl von Leitungen zu einem Amt, beispielsweise der Feuerwehr oder der Polizei, gelegt, wobei auch Mittel in der Zentralstelle angeordnet sind, um selbsttätig diese Leitungen zu den Ämtern zu überwachen und das Vorhandensein einer Störung in irgendeiner Amtsleitung anzuzeigen. 



   Unter solchen Umständen kann die Anlage nach der Erfindung in erster Linie Gebrauch von jenen Leitungen machen, die bereits verlegt sind, wie beispielsweise Fernsprechleitungen, Telegraphenleitungen u. dgl., da gerade solche bereits verlegte Leitungen Störungen häufiger ausgesetzt sind als Sonderleitungen von   Melde- oder Überwachungsanlagen.   Der Vorteil, dass alle Arten von Störungen sich sofort in bestimmter Weise bemerkbar machen, ohne jedoch die ganze Anlage unbrauchbar zu machen, bringt die Benutzbarkeit dieser bereits vorhandenen Fernsprechleitungen u. dgl. mit sich. 



  Ausserdem hat die erfindungsgemässe Anlage auch den Vorteil, dass durch die selbsttätige Weitergabe einer Meldung an die betreffenden Ämter, wie Polizei oder Feuerwehr, die Verwendung einer besonderen Beamtin oder selbst der gewöhnlichen Fernsprechbeamtin ausgeschaltet wird. 



   Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele dar, u. zw. zeigen : Fig. 1 ein allgemeines Schema einer Meldeanlage, Fig. 2 ein Schema einer Feuermeldeanlage, bei welcher der Stromkreis von der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Meldestelle aus bis zu einer Zentralstelle, beispielsweise dem Fernsprechamt, fortgesetzt ist, Fig. 3 ein Schema   ähnlich   dem in Fig. 2 dargestellten unter Weglassung verschiedener Einzelheiten, wie
Schaltkontakte und Hilfseinrichtungen, um die Verfolgung der Hauptstromkreise zu erleichtern, Fig. 4 ein vereinfachtes Stromschema ähnlich dem gemäss Fig. 3 in einer etwas andern Ausführungsform,
Fig.

   5 ein Schema der Leitungsverlegung an der zu schützenden Stelle im Zusammenhang mit den
Stromkreisen an einem besonderen Brett oder in einem besonderen Schrank einer Zentralstelle, wenn es sich um eine Meldeanlage für Einbrüche handelt, Fig. 6 die Vereinfachung des Stromschemas gemäss Fig. 5 unter Weglassung verschiedener Sehalterkontakte und Hilfseinrichtungen, Fig. 7 eine abgeänderte   Ausführungsform   der in Fig. 6 dargestellten Einzelheiten in der Meldestelle, Fig. 8 die Einrichtung eines
Senders, der die Nummer der Meldestelle, von der die Meldung ausgeht, selbsttätig überträgt, und Fig. 9 eine schematische Darstellung des Stromkreises an dem betreffenden Brette, an welchem die Mel- dungen von allen Stellen empfangen werden. 



   Die in Fig. 1 gegebene schematische Darstellung bezieht sich sowohl auf Feuer-als auch auf Einbruchsmeldungen und zeigt eine Anzahl von Meldestellen P, an welchen je eine Schleife L angeordnet ist, die in bekannter Weise durch ein oder mehrere Gebäude hin verlegt sein kann. Jede Meldestelle ist mit einer Zentralstelle   CS   durch eine Leitung SL verbunden. Es sei hervorgehoben, dass zweckmässig wohl eine Leitung, bestehend aus zwei metallischen Leitern, statt der in Gestalt eines Einzelleiters angedeuteten Zentralstellenleitungen SL, gewählt werden kann. 



   In der Zentralstelle   es   ist jede Leitung SL durch ein der betreffenden Meldestelle zugeordnetes Brett   SP   an einen Nummernsender T angeschlossen, der bei seiner Erregung durch einen Liniensucher LF sich mit einer Linie aus einer grösseren Anzahl von solchen Linien HL verbindet, wobei letztere zu dem betreffenden Schutzamt, wie Polizei oder Feuerwehr SD, führen.

   In den Ämtern befinden sich   Meldeübertragungseinriehtungen   AR.   Ähnlich   der Einschaltung eines Schrankes SP in der Zentralstelle für jede Meldestelle ist auch zwischen die Zentralstelle und jedes Amt bzw. jede zu einer Aufzeichnungsvorrichtung AR führende Leitung   HL   ein besonderes Kontrollbrett HP eingeschaltet, durch welches den Liniensuchern LF selbsttätig angedeutet wird, ob sieh die ausgewählte und zum Amt führende Leitung HL in brauchbarem Zustand zur Überlieferung einer Meldung befindet oder nicht. 



   Der Nummernsender T, die Liniensucher LF, die Kontrollbretter HP in der Zentralstelle, die Leitungen   HL   von der Zentralstelle zu den Ämtern und die   Meldungsaufzeichnungseinriehtung   AR sind bei Benutzung der erfindungsgemässenAnlage die gleichen, u. zw. gleichgültig ob es sich um Feuermeldungen oder um Meldungen von Einbrüchen handelt. Die Einrichtungen an den Meldestellen P, die Schleife L und die Kontrollbretter   SP,   die sich in der Zentralstelle CS befinden, sind jedoch für   Feuer- und Einbruchsmeldung verschieden   ausgebildet. 



   Feuermeldeanlage. 



   Nach Fig. 2 ist in der Meldestelle P die Schleife L aus zwei Leitern 11 und 12 gebildet, die über die betreffende Meldestelle hin entsprechend verlegt sind und von einem Schrank oder Kasten an der betreffenden Stelle P ausgehen und wieder zurückführen. Die   Leiter 11, 12   der Schleife sind an entsprechend gewählten Stellen durch Einrichtungen 13 verbunden, die bei Feuersgefahr die beiden Leiter kurzschliessen. Zu solchen Einrichtungen gehören thermostatisch Einrichtungen, die bei Erhöhung der Temperatur die Leiter kurzschliessen oder aber Einrichtungen, die bei Entdeckung eines Feuers oder einer Gefahr durch einen Angestellten in Tätigkeit gesetzt werden. 



   Der Schrank P an der Meldestelle enthält drei Relais   1,   0 und 2. Ausserdem ist dort ein ver-   änderlicher   hoher Widerstand 14 und ein anderer Widerstand 15, sowie eine Signaleinrichtung, beispielsweise eine Glocke   16,   angeordnet. In diesem Schrank P der Meldestelle befindet sich ferner auch ein von Hand aus bedienter Schalter Z, durch welchen die betreffende Stelle geprüft oder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht werden kann. In dem Stromschema gemäss Fig. 2 ist ein Teil des Schalters Z oben und ein anderer Teil unten angedeutet, jedoch gehören diese beiden Teile konstruktiv zusammen und werden durch einen einzigen Handgriff betätigt. 



   Das Relais 1 spricht rasch an, wenn sein Stromkreis unterbrochen wird. Das Relais 0 ist ein Differentialrelais, d. h. es liegt in einem   Ruhestromkreis,   dessen Ruhestrom jedoch nicht hoch genug ist, um es zum Ansprechen zu bringen. Erst beim Anwachsen des Stromes wird es zum Ansprechen gebracht. Dieses Relais besitzt eine Sperrvorrichtung 17, die es bei einmaliger Erregung ungeeignet macht, für noch ein zweites Mal erregt zu werden, u.   zw.   so lange, bis der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt worden ist. Das Relais 2 ist hingegen ein langsam arbeitendes Relais. 



   Die Leitung SL zur Verbindung der Meldestelle mit dem Kontrollschrank oder Brett SP in der Zentralstelle hat zwei metallische Leiter   X,-Y.   



   Die Einrichtung an dem Kontrollbrett SP der Zentralstelle umfasst unter anderm zwei Differentialrelais 3 und 4, zwei langsam arbeitende Relais 6 und 7 und eine Hauptbatterie 18. Letztere kann allen Kontrollschränken SP der Zentralstelle gemeinsam zugeteilt sein. Ausserdem gehören zu jedem   Kontrollsehrank   SP eine Hilfsbatterie 19, ein Meldungsrelais 10, eine akustische Signalvorrichtung 20, weisse,   rote und blaue Lampen W, R, B und Widerstände 21,   22,23. Ein Schalter A an jedem Kontroll- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 stelle dienen nur dazu, die ganze Anlage wieder in den   ursprünglichen   Zustand   zurückzubringen, nach-   dem eine Meldung abgegeben worden ist.

   Für die vorläufige Besprechung der Wirkungsweise können diese Schalter einstweilen   unberücksichtigt   bleiben. In der vereinfachten schematischen Darstellung 
 EMI3.2 
 am Ende der Schleife, über die Schleifenleitung   12,   die Kontakte T3, Fa des Relais   2,   durch das Relais 0, dessen Kontakte T2,   B2,   Kontakte   T,   Fades Relais 1 und durch letzteres zum Leiter Y, Kontakte T4, B4 des Relais J in der Zentralstelle, durch das Relais.   3,   dessen Kontakte T2, B2 zu den Kontakten T4, F4 des Relais   8,   durch letzteres und das Relais 7, sowie über Kontakte   F5,   T5 des Relais 8 zur Erde. 



   Die T-Kontakte sind die Kontaktstellen der Anker der betreffenden Relais, die B-Kontakte sind rückwärts am Relais, die F-Kontakte vorne angebracht. 



   - Der Strom in dem erwähnten Kreis hat infolge der Einstellung des Widerstandes in der Schleife   11,   12 einen ganz bestimmten Wert, bei welchem wohl die Relais 7 und 8 am Kontrollschrank SP in 
 EMI3.3 
 tralstelle zu erregen. Die Erregung des Relais 7 in der Zentralstelle führt zum Schluss eines Stromkreises, durch welchen auch das Relais 6 erregt gehalten wird. Anderseits schliesst bei Erregung das Relais 6 einen Stromkreis durch den Nummernsender T, der in Fig. 3 an eine besondere geerdete Batterie angeschlossen ist. 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bruch der Leitung X und Aussendung einer Meldung von der Meldestelle. 



   Es sei angenommen, dass nach Fig. 3 die Leitung X aus irgendeinem Grunde zwischen der Melde- stelle P und dem Kontrollbrett SP unterbrochen wird. Damit hört der Stromfluss durch alle Relais auf und die rasch ansprechenden Relais 1 und 8 werden sofort ihre Anker abfallen lassen. 



   Die Berührung T2 mit dem Ruhekontakt B2 des Relais 8 schliesst einen Stromweg von der
Batterie 18 über Kontakte T2,   B2   zum Relais 7, über den Anker und Ruhekontakt   T\     lJ1   des Relais   8,   über den Ruhekontakt und Anker   B,   Ta des gleichen Relais, Ruhekontakt   jB   und Anker T2 des
Relais 3 und zur Leitung Y. Da das Relais 1 stromlos ist, so ist die vorher vorhandene Kontakt- stelle   JF,   T3 an diesem Relais unterbrochen, und es kann also der eben erwähnte   Stromweg über   den
Leiter Y   nicht weitergeführt   werden.

   Jedoch ist an der Meldestelle P die Erdung des Ankers   T   vor- handen und der Stromweg von dieser Erdung geht nunmehr über   T,     B   des Relais 0 zu   B,   T3 des aberregten Relais   1,   weiter über B2,   T2   des aberregten Relais 0 und zu   T,     B2   des aberregten Relais 2. 



  Letzteres hat nämlich in der Zwischenzeit auch seine Erregung verloren, also kurz nach der Aberregung der Relais 1 und 8. Vom Anker   f   des aberregten Relais 2 wird der eben beschriebene Stromweg im
Schleifenleiter 11 fortgesetzt und über den Widerstand 24 an der Meldestelle auch über den Schleifenleiter 12. Der Schleifenleiter 11 ist jedoch nicht mehr mit der Leitung X verbunden, da infolge der Aberregung des Relais 2 der Kontakt   T\   Flan diesem Relais geöffnet worden ist. Der Leiter 12 der Schleife ist seinerseits durch den Anker   T   und Ruhekontakt B2 des Relais 2 an den Leiter Y gelegt. 



   Daraus ergibt sich, dass die beiden   Schleifenleiter   11 und 12 mit dem Widerstande 24 in Reihe mit dem Relais 0 gelegt sind und sich in dieser Anordnung zwischen der Erdung an der Meldestelle P und dem Leiter Y befinden. 



   Dadurch wird die Stromabgabe seitens der Batterie durch das Relais 7 wieder aufgenommen. 



  Der vorher beschriebene Stromweg, der die Ruhekontakte B2 und Bl des Relais 8 umfasst, wird über den Ruhekontakt B2 und den Anker T2 des Relais 3 und durch dieses Relais in den Leiter Y fortgesetzt. 



   Das langsam arbeitende Relais 2 arbeitet immerhin noch etwas rascher als das Relais 7, das auch ein langsam arbeitendes Relais ist. Letzteres ist sonach bei Auslösung des Relais 2 noch nicht 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Kurzschluss der Leitungen X und Y. 



   Entsteht ein Kurzschluss zwischen den Leitern X und Y, so werden die Relais 1 und 2 aberregt. 



  Das rasch ansprechende Relais 1 verbindet die Wicklung des Relais 0 in Reihe mit der Leitung X und mit der Erde, wie dies oben beschrieben wurde. 
 EMI6.1 
 wird stromlos und stellt wie oben die Verbindung des Relais 7 mit der Batterie her und dieses Relais mit der Batterie ist dann in Reihe mit dem Relais 4 an die X-Leitung gelegt. Der Strom fliesst durch die Relais 7 und 4 über die X-Leitung zum Relais 2 und über die Schleife in der Meldestelle P und das Differentialrelais 0 zur Erde, da der Anker T3 des Relais 1 nunmehr an dem Ruhekontakt B3 anliegt. 



  Das Ergebnis des Kurzschlusses ist, dass die Y-Leitung an ihren beiden Enden geöffnet wird, aber sonst ist die Anlage nicht beeinträchtigt. 



   Bei Kurzschliessung des Widerstandes 24 der Schleife 11, 12 wird nunmehr das Differentialrelais 0 so stark erregt, dass die Erdung an diesem Relais aufgehoben wird. Damit wird der Strom über die X-Leitung unterbrochen. Das Relais 7 und auch das Relais 6 werden stromlos, der Sender T spricht an. 



   Es wurde oben erwähnt, dass in diesem Falle das Relais 3 etwas eher anspricht als das andere Differentialrelais 4 der Zentralstelle. Auch wenn sie beide gleichzeitig ansprechen sollten, so wird durch das Relais 4 die X-Leitung an dem Kontakt   Bl,     T   dieses Relais unterbrochen und ebenfalls die Leitung von der Batterie durch das Relais 7 an dem Kontakte T2, B2 des Relais 4. Anderseits wird jedoch der Arbeitskontakt T2, F2 dieses Relais geschlossen, und da F2 des Relais 4 mit dem Anker T3 des Relais 3 verbunden ist, so wird über diese Verbindung hinweg ein Leiter zu dem X-Leiter angeschlossen, so dass der Strom wieder zur X-Leitung hergestellt ist, der auch das Relais 7 durchfliesst. 



  Jede Meldung unterbricht diesen Stromkreis durch das Relais 7. 



   Erdung der Y-Leitung allein, ohne Bruch. 



   Eine Erdung der Y-Leitung hat zur Folge, dass das schnell ansprechende Relais 8 stromlos wird. 



  Da der Anker T2 dieses Relais vom Arbeitskontakt F2   abfällt,   so wird damit auch augenblicklich die Leitung X abgeschaltet und das ebenfalls rasch ansprechende Relais 1 an der Meldestelle wird ebenfalls stromlos. Gleich nach der Auslösung des Relais 8 findet jedoch durch die Berührung des Ankers TJ dieses Relais mit dem   Ruhekontakt B   desselben die Einschaltung der Batterie 18 in den Stromkreis statt und dadurch werden die beiden Leitungen X und Y wieder mit Strom versorgt. Der Abfall des Ankers   T'am Relais 1   der Meldestelle vervollständigt den Stromkreis von der X-Leitung durch das Relais 2 und die Schleife 11, 12 zum Relais 0 und zum   Ruhekontakt B   des Relais 1, der mit dem Ruhe- 
 EMI6.2 
 jedoch der Stromkreis sonst wieder hergestellt ist. 



