AT149175B - Small electric vulcanizing device for high and low current. - Google Patents

Small electric vulcanizing device for high and low current.

Info

Publication number
AT149175B
AT149175B AT149175DA AT149175B AT 149175 B AT149175 B AT 149175B AT 149175D A AT149175D A AT 149175DA AT 149175 B AT149175 B AT 149175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
press plate
small electric
clamp
low current
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leo Waldemar Holzer
Original Assignee
Leo Waldemar Holzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Waldemar Holzer filed Critical Leo Waldemar Holzer
Application granted granted Critical
Publication of AT149175B publication Critical patent/AT149175B/en

Links

Landscapes

  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    I {leinelektro-Vulkanisierapparat für Stark-und Sehwaehstrom.   
 EMI1.1 
 
Kleinelektro-Vulkanisierapparate bestehend aus einer Zwinge mit aufsteckbarer Auflagerplatte sind bereits bekannt, doch haben die bisher gebräuchlichen den Nachteil, dass die Auflagerplatten in der Gebrauchslage an der Zwinge fest verankert werden, wobei Mittel angewendet werden, die eine Parallellage der Plattenebene zum Heizkörperboden niemals gewährleisten und auch eine Verstellung entsprechend der Reparaturstelle nicht zulassen. 



   Die Erfindung betrifft nun einen   Kleinelektro-Vulkanisierapparat,   der diese Mängel wirksam behebt, indem die Auflagerplatte vermittels eines Bolzens in eine Bohrung des einen Zwingenarmes drehbar eingesetzt ist, wobei noch geeignete Einrichtungen das Festlegen der Platte in beliebiger Lage (nach der Breit-oder Längsseite) entsprechend der Reparaturstelle ermöglichen. 



   Durch diese Ausbildung wurde erst ein kleiner zweckdienlicher Vulkanisierapparat geschaffen, mittels welchem Reparaturen von   Pneuschläuchen   an jedem Standorte des Fahrzeuges rasch und gut vorgenommen werden können. Er eignet sich auch für jede andere Reparatur, wie z. B. von Fussballblasen, Faltbootwänden,   Fahrradsehläuehen,   Termophoren u. a. 



   Der Apparat besteht aus einer Spannzwinge mit abhebbarer Auflegeplatte für das Reparaturstück und aus einer elektrisch geheizten Pressplatte, mittels welcher der Rohgummifleck auf die Reparaturstelle gepresst und während dieser Lage durch Heizung der Pressplatte vulkanisiert wird. Die Auflageplatte ist vorteilhaft ellipsenförmig ausgebildet und kann durch besondere Einrichtungen in der Längs-wie auch in der Breitstellung an der Zwinge befestigt werden und ist durch diese Einrichtung auch gegen ein Verrücken gesichert. 



   Die Auflageplatte hat in der Mitte einen Zapfen vorgesehen, der in aufgesetzter Stellung der Platte in einem Loch der Zwinge zu liegen kommt. An der Längsseite der Auflageplatte befindet sich ein Einschnitt, in welchem ein Zapfen, gebildet aus dem inneren   Rückenteil   der Zwinge, eingreift. 



  In dem Breitteil befindet sich im selben Abstand des Einschnittes zum Mittel der Auflageplatte eine Durchbrechung, entsprechend der Form des Zapfens, der bei Längsstellung in diese Öffnung zu liegen kommt. 



   Die Pressplatte mit Heizeinrichtung ist so konstruiert, dass bei Verwendung des Vulkanisierapparates die Hitze möglichst rasch zur Wirkung kommt und eine Wärmestrahlung nach aussen nur im geringen Masse stattfindet. Zu diesem Zwecke besteht die Pressplatte aus zwei Teilen, wobei der untere aus einem   Pressteil   besteht und der obere aus einer Kappe aus Metall, Bakelit od. dgl. gebildet ist, die den unteren Teil überragt, ohne ihn zu berühren. Der untere Teil sitzt nur mit der Randkante im Boden des oberen Teiles auf oder es ist der Boden des unteren Teiles am Rande teilweise durchbrochen, um so die Wärme hauptsächlich auf die untere Platte zu konzentrieren. Es kann auch in dem unteren Teil eine dünne Platte am Boden aufgesetzt sein. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung gebracht und es zeigt daselbst Fig. 1 die Spannzwinge des Vulkanisierapparates, Fig. 2 die auf die Zwinge aufsteckbare Auflagerplatte für das Werkstück, Fig. 3 die mit Heizeinrichtung versehene Pressplatte, Fig. 4 einen Schnitt durch eine besondere Ausbildung der Teile der Pressplatte und Fig. 5 einen Schnitt durch eine Pressplatte mit oberer   Wärmeisolierschichte.   



