AT149555B - Device for supplying coal dust to internal combustion engines. - Google Patents

Device for supplying coal dust to internal combustion engines.

Info

Publication number
AT149555B
AT149555B AT149555DA AT149555B AT 149555 B AT149555 B AT 149555B AT 149555D A AT149555D A AT 149555DA AT 149555 B AT149555 B AT 149555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coal dust
intake
intake air
duct
tubular
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Erste Bruenner Maschinen Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erste Bruenner Maschinen Fab filed Critical Erste Bruenner Maschinen Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT149555B publication Critical patent/AT149555B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kohlenstaubzufuhr bei Brennkraftmasehinen. 



   Bei den bekannten Brennkraftmasehinen für pulverförmige Brennstoffe wird der Brennstoff, für den in erster Linie Kohlenstaub in Betracht kommt, entweder unmittelbar oder unter Vermittlung einer   Abmess-oder Abteilkammer   aus einem Behälter in eine dem Maschinenzylinder vorgeschaltete Kammer befördert, in welcher das Brennstoffluftgemisch entzündet wird und aus welcher es brennend in den Zylinder übertritt. Im ersten Fall erfolgt die Einführung des Kohlenstaubes in die Vorkammer entweder durch einen besonderen Förderluftstrom oder durch den Unterdruck, der während des Saughubes im Maschinenzylinder entsteht.

   Während des Saughubes wird der Zylinder bzw. die Vorkammer durch das geöffnete Brennstoffventil hindurch mit dem Brennstoffbehälter in Verbindung gesetzt und der Unterdruck, oder richtiger die Differenz zwischen dem im Behälter herrschenden atmosphärischen Druck und der Saugspannung, befördert den mit Luft durchsetzten Kohlenstaub in die Vorkammer. Hiebei hängt die jeweilige Fördermenge davon ab, mit welcher Intensität die in den Zylinder strömende Ansaugluft auf den Brennstoffvorrat einwirken gelassen wird. 



   Die je Arbeitsgang der Maschine, insbesondere bei kleiner Belastung und beim Leergang derselben, notwendigen Kohlenstaubmengen sind bekanntlich volumsmässig sehr gering. Würde nun die Öffnung, durch welche der anzusaugende Kohlenstaub hindurchtreten muss, verhältnismässig gross bemessen werden, so hätte dies eine unzulässige Herabsetzung der Empfindlichkeit der Regelung zur Folge ; ausserdem würden zusammenhaftende und kleine Klümpchen bildende Kohlenstaubmengen unaufgelöst und nicht mit Luft gemengt durch den Eintrittsquerschnitt hindurch in die Vorkammer des Maschinenzylinders gelangen und könnten innerhalb des Arbeitshubes nicht mehr restlos verbrennen. 



  Bei kleiner Bemessung des Ansaugquersehnittes dagegen tritt die Gefahr von Stauungen und Klümpchenbildung vor diesem Querschnitt auf, insbesondere, wenn der Kohlenstaub nicht vollkommen trocken und nicht von ganz gleichmässiger Korngrösse ist. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen, die mit Ansaugung des staubförmigen Brennstoffes durch den Unterdruck des Maschinenzylinders arbeiten, und hat Einrichtungen zum Gegenstand, durch welche die oben erwähnten Schwierigkeiten behoben werden. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Ansaugung des mit Luft durchsetzten Brennstoffes aus dem Behälter durch einen sich in der   Strömungsrichtung   des Brennstoffes zunächst verengenden und sodann erweiternden Düsenkanal erfolgt, um durch die allmähliche Umsetzung von Druck in Geschwindigkeit und umgekehrt sowohl Zusammenballungen von Kohlenstaubteilchen hintanzuhalten als auch vorhandene   Klümpchen   aufzulösen,

   dadurch eine gute Vermengung des Kohlenstaubes mit der   Zumiseh-   luft sowie eine restlose Verbrennung und letzten Endes eine hinreichende Empfindlichkeit der Regelung zu erzielen. Ausserdem hat die Erfindung Verbesserungen für die Anpassung der Maschine an verschiedene Kohlenstaubsorten sowie für die Zuführung und Regelung der Ansaugluft zum Gegenstand. 



   In der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichenden Zeichnung sind der gleichzeitig als Ansaugvorriehtung und als Mischkammer ausgebildete kleine Zwischenbehälter für den Kohlenstaub sowie das sich an ihn   anschliessende   Brennstoffventil im Schnitt dargestellt. 