   Der Stromkreis, Batterie, Relais 7, Relais 3 zu dem nunmehr geerdeten Leiter Y, versorgt das Relais 3 mit übermässig starkem Strom. Das Relais. 3 spricht an und unterbricht die Verbindung zur 
 EMI6.3 
 broche. Der Strom geht dann von der Batterie 18 durch Relais 7 und Relais 4 zur X-Leitung, durch Relais   2,   zur Schleife 11, 12 und durch das Differentialrelais 0 zur Erde. Das System ist also wieder betriebsfähig, um bei Kurzsehliessung des Widerstandes 24 das Relais 0 mit genügend Strom zu versorgen, um die Erdung   T\   Bl an diesem Relais zu unterbrechen, wobei das Relais 7 stromlos wird und der Sender T anspricht. 



   Erdung der Leitung X. 



   Eine Erdung der Leitung X schaltet die Relais 2 und 1 in der Meldestelle und die Relais 8 und 7 in der Zentralstelle aus. Das schnell ansprechende Relais 8 stellt jedoch den Stromkreis von der Batterie 18 durch Relais 7 und die beiden Relais 3 und 4 zu den Leitern X und Y wieder her, wie oben beschrieben. Die rasch erfolgende Auslösung des Relais 1 öffnet den Strom der Y-Leitung bei   F3   dieses Relais und stellt, wie öfters erwähnt ist, eine Erdung bei   T'des   Relais 0 her. Das langsam ansprechende Relais 2 wird erst etwas nachher aberregt und vervollständigt den Stromkreis von seinem Ruhekontakt   T     jg3 ur Schleife 11,   sowie den Stromkreis des Schleifenleiters 12 über T2, B2 des gleichen Relais zur Leitung Y. Die Anlage bleibt also immer noch betriebsfähig. 



   Die Aberregung des Relais 8 hat jedoch einen verhältnismässig starken Strom von der Batterie 18 durch die Relais 7 und 4 fliessen lassen. Das Differentialrelais 4 spricht an und wird in einem Ortsstromkreise erregt gehalten, so dass die geerdete X-Leitung am Ruhekontakt   B\     T   des Relais 4 von der Zentralstelle abgeschaltet wird. 



   Der Abschaltung dieser   X-Leitung entspricht   dann ein Stromkreis von der Batterie durch Relais 7 und Relais 3 zur ungeerdeten Y-Leitung, dem Ruhekontakt   B",   T2 des Relais 2, das ja auch 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 aberregt ist, und zum Schleifenleiter 12 und 11, dem Ruhekontakt   B",     T3   des Relais 2 und durch das Relais 0 zur Erde. Die Schleife ist also immer noch im Stromkreis und bei Kurzschliessung des Widerstandes 24 wird wieder das Relais 0 übermässig erregt, die Erdung wird aufgehoben, das Relais 7 wird stromlos und der Sender T spricht an. 



   Erdung des Schleifenleiters 11. 



   Bei Erdung des Schleifenleiters 11 werden die Relais   1,   8 und 7 kurzgeschlossen. Relais 1 und 8 sprechen sofort an. Das Relais 8 stellt jedoch den Stromkreis von der Batterie 18 durch das Relais 7 und die Relais 3 und 4 zu den Leitungen X und Y wieder her, wie oben beschrieben. Da jedoch Relais 1 aberregt ist, so ist die Y-Leitung bei dem Arbeitskontakt Fades Relais 1 geöffnet. Infolge der Erdung des Schleifenleiters 11, die hier angenommen worden ist, fliesst nunmehr ein verhältnismässig starker Strom durch das Differentialrelais 4 in der Zentralstelle, so dass dieses anspricht und sich wieder im Ortsstromkreise sperrt. Die Leitung X wird dadurch am Ruhekontakte   B   dieses Relais abgeschaltet. 



  Die Batterie 18 ist über den Arbeitskontakt F2,   T2   des Relais 3 angeschlossen. 



   Bei Abschaltung der Leitung X am Kontakte BI hat die Versorgung des Relais 2 mit Strom aufgehört. Der Schleifenleiter 11 wird also auch an diesem Relais von der nunmehr abgeschalteten X-Leitung abgeschaltet, jedoch durch den Ruhekontakt   B,     T3   des Relais 2 an das Relais 0, dessen 
 EMI7.1 
 des Relais 2 legt den Schleifenleiter 12 durch den Ruhekontakt   T2,   B2 des Relais 2 an die Leitung Y. 



   Der Strom der Batterie 18 fliesst in gewöhnlicher Stärke durch das Relais 7, Relais 3 über die Y-Leitung zum Schleifenleiter 12, Widerstand 24, Schleifenleiter 11 zur Erde. Wird nunmehr der Widerstand 24 der Schleife 11,   12   kurzgeschlossen, so wird wohl in diesem Stromkreis der Strom, der das Relais 3 durchfliesst, so stark erhöht, dass dieses anspricht und sich im Ortsstromkreise gesperrt hält. Dadurch wird bei B4 des Relais 3 die Y-Leitung abgeschaltet und damit hört die Stromversorgung des Relais 7 auf. Der Rufsender T wird in Betrieb gesetzt. 



   Ein zweiter Stromweg, der vorhanden war, nämlich von der Batterie   18   durch Relais 7 und 
 EMI7.2 
 wieder zum Leiter X fort. Dieser Leiter ist jedoch vorher abgeschaltet worden und dieser zusätzliche Stromkreis kann also das Relais 7 nicht erregt erhalten, so dass auch infolge des Bestehens dieses zusätzlichen Stromkreises beim Ansprechen der Sicherungsvorrichtungen 13 an der Meldestelle P der Rufsender betätigt wird. 



   Erdung des Schleifenleiters 12. 



   Bei Erdung dieses Schleifenleiters werden die Relais   J,.     3,   8 und 7 kurzgeschlossen und die Relais J und 8 fallen sofort ab. Die Aberregung des Relais 8 legt jedoch die Relais 3 und 4, wie oben erwähnt, an das Relais 7 und die Relais 3 und 4 parallel zu den beiden Leitungen X und Y an. Die Y-Leitung ist jedoch hinter dem Relais   1,   das aberregt ist, bei T3 unterbrochen worden. Es fliesst also über die Y-Leitung kein Strom. Der Strom gewöhnlicher Stärke fliesst jedoch durch das Relais 4 über B2,   T   und von da aus zur X-Leitung, durch das Relais an der Meldestelle P in die Schleife 11 und zu dem zufällig geerdeten Schleifenleiter 12.

   Die Anlage bleibt also betriebsfähig. 
 EMI7.3 
 abgeschaltet und infolgedessen der Strom durch das Relais 4 erhöht, so dass dieses sofort erregt wird und sich in seinem Haltestromkreise sperrt. Dadurch wird die Leitung X abgeschaltet, das Relais 2 wird ebenfalls stromlos. Der Anker T2 dieses Relais fällt gegen den Ruhekontakt   B2   ab und verbindet damit die geerdete Sehleifenleitung 12 mit dem Leiter Y, so dass der Strom durch das Relais J derart   verstärkt   wird, dass letzteres den Leiter Y abschaltet. Das Relais 7 wird wieder stromlos und der Rufsender T wird in Betrieb gesetzt.

   Nach Erregung der Relais. 3 und 4 wäre wohl ein Strom von der Batterie durch das Relais 7, Arbeitskontakt T2,   F   des Relais 4 und Arbeitskontakt T3, F3 des Relais. 3 zum Leiter X vorhanden, da dieser Leiter aber nunmehr abgetrennt ist, kann in diesem Stromkreis kein Strom fliessen und die Aberregung des Relais 7 wird nicht beeinträchtigt. 



     Abgeändertes Stromschema   für die Meldestelle P (Fig. 4). 



   Entsprechende Teile dieses   Stromschemas   haben dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 3 mit dem Zusatz a. Fig. 4 zeigt Ersatzleitungen für die Schleifenleiter 11, 12, die an das Relais 1 a angeschlossen sind, während gemäss Fig. 3 der   Schleifenleiter n   an das Relais 2 angeschlossen ist und auch die Ersatzleitungen an dieses Relais angeschlossen sind. Gemäss Fig. 4 ist es nun möglich, die Wicklung des Relais 0 a unmittelbar an den   Schleifenleiter   12   a   anzuschliessen, während nach Fig. 3 der Schleifenleiter 12 an die Wicklung des Relais 0 über die Arbeitskontakte T3, F3 des Relais 2 gelegt ist. Der Stromverlauf nach Fig. 4 gibt unter allen Umständen dieselben Bedingungen wieder, wie der nach Fig. 3, mit Ausnahme der Erdung des Schleifenleiters 11 a.

   Wenn die   Schleifenleitung   11 a geerdet ist, so wird bei dieser Schaltungsart (Fig. 4) der Ruf sender unmittelbar in Betrieb gesetzt. Nach Fig. 3 blieb die Lötung betriebsfähig bis zur Kurzschliessung des Widerstandes 24 in der Meldestelle. Eine 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Wiederholung der Stromkreise für Unterbrechung der Leitungen X und Y oder Erdung dieser Leitungen oder Unterbrechung der Sehleifenleitung oder Erdung der Schleifenleitung 12 a ist im Hinblick auf vorstehende   Erläuterungen   entbehrlich. 



   Wird nach Fig. 4 die Schleifenleitung 11 a aus irgendeinem Grunde mit der Erde verbunden, so werden die Relais 1 a und 8 sofort stromlos. Die Batterie 18 versorgt wieder das Relais 7 und das Relais 4 mit Strom, der durch den Leiter X zur Meldestelle fliesst und hier nach dem   Durchfliessen   des langsam arbeitenden Relais in der Schleife 11 a geerdet wird. Der Widerstand dieses Stromkreises ist verhältnismässig klein, so dass das Relais 4 erregt wird und die Leitung X abschaltet. Daraufhin wird auch das Relais 2 a stromlos und der geerdete Leiter 11 a wird über T3,   B"und T, B   des Relais 2 a an die Leitung Y angeschlossen. Dadurch wird der Strom durch das Relais 3 übermässig verstärkt und letzteres schaltet die Leitung Y ab, so dass das Relais 7 stromlos wird.

   Es findet also bei Erdung der Schleifenleitung 11 a gemäss Fig. 4 die Abgabe einer Meldung durch den Rufsender T sofort statt, auch wenn nicht etwa der Widerstand 24 a kurzgeschlossen wird. 



   Jedenfalls ist aus diesem Grunde die Anordnnug nach Fig. 3 vorzuziehen. 



   Bruch oder Erdung der beiden Leitungen X und Y. 



   Bei Bruch der beiden Leitungen oder bei Erdung derselben können Meldungen zwischen der Meldestelle P und der Zentralstelle nicht weitergegeben werden. 



   Bei Bruch der beiden Leitungen wird das Relais 8 erst aberregt, dann das langsame Relais 7 und das Relais 6. Die Batterie 18, welche das Relais 7 erregen würde, hat die zur Schliessung des Stromkreises notwendige Erdung immer nur an der Meldestelle P vorgefunden ; da dort nunmehr die Leitung unterbrochen ist, bleibt Relais 7 aberregt. Der Rufsender T spricht an. 



   Bei einer Erdung der beiden Leitungen X und Y fliesst der Strom von der Batterie 18 durch die Windung des Relais 4 zur Erdung des Leiters X. Der starke Stromstoss erregt das Relais 4 und damit wird diese Leitung unterbrochen und das Relais 8 wird ebenfalls stromlos. Das Relais 3 wird dann genügend erregt. Die Batterie liefert Strom an das Relais 7 über den Anker und Ruhekontakt   B, des   Relais 8 und über den Arbeitskontakt   F2   des Relais   4   und F3 des Relais 3 zur X-Leitung und zur Erde. 



  Der Beamte in der Zentralstelle nimmt nunmehr wahr, dass eine Änderung im Zustande der Leitung eingetreten ist, und die Meldestelle P muss dann besonders   geschützt   werden, bis die Störung aufgehoben ist. 



   Auffindung der Störung. 



   Das Relais 8 in der Zentralstelle spricht sofort auf nachstehende Störungen an : 1. Kurzschluss der Leitungen X, Y. 2. Öffnung der Leitung X. 3. Öffnung der Leitung Y. 4. Öffnung der beiden 
 EMI8.1 
 verändert, wird ein von dem Relais überwachter   Hilfsstromkreis   dazu benutzt, den Störungszustand anzuzeigen. 



   In Fig. 2 ist dieses Relais mit einem zusätzlichen Anker T6 und seinem Arbeitskontakt   F6 aus-   gerüstet. Im Normalzustand der Anlage ist das Relais 8 erregt und ein Stromkreis wird von der 
 EMI8.2 
 Erregung des Relais 10 bleiben seine Anker   T,   Ta in entsprechendem Abstand von den zugehörigen Ruhekontakten liegen. Wird das Relais 8 aberregt, so wird der vorhin erwähnte Stromkreis bei   F6, T6 geöffnet, Relais 10   wird stromlos und sein Anker   T   schliesst bei   B   einen Stromkreis von der Erdung durch die blaue Lampe B zur Batterie 19. Der Anker   T2   schliesst bei   B   den Stromkreis über den akustischen Signalapparat 20.

   Der Beamte in der Zentralstelle kann ohne weiteres durch Öffnung des Schalters 27 den Signalstromkreis durch 20 unterbrechen. Die rote Lampe R wird bei Erregung des Relais 6 aufleuchten, und wenn also die blaue Lampe und die rote Lampe aufleuchten, so weiss der Beamte, dass eine gewöhnliche Meldung von der Stelle P ausgeht, während beim Aufleuchten der blauen Lampe allein der Beamte vom Eintritt einer Störung in der Anlage ohne Meldung unterrichtet wird. 



  Rückführung der Zentralstelle und Meldestelle in den   ursprünglichen Zustand nach   einer Störung. 



   Im Falle einer Störung können in der Zentralstelle das Relais   8,   sowie das Relais 7 und die Relais 10 und 6 aberregt sein und in der Meldestelle das Relais   1,   sowie das Relais 2 und vielleicht auch das Relais 0. Das Relais 0 in der Meldestelle P und die Relais 3 und 4 in der Zentralstelle können in erregtem Zustand entweder mechanisch oder durch den Ortsstromkreis im   Störungszustande   gesichert werden. 



   Zwecks   Rüekführung   in den ursprünglichen Zustand wird in der Zentralstelle der Schalter A, in der Meldestelle der Schalter Z, u. zw. nacheinander, verstellt. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Bewegt der Beamte den Schalter A nach rechts, so wird die Batterie 18 umgeschaltet. Bei Ab- erregung des Relais 8 war sein Anker T2 mit dem Ruhekontakt B2 in Verbindung. Bei Bewegung des
Schalters A nach rechts wird die Batterie durch den Kontakt T2, F2 des Schalters (Fig. 2, oben) an den Ruhekontakt BI des Relais 8 angeschlossen. Dieselbe Bewegung des Schalters schliesst durch die
Kontakte   T,   F2 einen Stromkreis durch die weisse Lampe W, welcher die Batterie 19 und zwei Erd- anschlüsse enthält. Diese Lampe gibt also die Verstellung des Schalters A an. Der Schalter A bleibt durch eine mechanische Sperrung in seiner Rechtslage, bis er ausgelöst worden ist und die Lampe W ist also ein Dauersignal.