   1 ist die Spannzwinge, 2 die Spannschraube, durch welche das Werkstück bzw. der Reparaturfleck unter Zwischenlage der geheizten   Pressplatte zusammengepresst wird.. 3   ist die Auflageplatte für das Werkstück, 4 ist ein an der Platte befestigter Zapfen, 5 ist ein Zapfen von dem inneren   Rücken   der Zwinge ausgebildet. 6 ist eine Ausnehmung in der Platte 3, in welche der Zapfen 5 eingreift und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so die Platte gegen ein Verrücken sichert. 7 ist ein Loch in der Platte 3, in welcher der Zapfen 5 bei aufgesetzter Platte in der Längsstellung eingreift. 8 ist die Pressplatte, 9 der untere Boden der Pressplatte, 10 sind Ausnehmungen, nahe am Rande angeordnet, durch welche die Rippen 11 entstehen. 



  Durch die Ausnehmungen 10 wird die   Wärmestrahlung   in die Gehäusewände unterbunden. 12 sind   Anschlussstecker,   13 ist ein unterer Gehäuseteil aus schwachem Blech gepresst, der in einem Kappenteil 14 auf einer Asbestzwischenlage aufsitzt. 15 ist ein aus ganz schwachem Blech hergestellter Bodenteil, der auf den unteren Teil der Pressplatte aufgezogen ist, mit einer Randzwischenlage aus Asbest od. dgl. 18 ist diese Randzwischenlage und 17 der Heizkörper. 16 ist der obere Teil der Pressplatte, ganz aus Isoliermaterial hergestellt, wie z. B. aus Holz, Bakelit usw. 



   Die in der Zeichnung dargestellten Formen sind nur Ausführungsbeispiele, und es ist selbstverständlich, dass bei Beibehaltung der Erfindungsmerkmale auch andere Ausbildungen der einzelnen Teile möglich sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kleinelektro-Vulkanisierapparat für Stark-und Schwachstrom, bestehend aus einer Zwinge, Heizkörper und abnehmbarer Auflageplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte   (3)   vermittels eines Bolzens   (4)   in einer im freien, der Klemmschraube   gegenüberliegenden   Ende der Zwinge (1) vorgesehenen Bohrung drehbar gelagert ist, wobei eine Nase   (5)   an der Zwinge durch Eingriff in Aus-   spanmgen     (6)   oder   Durchbrechungen     (1)   der Platte   (3)   deren Festlegen entsprechend der Reparaturstelle ermöglicht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    I {leinelektro-Vulkanisierapparat for Stark and Sehwaehstrom.
 EMI1.1
 
Small electrical vulcanizing devices consisting of a clamp with an attachable support plate are already known, but the previously common ones have the disadvantage that the support plates are firmly anchored to the clamp in the position of use, means are used that never guarantee a parallel position of the plate plane to the radiator base also do not allow an adjustment according to the repair point.



   The invention relates to a small electric vulcanizing apparatus which effectively eliminates these deficiencies in that the support plate is rotatably inserted into a bore of one clamp arm by means of a bolt, with suitable devices also allowing the plate to be fixed in any position (on the broad or long side) according to the repair point.



   Through this training, a small, useful vulcanizing apparatus was created, by means of which repairs of tire hoses can be carried out quickly and easily at any location of the vehicle. It is also suitable for any other repair, such as B. football bubbles, folding boat walls, Fahrradsehläuehen, termophores u. a.



   The apparatus consists of a clamp with a lifting plate for the repair piece and an electrically heated press plate, by means of which the raw rubber stain is pressed onto the repair area and vulcanized during this position by heating the press plate. The support plate is advantageously elliptical and can be attached to the clamp by special devices in the longitudinal position as well as in the wide position and is also secured against displacement by this device.



   The support plate has a pin in the middle, which comes to rest in a hole in the clamp when the plate is in place. On the long side of the support plate there is an incision in which a pin, formed from the inner back part of the clamp, engages.



  In the wide part there is an opening at the same distance from the incision to the center of the support plate, corresponding to the shape of the pin which comes to lie in this opening in the longitudinal position.



   The press plate with heating device is designed in such a way that when the vulcanizing device is used, the heat comes into effect as quickly as possible and there is only a small amount of heat radiation to the outside. For this purpose, the pressing plate consists of two parts, the lower one consisting of a pressed part and the upper one consisting of a cap made of metal, Bakelite or the like, which protrudes beyond the lower part without touching it. The lower part rests only with the edge in the bottom of the upper part or the bottom of the lower part is partially broken at the edge in order to concentrate the heat mainly on the lower plate. A thin plate can also be placed on the floor in the lower part.



   In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment and there shows Fig. 1 the clamping clamp of the vulcanizing apparatus, Fig. 2 the support plate for the workpiece that can be attached to the clamp, Fig. 3 the press plate provided with a heating device, Fig. 4 a Section through a special design of the parts of the press plate and FIG. 5 shows a section through a press plate with an upper thermal insulation layer.



   1 is the clamp, 2 is the clamping screw through which the workpiece or the repair spot is pressed together with the heated press plate in between. 3 is the support plate for the workpiece, 4 is a pin attached to the plate, 5 is a pin from the inner one Back of the ferrule formed. 6 is a recess in the plate 3, in which the pin 5 engages and

 <Desc / Clms Page number 2>

 so secures the plate against moving. 7 is a hole in the plate 3, in which the pin 5 engages in the longitudinal position when the plate is attached. 8 is the press plate, 9 is the lower bottom of the press plate, 10 are recesses, arranged close to the edge, through which the ribs 11 arise.