   Aus einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter wird der möglichst trockene, aufgelockerte und mit Luft durchsetzte Kohlenstaub einem kleinen   Zwischenbehälter   2 zugeführt, der vorzugsweise nach unten ein wenig verengt und oben durch einen Deckel 3 geschlossen ist. In einer zentralen Öffnung des Deckels      ist ein oben und unten offener rohrförmiger Körper 4 mit lotrechter Achse eingesetzt, dessen unteres Ende bis in die Nähe des Bodens 5 des Behälters 2 reicht. Der rohrförmige Einsatzkörper   4   ist oben durch eine Kappe 6 geschlossen, deren Flansch durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schrauben mit dem Deckel 3 verbunden ist und dadurch einen Randflansch des Einsatzkörpers 4 festklemmt.

   Diese Kappe 6 ist mit Eintrittsöffnungen 7 für die durch den Unterdruck im Zylinder anzusaugende   Zumisehluft   sowie mit einem sich nach oben erstreckenden rohrförmigen Fortsatz 8 versehen. 



   In dem Einsatzkörper 4 ist ein engerer rohrförmiger Körper 9 mittels eines Gewindes 11 eingeschraubt, der oben mittels eines Flansches 10 an der   Innenfläche   des Einsatzkörpers 4 dicht anliegt. 



  Der rohrförmige Körper 9 ist durch einen Boden 12 geschlossen und mit einem über diesen Boden nach unten vorragenden Rohrfortsatz   1. 3   verbunden, der zusammen mit dem Boden 12 eine Art Kappe bildet. Die Innenwand des rohrförmigen Einsatzkörpers 4 ist in der Nähe des unteren Endes mit einer Stufe 14 versehen, oberhalb welcher der Rohrfortsatz 13 mit der Innenfläche des Einsatzkörpers 4 einen Mantelraum 15 bildet, der mit dem Innenraum des Rohres 9 durch mehrere, zur Achse des letzteren geneigte Bohrungen 16 in Verbindung steht. Der Teil 9 ist durch das Gewinde 11 in dem rohrförmigen Einsatzkörper 4 lotrecht verstellbar und wird mittels einer kleinen Klemmsehraube 17 derart festgelegt, dass der untere Rand des Fortsatzes 13 mit der Stufe 14 des Rohrstückes 4 einen Ringspalt 18 bildet, dessen Breite somit änderbar ist. 



   Der Boden5 des   Behälters 2   ist mit einer zentralen Öffnung 20 versehen, durch die ein lotrechtes Rohr 21 in den Behälter hineinragt. Dieses Rohr 21 ist mit einem Flansch 22 versehen, der ungefähr die Grösse des Behälterbodens 5 besitzt und mit diesem durch mehrere Schrauben 23 verbunden ist. 



  Auf dieses Rohr 21 ist ein rohrförmiger Düsenteil 24 vorzugsweise auswechselbar aufgeschoben, dessen Aussenfläche in der   Strömungsrichtung   des Kohlenstaubes zunächst zunehmende und dann abnehmende Durchmesser besitzt, indem er beispielsweise nach Art eines Doppelkegels ausgebildet ist. Dieser Düsenteil 24 ragt in das untere Ende des rohrförmigen Einsatzkörpers 4 sowie in die von dem Fortsatz 13 und dem Boden 12 des Rohres 9 gebildete Kappe hinein und bildet mit der   Innenfläche   des rohrförmigen Einsatzkörpers 4 und dieser Kappe einen mantelförmigen Düsenkanal   25,   dessen ringförmige Querschnitte bis ungefähr zur Höhenmitte des Düsenteils 24 eine abnehmende und danach wieder zunehmende Breite aufweisen. 



   An das Rohr 21 bzw. dessen Flansch 22 schliesst sieh unten ein rechtwinkelig gebogenes Rohr 27 an, das mittels eines Flansches 28 an das Gehäuse 29 des Brennstoffventils angeschlossen ist. Der Ventilkegel 50 ist an einer Hohlspindel31 angeordnet und wirkt mit einer kreisförmigen   Schliess kante : J2   des Gehäuses zusammen. Die Betätigung des Ventilkörpers 30 erfolgt durch die Steuerung der Maschine 
 EMI2.1 
 Büchse 35 ist mit Dichtungsringen   36   versehen und behufs vollkommener Abdichtung durch eine Leder-oder Gummimanschette. 37 mit der Ventilspindel   31   verbunden. An das Gehäuse 29 des Brennstoffventils schliesst sich unten die dem Zylinder der Brennkraftmaschine vorgeschaltete Vorkammer an, in welcher die Zündung des Brennstoff-Luft-Gemisches erfolgt.