   Der Anker T1 des Relais 8 ist an den Kontakt   B   des Schalters gelegt und die Rechtsbewegung des Schalters öffnet den Stromkreis, der durch den Kontakt B4,   1'4   des Schalters zum Relais 7 geschlossen wurde, so dass dieses Relais nunmehr aberregt wird. Im unteren Teile des
Schalters   A   (Fig. 2) liegen die   gewöhnlich   geschlossenen Kontakte B7, T'zwischen dem Anker T3 des Relais 8 und dem Ruhekontakt B2 des Relais 3. Dieser Kontakt war notwendig, um die Y-Leitung nach Aberregung des Relais 8 mit dem Relais 7 zu verbinden. Der Kontakt   T7,     F7 des Schalters A   liegt im Nebenschluss zu F4.   1'4 des   Relais 8 und beim Abfallen des Ankers T4 wird also diese Lücke durch die Schalterbewegung geschlossen.

   Das Relais 8 wird dadurch mit der Y-Leitung verbunden. 



  Ähnlich werden bei dieser Bewegung die Kontakte F8,   Ts des Schalters   über die Lücke in   Nebenschluss   gelegt, die zwischen F5 und   1'5   des Relais 8 beim Abfallen des Ankers entstand. Dadurch wird das
Relais 7 geerdet. Der Kontakt F9,   1'9   des Schalters   A   dient zur Erdung des Relais 6. 



   Es wird also das Relais 6 wieder erregt, über die Batterie 18 durch das Relais 6, Kontakt F9, T9,
T5 und Erde. Ferner wird die Batterie 18 an den Anker T2 des Relais 4 angeschlossen, u. zw. über Kontakt T2,   F2   des Schalters, 1'2, B2 des Relais 4 und   BI des Relais'4,   so dass die Leitung X wieder aufgenommen wird. Ferner werden Relais 8 und Relais 7 in Reihe zwischen Erde und Kontakt B2 des
Relais 3 gelegt, von wo aus durch den Anker T2 des Relais, seine Wicklung, den Kontakt T4, B4 des
Relais und den Kontakt T5, B5 des Schalters die Leitung Y wieder angeschlossen wird, falls das Relais. 3 nicht hätte erregt sein sollen, auch wenn die Signallampe W in Betrieb gesetzt ist. 



   Wenn nun ein anderer Beamter in der Meldestelle P nach der Verstellung des Schalters A in der Zentralstelle den Schalter Z nach rechts verstellt und die Sperrung 17 des Relais 0 in der Meldestelle P auslöst, so wird durch den Schalter Z bei   F\     T   oben eine Brücke zu dem geöffneten Kontakt   T',   FI des Relais 2 hergestellt und die X-Leitung wird durch das Relais 2 zum Schleifenleiter 11 fortgesetzt. Dieselbe Bewegung des Schalters Z legt eine Brücke zu den geöffneten Kontakten   ,     T3   des Relais 1 bei   1'2,   B2 des Schalters Z (unten Fig. 2), so dass die Y-Leitung durch das Relais 1 und
Kontakt   B2,     1'2 des   Relais 0 zum Anker T3 des Relais 2 fortgesetzt wird.

   Der Schalter Z öffnet auch gleichzeitig den Strompfad vom Kontakt B3 des Relais 1 über Erde und über die Kontakte   T,     B.   



  Dadurch wird nunmehr der andere   Schleifenleiter 12   unter Einschaltung des Widerstandes 24 und des Widerstandes   1. 5   mit der Y-Leitung verbunden. 



   Waren die Differentialrelais. 3 und 4 in der Zentralstelle nicht erregt, so hat man in der Zentralstelle durch den Schaler A die Leitung X an die Batterie gelegt und die Leitung Y an Erde. Sollte jedoch eines oder beide Relais 3 und 4 erregt worden sein, so müssen sie aberregt werden, und zu diesem Zweck wird in der Zentralstelle der Griff Al des Schalters A für einen kurzen Augenblick nach links umgestellt, wodurch die Batterie unter Einschaltung eines Widerstandes 22 an die Sperrkontakte der Relais 3 und 4 mittels des Kontaktes T',   B   des Schalters A angeschlossen wird und diese Relais. 3 und 4 aberregt werden. 



   Beim ausgelösten Zustand der Relais 3 und 4 fliesst der Strom von der Batterie 18 über die Kontakte   T\   FI des Schalters Z, Relais 2, die Schleife 11, 24, 12, Kontakt   T,   des Relais 2, Widerstand 15 und Leitung Y zur Erde. Relais 2 wird erregt und Kontakt   B2,   T2 wird geöffnet. Der Strom fliesst dann von der Leitung X über   T\   F1 zur Schleife 11, 24, 12 zu   F3,     T3   des Relais 2, T2, B2 des Relais 0, Kontakt B2, T2 des Schalters Z, durch das Relais 1 zur Y-L ? itung, so dass das Relais 1 erregt wird und den Anker T3 gegen F2 anzieht. 



   Nun befinden sich alle Relais im normalen Zustande. Der Beamte in der Zentralstelle bewegt den Schalter   A   durch den Griffe nach links und stellt dadurch auch in der Zentralstelle den normalen Zustand her. Erst dann legt der Beamte in der Meldestelle den Schalter Z in seine frühere Lage. Die Relais befinden sich dann in dem Zustande gemäss Fig. 3. In diesem normalen Zustand sind die Relais 6, 7 und 8 erregt. Die Lampen R und B leuchten also nicht auf. Das Erlöschen dieser Lampen zeigt dem Beamten in der Zentralstelle die Herstellung des   ursprünglichen   Zustandes wieder an. 



    Einbruchmeldeanlage.   



   Die Abänderung der Anlage für Einbruchmeldungen geht aus den Fig. 6 und 7 hervor, in welchen die entsprechenden Leitungen und Relais mit dem Index, versehen sind. Statt einer Schleifenleitung, die kurzgeschlossen ist, sind in der Meldestelle P'die Leiter   11',   12'angeordnet, die bei Einbruch ge- öffnet werden und   Sicherungsvorrichtungen     1. 3',   sowie einen Widerstand 24'enthalten. Während ein Kurzschluss der Schleife bei der   Feuermeldeanlage Zur   Abgabe der Meldung notwendig war und die Schleifenleitung durch das Relais 0 geöffnet wurde, fehlt bei der Einbruchmeldeanlage das Relais 0 in der Meldestelle. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Einbruchmeldung bei Öffnung der Leiter 11'oder 12'in der Meldestelle. 



   Für gewöhnlich hat der Stromkreis in der Zentralstelle und in der Meldestelle den in Fig. 6 durch starke Linien angedeuteten Verlauf. Es ist dieser ähnlich dem der Darstellung in Fig. 3. Der Widerstand   24'ist   gross genug, um wohl die Relais   1',   2', 7'und 8'in erregten Zustand zu legen, die Relais   dz   und 4'sind jedoch aberregt. 



   Bei Öffnung dieses Stromkreises in der Leitung 11'oder 12'fallen die Relais   l'und 8'sofort   ab. Der Leiter 12'wird durch den Anker T3 mit dem Ruhekontakt B3 verbunden und letzterer ist durch eine Reaktanz 32 geerdet. 



   Bei Aberregung des Relais 8'fliesst der Strom von der Batterie 18'durch das Relais 5 über Ruhekontakt T2, B2 des Relais 8'zum Relais   7'und   von letzterem über   T,     Bl   des Relais 8'weiter in die   Leitung T,   wie angedeutet, so dass das Relais 7'erregt bleibt. Vom Ruhekontakt   B   des Relais 8'fliesst der Strom zum Ruhekontakt B3 des gleichen Relais und zum Y'-Leiter. Letzterer ist jedoch bei F3 des Relais l'unterbrochen. Da das Relais 2'stromlos geworden ist, so wird es nach einiger Zeit den 
 EMI10.1 
 einiger Zeit muss auch das Relais 7'seinen Anker abfallen lassen, so dass der Sender T ausgelöst wird. 



   Erdung am Schleifenleiter 11'. 



   Eine solche Erdung kann   natürlich   beim Versuch eines Einbruches sehr wohl zustande kommen. 



  Wird dieser Leiter geerdet, so werden die beiden   Relais 1', 8',   stromlos und sofort aberregt. Wie oben wird jedoch zeitweise die Erregung durch das Relais 7'aufrechterhalten. Infolge der Ausschaltung des Widerstandes 24'erhält das Relais   4'7U   viel Strom und es wird erregt, wobei es wieder einen Ortshaltestromkreis schliesst. Der Leiter X'wird dadurch bei T'und T2 des Relais 4'abgeschaltet und auch das Relais 2'wird stromlos. Der geerdete Leiter 11'wird bei T2, B2 dieses Relais wieder an den Leiter Y'angeschlossen. Der Strom in diesem Leiter wird so gross, dass er das Relais. 3' erregt, so dass auch dieses den Anker gegen den Arbeitskontakt desselben wirft und seinen Ortshaltestromkreis   schliesst.   



  Der Stromweg für das Relais 7'geht dann von der Batterie M'durch Relais 5, T2, B2 des Relais 8'zum Relais   7',     T\     Bl   dieses Relais, T2, F2 des Relais 4', T3,   F3 des Relais 3'und   ist hier unterbrochen. Das Relais 7'wird aberregt, die Meldung erfolgt durch den Sender T. 



   Kurzschluss der Leiter   11',     12'.   



   Auch ein solcher Kurzschluss kann bei einem   Einbruehsversuch,   absichtlich oder unabsichtlich, herbeigeführt werden. Durch Ausschaltung des Widerstandes 24'in der Meldestelle wird der Strom in der Wicklung des Relais 3'und des Relais   4'der   Zentralstelle gross genug, um sie zu erregen, wobei wieder das Relais 3'etwas vor dem Relais 4'anspricht. Bei Erregung des Relais. 3' wird der Leiter   Y'   bei B4 abgeschaltet und es sprechen sofort die Relais l'und 8'an. Bei Aberregung des Relais 8'wird jedoch der Strom der Batterie durch das Relais 5 und die Ruhekontakte des Relais 8'an die Batterie weitergegeben und von dieser über das noch nicht erregte Relais 4'zur Leitung X'und zu den kurzgeschlossenen Leitern   11',   12'und zur Erde.

   Der hier fliessende starke Strom verursacht die Erregung des Relais 4', wodurch jedoch der Strom der Batterie nicht vollständig unterbrochen wird, da der Anker T'mit dem Arbeitskontakt   F'des   Relais geerdet wird. Dadurch wird der Strom in den beiden andern Relais 5 und 7'verstärkt, und da das Relais 5 ebenfalls ein Differentialrelais ist, so wird sein Anker T vom Ruhekontakt B abgehoben. Die Versorgung des Relais 6'mit Strom der Batterie   18'   wird dadurch unterbrochen und der Sender spricht an. 



   Unterbrechung oder Erdung der beiden Leitungen X'und Y'. 



   Eine Unterbrechung der beiden Leitungen setzt die ganze Anlage ausser Betrieb und der Sender T spricht an. 



   Auch bei Erdung der beiden Leiter   X',   Y'wird die Anlage vollständig stromlos und die Sendung wird abgegeben. Letztere kommt dadurch zustande, dass bei Aberregung des Relais 8'zu viel Strom durch die   Relais. 3' und 4'und   die geerdeten Leiter X', Y'fliesst, wodurch die Relais 5 und 7'zu viel Strom erhalten. Das Differentialrelais 5 öffnet den Stromkreis des Relais 6', um den Sender T in Betrieb zu setzen. 



   Kurzschluss der Leitungen X', Y' und Störung in der Meldestelle. 



   Bei Kurzschluss der Leitungen X', Y'fliesst zu viel Strom durch die beiden Relais 5 und   4'und   über die Leitungen   Z'und V ; u   den Relais   J'und y und : um   Relais 7'. Das rascher arbeitende Relais. 3' wird kurz nach seiner   übermässigenErregung   den Anker anziehen und die Leitung Y'absehalten. 



  Dadurch verliert das Relais S'seine Erregung. Auch hat der Kurzschluss die Aberregung des Relais l' in der Meldestelle   verursacht.   Ehe jedoch das Relais 2'seine Anker losgelassen hat, ist der Leiter   X'   infolge der Abschaltung des Leiters Y'wieder an Spanrung an den Ruhekontakt B4 des Relais 3' gelegt worden. Dabei wird wohl einen kurzen Augenblick zu viel Strom im Relais 5 fliessen ; ehe jedoch 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 über Relais J und die Leitung Y'und das Relais 2'wieder her, so dass die Anlage in Betrieb bleibt. Wird nun einer der Leiter 11', 12'getrennt, so findet dadurch wieder eine Aberregung des Relais 7' statt und der Sender spricht an. 



   Überbrückung der Leiter X', Y'durch einen Widerstand. 



   Geschickte mit solchen Anlagen vertraute Einbrecher könnten die beiden Leitungen X', Y' mit einem Widerstand überbrücken, der keine Aberregung des Relais 8'zur Folge hätte. Dann könnte natürlich auf der andern Seite in der Meldestelle irgendeine Störung vorgenommen werden, die in der Zentralstelle nicht wahrgenommen würde. Um dies zu vermeiden, kann der Widerstand 24' der Meldestelle nach Fig. 7 durch ein langsam arbeitendes Relais 28 ersetzt werden, dessen Anker und Kontakt T und B im Nebenschluss zum Relais l'und dessen Arbeitskontakten liegen. Der NormalStromkreis durch Relais 28 erhält es erregt, so dass der eben erwähnte Nebenschluss T, B nicht wirksam wird. 



   Wird durch einen Einbruch eine Sicherungsvorrichtung 13'durch Zerschneiden der Leiter   11',   12'erregt, so fliesst kein Strom durch die Relais 1', 2'und 28. Das Relais   l'fällt   sofort ab. Sein Nebenschluss T 3 des Relais 28 ist jedoch durch die Zerschneidung der Leiter   11'oder 12'wirksam   geworden, denn das Relais 28 wird dann stromlos, so dass sein Anker und Ruhekontakt T und B nunmehr mit der Y'-Leitung und mit der Erdung bei 32 verbunden sind. Die Erdung des Leiters   Y'legt   das Relais   8'   in Nebenschluss, so dass es stromlos wird, wodurch zu viel Strom durch die Relais 5 und 3'fliesst. Das Relais 3'schaltet den Leiter Y'bei seiner Erregung ab.

   Der Strom fliesst jedoch noch von der Batterie durch die Relais 5 und   7'zum   Leiter X'und über die Widerstandsbrücke zu dem nunmehr geerdeten Leiter Y'. Das Relais 5 wird dadurch erregt und schaltet das Relais 6'ab. Anzeige-Vorrichtungen. 
 EMI12.1 
 der Anker T'und T2 setzt dann   ähnliche   Signale 20'und Lampen B',   2'oder   B'allein in Erregung, wie dies oben beschrieben ist. 



   Wiederherstellung der Anlage nach den Meldungen. 



   Der   Schalter A.' (Fig.   5) entspricht dem Schalter A der Feuermeldeanlage. Die Meldestelle P' wird jedoch hier durch Verstellung von Schaltern in der Zentralstelle, nämlich durch die Schalter 30 und 33, wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt. 



   Die Umlegung des Schalters A2 nach links wird erst die beiden Relais 3'und 4'stromlos machen ; dann wird A'nach rechts umgelegt, um die Relais 6'und 8'wieder in den ursprünglichen Zustand zu bringen ; durch die Umlegung des Schalters 30 nach rechts werden seine Kontakte T5, F5 geschlossen, wodurch das Relais 5 in einen Nebenschluss gebracht wird und eine Beeinflussung des Relais 6'ausgeschaltet wird. Dann wird 302 nach rechts zwecks Schliessung der Kontakte T8, F8 umgelegt und das Relais 3'wird dadurch überbrückt, wie durch die Kontakte   T",   F9 des Schalters auch das Relais 4'   überbrückt   wird. Der Schalter 33 wird dann erst nach rechts und dann nach links gelegt, um nacheinander Wechselstrom der Quelle 34 an die beiden Leitungen   X'und Y'zu   legen.