  The heat radiation into the housing walls is prevented by the recesses 10. 12 are connection plugs, 13 a lower housing part is pressed from weak sheet metal, which sits in a cap part 14 on an asbestos intermediate layer. 15 is a bottom part made of very weak sheet metal, which is pulled onto the lower part of the pressing plate, with an intermediate layer of asbestos or the like. 18 is this intermediate layer and 17 is the heating element. 16 is the upper part of the press plate, made entirely of insulating material, such as. B. made of wood, bakelite, etc.



   The shapes shown in the drawing are only exemplary embodiments, and it goes without saying that other designs of the individual parts are also possible if the features of the invention are retained.



   PATENT CLAIMS:
1. Small electric vulcanizing apparatus for high and low current, consisting of a clamp, heating element and removable support plate, characterized in that the support plate (3) by means of a bolt (4) in a free end of the clamp (1) opposite the clamping screw provided bore is rotatably mounted, with a nose (5) on the clamp by engaging in Ausspannmgen (6) or openings (1) of the plate (3) allows their fixing according to the repair point.

 

Claims (1)

2. Kleinelektro-Vulkanisierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatte aus zwei Teilen verschieden starken Materials gebildet ist, wobei zwischen dem unteren Teil (13), der aus einem Pressteil aus schwachem Blechmaterial besteht, und dem oberen Kappenteil (14) eine Zwischenlage (18) aus Asbest od. dgl. angeordnet ist. 2. Small electric vulcanizing apparatus according to claim 1, characterized in that the press plate is formed from two parts of different strength material, with one between the lower part (13), which consists of a pressed part made of weak sheet metal material, and the upper cap part (14) Intermediate layer (18) made of asbestos or the like. Is arranged. 3. Kleinelektro-Vulkanisierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Boden (9) der Pressplatte am Rande Ausnehmungen (10) besitzt, wodurch eine Wärmestrahlung in die Aussenwände verhindert wird. 3. Small electric vulcanizing apparatus according to claim 1, characterized in that the lower base (9) of the press plate has recesses (10) at the edge, whereby heat radiation into the outer walls is prevented. 4. Kleinelektro-Vulkanisierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem unteren Teil der Pressplatte ein schwacher Boden (15) mit einer isolierenden Randzwischenlage aufgezogen ist, der einen raschen Wärmedurehlass auf das Werkstück ermöglicht, und dass der untere Teil der Pressplatte mit einer Platte (16) aus wärmeisolierendem Material, wie Bakelit, Holz od. dgl., unter Zwischenschaltung einer Lage aus Asbest od. dgl. abgedeckt ist. 4. Kleinelektro-Vulkanisierapparat according to claim 1, characterized in that on the lower part of the press plate, a weak base (15) is raised with an insulating edge intermediate layer, which allows a rapid heat drain on the workpiece, and that the lower part of the press plate with a Plate (16) made of heat-insulating material, such as Bakelite, wood or the like, with the interposition of a layer of asbestos or the like. Is covered.
AT149175D 1935-05-11 1935-05-11 Small electric vulcanizing device for high and low current. AT149175B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149175T 1935-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149175B true AT149175B (en) 1937-04-10

Family

ID=3645500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149175D AT149175B (en) 1935-05-11 1935-05-11 Small electric vulcanizing device for high and low current.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149175B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710432C3 (en) Housing for an electrical circuit arrangement
AT149175B (en) Small electric vulcanizing device for high and low current.
DE574202C (en) Vulcanizing device for connecting the abutting edges on rubber conveyor belts
DE822126C (en) Clamp, especially for electrical lines
DE202019101611U1 (en) Adjustable workbench for simulation training of lead sealing process
DE670211C (en) Coasters for furniture and stove feet or the like.
DE328227C (en) Electric heater
AT165602B (en) Device for guiding the press ram
DE647018C (en) Flexible, heatable or coolable insert plate for compression molding u. like
DE639036C (en) Method for inserting metallic parts into recesses in ceramic bodies
DE627644C (en) Downwardly open radiation hood, in particular grill hood, in which an electric heater is arranged at a distance from the hood
DE677656C (en) Electrically heated plate
DE416872C (en) Electrically heated soldering iron
DE650066C (en) Serving or tea trolleys with an electric heating plate built into the table top
AT140314B (en) Vulcanizing apparatus for repairing rubber wheels and other rubber objects.
DE369832C (en) Holder for electric fusible links
DE575438C (en) Self-tie glazing with electric heating element
DE621053C (en) Iron with removable handle and a grip support with pins that engage in openings in a heat-insulated cover plate
AT136194B (en) Adjustable curve ruler.
DE499611C (en) Pressure and heating plate for electrical cooking and heating devices made of sheet metal with crisscrossing impressions
AT106116B (en) Accounting facility.
AT98060B (en) Device for the detachable fastening of letter folder mechanisms.
AT137009B (en) Rocket clamp.
AT21281B (en) Device for quickly heating and boiling water and other liquids.
AT83362B (en) Front oven for room stoves.