   Diese Vorkammer ist, da sie nicht Gegenstand der Erfindung bildet, in der Zeichnung weggelassen. 



   In dem Rohrfortsatz 8 der Abdeckkappe 6 ist ein Hohlkolben 40 verschiebbar angeordnet, der unten geschlossen ist und in einen Dorn   41   endigt, der in den Rohrkörper 9 hineinragt. In dem oberen Ende des Teiles 9 ist ein ringförmiger Düsenkörper 42 eingesetzt, der mit dem Dorn 41 einen Ringspalt   43   
 EMI2.2 
 Stange 44 mit dem Dorn   41   und dem Hebel 45 dienen Gelenkbolzen 47 und 48. 



   Bei Beginn des Saughubes wird das Ventil 30 geöffnet, indem seine Spindel durch die Steuerung der Maschine abwärts bewegt wird. Der im Zylinder entstehende Unterdruck bewirkt nun ein Ansaugen der atmosphärischen Luft durch die Eintrittsöffnungen 7, den Ringspalt   43,   den Innenraum und die Schrägbohrungen des Rohrkörpers 9, den Ringraum   15,   den Ringspalt 18 und durch das in das Ventilgehäuse 29 mündende Ansaugrohr 21 ; der Weg, den die Saugluft nimmt, ist in der Zeichnung durch die Pfeile   I   angedeutet. Gleichzeitig wird der Kohlenstaub aus dem Behälter 2 in der Richtung der Pfeile Il durch den   Düsenkanal 2J hindurch   angesaugt und vermischt sieh hinter dem Ringspalt 18 mit der Ansaugluft. 



   Je grösser nun der von dem Drosseldorn   41   mit dem ringförmigen Düsenkörper 42 gebildete Durchtrittsquerschnitt für die Ansaugluft ist, desto kleiner ist die auf den Kohlenstaub ausgeübte Saugwirkung. In der Zeichnung ist der Drosseldorn   41   in seiner Tiefstellung dargestellt, die er bei Vollbelastung der Maschine einnimmt. Bei abnehmender Belastung hebt der Maschinenregler den Drosseldorn 41 und bei Leergang der Maschine nimmt dieser seine   Höchstlage   ein, in welcher somit die auf den Kohlenstaub ausgeübte Saugwirkung am kleinsten ist. 



   Die allmähliche Verengung und Erweiterung des Ansaugkanals 25 für den Kohlenstaub (ungefähr nach Art eines Venturirohrs) hat zunächst eine Umsetzung von Druck in Geschwindigkeit und hinter dem engsten   Düsenquersehnitt von Geschwindigkeit   in Druck zur Folge. Der mit Luft durchsetzte Kohlenstaub tritt daher mit   Atmosphärendruck   in den Ansaugkanal 25 ein, worauf bis zum engsten Querschnitt der Druck kleiner, die Geschwindigkeit des   Kohlenstaub-Luft-Gemisches   dagegen grösser wird ; hinter dem engsten Düsenquerschnitt tritt der umgekehrte Vorgang ein.

   Infolgedessen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden nicht nur Stauungen und   Zusammenballungen   des Kohlenstaubes zu Klümpchen hintan- gehalten, sondern die Kohlenstaubteilehen werden beim Durchströmen durch den Düsenkanal 25 aufgelockert und vorhandene Klümpchen werden aufgelöst, gewissermassen auseinandergezogen, so dass eine   ausserordentlich   gute Durchmischung des Kohlenstaubes mit der Aussenluft erzielt wird. 



   Der Durchtrittsquerschnitt des Ansaugkanals   25   kann an der engsten Stelle ausserordentlich klein sein-bei einem Durchmesser des Düsenkanal 25 von 60 mm beträgt die Breite des Ringspaltes an der engsten Stelle ungefähr 2 mm-, wodurch eine hohe Empfindlichkeit der Regelung gesichert wird. 