   Der Wechselstrom fliesst über X', Relais 2', durch den Kondensator 35, Kontakt   T,     ss1   und Kontakt T2, B2 eines Schalters 29, Leiter 11', 
 EMI12.2 
 



  Der Wechselstrom, der über die   Leitung X'geschickt   wurde, fliesst durch Relais   1',   Kondensator   38,   Kontakt T2, B2 des Schalters 29 und zur Erde, wie oben beschrieben wurde. Das Relais 1 spricht an und sperrt sofort auch wieder seinen Erregungsstromkreis zur Batterie 18 der Zentralstelle. Durch die Reaktanz 32 wird das Abfliessen des Wechselstromes zur Erde bei B 3 verhindert. 



   Nach der Umlegung des Schalters 33 werden die Schalter   302,   301 wieder in die ursprüngliche Stellung zurückgebracht, so dass die   Brückenschaltung   der Relais 3',   4'und   5 geöffnet wird. Dann wird der Schalter A'in die Normallage zurückgebracht, so dass die Teile wieder in der in Fig. 5 dargestellten Stellung sind. 



   Tag-und Nachtschaltung der Einbruchmeldeanlage. 



   Die Leitungen   11',   12'in der Meldestelle sind   zweckmässig   unterteilt, wobei ein Teil auf Störungen ansprechen soll, die in einem beliebigen Zeitpunkte eintreten, und der andere Teil, wie beispielsweise Türschalter, nur bei Nacht wirksam sein sollen, da die Türen untertags geöffnet und geschlossen werden. 



  Nach Fig. 5 sind die untertags unwirksamen Sichenmgsstellen 13'ausgeschaltet.. Jener Teil des   Leiters 11',   der vom Punkte 39 bis zum Punkt 40 (Fig. 5) geht, und auch jener Teil des Leiters   12',   zwischen den 
 EMI12.3 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 einschliesslich des Widerstandes 24'verbleibt unabhängig von der Stellung des Schalters 29 beständig im Stromkreise. Die Tages-Schleife, umfassend die Leiter zwischen 39 und 40 sowie   41   und 42, wird durch den Schalter 29 demnach unwirksam gemacht. Der Schalter 29 muss in bestimmtem zeitlichen Zusammenhang in bezug auf den Schalter 30 bewegt werden. 



   Nach Fig. 5 ist die Anlage   auf"Nachtschaltung"eingestellt.   Der gesamte Stromkreis 11', 12' ist demnach in Gebrauch. Bei der Eröffnung des Tagesdienstes legt der Beamte in der Zentralstelle den Griff 301 des Schalters 30 nach rechts und lässt ihn dort. Die Kontakte   T,   FI werden dadurch unter Einschaltung der Batterie   19'in   Reihe mit der Signallampe W'geschaltet und diese Lampe wird eingeschaltet. Dieselbe Lampe ist auch eingeschaltet, wenn der Griff    des Schalters /nach rechts   umgelegt worden ist, so dass der Beamte aus dem Aufleuchten dieser Lampe ersehen kann, dass der Schalter A oder der Schalter 30 oder beide in der umgelegten Stellung sind. 



   Durch die Umlegung des Schalters 30 nach rechts wird ferner der Kontakt T2,   B2   geöffnet, wodurch das Relais 9 in der Zentralstelle in Reihe mit dem Relais   4'an   derselben Stelle in den Leiter   X'   gelegt wird. 



   Der Kontakt   T3,     F3   des Schalters 30 schliesst dabei den Stromkreis von der Batterie 19'über die Signalvorrichtung 20'zu dem Kontakt T'des Relais 9. Dieser Ankerkontakt ist von seinem Ruhekontakt B'abgehoben. 



   Kontakt T4 und   F4   des Schalters 30   schliessen   den Stromkreis von der Batterie   19'über   die Lampe 31. 



   Der Kontakt   T5,     F5 des Schalters 30   legt einen Nebenschluss an das Relais   5,   so dass letzteres das Relais 6'unbeeinflusst lässt. 



   Der Kontakt   T6,     F"überbrückt   den Arbeitskontakt   T5,   F6 des Relais   8',   so dass der Stromkreis zwischen der Erdung und dem Relais 7'nicht unterbrochen wird, auch wenn das Relais 8'stromlos wird. 



   Der Kontakt T7,   F7 überbrückt   den Widerstand 43, um die Relais 3'und   4'zu   ersetzen und das Relais 8'aberregt zu halten. 



   Durch die Umlegung des Schalters   80   nach rechts, nämlich seines Teiles30', werden die Relais   5,   6', 7', 8'sowie die Relais 3'und 4'wirkungslos. Das Relais 9 liegt in Reihe mit dem Leiter X'und wird durch den Strom erregt, der über die Leitung fliesst. Bei Abschaltung des Relais 9 ertönt das Signal des Weckers 20'und die Lampe 31 leuchtet auf. 



   Nachdem in der Zentralstelle vor Eröffnung des Tagesdienstes diese Umlegung stattgefunden hat,   wird in der Meldestelle P'bei Eröffnung des Tagesdienstes der Schalter 29 betätigt. Zum Schalter 29   gehört ein Schlüssel, bei dessen Einführung die Kontakte   T,     J31   erst geöffnet werden, wobei der Schalterteil 292 nach rechts umgelegt wird und dann erst die Kontakte   T,   Bl wieder geschlossen werden. 



   Die Öffnung des Kontaktes   T,     B   des Schalters 29 unterbricht den Stromkreis durch die Relais l' und 2'. Die Öffnung des Kontaktes T2, B2 des Schalters, die nachher stattfindet, sowie die Öffnung des Kontaktes   T3,   B3 dieses Schalters unterbricht die Tages-Schleife in der Meldestelle und verbindet den übrigen Teil der Schleife mit dem Stromkreise über die Kontakte T2, F2 und   T3,   F3 desselben Schalters. Der Kontakt   T4,   B4 des Schalters trennt bei seiner Öffnung die Glocke 36 von dem Schalterkontakt T3 und legt die Glocke über den Kontakt F4 und den Kondensator 44 an Erde. 



   Die Öffnung des Schalterkontaktes   ? , B unterbrach   den Strom in der Leitung   X',   wodurch das Relais 9 in der Zentralstelle stromlos wurde. Beim Abfallen des Ankers dieses Relais leuchtet die 
 EMI13.1 
 in der Meldestelle umgelegt wurde, um Tagesdienst herzustellen. In der Zentralstelle wird daraufhin der Griff   302   des Schalters 30 nach rechts umgelegt, wodurch die Relais 3'und überbrückt werden. Der Schalter 33 wird bei Niederhaltung des Schalters 302 in der eben erwähnten Stellung wieder umgelegt, um Wechselstrom der Reihe nach an die beiden   Leiter X', Y'zu legen.   Erst dann legt der Beamte den Schalter 30 wieder in die Normallage und der ganze Stromkreis befindet sich im dargestellten Zustande. 



   Der Wechselstrom über die Leitung X'erregt das Relais 2'in der Meldestelle und fliesst dann über den Kondensator   35,   Kontakt   T\     B   und Kontakt E2, F2 des Schalters 29 zum Schleifenleiter 24, zur Stelle 42, Kontakt   T3,     F3,   Kontakt   T4,   F4 des Schalters 29, Kondensator 44 zur Erde. Der Schalter 29 hat bei seiner Umlegung nach rechts die Signalvorrichtung 36 abgetrennt und der Ruhezustand dieser Signalvorrichtung zeigt dem Beamten in der Meldestelle an, dass der Schalter 29 nunmehr in der richtigen Stellung ist. Auch wurde durch den Wechselstrom über die Leitung Y'das Relais l'über den Konden- 
 EMI13.2 
 T4, F4 des Schalters 29 und über den Kondensator 44 geerdet. 



   Bei Herstellung der Nachtschaltung sind die Schritte die gleichen, nur bringt jetzt der Beamte in der Meldestelle den Schaltergriff 292 in die Normallage nach Fig. 5 zurück. Wenn dann der Beamte in der Zentralstelle den Schalter 33 umlegt und Wechselstrom an die Leiter X', Y'legt, so fliesst dieser Wechselstrom über den Kontakt B4 des Schalters 29 über die Glocke 36 und den Kondensator 37 zur Erde. Die Glocke 36 wird ertönen, wenn der Beamte in der Zentralstelle die Relais und 2'der Meldestelle erregt, um so den Beamten an letzterer davon zu benachrichtigen, dass der Schalter 29 in die 
 EMI13.3 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
Der Rufsender. 



   Der Rufsender nach Fig. 8 ist beispielsweise gezeigt, obwohl auch andere Ausführungen von solchen Sendern verwendet werden können. Ein Federmotor 50 treibt mittels einer Welle 51 eine Hub-   seheibe   52 und durch ein Vorgelege 53, 54 eine Welle   55,   auf welcher die bekannte Scheibe 56 sitzt, deren Zähne entsprechend der zu übertragenden Nummer ausgebildet sind. Von der Welle 55 wird über das Getriebe 57,   58,   59,60 eine Welle 61 angetrieben, auf der ein Daumen 62 sitzt. Eine Halte- 
 EMI14.1 
 eines Relais 65, dessen Anker 66 sieh gegen einen Arm des Winkelhebels 64 legt. Der Anker 66 schliesst durch den Arm 67 einen Schalter mit dem Kontakt   T,     F\     während Kontakt T2, B2   bei Erregung des Relais geöffnet bleibt.

   Dieser Schalter kann auch unabhängig von dem Anker 66 durch einen Hebel 68 in Bewegung gesetzt werden. Der Hebel ist bei 69 schwingbar gelagert und ist an einen andern Winkelhebel 70 angeschlossen, der am Ende bei 71 drehbar unterstützt ist. Eine Ankerplatte 72 an diesem Hebel 70 steht unter dem Einfluss eines Elektromagneten   73.   Das freie Ende des Hebels 70 ist bei 74   abgeschrägt   und seine Nase wird unter Umständen von dem Finger 75 festgehalten, der am Anker 66 angelenkt ist. Ferner trägt der Hebel 70 nahe seinem freien Ende einen Lenker 76, der bis in die Nähe der Steuerscheibe 52 reicht. Letztere besitzt zwecks Eingriffes mit dem Lenker einen Ansatz 77.

   Der Lenker ist weiters durch eine Schiene   78   mit einem Winkelhebel 79 verbunden, der bei 80 drehbar ist und dessen Arm 81 unter bestimmten Umständen in den Bereich des Fingers 62 gerät, welcher bei Auslösung des Federmotors gedreht wird. 



   Bei Drehung der Steuerscheibe 52 stösst ein Stift 82 derselben gegen die Kontaktfeder   8. 3   und 
 EMI14.2 
 ein Hebel 85, der die Kontakte 86, 87 voneinander trennen kann. 



   Wird das Klemmenpaar 25,26 (Fig. 8) stromlos, so lässt das Relais 65 den Anker 66 fallen und es wird die Sperrung 62, 63 des ganzen Getriebes ausgelöst. Der Kontakt 56 T, 56 B an der Nummernscheibe 56 wird dadurch mit den Klemmen 88, 89 verbunden, jedoch findet die Sendung einer Nummer nicht sogleich statt, um dem   Linienwähler LF   Gelegenheit zur Auffindung einer unbesetzten Leitung zu geben. Die Übertragung der Nummer durch den Kontakt 56   B, 56   T wird so lange nicht stattfinden, als der Kontakt 86, 87 der Steuerscheibe 52 in Brücke dazu gelegt ist. Der Linienwähler LF hat eine Ausführung, wie sie seit Jahren im Fernsprechwesen an sich bekannt ist. Die ausgewählte Leitung legt Strom an die Klemmen 88, 89. 



   Wenn der Linienwähler eine unbesetzte Linie findet, so vollendet die Steuerscheibe   52   nur eine Drehung. Dabei dreht sich die Nummernscheibe 56 infolge der Übersetzung fünfmal. Bei Vollendung der Drehung der Steuerscheibe 52 öffnet der Stift 82 den Kontakt 83, 84 und dadurch wird der Elektromagnet 73 in diesen Stromkreis geschaltet. Er zieht den Anker 72 an. Der Hebel 71 geht hoch und wird am Rückgang durch den   Finger 75   des Ankers 66 verhindert. Bei diesem Hochgang legt er den Anker 66 jedoch in die gezeichnete Stellung und schliesst dabei den Stromkreis bei   T,     P.   Die Unter-   brechung   bei T2, B2 des gleichen Relais 65 macht den Elektromagneten   7. 3   stromlos. 



   Durch die   Aufwärtsbewegung   des Hebels 70 wird die Stange 76 in den Weg des Armes   7ï   an der Steuerscheibe geschoben, so dass der Lenker 76 etwas nach rechts verschwenkt wird. Der Winkelhebel 79 kommt dabei in eine Lage, in welcher er die Weiterdrehung des Vorsprungs 62 unmöglich macht. In dieser Stellung bleibt der Sender, bis Strom wieder über die Klemmen 25, 26 fliesst, was stattfinden wird, wenn in der Zentralstelle der Stromkreis SP wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgebracht worden ist. Das Relais 65 wird dann durch einen Ruhestrom erregt und der Anker 66 wird so weit angezogen, dass der Arm 75 ausser Eingriff mit dem Hebel 70 kommt, wobei der letztere abfällt.

   Damit wird auch der Hebel 79 von dem Vorsprung 62   zurückgezogen und   letzterer macht eine Vierteldrehung,. bis er durch den Haken 63 festgehalten wird. Erst bei der nächsten Meldung werden die Teile wieder ausgelöst. 



   Wenn also auch nur eine ganz kurze Stromunterbrechung an den Klemmen 25,26 stattfindet, so spricht das Relais 65 an und der Sender arbeitet, selbst wenn gleich nachher das Relais 6 in der Zentralstelle wieder erregt werden sollte. 



   Der Federmotor 50 ist stark genug, um die Steuerseheibe 52 viele Umdrehungen   vollführen   zu lassen. Gewöhnlich wird der Linienwähler nach einer ganz kurzen Zeit eine unbesetzte Linie finden und damit den Sender abstellen. Mehr als eine Umdrehung der Steuerscheibe 52 wird kaum stattfinden. 



  Sollte jedoch die Zeit bis zur Auffindung einer unbesetzten Leitung länger sein, so dreht sich die Scheibe 52 weiter, bis der Motor abläuft oder eine Leitung gefunden worden ist. Das Relais 73 kann nämlich nur durch Strom erregt werden, der von einer solchen Leitung, die der Wähler gefunden hat,   herrührt.   



   Amtstelle. 



   Die vom Leitungswähler aufgenommene Leitung führt zu einem Schrank HP in der Zentralstelle und von hier aus, wo mehrere solcher Leitungen münden, geht eine Leitung   HL   zu dem angerufenen Amt, wie Polizei oder Feuerwehr. Der Schrank HP dient zum Nachweise von Störungen an den Leitungen und soll verhindern, dass der Linienwähler   LF   an einer Leitung stehen bleibt, die zu einem gestörten 
 EMI14.3 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
Nach Fig.

   9 hat ein solcher Schrank   HP   die Aufzeichnungs-Einrichtung 104, das auf einen Stromstoss ansprechende Relais   103,   den Leiter 107, der zum Amt SI) geht, ein langsam arbeitendes Relais   100,   ein Relais 96, ein langsam arbeitendes Relais 101, ein Differentialrelais 102 und die beiden Batterien 99 und   112,   sowie die Signallampe 110 und den Wecker 111. Der Leitungswähler LF ist an den Dreifach-Kontakt 90, 91, 92 des Schrankes selbsttätig   anschliessbar.   Wie bei anderen Wählern bleibt er nicht auf den Kontakten 91, 92 stehen, wenn der zugehörige Kontakt 90 gerade geerdet sein sollte. 



   Der in starken Linien in Fig. 9 dargestellte Normalstromkreis am   Überwachungssehrank     HP   
 EMI15.1 
 Der Widerstand ist so gewählt, dass das Relais 103 erregt wird, um die Aufzeichnungseinrichtung 104 im Stromkreis zu erhalten. Auch das Relais 105 im Amte wird erregt gehalten, sowie das Relais 101. Das Differentialrelais 102 erhält jedoch nicht genügend Strom, um erregt zu werden. Es sei angenommen, dass die Klemme 90 ungeerdet sei. Stellt sich der Linienwähler auf diesen Kontaktsatz, so wird dem Nummernrelais 96 der Strom entsprechend den Stössen der Nummernscheibe 56 übermittelt, wobei die Stromquelle die Batterie 99 ist. Bei Erregung des Relais 96 wird der Haltestromkreis für das Relaisl00 geschlossen und bleibt trotz kurzer Auslösung des Relais 96 geschlossen.

   Dieses Relais legt nun die Erde bei T4, F4 an den gewählten Kontaktsatz 90. Es öffnet den Stromkreis bei T2,   B2,   so dass die 
 EMI15.2 
 erregt und nach Sendung der Nummer wird Relais 96 und Relais 100 wieder stromlos und die Anlage geht in den ursprünglichen Zustand über. Das Relais 105, das durch einen Schalter 190 abgetrennt werden kann, ist dann wieder betriebsbereit. 



   Sollte eine Erdung am Leiter 106 vorkommen, so wird damit der Widerstand 108 aus der Anlage ausgeschaltet. Das Relais 102 erhält so viel Strom, dass es bei    und T   den Stromkreis für den Wecker 111 und eine Lampe 110 zur Batterie 112 schliesst. Auch legen die Kontakte F',   T   dieses Relais Erde an die Leitung 114, und über   T,   BI wird dadurch der betreffende Kontakt 90 ebenfalls geerdet. Eine Erdung des Leiters 107 hat denselben Erfolg. Auch ein Kurzschluss zwischen den Leitern 106, 107 führt zur Einschaltung der Lampe 110 und des Weckers 111 und zur Erdung des Kontaktes 90. 
 EMI15.3 
   BI   und T2, B2 aberregt, u. zw. mit demselben Erfolg, wie ihn die Erregung des Relais 102 hätte. Der Wecker und die Lampe sprechen an und der Kontakt 90 wird geerdet. 



    Die Ausbildung der Überwachungsstelle HP verhindert demnach, dass die Leitungswähler eine Linie heraussuchen, auf der irgendeine Störung vorhanden ist.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Elektrische Meldeanlage   für Feuer, Einbrüche od. dgl., mit zwei von einer Zentralstelle zu den Meldestellen gehenden metallischen Leitern und einem in einer Zentralstelle angeordneten Rufsender, von welchem aus durch einen Linienwähler eine zu der Meldestelle führende unbesetzte Leitung ausgewählt wird, um eine dort angeschlossene Meldeeinrichtung zu erregen und durch deren Signal die Art der Störung anzuzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralstelle   (CS)   jeder von einer Meldestelle kommenden Leitung   (SL)   ein Satz (SP) Signalvorrichtungen (Lampen W, R, B, Wecker   20)   und die Übertragung selbsttätig regelnder Relais (3, 4, 8, 7) zugeordnet ist, durch welche diese Signalvorrichtungen (W, R, B, 20) zum Ansprechen gebracht werden,

   wenn bestimmte Zustände in der Leitung (SL) herrschen, während ein mechanisches Nummernrufwerk   (T)   erregt wird, wenn in der Leitung   (SI,)   zur Meldestelle (P) andere vom normalen Zustande abweichende Zustände herrschen. 
 EMI15.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electrical alarm system for fire, one-room marriage or the like.



   The electrical alarm system according to the invention is used to report a fire, a break-in or the like. The alarm system according to the invention is distinguished from the known systems in that even if it is damaged due to faults in the main line, the messages are passed on and the damage is displayed where damage should be understood to mean disturbances that were caused for unavoidable reasons, such as the effects of weather, and those that were intentionally created, such as violent destruction and the like. like



   The invention is a fire alarm system or police alarm system, in which the existing circuits at the individual reporting points are connected to a central point and the reporting point in the central point is assigned a call transmitter from which a line selector leads to a free one leading to the relevant office Line is selected in order to put a reporting device connected to the selected line into action in the relevant office.

   The invention consists in that in the central station each line coming from a reporting point is assigned a set of fault-indicating devices and relays that automatically transmit the message, which cause the fault-indicating devices to respond when the line leading to the reporting point is in normal operating conditions is located while the paging transmitter is energized if other conditions that deviate from the normal operating state prevail in this line.



   If a message comes from a point in the system that the line has experienced a fault, the line is then connected to a special reporting circuit, so that it is probably another
Message can deliver. On the other hand, if the line is completely disrupted, a
Signal Message given that the line has been completely rendered unusable.



   When using the system to report burglaries, means are provided to restore the location reporting circuit in the building to be protected or the like from a central point after a fault has occurred or a message has been issued by this local circuit is. At the same time, a signal is transmitted to this location to inform the guard or resident of this location that the circuit has been returned to its previous state.



   A number of lines are also laid from a central office to an office, for example the fire brigade or the police, with means also being arranged in the central office to automatically monitor these lines to the offices and to indicate the presence of a fault in any office line .



   In such circumstances, the system according to the invention can primarily make use of those lines that have already been laid, such as telephone lines, telegraph lines and the like. Like., Since such lines that have already been laid are more frequently exposed to interference than special lines from signaling or monitoring systems. The advantage that all types of disturbances are immediately noticeable in a certain way, but without making the entire system unusable, brings the usability of these existing telephone lines u. like. with itself.



  In addition, the system according to the invention also has the advantage that the automatic forwarding of a message to the relevant authorities, such as the police or fire brigade, eliminates the use of a special officer or even the ordinary telephone officer.



   The drawings represent exemplary embodiments, u. betw. show: Fig. 1 a general scheme of an alarm system, Fig. 2 a diagram of a fire alarm system, in which the circuit of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Reporting office from up to a central office, for example the telephone exchange, is continued, Fig. 3 is a diagram similar to that shown in Fig. 2 with the omission of various details such as
Switching contacts and auxiliary devices to make it easier to track the main circuits, FIG. 4 shows a simplified circuit diagram similar to that according to FIG. 3 in a somewhat different embodiment,
Fig.

   5 a diagram of the cable routing at the point to be protected in connection with the
Circuits on a special board or in a special cabinet of a central office, if it is a reporting system for break-ins, Fig. 6 the simplification of the circuit diagram according to Fig. 5 with the omission of various holder contacts and auxiliary devices, Fig. 7 a modified embodiment of the in Fig 6 details shown in the reporting office, FIG. 8 the establishment of a
Transmitter which automatically transmits the number of the reporting point from which the message originates, and FIG. 9 shows a schematic representation of the circuit on the relevant board on which the messages are received from all points.



   The schematic representation given in FIG. 1 relates to both fire and intrusion reports and shows a number of reporting points P, at each of which a loop L is arranged, which can be laid in a known manner through one or more buildings. Each reporting point is connected to a central point CS by a line SL. It should be emphasized that expediently a line consisting of two metallic conductors can be selected instead of the central point lines SL indicated in the form of a single conductor.



   In the central office, each line SL is connected to a number transmitter T through a board SP assigned to the respective reporting office, which, when excited by a line finder LF, connects to a line made up of a larger number of such lines HL, the latter to the respective protection office such as police or fire brigade SD.

   There are reporting transmission units AR in the offices. Similar to the switching on of a cabinet SP in the central office for each reporting office, a special control board HP is switched on between the central office and each office or each line HL leading to a recording device AR, through which the line finder LF is automatically indicated whether it sees the selected and The line leading to the office HL is in a usable condition for the delivery of a message or not.



   The number transmitter T, the line finder LF, the control boards HP in the central office, the lines HL from the central office to the offices and the message recording device AR are the same when using the system according to the invention, u. it is irrelevant whether it is about fire reports or reports of break-ins. The facilities at the reporting points P, the loop L and the control boards SP, which are located in the central office CS, are, however, designed differently for fire and intrusion reports.



   Fire alarm system.



   According to Fig. 2, the loop L is formed from two conductors 11 and 12 in the reporting point P, which are laid accordingly over the relevant reporting point and start from a cabinet or box at the relevant point P and lead back again. The conductors 11, 12 of the loop are connected at appropriately selected points by devices 13 which short-circuit the two conductors if there is a risk of fire. Such devices include thermostatic devices that short-circuit the conductors when the temperature rises or devices that are activated by an employee when a fire or danger is discovered.



   The cabinet P at the reporting point contains three relays 1, 0 and 2. In addition, a variable high resistance 14 and another resistance 15, as well as a signaling device, for example a bell 16, are arranged there. In this cabinet P of the reporting point there is also a manually operated switch Z, by means of which the relevant point can be checked or returned to its original state. In the circuit diagram according to FIG. 2, part of the switch Z is indicated at the top and another part at the bottom, but these two parts belong together structurally and are actuated by a single handle.



   Relay 1 responds quickly when its circuit is interrupted. Relay 0 is a differential relay; H. it is in a quiescent circuit, but the quiescent current is not high enough to make it respond. It is only made to respond when the current increases. This relay has a locking device 17, which makes it unsuitable for a single excitation to be excited for a second time, u. between until the original state has been restored. Relay 2, however, is a slow-working relay.



   The line SL for connecting the reporting point with the control cabinet or board SP in the central office has two metallic conductors X, -Y.



   The device on the control board SP of the central office includes, among other things, two differential relays 3 and 4, two slowly operating relays 6 and 7 and a main battery 18. The latter can be shared with all control cabinets SP of the central office. In addition, an auxiliary battery 19, a message relay 10, an acoustic signal device 20, white, red and blue lamps W, R, B and resistors 21, 22, 23 belong to each control room SP. One switch A on each control

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 point only serve to bring the entire system back to its original state after a report has been submitted.

   For the time being, these switches can be disregarded for the preliminary discussion of the mode of operation. In the simplified schematic representation
 EMI3.2
 at the end of the loop, via the loop line 12, the contacts T3, Fa of the relay 2, through the relay 0, its contacts T2, B2, contacts T, Fades relay 1 and through the latter to the conductor Y, contacts T4, B4 of the relay J. in the central office, through the relay. 3, its contacts T2, B2 to the contacts T4, F4 of the relay 8, through the latter and the relay 7, as well as via contacts F5, T5 of the relay 8 to earth.



   The T-contacts are the contact points of the armature of the relays in question, the B-contacts are attached to the rear of the relay, the F-contacts to the front.



   - The current in the circuit mentioned has a very specific value due to the setting of the resistance in the loop 11, 12, at which the relays 7 and 8 on the control cabinet SP in
 EMI3.3
 central point to excite. The excitation of the relay 7 in the central station leads to the end of a circuit through which the relay 6 is kept excited. On the other hand, when energized, the relay 6 closes a circuit through the number transmitter T, which in FIG. 3 is connected to a special earthed battery.
 EMI3.4
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   Break of line X and transmission of a message from the reporting office.



   It is assumed that according to FIG. 3 the line X is interrupted for some reason between the reporting point P and the control panel SP. This stops the flow of current through all relays and the rapidly responding relays 1 and 8 will immediately drop their armature.



   The contact T2 with the normally closed contact B2 of the relay 8 closes a current path from the
Battery 18 via contacts T2, B2 to relay 7, via the armature and normally closed contact T \ lJ1 of relay 8, via the normally closed contact and armature B, Ta of the same relay, normally closed contact jB and armature T2 des
Relay 3 and to line Y. Since relay 1 is de-energized, the previously existing contact point JF, T3 on this relay is interrupted, and the above-mentioned current path can be via the
Head Y cannot be continued.

   However, the grounding of the armature T is present at the reporting point P and the current path from this grounding now goes via T, B of the relay 0 to B, T3 of the deenergized relay 1, further via B2, T2 of the deenergized relay 0 and to T , B2 of deenergized relay 2.



  The latter has lost its excitation in the meantime, so shortly after the de-energization of the relays 1 and 8. From the armature f of the de-energized relay 2, the current path just described is in
Loop conductor 11 continued and via resistor 24 at the reporting point also via loop conductor 12. However, loop conductor 11 is no longer connected to line X, since the contact T \ Flan of this relay has been opened due to the de-energization of relay 2. The conductor 12 of the loop is in turn connected to the conductor Y through the armature T and normally closed contact B2 of the relay 2.



   This means that the two loop conductors 11 and 12 with the resistor 24 are placed in series with the relay 0 and, in this arrangement, are located between the ground at the reporting point P and the conductor Y.



   As a result, the current output by the battery through the relay 7 is resumed.



  The previously described current path, which comprises the normally closed contacts B2 and B1 of the relay 8, is continued via the normally closed contact B2 and the armature T2 of the relay 3 and through this relay into the conductor Y.



   The slow-working relay 2 still works a little faster than the relay 7, which is also a slow-working relay. The latter is therefore not yet when relay 2 is triggered
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
 EMI5.2
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 



   Short circuit of lines X and Y.



   If a short circuit occurs between conductors X and Y, relays 1 and 2 are de-excited.



  The quick response relay 1 connects the winding of relay 0 in series with line X and to ground as described above.
 EMI6.1
 is de-energized and establishes the connection of the relay 7 with the battery as above and this relay with the battery is then placed in series with the relay 4 on the X line. The current flows through relays 7 and 4 via the X line to relay 2 and via the loop in reporting point P and differential relay 0 to earth, since armature T3 of relay 1 is now connected to normally closed contact B3.



  The result of the short circuit is that the Y-line is opened at both ends, but otherwise the system is not impaired.



   When the resistor 24 of the loop 11, 12 is short-circuited, the differential relay 0 is now so strongly excited that the grounding on this relay is canceled. This interrupts the current via the X line. The relay 7 and also the relay 6 are de-energized, the transmitter T responds.



   It was mentioned above that in this case the relay 3 responds a little earlier than the other differential relay 4 of the central station. Even if they should both respond at the same time, the X line at the contact Bl, T of this relay is interrupted by the relay 4 and the line from the battery through the relay 7 at the contacts T2, B2 of the relay 4 is also interrupted however, the normally open contact T2, F2 of this relay is closed, and since F2 of relay 4 is connected to armature T3 of relay 3, a conductor is connected to the X conductor via this connection, so that the current is returned to the X conductor is made, which also flows through the relay 7.



  Every message interrupts this circuit through relay 7.



   Earthing of the Y-line alone, without breaking.



   Grounding the Y-line means that the rapidly responding relay 8 is de-energized.



  Since the armature T2 of this relay drops out of the normally open contact F2, the line X is also immediately switched off and the relay 1 at the reporting point, which also responds quickly, is also de-energized. Immediately after the relay 8 has been triggered, however, when the armature TJ of this relay touches the normally closed contact B thereof, the battery 18 is switched on into the circuit and the two lines X and Y are supplied with current again. The drop in armature T'on relay 1 of the reporting point completes the circuit from the X line through relay 2 and loop 11, 12 to relay 0 and to normally closed contact B of relay 1, which is connected to the normally closed
 EMI6.2
 however the circuit is otherwise restored.



   The circuit, battery, relay 7, relay 3 to the now grounded conductor Y, supplies the relay 3 with excessively strong current. The relay. 3 responds and interrupts the connection to
 EMI6.3
 broche. Power then goes from battery 18 through relay 7 and relay 4 to the X line, through relay 2, to loop 11, 12 and through differential relay 0 to ground. The system is thus operational again in order to supply the relay 0 with sufficient current in the event of a short circuit in the resistor 24 to interrupt the grounding T \ Bl at this relay, the relay 7 being de-energized and the transmitter T responding.



   Earth line X.



   Grounding the line X switches off relays 2 and 1 in the reporting office and relays 8 and 7 in the central office. The quick response relay 8, however, re-establishes the circuit from the battery 18 through relay 7 and the two relays 3 and 4 to conductors X and Y as described above. The rapid tripping of relay 1 opens the current of the Y line at F3 of this relay and, as has been mentioned several times, establishes a grounding at T 'of relay 0. The slowly responding relay 2 is de-excited a little later and completes the circuit of its normally closed contact T jg3 ur loop 11, as well as the circuit of the loop conductor 12 via T2, B2 of the same relay to line Y. The system is still operational.