   Durch die Einstellbarkeit des Rohrkörpers 9 mittels des Gewindes 11 und der Klemmschraube 17 kann die Einrichtung verschiedenen Kohlenstaubsorten angepasst werden ; diese Einstellbarkeit dient somit der Einregulierung der Maschine. Die Regelbarkeit des Eintrittsquerschnittes   4. 3   für die Ansaugluft mittels des Drosseldornes 41 sowie die Auswechselbarkeit des ringförmigen   Düsenkörpers-S   gewähren die Vorteile einer grösseren Empfindlichkeit sowie der Anpassbarkeit der Maschine an verschiedene Kohlenstaubsorten. 



   Der rohrförmige Körper 9 kann auch zur Drosselung der Ansaugluft herangezogen werden, indem er in dem   Einsatzkörper 4   verstellbar angeordnet und durch den Maschinenregler der jeweiligen Leistung entsprechend verstellt wird. Bei dieser Ausführungsform wird somit die Drosselung der Ansaugluft durch Änderung der Breite des Ringspaltes 18 bewirkt. Es entfällt dann der Drosseldorn 41, und der rohrförmige Körper 9 erhält ein möglichst kleines Gewicht. 



   In dem Behälter   2,   in dem der Kohlenstaub durch eine Öffnung des   Deckels 3 (Pfeil 111)   eingeführt wird, wird der Kohlenstaub, beispielsweise mittels   Rührflügel,   möglichst locker und mit Luft durchsetzt gehalten. Zu dem gleichen Zweck können im Boden 5 sowie in dem Flansch 22 Lufteintritts- öffnungen 51 vorgesehen und zwischen den Teilen 5 und 22 eine poröse Zwischenlage 52, z. B. eine Leinwandschichte, angeordnet sein. Dadurch wird der Eintritt von Luft durch den Boden des Behälters 2 in unmittelbarer Nähe des Ansaugkanals 25 für den Kohlenstaub ermöglicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Kohlenstaubzufuhr bei Brennkraftmaschinen, bei denen der Brennstoff durch den beim Saughube im Arbeitszylinder entstehenden Unterdruck aus einem Brennstoffbehälter in eine dem Zylinder vorgeschaltete Vorkammer befördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugung des Brennstoffes aus dem Behälter   (2) durch   einen sich in   der Strömungsrichtung   des Brennstoffes zunächst verengenden und sodann erweiternden Düsenkanal   (:'5) hindurch   erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for supplying coal dust to internal combustion engines.



   In the known internal combustion engines for pulverulent fuels, the fuel, for which coal dust is primarily used, is conveyed either directly or through the intermediary of a measuring or compartment chamber from a container into a chamber upstream of the machine cylinder, in which the fuel-air mixture is ignited and out which it burns into the cylinder. In the first case, the coal dust is introduced into the antechamber either by a special flow of conveying air or by the negative pressure that is created in the machine cylinder during the suction stroke.

   During the suction stroke, the cylinder or the antechamber is connected to the fuel container through the open fuel valve and the negative pressure, or more correctly the difference between the atmospheric pressure in the container and the suction tension, conveys the air-permeated coal dust into the antechamber. The respective delivery rate depends on the intensity with which the intake air flowing into the cylinder is allowed to act on the fuel supply.



   The quantities of coal dust required for each operation of the machine, especially when the load is low and when the machine is idling, are known to be very small in terms of volume. If the opening through which the coal dust to be sucked in has to pass is dimensioned relatively large, this would result in an inadmissible reduction in the sensitivity of the regulation; In addition, coal dust quantities that stick together and form small lumps would get undissolved and not mixed with air through the inlet cross-section into the antechamber of the machine cylinder and could no longer burn completely within the working stroke.



  If the intake cross section is small, however, there is a risk of congestion and the formation of lumps in front of this cross section, especially if the coal dust is not completely dry and not of a completely uniform grain size.



   The invention relates to internal combustion engines that work with the suction of the pulverized fuel by the negative pressure of the machine cylinder, and has devices for overcoming the above-mentioned difficulties. The invention consists essentially in the fact that the air-permeated fuel is sucked out of the container through a nozzle channel which initially narrows and then widens in the direction of flow of the fuel, in order to prevent the gradual conversion of pressure into speed and vice versa, both from clumping together of coal dust particles as well as dissolve existing lumps,

   in this way a good mixing of the coal dust with the metered air as well as a complete combustion and ultimately a sufficient sensitivity of the control to be achieved. In addition, the invention has improvements for the adaptation of the machine to different types of coal dust and for the supply and regulation of the intake air as an object.



   In the drawing illustrating an embodiment of the invention, the small intermediate container for the coal dust, which is designed at the same time as a suction device and as a mixing chamber, and the fuel valve adjoining it are shown in section.



   From a storage container not shown in the drawing, the dry, loosened and aerated coal dust is fed to a small intermediate container 2, which is preferably slightly narrowed at the bottom and closed at the top by a cover 3. A tubular body 4, which is open at the top and bottom and has a vertical axis, is inserted in a central opening of the lid, the lower end of which extends into the vicinity of the bottom 5 of the container 2. The tubular insert body 4 is closed at the top by a cap 6, the flange through

 <Desc / Clms Page number 2>

 Screws is connected to the cover 3 and thereby clamps an edge flange of the insert body 4.

   This cap 6 is provided with inlet openings 7 for the additional air to be sucked in by the negative pressure in the cylinder as well as with an upwardly extending tubular extension 8.



   A narrower tubular body 9 is screwed into the insert body 4 by means of a thread 11, which at the top lies tightly against the inner surface of the insert body 4 by means of a flange 10.



  The tubular body 9 is closed by a base 12 and is connected to a tubular extension 1, 3 which projects downwards over this base and which, together with the base 12, forms a type of cap. The inner wall of the tubular insert body 4 is provided in the vicinity of the lower end with a step 14, above which the tubular extension 13 forms a jacket space 15 with the inner surface of the insert body 4, which is inclined with the interior of the tube 9 by several to the axis of the latter Bores 16 is in communication. The part 9 is vertically adjustable by the thread 11 in the tubular insert body 4 and is fixed by means of a small clamping tube 17 in such a way that the lower edge of the extension 13 forms an annular gap 18 with the step 14 of the pipe section 4, the width of which can thus be changed.



   The bottom 5 of the container 2 is provided with a central opening 20 through which a vertical tube 21 projects into the container. This tube 21 is provided with a flange 22 which is approximately the size of the container base 5 and is connected to it by several screws 23.



  A tubular nozzle part 24, preferably replaceable, is pushed onto this tube 21, the outer surface of which has initially increasing and then decreasing diameters in the direction of flow of the coal dust, for example by being designed in the manner of a double cone. This nozzle part 24 protrudes into the lower end of the tubular insert body 4 and into the cap formed by the extension 13 and the bottom 12 of the tube 9 and forms with the inner surface of the tubular insert body 4 and this cap a jacket-shaped nozzle channel 25, the annular cross-sections of up to have a decreasing and then increasing width approximately towards the middle of the height of the nozzle part 24.



   At the bottom of the tube 21 or its flange 22 is a tube 27 bent at right angles, which is connected to the housing 29 of the fuel valve by means of a flange 28. The valve cone 50 is arranged on a hollow spindle 31 and cooperates with a circular closing edge: J2 of the housing. The valve body 30 is actuated by the control of the machine
 EMI2.1
 Bushing 35 is provided with sealing rings 36 and for perfect sealing by means of a leather or rubber sleeve. 37 connected to the valve spindle 31. At the bottom of the housing 29 of the fuel valve is the pre-chamber upstream of the cylinder of the internal combustion engine, in which the ignition of the fuel-air mixture takes place.

   Since it does not form the subject of the invention, this antechamber is omitted from the drawing.



   A hollow piston 40, which is closed at the bottom and ends in a mandrel 41 which protrudes into the tubular body 9, is arranged displaceably in the tubular extension 8 of the cover cap 6. In the upper end of the part 9, an annular nozzle body 42 is inserted, which with the mandrel 41 forms an annular gap 43
 EMI2.2
 Rod 44 with mandrel 41 and lever 45 are used for pivot pins 47 and 48.



   At the beginning of the suction stroke, the valve 30 is opened in that its spindle is moved downwards by the control of the machine. The negative pressure created in the cylinder now causes the atmospheric air to be sucked in through the inlet openings 7, the annular gap 43, the interior and the inclined bores of the tubular body 9, the annular space 15, the annular gap 18 and through the suction pipe 21 opening into the valve housing 29; the path taken by the suction air is indicated by the arrows I in the drawing. At the same time, the coal dust is sucked in from the container 2 in the direction of the arrows II through the nozzle duct 2J and mixed with the intake air behind the annular gap 18.