   The de-excitation of the relay 8, however, has caused a relatively strong current to flow from the battery 18 through the relays 7 and 4. The differential relay 4 responds and is kept excited in a local circuit, so that the earthed X-line at the normally closed contact B \ T of the relay 4 is switched off by the central station.



   The disconnection of this X-line then corresponds to a circuit from the battery through relay 7 and relay 3 to the ungrounded Y-line, the normally closed contact B ", T2 of relay 2, that too

 <Desc / Clms Page number 7>

 is de-energized, and to the loop conductor 12 and 11, the normally closed contact B ", T3 of the relay 2 and through the relay 0 to earth. The loop is still in the circuit and when the resistor 24 is short-circuited, the relay 0 is again excessively excited Grounding is canceled, relay 7 is de-energized and transmitter T responds.



   Earthing the loop conductor 11.



   When the loop conductor 11 is grounded, the relays 1, 8 and 7 are short-circuited. Relays 1 and 8 respond immediately. The relay 8, however, re-establishes the circuit from the battery 18 through the relay 7 and relays 3 and 4 to lines X and Y as described above. However, since relay 1 is de-energized, the Y line at the normally open contact Fade relay 1 is open. As a result of the grounding of the loop conductor 11, which has been assumed here, a comparatively strong current now flows through the differential relay 4 in the central point, so that it responds and locks itself back in the local circuit. The line X is thereby switched off at the normally closed contact B of this relay.



  The battery 18 is connected via the normally open contact F2, T2 of the relay 3.



   When line X at contact BI is switched off, the supply of current to relay 2 has ceased. The loop conductor 11 is also switched off at this relay by the now switched off X line, but through the normally closed contact B, T3 of the relay 2 to the relay 0, its
 EMI7.1
 of relay 2 connects loop conductor 12 through normally closed contact T2, B2 of relay 2 to line Y.



   The current of the battery 18 flows in the usual strength through the relay 7, relay 3 via the Y line to the loop conductor 12, resistor 24, loop conductor 11 to earth. If the resistor 24 of the loop 11, 12 is now short-circuited, the current flowing through the relay 3 in this circuit is increased so much that it responds and remains blocked in the local circuit. As a result, the Y line is switched off at B4 of relay 3 and the power supply to relay 7 is thus stopped. The call transmitter T is put into operation.



   A second current path that was present, namely from the battery 18 through relays 7 and 7
 EMI7.2
 back to head X. However, this conductor has been switched off beforehand and this additional circuit cannot keep the relay 7 energized, so that the paging transmitter is actuated when the safety devices 13 at the reporting point P respond as a result of the existence of this additional circuit.



   Earthing the loop conductor 12.



   When this loop conductor is grounded, the relays J ,. 3, 8 and 7 short-circuited and relays J and 8 drop immediately. The de-energization of the relay 8, however, applies the relays 3 and 4, as mentioned above, to the relay 7 and the relays 3 and 4 in parallel with the two lines X and Y. However, the Y line has been interrupted at T3 after relay 1, which is de-energized. So there is no current flowing through the Y-line. However, the current of normal strength flows through the relay 4 via B2, T and from there to the X line, through the relay at the reporting point P into the loop 11 and to the randomly grounded loop conductor 12.

   The system therefore remains operational.
 EMI7.3
 switched off and as a result the current through the relay 4 increased so that this is immediately excited and locks itself in its holding circuits. This switches off line X and relay 2 is also de-energized. The armature T2 of this relay drops to the normally closed contact B2 and thus connects the earthed loop line 12 to the conductor Y, so that the current through the relay J is amplified in such a way that the latter disconnects the conductor Y. The relay 7 is de-energized again and the call transmitter T is put into operation.

   After energizing the relays. 3 and 4 would be a current from the battery through relay 7, normally open contacts T2, F of relay 4 and normally open contacts T3, F3 of the relay. 3 to the conductor X, but since this conductor is now disconnected, no current can flow in this circuit and the de-excitation of the relay 7 is not impaired.



     Modified current diagram for the reporting point P (Fig. 4).



   Corresponding parts of this circuit diagram have the same reference numerals as in FIG. 3 with the addition a. Fig. 4 shows replacement lines for the loop conductors 11, 12, which are connected to the relay 1 a, while according to FIG. 3 the loop conductor n is connected to the relay 2 and the replacement lines are also connected to this relay. According to FIG. 4 it is now possible to connect the winding of the relay 0 a directly to the loop conductor 12 a, while according to FIG. 3 the loop conductor 12 is connected to the winding of the relay 0 via the normally open contacts T3, F3 of the relay 2. The current curve according to FIG. 4 reproduces the same conditions under all circumstances as that according to FIG. 3, with the exception of the grounding of the loop conductor 11a.

   If the loop line 11 a is grounded, the call transmitter is immediately put into operation in this type of circuit (FIG. 4). According to FIG. 3, the soldering remained operational until the resistor 24 was short-circuited in the reporting point. A

 <Desc / Clms Page number 8>

 Repetition of the circuits for interruption of the lines X and Y or grounding of these lines or interruption of the loop line or grounding of the loop line 12a is not necessary with regard to the above explanations.



   If, according to Fig. 4, the loop line 11 a is connected to earth for any reason, the relays 1 a and 8 are immediately de-energized. The battery 18 again supplies the relay 7 and the relay 4 with current, which flows through the conductor X to the reporting point and is earthed here in the loop 11a after flowing through the slowly operating relay. The resistance of this circuit is relatively small, so that the relay 4 is excited and the line X switches off. Thereupon the relay 2a is also de-energized and the earthed conductor 11a is connected to the line Y via T3, B "and T, B of the relay 2a. This increases the current through the relay 3 excessively and the latter switches the line Y. off, so that the relay 7 is de-energized.

   Thus, when the loop line 11a is grounded according to FIG. 4, the paging transmitter T issues a message immediately, even if the resistor 24a is not short-circuited.



   In any case, for this reason the arrangement according to FIG. 3 is to be preferred.



   Breakage or grounding of the two lines X and Y.



   If the two lines break or if they are grounded, messages between the reporting point P and the central office cannot be passed on.



   If the two lines break, the relay 8 is de-energized first, then the slow relay 7 and the relay 6. The battery 18, which would energize the relay 7, has only ever found the earthing necessary to close the circuit at the reporting point P; since the line is now interrupted there, relay 7 remains de-energized. The call sender T responds.



   When the two lines X and Y are grounded, the current flows from the battery 18 through the winding of the relay 4 to ground the conductor X. The strong current surge excites the relay 4 and this line is interrupted and the relay 8 is also de-energized. The relay 3 is then sufficiently excited. The battery supplies power to the relay 7 via the armature and normally closed contact B, the relay 8 and via the normally open contact F2 of the relay 4 and F3 of the relay 3 to the X line and to earth.



  The official in the central office now perceives that a change in the state of the line has occurred, and the reporting point P must then be specially protected until the disturbance has been eliminated.



   Finding the fault.



   The relay 8 in the central office responds immediately to the following faults: 1. Short circuit of lines X, Y. 2. Opening of line X. 3. Opening of line Y. 4. Opening of both
 EMI8.1
 is changed, an auxiliary circuit monitored by the relay is used to indicate the fault status.



   In FIG. 2, this relay is equipped with an additional armature T6 and its normally open contact F6. In the normal state of the system, the relay 8 is energized and a circuit is made by the
 EMI8.2
 When the relay 10 is excited, its armatures T, Ta remain at a corresponding distance from the associated break contacts. If the relay 8 is de-energized, the aforementioned circuit is opened at F6, T6, relay 10 is de-energized and its armature T closes a circuit from the ground through the blue lamp B to the battery 19 at B. The armature T2 closes at B Circuit through the acoustic signal apparatus 20.

   The official at the central office can easily interrupt the signal circuit through 20 by opening switch 27. The red lamp R will light up when the relay 6 is energized, and if the blue lamp and the red lamp light up, the officer knows that a normal message is emanating from point P, while when the blue lamp lights up, the officer alone is aware of the entry of a fault in the system is notified without notification.



  Return of the central office and reporting office to the original state after a fault.



   In the event of a fault, relay 8 and relay 7 and relays 10 and 6 in the central station can be de-energized and relay 1, relay 2 and perhaps also relay 0 in the reporting point. Relay 0 in reporting point P and the relays 3 and 4 in the central station can be secured in the energized state either mechanically or by the local circuit in the fault state.



   For the purpose of returning to the original state, switch A in the central office, switch Z in the reporting office, etc. between one after the other, adjusted.

 <Desc / Clms Page number 9>

 



   If the officer moves switch A to the right, the battery 18 is switched over. When the relay 8 was de-energized, its armature T2 was in connection with the normally closed contact B2. When the
Switch A to the right, the battery is connected to the normally closed contact BI of the relay 8 through the contact T2, F2 of the switch (Fig. 2, above). The same movement of the switch closes with the
Contacts T, F2 create a circuit through the white lamp W, which contains the battery 19 and two earth connections. This lamp thus indicates the adjustment of switch A. The switch A remains in its right position due to a mechanical blocking until it has been triggered and the lamp W is therefore a continuous signal.

   The armature T1 of the relay 8 is connected to the contact B of the switch and the clockwise movement of the switch opens the circuit that was closed by the contact B4, 1'4 of the switch to the relay 7, so that this relay is now de-energized. In the lower part of the
Switch A (Fig. 2) the normally closed contacts B7, T 'are located between the armature T3 of the relay 8 and the normally closed contact B2 of the relay 3. This contact was necessary to connect the Y-line to the relay 7 after the relay 8 was de-energized connect to. Contact T7, F7 of switch A is shunted to F4. 1'4 of relay 8 and when armature T4 drops, this gap is closed by the switch movement.

   The relay 8 is thereby connected to the Y line.



  Similarly, during this movement, contacts F8, Ts of the switch are shunted across the gap that was created between F5 and 1'5 of relay 8 when the armature dropped. This will make that
Relay 7 grounded. Contact F9, 1'9 of switch A is used to ground relay 6.



   The relay 6 is therefore energized again, via the battery 18 through the relay 6, contact F9, T9,
T5 and earth. Furthermore, the battery 18 is connected to the armature T2 of the relay 4, u. between contacts T2, F2 of the switch, 1'2, B2 of relay 4 and BI of relay'4, so that line X is resumed. Furthermore, relay 8 and relay 7 in series between earth and contact B2 of the
Relay 3 placed, from where through the armature T2 of the relay, its winding, the contact T4, B4 of the
Relay and the contact T5, B5 of the switch the line Y is reconnected, if the relay. 3 should not have been excited, even if the signal lamp W is activated.



   If another officer in reporting office P moves switch Z to the right after switching switch A in the central office and triggers blocking 17 of relay 0 in reporting office P, then switch Z at F \ T above creates a bridge to the opened contact T ', FI of the relay 2 and the X line is continued through the relay 2 to the loop conductor 11. The same movement of switch Z creates a bridge to the open contacts, T3 of relay 1 at 1'2, B2 of switch Z (bottom Fig. 2), so that the Y line through relay 1 and
Contact B2, 1'2 of relay 0 to armature T3 of relay 2 is continued.

   The switch Z also opens the current path from contact B3 of relay 1 via earth and via contacts T, B.



  As a result, the other loop conductor 12 is now connected to the Y line with the connection of the resistor 24 and the resistor 1.5.



   Were the differential relays. 3 and 4 are not energized in the central office, in the central office one has connected line X to the battery through switch A and line Y to earth. However, if one or both relays 3 and 4 have been energized, they must be de-energized, and for this purpose the handle A1 of switch A is switched to the left for a short moment in the central station, whereby the battery is activated with a resistor 22 the blocking contacts of relays 3 and 4 are connected by means of contact T ', B of switch A and these relays. 3 and 4 are de-excited.



   When relays 3 and 4 are triggered, the current flows from battery 18 via contacts T \ FI of switch Z, relay 2, loop 11, 24, 12, contact T, relay 2, resistor 15 and line Y to earth . Relay 2 is energized and contacts B2, T2 are opened. The current then flows from line X via T \ F1 to loop 11, 24, 12 to F3, T3 of relay 2, T2, B2 of relay 0, contact B2, T2 of switch Z, through relay 1 to Y-L? iteration, so that the relay 1 is energized and pulls the armature T3 against F2.



   All relays are now in their normal state. The officer in the central office moves switch A to the left using the handle and thereby also restores the normal state in the central office. Only then does the officer in the reporting office put switch Z in its previous position. The relays are then in the state according to FIG. 3. In this normal state, the relays 6, 7 and 8 are energized. The lamps R and B do not light up. When these lamps go out, the officer in the central office shows that the original condition has been restored.



    Intrusion alarm system.



   The modification of the system for intrusion alarms is shown in FIGS. 6 and 7, in which the corresponding lines and relays are provided with the index. Instead of a loop line which is short-circuited, the conductors 11 ', 12' are arranged in the reporting point P ', which are opened in the event of a break-in and contain safety devices 1, 3' and a resistor 24 '. While a short circuit in the loop in the fire alarm system was necessary to issue the message and the loop line was opened by relay 0, relay 0 in the reporting office is missing in the intrusion alarm system.

 <Desc / Clms Page number 10>

 



   Burglary notification when ladder 11 'or 12' is opened in the reporting office.



   The circuit in the central office and in the reporting office usually has the course indicated in FIG. 6 by strong lines. This is similar to that of the illustration in FIG. 3. The resistor 24 'is large enough to put the relays 1', 2 ', 7' and 8 'in the excited state, but the relays dz and 4' are de-excited .



   When this circuit in the line 11 'or 12' is opened, the relays 1 'and 8' drop out immediately. The conductor 12 ′ is connected to the normally closed contact B3 through the armature T3, and the latter is grounded through a reactance 32.



   When the relay 8 'is de-energized, the current flows from the battery 18' through the relay 5 via normally closed contacts T2, B2 of the relay 8 'to the relay 7' and from the latter via T, B1 of the relay 8 'further into the line T, as indicated so that the relay 7 'remains excited. The current flows from the normally closed contact B of the relay 8 'to the normally closed contact B3 of the same relay and to the Y' conductor. The latter, however, is interrupted at F3 of the relay 1 '. Since the relay 2 'has become de-energized, it will become the after some time
 EMI10.1
 For some time the relay 7 'also has to drop its armature so that the transmitter T is triggered.



   Earthing on the loop conductor 11 '.



   Such a grounding can of course very well come about when attempting a break-in.



  If this conductor is earthed, the two relays 1 ', 8' are de-energized and de-energized immediately. As above, however, the excitation is temporarily maintained by the relay 7 '. As a result of the switching off of the resistor 24 ', the relay 4'7U receives a lot of current and it is energized, whereby it again closes a position-holding circuit. The conductor X 'is thereby switched off at T' and T2 of the relay 4 'and the relay 2' is also de-energized. The grounded conductor 11 'is reconnected to the conductor Y' at T2, B2 of this relay. The current in this conductor is so great that it triggers the relay. 3 'excited, so that this also throws the armature against the working contact of the same and closes its position holding circuit.



  The current path for relay 7 'then goes from battery M' through relay 5, T2, B2 of relay 8 'to relay 7', T \ Bl of this relay, T2, F2 of relay 4 ', T3, F3 of relay 3 'and is interrupted here. The relay 7 'is de-energized, the message is given by the transmitter T.



   Short circuit of the conductors 11 ', 12'.



   Such a short circuit can also be caused by an attempted intrusion, intentionally or unintentionally. By switching off the resistor 24 'in the reporting point, the current in the winding of the relay 3' and the relay 4 'of the central point becomes large enough to excite them, the relay 3' again responding a little before the relay 4 '. When the relay is energized. 3 'the conductor Y' is switched off at B4 and the relays 1 'and 8' respond immediately. When the relay 8 'is de-energized, however, the current of the battery is passed on through the relay 5 and the normally closed contacts of the relay 8' to the battery and from this via the relay 4 ', which has not yet been energized, to line X' and to the short-circuited conductors 11 ', 12 'and to earth.

   The strong current flowing here causes the relay 4 'to be excited, which, however, does not completely interrupt the current of the battery, since the armature T' is grounded to the normally open contact F 'of the relay. As a result, the current in the two other relays 5 and 7 ′ is amplified, and since the relay 5 is also a differential relay, its armature T is lifted from the normally closed contact B. The supply of the relay 6 'with current from the battery 18' is thereby interrupted and the transmitter responds.



   Interruption or earthing of the two lines X 'and Y'.



   An interruption in the two lines puts the entire system out of operation and the transmitter T responds.



   Even if the two conductors X ', Y' are grounded, the system is completely de-energized and the shipment is released. The latter comes about because when the relay 8 'is de-excited, too much current flows through the relay. 3 'and 4' and the earthed conductors X ', Y' are flowing, which means that relays 5 and 7 'receive too much current. The differential relay 5 opens the circuit of the relay 6 'to put the transmitter T into operation.



   Short circuit of lines X ', Y' and fault in the reporting office.



   If the lines X ', Y' are short-circuited, too much current flows through the two relays 5 and 4 'and via the lines Z' and V; u the relay J 'and y and: around relay 7'. The faster working relay. Shortly after its excessive excitation, 3 'will attract the armature and shut off the line Y'.



  This causes the relay S 'to lose its excitation. The short circuit also de-energized relay l 'in the reporting office. However, before the relay 2 'has let go of its armature, the conductor X' has been connected to the normally closed contact B4 of the relay 3 'again as a result of the disconnection of the conductor Y'. For a short moment too much current will flow in relay 5; before, however

 <Desc / Clms Page number 11>

 
 EMI11.1
 

 <Desc / Clms Page number 12>

 via relay J and line Y 'and relay 2' so that the system remains in operation. If one of the conductors 11 ', 12' is now disconnected, the relay 7 'is de-excited again and the transmitter responds.



   Bridging of conductors X ', Y' by a resistor.



   Skilled intruders who are familiar with such systems could bridge the two lines X ', Y' with a resistor that would not de-energize the relay 8 '. Then of course some kind of disturbance could be made on the other hand in the reporting office that would not be noticed in the central office. To avoid this, the resistor 24 'of the reporting point according to FIG. 7 can be replaced by a slowly operating relay 28, the armature and contacts T and B of which are shunted to the relay 1' and its working contacts. The normal circuit through relay 28 receives it excited so that the shunt T, B just mentioned does not become effective.



   If, as a result of a break-in, a safety device 13 'is excited by cutting the conductors 11', 12 ', no current flows through the relays 1', 2 'and 28. The relay 1' drops out immediately. Its shunt T 3 of the relay 28 has, however, become effective due to the cutting of the conductors 11 ′ or 12 ′, because the relay 28 is then de-energized, so that its armature and break contacts T and B are now connected to the Y ′ line and to the ground connected at 32. The grounding of the conductor Y 'shunts the relay 8' so that it is de-energized, which means that too much current flows through the relays 5 and 3 '. The relay 3 'switches off the conductor Y' when it is excited.

   However, the current still flows from the battery through the relays 5 and 7 'to the conductor X' and via the resistor bridge to the now grounded conductor Y '. The relay 5 is thereby excited and switches off the relay 6 '. Display devices.
 EMI12.1
 armature T 'and T2 then energize similar signals 20' and lamps B ', 2' or B 'alone, as described above.



   Restoration of the system after the reports.



   The switch A. ' (Fig. 5) corresponds to switch A of the fire alarm system. The reporting point P 'is, however, returned to its original state here by adjusting switches in the central point, namely by means of switches 30 and 33.



   Moving the switch A2 to the left will first make the two relays 3 'and 4' de-energized; then A 'is shifted to the right in order to bring the relays 6' and 8 'back to their original state; By moving the switch 30 to the right, its contacts T5, F5 are closed, whereby the relay 5 is shunted and any influence on the relay 6 ′ is switched off. Then 302 is turned to the right in order to close the contacts T8, F8 and the relay 3 'is bridged by the same as the relay 4' is bridged by the contacts T ", F9 of the switch. The switch 33 is then only to the right and then placed to the left in order to successively apply alternating current from source 34 to the two lines X 'and Y'.

   The alternating current flows via X ', relay 2', through the capacitor 35, contact T, ss1 and contact T2, B2 of a switch 29, conductor 11 ',
 EMI12.2
 



  The alternating current sent over the line X 'flows through relay 1', capacitor 38, contacts T2, B2 of switch 29 and to earth, as described above. The relay 1 responds and immediately blocks its excitation circuit to the battery 18 of the central station. The reactance 32 prevents the alternating current from flowing away to earth at B 3.



   After the switch 33 has been flipped, the switches 302, 301 are returned to their original position, so that the bridge circuit of the relays 3 ', 4' and 5 is opened. The switch A ′ is then returned to the normal position so that the parts are again in the position shown in FIG.



   Day and night switching of the intrusion alarm system.



   The lines 11 ', 12' in the reporting office are appropriately subdivided, with one part responding to malfunctions that occur at any point in time and the other part, such as door switches, should only be effective at night, as the doors are open during the day and be closed.



  According to FIG. 5, the daytime ineffective security points 13 'are switched off. That part of the conductor 11' that goes from point 39 to point 40 (FIG. 5), and also that part of the conductor 12 'between the
 EMI12.3
 

 <Desc / Clms Page number 13>

 including the resistor 24 'remains in the circuit regardless of the position of the switch 29. The day loop, comprising the conductors between 39 and 40 and 41 and 42, is accordingly made ineffective by switch 29. The switch 29 must be moved in relation to the switch 30 in a certain temporal context.



   According to Fig. 5, the system is set to "night service". The entire circuit 11 ', 12' is therefore in use. When the day shift starts, the officer in the central office puts the handle 301 of the counter 30 to the right and leaves it there. The contacts T, FI are thereby connected in series with the signal lamp W 'with the switching on of the battery 19' and this lamp is switched on. The same lamp is also on when the handle of the switch / has been thrown to the right so that the officer can see from the illumination of this lamp that switch A or switch 30 or both are in the thrown position.



   By moving the switch 30 to the right, the contact T2, B2 is also opened, whereby the relay 9 in the central station is placed in series with the relay 4 'at the same point in the conductor X'.



   The contact T3, F3 of the switch 30 closes the circuit from the battery 19 'via the signal device 20' to the contact T 'of the relay 9. This armature contact is lifted from its break contact B'.



   Contacts T4 and F4 of switch 30 complete the circuit from battery 19 ′ via lamp 31.



   The contact T5, F5 of the switch 30 places a shunt on the relay 5, so that the latter leaves the relay 6 'unaffected.



   The contact T6, F ″ bridges the normally open contact T5, F6 of the relay 8 ′ so that the circuit between the ground and the relay 7 ′ is not interrupted, even if the relay 8 ′ is de-energized.



   The contact T7, F7 bridges the resistor 43 in order to replace the relays 3 'and 4' and to keep the relay 8 'de-excited.



   By moving the switch 80 to the right, namely its part 30 ', the relays 5, 6', 7 ', 8' and the relays 3 'and 4' become ineffective. The relay 9 is in series with the conductor X 'and is excited by the current that flows through the line. When the relay 9 is switched off, the alarm clock 20 'sounds and the lamp 31 lights up.



   After this reassignment has taken place in the central office before the day shift starts, switch 29 is operated in the reporting point P 'when day shift starts. A key belongs to the switch 29, and when it is inserted the contacts T, J31 are only opened, the switch part 292 being turned to the right and only then the contacts T, B1 being closed again.



   The opening of the contact T, B of the switch 29 interrupts the circuit through the relays 1 'and 2'. The opening of contact T2, B2 of the switch, which takes place afterwards, as well as the opening of contact T3, B3 of this switch interrupt the day loop in the reporting point and connect the remaining part of the loop to the electrical circuit via contacts T2, F2 and T3 , F3 of the same switch. When it opens, contact T4, B4 of the switch separates bell 36 from switch contact T3 and connects the bell via contact F4 and capacitor 44 to earth.



   The opening of the switch contact? 'B interrupted the current in the line X', as a result of which the relay 9 in the central station was de-energized. When the armature of this relay drops, the lights up
 EMI13.1
 was transferred at the registration office to establish day duty. In the central station, the handle 302 of the switch 30 is then turned to the right, whereby the relays 3 ′ and are bridged. When the switch 302 is held down in the position just mentioned, the switch 33 is thrown again in order to apply alternating current to the two conductors X ', Y' in sequence. Only then does the officer return the switch 30 to the normal position and the entire circuit is in the state shown.



   The alternating current over the line X 'excites the relay 2' in the reporting point and then flows through the capacitor 35, contact T \ B and contact E2, F2 of the switch 29 to the loop conductor 24, to the point 42, contact T3, F3, contact T4 , F4 of switch 29, capacitor 44 to ground. The switch 29 has separated the signaling device 36 when it is turned to the right and the idle state of this signaling device indicates to the officer in the reporting office that the switch 29 is now in the correct position. The alternating current over the line Y 'also switched the relay over the condenser
 EMI13.2
 T4, F4 of switch 29 and grounded through capacitor 44.



   When setting up the night service, the steps are the same, only the officer in the reporting office now brings the switch handle 292 back to the normal position according to FIG. If the officer in the central office then flips switch 33 and applies alternating current to conductors X ', Y', this alternating current flows via contact B4 of switch 29 via bell 36 and capacitor 37 to earth. The bell 36 will sound when the official in the central office activates the relays and 2 'of the reporting office in order to notify the official at the latter that the switch 29 is in the
 EMI13.3
 

 <Desc / Clms Page number 14>

 
The pager.



   For example, the paging transmitter of Figure 8 is shown, although other embodiments of such transmitters can be used. A spring motor 50 drives a lifting disk 52 by means of a shaft 51 and drives a shaft 55 through a back gear 53, 54 on which the known disk 56 is seated, the teeth of which are designed according to the number to be transmitted. A shaft 61, on which a thumb 62 sits, is driven by the shaft 55 via the gear 57, 58, 59, 60. A holding
 EMI14.1
 a relay 65, the armature 66 of which is placed against an arm of the angle lever 64. The armature 66 closes a switch with the contact T, F \ through the arm 67, while contact T2, B2 remains open when the relay is energized.

   This switch can also be set in motion independently of the armature 66 by a lever 68. The lever is pivotably mounted at 69 and is connected to another angle lever 70 which is rotatably supported at 71 at the end. An armature plate 72 on this lever 70 is under the influence of an electromagnet 73. The free end of the lever 70 is beveled at 74 and its nose may be held in place by the finger 75, which is hinged to the armature 66. In addition, the lever 70 carries near its free end a link 76 which extends into the vicinity of the control disk 52. The latter has a shoulder 77 for engagement with the handlebar.

   The handlebar is also connected by a rail 78 to an angle lever 79 which is rotatable at 80 and whose arm 81, under certain circumstances, comes into the area of the finger 62, which is rotated when the spring motor is triggered.



   When the control disk 52 rotates, a pin 82 of the same pushes against the contact spring 8, 3 and
 EMI14.2
 a lever 85 which can separate the contacts 86, 87 from one another.



   If the pair of terminals 25, 26 (FIG. 8) is de-energized, the relay 65 drops the armature 66 and the blocking 62, 63 of the entire transmission is triggered. The contact 56 T, 56 B on the dial 56 is connected to the terminals 88, 89, but the transmission of a number does not take place immediately to give the line selector LF the opportunity to find an unoccupied line. The transmission of the number through the contact 56 B, 56 T will not take place as long as the contact 86, 87 of the control disk 52 is connected to it. The line selector LF has a design that has been known per se for years in telephony. The selected line applies power to terminals 88, 89.



   If the line selector finds an unoccupied line, the control disk 52 completes only one turn. The dial 56 rotates five times as a result of the translation. Upon completion of the rotation of the control disk 52, the pin 82 opens the contact 83, 84 and the electromagnet 73 is thereby switched into this circuit. He pulls the anchor 72. The lever 71 goes up and is prevented from falling by the finger 75 of the armature 66. In this high gear, however, he places the armature 66 in the position shown and thereby closes the circuit at T, P. The interruption at T2, B2 of the same relay 65 renders the electromagnet 7.3 currentless.



   The upward movement of the lever 70 pushes the rod 76 into the path of the arm 7ï on the control disk, so that the link 76 is pivoted slightly to the right. The angle lever 79 comes into a position in which it makes the further rotation of the projection 62 impossible. The transmitter remains in this position until current flows again via the terminals 25, 26, which will take place when the circuit SP in the central station has been restored to its original state. The relay 65 is then excited by a quiescent current and the armature 66 is attracted so far that the arm 75 comes out of engagement with the lever 70, the latter falling off.

   The lever 79 is thus also withdrawn from the projection 62 and the latter makes a quarter turn. until it is held in place by the hook 63. The parts are only triggered again with the next message.



   So if there is even a very brief power interruption at terminals 25, 26, relay 65 responds and the transmitter works, even if relay 6 in the central station should be energized again immediately afterwards.



   The spring motor 50 is strong enough to make the control disc 52 complete many revolutions. Usually the line selector will find an unoccupied line after a very short time and thus switch off the transmitter. More than one revolution of the control disk 52 will hardly take place.



  However, should it take longer to find an unoccupied line, disk 52 will continue to rotate until the motor stops or a line has been found. The relay 73 can only be energized by current which originates from such a line which the voter has found.



   Office.



   The line picked up by the line selector leads to a cabinet HP in the central office and from here, where several such lines open, a line HL goes to the called office, such as the police or fire department. The HP cabinet is used to prove faults on the lines and is intended to prevent the line selector LF from stopping on a line that leads to a faulty one
 EMI14.3
 

 <Desc / Clms Page number 15>

 
According to Fig.

   9, such a cabinet HP has the recording device 104, the relay 103 responding to a current surge, the conductor 107, which goes to the office SI), a slow-working relay 100, a relay 96, a slow-working relay 101, a differential relay 102 and the two batteries 99 and 112, as well as the signal lamp 110 and the alarm clock 111. The line selector LF can be automatically connected to the triple contact 90, 91, 92 of the cabinet. As with other voters, he does not stop at the contacts 91, 92 if the associated contact 90 should just be grounded.



   The normal circuit at the monitoring chamber HP shown in strong lines in FIG. 9
 EMI15.1
 The resistance is chosen to energize relay 103 to keep recorder 104 in circuit. The office relay 105 is also kept energized, as is relay 101. However, the differential relay 102 does not receive enough current to be energized. It is assumed that terminal 90 is ungrounded. If the line selector positions itself on this set of contacts, the current is transmitted to the number relay 96 in accordance with the impacts of the dial 56, the battery 99 being the current source. When the relay 96 is energized, the holding circuit for the relay 100 is closed and remains closed despite a brief triggering of the relay 96.

   This relay now puts the earth at T4, F4 to the selected contact set 90. It opens the circuit at T2, B2, so that the
 EMI15.2
 energized and after the number has been sent, relay 96 and relay 100 are de-energized again and the system returns to its original state. The relay 105, which can be disconnected by a switch 190, is then ready for operation again.



   Should there be grounding on conductor 106, resistor 108 is thereby switched off from the system. The relay 102 receives so much current that it closes the circuit for the alarm clock 111 and a lamp 110 to the battery 112 at and T. The contacts F ', T of this relay also apply ground to the line 114, and the relevant contact 90 is thereby also grounded via T, BI. Grounding the conductor 107 has the same effect. A short circuit between the conductors 106, 107 also causes the lamp 110 and the alarm clock 111 to be switched on and the contact 90 to be grounded.
 EMI15.3
   BI and T2, B2 de-excited, u. with the same success as the excitation of relay 102 would have. The alarm clock and lamp respond and contact 90 is grounded.



    The formation of the monitoring point HP accordingly prevents the line selectors from looking for a line on which there is any fault.