   The larger the passage cross section for the intake air formed by the throttle mandrel 41 with the annular nozzle body 42, the smaller the suction effect exerted on the coal dust. In the drawing, the throttle mandrel 41 is shown in its lower position, which it assumes when the machine is fully loaded. When the load decreases, the machine controller lifts the throttle mandrel 41 and when the machine is idling, it assumes its maximum position, in which the suction effect exerted on the coal dust is smallest.



   The gradual narrowing and widening of the intake duct 25 for the coal dust (roughly in the manner of a Venturi tube) initially results in a conversion of pressure into speed and, behind the narrowest nozzle cross section, of speed into pressure. The air-permeated coal dust therefore enters the intake duct 25 at atmospheric pressure, whereupon the pressure becomes smaller up to the narrowest cross-section, while the speed of the coal dust-air mixture increases; The reverse process occurs behind the narrowest nozzle cross-section.

   Consequently

 <Desc / Clms Page number 3>

 Not only are congestion and agglomeration of the coal dust kept back to form lumps, but the coal dust particles are loosened when flowing through the nozzle channel 25 and existing lumps are dissolved, to a certain extent pulled apart, so that an extraordinarily good mixing of the coal dust with the outside air is achieved.



   The passage cross-section of the intake duct 25 can be extremely small at the narrowest point - with a diameter of the nozzle duct 25 of 60 mm, the width of the annular gap at the narrowest point is approximately 2 mm, which ensures a high level of sensitivity of the control.



   Due to the adjustability of the tubular body 9 by means of the thread 11 and the clamping screw 17, the device can be adapted to different types of coal dust; this adjustability is used to regulate the machine. The controllability of the inlet cross section 4.3 for the intake air by means of the throttle mandrel 41 and the interchangeability of the annular nozzle body-S grant the advantages of greater sensitivity and the adaptability of the machine to different types of coal dust.



   The tubular body 9 can also be used to throttle the intake air, in that it is arranged in an adjustable manner in the insert body 4 and is adjusted according to the respective power by the machine controller. In this embodiment, the intake air is throttled by changing the width of the annular gap 18. The throttle mandrel 41 is then omitted, and the tubular body 9 is given the lowest possible weight.



   In the container 2, into which the coal dust is introduced through an opening in the cover 3 (arrow 111), the coal dust is kept as loosely as possible and permeated with air, for example by means of a stirring blade. For the same purpose, air inlet openings 51 can be provided in the base 5 and in the flange 22, and a porous intermediate layer 52, e.g. B. a canvas layer can be arranged. This enables air to enter through the bottom of the container 2 in the immediate vicinity of the intake duct 25 for the coal dust.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for supplying coal dust to internal combustion engines, in which the fuel is conveyed from a fuel container into a pre-chamber upstream of the cylinder as a result of the negative pressure in the working cylinder during the suction tube, characterized in that the fuel is drawn in from the container (2) by an in the flow direction of the fuel initially narrowing and then widening the nozzle channel (: '5).

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit mantelförmigem Ansaugkanal für den Kohlenstaub, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mantelförmige Kanal selbst als Düsenkanal gemäss Anspruch 1 ausgebildet ist. 2. Device according to claim 1, with a jacket-shaped intake duct for the coal dust, characterized in that this jacket-shaped duct itself is designed as a nozzle duct according to claim 1. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungs- fläche des Ansaugkanals (25), die im Sinne einer allmählichen Verkleinerung und Vergrösserung der in der Strömungsriehtung des Kohlenstaubes aufeinanderfolgenden Durchtrittsquerschnitte ausgebildet ist, an einem besonderen, auswechselbar in dem Ansaugkanal (2. 5) angeordneten Körper (21) vorgesehen ist. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the boundary surface of the intake duct (25), which is designed in the sense of a gradual decrease and increase in the flow direction of the coal dust successive passage cross-sections, on a special, exchangeable in the Intake channel (2. 5) arranged body (21) is provided. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welchem der Ansaugkanal für den Kohlenstaub durch die ineinandergreifenden Enden eines im Brennstoffbehälter angeordneten rohrförmigen Einsatzkörpers und des zum Brennstoffventil führenden Saugrohres gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem rohrförmigen Einsatzkörper (4) ein in verschiedener Höhenlage einstellbarer rohrförmiger Körper (9) angeordnet ist, dessen unterer Rand mit dem äusseren Einsatzkörper (4) einen Ringspalt (18) von einstellbarer Breite für die Ansaugluft bildet und der mit einem vom Maschinenregler beeinflussten Drosselorgan für den Eintritt der Ansaugluft zusammenwirkt. 4. Device according to claims 1 and 2, in which the suction duct for the coal dust is formed by the interlocking ends of a tubular insert body arranged in the fuel container and the suction pipe leading to the fuel valve, characterized in that in the tubular insert body (4) a Height-adjustable tubular body (9) is arranged, the lower edge of which forms an annular gap (18) of adjustable width for the intake air with the outer insert body (4) and which cooperates with a throttle element for the intake of the intake air, which is influenced by the machine controller. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Maschinenregler beeinflusste Drosselorgan für die Ansaugluft als Dorn (41) ausgebildet ist, der mit dem vorzugsweise als auswechselbare Ringdüse (42) ausgebildeten oberen Rand des rohrförmigen Körpers (9) einen ringförmigen Drosselspalt für die Ansaugluft bildet. EMI3.1 neten Rohrkörper (9) abdeckenden und die Eintrittsöffnungen (7) für die Ansaugluft aufweisenden Kappe (6) verschiebbar gelagert ist. 5. Device according to claims 1, 2 and 4, characterized in that the throttle element for the intake air, which is influenced by the machine controller, is designed as a mandrel (41) which is connected to the upper edge of the tubular body (9), which is preferably designed as a replaceable annular nozzle (42) ) forms an annular throttle gap for the intake air. EMI3.1 Neten tubular body (9) covering and the inlet openings (7) for the intake air having cap (6) is slidably mounted. 7. Ausführungsform der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem rohrförmigen Einsatzkörper (4) angeordnete Rohrkörper (9) durch den Maschinenregler verstellbar ist, so dass die Menge der Ansaugluft und dadurch die Regelung der angesaugten Kohlenstaubmengen durch Änderung der Breite des in den Ansaugkanal (2-5) für den Kohlenstaub mündenden Spaltes (18) geregelt wird. 7. Embodiment of the device according to claims 1 to 4, characterized in that the tubular body (9) arranged in the tubular insert body (4) is adjustable by the machine controller, so that the amount of intake air and thereby the regulation of the amount of coal dust drawn in is changed the width of the gap (18) opening into the intake duct (2-5) for the coal dust is regulated.
AT149555D 1935-05-16 1935-05-16 Device for supplying coal dust to internal combustion engines. AT149555B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149555T 1935-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149555B true AT149555B (en) 1937-05-10

Family

ID=3645687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149555D AT149555B (en) 1935-05-16 1935-05-16 Device for supplying coal dust to internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149555B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845875C (en) Carburettor improvements (accelerator)
AT149555B (en) Device for supplying coal dust to internal combustion engines.
DE3226974A1 (en) CARBURETOR WITH VARIABLE VENTURI SECTION
DE464131C (en) Spray carburettor with main air slide and a fuel slide coupled to this
DE403354C (en) Fuel pump for internal combustion engines in connection with an air valve
DE629770C (en) Carburetor in which the fuel is mixed or atomized with air in two stages
DE501136C (en) Device for supplying additional air to the fuel mixture of explosion engines
AT110177B (en) Device for regulating the additional air for the fuel mixture in internal combustion engines.
DE2043669A1 (en) Carburetors for internal combustion engines
DE2407995A1 (en) CARBURETTOR DEVICE FOR A GASOLINE ENGINE
DE849320C (en) Carburetor with control of the required amount of fuel by air
DE2312407A1 (en) CARBURETTORS FOR COMBUSTION ENGINES
AT81781B (en) Carburetors for internal combustion engines.
DE675571C (en) Carburetors for internal combustion engines
DE1751063A1 (en) Carburettors for internal combustion engines
DE468466C (en) Injection carburetor
DE573664C (en) Mixture forming device
DE414042C (en) Device for controlling the mixture supply in internal combustion engines
DE296505C (en)
AT83657B (en) Carburetors for internal combustion engines.
AT124909B (en) Carburetor.
AT114314B (en) Carburettors for automobiles.
EP0105959B1 (en) Vaporizer-regulator situated between gas tank and carburettor
DE399644C (en) Spray carburettor with two atomizer air nozzles
DE820991C (en) Air supply to the carburettor of internal combustion engines