   PATENT CLAIMS: l. Electrical alarm system for fire, burglaries or the like, with two metal conductors going from a central point to the reporting points and a call transmitter arranged in a central point, from which an unoccupied line leading to the reporting point is selected by a line selector to a connected there To excite reporting device and display the type of fault by its signal, characterized in that in the central office (CS) each line (SL) coming from a reporting point has a set (SP) signaling devices (lamps W, R, B, alarm clock 20) and the transmission of automatically regulating relays (3, 4, 8, 7) is assigned through which these signal devices (W, R, B, 20) are made to respond,

   if certain conditions prevail in the line (SL), while a mechanical number pager (T) is energized, if in the line (SI,) to the reporting point (P) there are other states deviating from normal conditions.
 EMI15.4


 

Claims (1)

erdeten Stromquelle in der Zentralstelle und bei welcher der Strom durch einen Widerstand auf einem bestimmten Wert gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein für gewöhnlich erregtes Relais (7) in der Zentralstelle die Erregung des Nummernrufwerkes (T) verhindert wird, während anderseits dieses Rufwerk bei Aberregung des Relais (7) anspricht, und dass ein anderes Relais (8) in der Zentralstelle die Verbindung zwischen einem metallischen Leiter (Y) durch das für gewöhnlich erregte Relais (7) zur Erde und die Verbindung zwischen der Stromquelle und der andern Leitung (X) aufrechterhält, wobei das das Nummernrufwerk überwachende Relais (7) zwischen Stromquelle und die beiden Leitungen (X, Y) bei Unterbrechung des Stromes von der Leitung (Y) earthed power source in the central station and in which the current is kept at a certain value by a resistor, characterized in that the excitation of the number pager (T) is prevented by a usually energized relay (7) in the central station, while on the other hand this pager responds when the relay (7) is de-energized, and that another relay (8) in the central station controls the connection between a metallic conductor (Y) through the normally energized relay (7) to earth and the connection between the power source and the other line (X) maintains, with the relay (7) monitoring the number pager between the power source and the two lines (X, Y) when the current from the line (Y) is interrupted zur Zentralstelle eingeschaltet wird, und wobei an der Meldestelle (P) ein Relais (1) den Leiter (Y) an die Schleife (11, 12) angeschlossen hält, solange Strom fliesst, während das gleiche Relais (1) den Leiter (Y) bei Unterbrechung des Stromes an der Meldestelle (P) erdet und ein anderes Relais (2) in der Meldestelle die Schleife (11) mit der andern Leitung (X) verbunden hält. is switched on to the central station, and a relay (1) at the reporting point (P) keeps the conductor (Y) connected to the loop (11, 12) as long as current flows while the same relay (1) connects the conductor (Y) if the power is interrupted at the reporting point (P) earths and another relay (2) in the reporting point keeps the loop (11) connected to the other line (X). 3. Meldeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Meldestelle (P) durch Schutzvorrichtungen (13) (Schutzsicherungen, Nebenschlusskontakte 13) der Widerstand der <Desc/Clms Page number 16> EMI16.1 3. Signaling system according to claim 2, characterized in that at the reporting point (P) by protective devices (13) (protective fuses, shunt contacts 13) the resistance of the <Desc / Clms Page number 16> EMI16.1 4. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Meldestelle (P) an- geordnetes Relais (0) beim Anwachsen des Stromes über ein bestimmtes Mass einen mit der Erde ver- bundenen Kontakt (tel, BI) öffnet und dadurch die Erdung eines Stromkreises aufhebt, welcher selbst bei einer Störung, die an einem andern Punkte den Stromkreis an der Meldestelle aufrecht erhielt, nunmehr diesen Stromkreis öffnet und das Relais (0) abschaltet. 4. Signaling system according to claim 1, characterized in that a relay (0) arranged at the signaling point (P) opens a contact (tel, BI) connected to earth when the current rises above a certain level, thereby opening the The earthing of a circuit is canceled, which, even in the event of a fault that maintained the circuit at the reporting point at another point, now opens this circuit and switches off the relay (0). 5. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralstelle (CS) ein auf übermässig starken Strom ansprechendes Relais (3) den von der Zentralstelle zur Meldestelle (P) führenden Leiter (Y) öffnet und gleichzeitig mit dem Schluss eines Haltestromkreises für sich selbst den andern Leiter (X) in der Zentralstelle durch ein Relais (4) zur Stromquelle verlängert. 5. Signaling system according to claim 1, characterized in that in the central office (CS) a relay (3) responsive to excessively strong current opens the conductor (Y) leading from the central office to the notification office (P) and simultaneously with the closure of a holding circuit for extends the other conductor (X) in the central station through a relay (4) to the power source. 6. Meldeanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterbrechung des Stromes von der Zentralstelle durch den Leiter (X) zur Meldestelle ein erst nach Abschaltung des andern Leiters (Y) von der Meldestelle ansprechendes Relais (2) die Schleife (11, 12) an der Melde- stelle aus der Verbindung zwischen den beiden Leitern (X, Y) auf die Verbindung zwischen Erde und dem andern Leiter (Y) umschaltet. 6. Signaling system according to claims 1 to 5, characterized in that when the current from the central point through the conductor (X) to the notification point is interrupted, a relay (2) which responds to the notification point only after the other conductor (Y) has been switched off, the loop ( 11, 12) switches from the connection between the two conductors (X, Y) to the connection between earth and the other conductor (Y) at the reporting point. 7. Meldeanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Zentralstelle angeordnetes auf übermässig starken Strom ansprechendes Relais (4) den Leiter (X) von dem Stromkreise der Meldestelle (P) abschaltet und gleichzeitig unter Herstellung eines Haltestromkreises bei gleichzeitiger Erregung eines andern auf übermässig starken Strom ansprechendes Relais in der Zentralstelle den betreffenden Leiter (X) zur Stromquelle (18) in der Zentralstelle verlängert. 7. Signaling system according to Claims 1 to 5, characterized in that a relay (4) which is arranged in the central station and which responds to excessively strong current, the conductor (X) of the Circuits of the reporting point (P) switches off and at the same time, while creating a holding circuit with simultaneous excitation of another relay in the central office that responds to excessively strong current, the relevant conductor (X) is extended to the power source (18) in the central office. 8. Meldeanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Meldestelle vorgesehene Relais (0), welches bei übermässig starkem Strom anspricht und den in der Meldestelle angeordneten geerdeten Kontakt (T, B) öffnet und sich in dem durch den übermässig starken Strom herbeigeführten Zustand selbsttätig sperrt. 8. Signaling system according to claim 4, characterized in that the relay (0) provided in the notification point, which responds to excessively strong current and the grounded contact (T, B) arranged in the notification point, opens and opens itself in the excessively strong current caused state locks automatically. 9. Meldeanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung der Schleife (11, 12) an der Meldestelle von ihrer Verbindung zwischen den Leitern (X, Y) auf eine Verbindung zwischen Erde und dem nicht gestörten Leiter ein langsam ansprechendes Relais (2) vorgesehen ist. 9. Signaling system according to claim 6, characterized in that to switch the loop (11, 12) at the reporting point from its connection between the conductors (X, Y) to a connection between earth and the undisturbed conductor, a slowly responding relay (2 ) is provided. 10. Meldeanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Meldestelle (P) die Schleifenleiter (11, 12) an dem einen Ende miteinander durch einen Widerstand (24) verbunden sind, wobei durch Relais, die bei Unterbrechung des Stromes in der Schleife in Wirkung treten (Relais 1), ein besonderer Nebenstromkreis vom Ende jedes Leiters (11, 12) zum Anfange des gleichen Leiters (11, 12) gelegt wird, um einen Nebenschluss zur Schleife (11, 12) zu schaffen. 10. Signaling system according to claim 3, characterized in that at the reporting point (P) the loop conductors (11, 12) are connected to one another at one end by a resistor (24), with relays that are activated when the current in the loop is interrupted come into effect (relay 1), a special branch circuit is laid from the end of each conductor (11, 12) to the beginning of the same conductor (11, 12) in order to create a shunt to the loop (11, 12). 11. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das Nummernrufwerk (T) überwachende Relais (7) in der Zentralstelle zur Auslösung einer Meldung aberregt wird, wenn in dem Stromkreise für längere Zeit ein von dem gewöhnlichen Stromwerte nach oben hin abweichender Stromwert vorhanden ist. 11. Signaling system according to claim 1, characterized in that the relay (7) monitoring the number pager (T) in the central station is de-energized to trigger a message if a current value deviating upwards from the usual current values is present in the circuits for a long time is. 12. Meldeanlage nach Anspruch 1, bei welcher die an der Meldestelle angeordneten Relais auf Gleichstrom ansprechen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralstelle eine Wechselstromquelle (34) an die Leitungen (X', F) gelegt werden kann, um die an der Meldestelle (P) beeinflussten Relais (1', 2') in den ursprünglichen Zustand zurückzuführen, wobei in der Meldestelle ein mit einen ! Kondensator (35) ausgerüsteter Stromkreis für Wechselstrom unabhängig von dem durch Gleichstrom beeinflussten Strompfad vorhanden ist. 12. Signaling system according to claim 1, in which the relays arranged at the notification point respond to direct current, characterized in that an alternating current source (34) can be connected to the lines (X ', F) in the central point in order to generate the signals at the notification point ( P) affected relays (1 ', 2') to be returned to their original state, whereby a with a! Capacitor (35) equipped circuit for alternating current is present regardless of the current path influenced by direct current. 13. Meldeanlage nach Anspruch 12, mit zwei Schleifenteilen an der Meldestelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (29) in der Meldestelle je nach seiner Umlegung in die eine oder andere Lage den einen Schleifenteil mit dem andern Leiter (X, Y') verbindet, wobei der Schalter den Strom öffnet und in einer seiner Endlagen eine nur auf Wechselstrom ansprechende Signaleinrichtung (.'36) erregt. 13. Signaling system according to claim 12, with two loop parts at the reporting point, characterized in that a switch (29) in the reporting point connects one loop part with the other conductor (X, Y ') depending on its assignment in one or the other position , whereby the switch opens the current and in one of its end positions excites a signaling device (.'36) that only responds to alternating current. 14. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nummernrufwerk (T) in der Zentralstelle bei seiner Erregung sich selbst von der Zentralstelle abschaltet und anderseits bei seiner Erregung eine an einer Amtsstelle (SD) angebrachte Meldeaufzeichnungsvorrichtung (AR) in Bewegung setzt. EMI16.2 <Desc/Clms Page number 17> 14. Signaling system according to claim 1, characterized in that the number pager (T) in the central office switches itself off from the central office when it is excited and, on the other hand, sets a message recording device (AR) attached to an official office (SD) in motion when it is excited. EMI16.2 <Desc / Clms Page number 17> 17. Meldeanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Nummernrufwerk (T) vereinigtes Relais (65), das im Ruhezustand des Senders erregt ist, den Schalter (B2, T2) offen hält und gleichzeitig eine Sperrvorrichtung (64, 63) in einer Sperrlage sichert, in welcher die Bewegung des Nummernschalters (56) durch einem Motor (50) unmöglich gemacht wird, während ein anderes Relais (73) im Nebenschluss zu den Aussendeklemmen (88, 89) des Senders den Motor (50) und den Nummemschalter (56) nach der Aussendung und nach Auffindung einer unbesetzten Linie durch den Leitungswähler (LF) verriegelt. 17. Signaling system according to claim 16, characterized in that a relay (65) which is combined with the number pager (T) and which is energized when the transmitter is idle keeps the switch (B2, T2) open and at the same time a locking device (64, 63) in a locked position, in which the movement of the number switch (56) is made impossible by a motor (50), while another relay (73) in the shunt to the transmitter terminals (88, 89) the motor (50) and the Number switch (56) locked after transmission and after finding an unoccupied line by the line selector (LF). 18. Meldeanlage nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Motor (50) angetriebener Steuerteil (Schieber 52) einen Schalter (83, 84) überwacht, welcher fÜr gewöhnlich das zum Anhalten des Nummernrufwerkes (T) dienende Relais (73) unwirksam erhält, wobei jedoch der von dem Motor in Bewegung gesetzte Steuerteil (52) den Schalter (83, 84) erst dann unwirksam und dadurch das Relais (73) wirksam macht, wenn eine vollständige Aussendung eines Nummernrufes stattgefunden hat. 18. Signaling system according to claims 16 and 17, characterized in that one of the motor (50) driven control part (slide 52) monitors a switch (83, 84), which is usually used to stop the number pager (T) serving relay ( 73) becomes ineffective, but the control part (52) set in motion by the motor only makes the switch (83, 84) ineffective and thereby the relay (73) effective when a number call has been completely sent. 19. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralstelle ein Widerstand (23) zwischen die eine Leitung (X) und Frde und ein Differentialrelais (3) zwischen die andere Leitung (Y) und Erde gelegt ist, um beim Anwachsen des Stromes anzusprechen, wenn ein solches Anwachsen entweder durch Nebenschliessung des Widerstandes der Meldestelle (P) oder des Widerstandes in der Zentralstelle oder durch einen andern Zustand in der Meldestelle herbeigeführt wird, worauf das in der Meldestelle angeordnete beim Anwachsen des Stromes ansprechende Relais (3) einen Stromkreis über eine Signaleinrichtung (Lampe TV) schliesst. 19. Signaling system according to claim 1, characterized in that a resistor (23) between the one line (X) and Frde and a differential relay (3) between the other line (Y) and earth is placed in the central point in order to increase the Current if such an increase is brought about either by shunting the resistance of the reporting point (P) or the resistance in the central point or by another state in the reporting point, whereupon the relay (3) which is arranged in the reporting point reacts when the current increases Circuit closes via a signal device (lamp TV). 20. Meldeanlage nach Anspruch If, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem Differentialrelais (3) ein empfindliches Relais (8) in der Zentralstelle angeordnet ist, das für gewöhnlich durch den in der Anlage fliessenden Strom erregt wird und bei Abnahme des Stromes aberregt wird, um bei seiner Aberregung einen Stromkreis durch einen Elektromagneten (10) zu schliessen, der bei seiner EMI17.1 20. Signaling system according to claim If, characterized in that a sensitive relay (8) is arranged in series with the differential relay (3) in the central station, which is usually excited by the current flowing in the system and is de-excited when the current decreases in order to close a circuit by an electromagnet (10) when he is de-energized EMI17.1
AT150710D 1934-11-29 1934-11-29 Electrical alarm system for fire, break-ins or the like. AT150710B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150710T 1934-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150710B true AT150710B (en) 1937-09-25

Family

ID=3646286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150710D AT150710B (en) 1934-11-29 1934-11-29 Electrical alarm system for fire, break-ins or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150710B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150710B (en) Electrical alarm system for fire, break-ins or the like.
CH198566A (en) Electrical alarm system, especially security system for reporting fire or burglary.
DE686449C (en) age indicator
DE801322C (en) Electric emergency call system
DE676568C (en) Circuit arrangement for the transmission of messages
DE590290C (en) Device and circuit arrangement for signaling systems, in particular guard control systems
DE909902C (en) Circuit arrangement for alarm systems with impulse drives at the reporting points located in a common transmission line
DE167133C (en)
DE354513C (en) Electrical security system with one or more light-sensitive cells
DE562579C (en) Fire alarm system
DE902471C (en) Signaling system with magnetic triggering of the drive detector, especially guard control system
AT153566B (en) Circuit arrangement for alarm systems.
DE703905C (en) Device for remote control and remote monitoring
DE673199C (en) Quiescent current safety system using electromagnets with several armatures
DE506257C (en) Burglar or fire alarm system
DE687370C (en) Warning signal system, especially for railroad crossings
AT130766B (en) Automatic fire alarm system.
DE687500C (en) Alarm system, in particular fire alarm system
DE616407C (en) Telecommunication system
DE688332C (en) Circuit arrangement for signal systems, in particular police reporting systems, with several reporting points lying in a loop
DE702684C (en) Signal system, especially for fire alarm purposes
AT113784B (en) Fire alarm device.
AT127936B (en) Equipment and circuit arrangement for fire alarm and police alarm systems.
AT91215B (en) Electric alarm device, in particular against burglary and theft, using light-sensitive cells.
AT106672B (en) Circuit arrangement for telephone systems for displaying faults occurring in sub-exchanges in main exchanges.