AT148924B - Circuit arrangement for selective calling by means of capacitor resistor arrangements, influenced by current surges of different duration, at branch points of company lines in telecommunication systems, in particular telephone systems. - Google Patents

Circuit arrangement for selective calling by means of capacitor resistor arrangements, influenced by current surges of different duration, at branch points of company lines in telecommunication systems, in particular telephone systems.

Info

Publication number
AT148924B
AT148924B AT148924DA AT148924B AT 148924 B AT148924 B AT 148924B AT 148924D A AT148924D A AT 148924DA AT 148924 B AT148924 B AT 148924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitors
branch points
relay
circuit arrangement
group
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Benedikt Dr Ing Kudrna
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148924B publication Critical patent/AT148924B/en

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehaltungsanordnung   zum wahlweisen   Anruf mittels durch Stromstösse verschiedener Dauer     beeinflussten   Kondensatorwiderstandsanordnungen an Abzweigstellen von   Gesellsehaftsleitungeu   in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anruf mittels durch Stromstösse verschiedener Dauer beeinflussten Kondensatorwiderstandsanordnungen an Abzweigstellen von
Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. 



   Bei derartigen Anordnungen ergeben sich Schwierigkeiten, wenn eine grössere Anzahl von Abzweigstellen durch Stromanschaltungen von verhältnismässig kurzer Dauer wahlweise angerufen werden sollen, ohne dass die Sicherheit der Anlage durch Auftreten von   Fehlanrufen   leidet und ohne dass an den Abzweigstellen komplizierte Wahleinrichtungen erforderlich werden. 



   Erfindungsgemäss werden diese Schwierigkeiten dadurch vermieden, dass nach Aussendung eines   Wahlstromstosses,   durch den ausser den Kondensatoren an gewünschten Abzweigstellen auch Kondensatoren an nichtgewünschten Abzweigstellen (mit Anrufzeichen kürzerer Dauer) in einen die Steuerung der zugehörigen Anschaltrelais   ermöglichenden   Ladezustand (vollständig geladen oder vollständig entladen) gebracht werden, diese Kondensatoren der nichtgewünschten Abzweigstellen durch Überführung in einen die Steuerung der zugehörigen Anschaltrelais nicht mehr ermöglichenden Ladezustand (teilweise oder ganz entladen bzw. geladen) unwirksam gemacht werden. 



   Vorteilhafterweise wird die   Überführung   der Kondensatoren der   nichtgewünsehten   Abzweigstellen in einen die Steuerung der Anschaltrelais nicht mehr ermöglichenden Ladezustand durch Anlegung eines dem durch die Wahl erreichten Ladezustand entgegengesetzten Potentials bewirkt. 



   Da an den Abzweigstellen keine Stromquellen erforderlich sind, können derartige Anordnungen, insbesondere bei solchen Anlagen, bei denen die Aufstellung und Pflege von Stromquellen an den Abzweigstellen Schwierigkeiten bereitet, mit Vorteil verwendet werden. 



   Die Kondensatorwiderstandsanordnungen können dabei entweder derart verwendet werden, dass-wie es im Ausführungsbeispiel gezeigt ist-die im Ruhezustand der Anlage nichtgeladenen Kondensatoren über hohe Widerstände während einer bestimmten Zeit aufgeladen werden und sich dann über die Anschaltrelais entladen, wobei je nach der Richtung und Stärke der Entladeströme die Anschaltmittel der Abzweigstellen zur Wirkung gebracht werden, oder aber derart, dass die im Ruhezustand der Anlage geladenen Kondensatoren über hohe Widerstände während einer bestimmten Zeit bis zu einem bestimmten Grad entladen werden und sich dann über die Anschaltmittel aufladen, wobei je nach der Richtung und Stärke der Ladeströme die Anschaltmittel der Abzweigstellen zur Wirkung kommen. 



   Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Erfindung ist auf dieses Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. 



   Fig. 1 zeigt eine Gesellschaftsleitung (GL) mit mehreren Abzweigstellen, welche wahlweise von einer Zentralstelle (ZSt) angerufen werden können. Die Abzweigstellen sind in Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppenwahleinrichtungen   (6W-G'f6)   entweder gemeinsam für alle Einzelabzweigstellen einer Gruppe oder gesondert für jede Einzelabzweigstelle'vorgesehen sein können. Ein Untereinander- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wahl der Einzelabzweigstellen erfolgt durch   Gleichstromstösse   bestimmter Dauer und Richtung. Bei Verwendung von z. B. 3 verschiedenen   Stromstosszeiten   und 2 verschiedenen Strom-   stossrichtul1gen   ergeben sich 6 verschiedene Anrufkennzeiehen (s. Fig. 2). Verwendet man diese Grundelemente als Gruppen- und Einzelanrufzeichen. so sind 36 verschiedene Anrufmöglichkeiten gegeben. Diese Zahl dürfte im allgemeinen ausreichen ; sie lässt sich aber durch Hinzunahme weiterer Grundelemente beliebig erhöhen. 



   Die   Sehaltvorgänge   der in Fig. 1 gezeigten Anordnung sind folgendermassen :
Im Ruhezustand der Anlage liegt von der Zentralstelle aus Spannung an der a-Ader der Gesell- 
 EMI2.1 
 (Wicklung 1), Kontakt 2 sp 1, Erde. Das   Relais J H   hält sich in diesem Stromkreis. In der Zentralstelle wird durch das Ansprechen des Relais X über den Kontakt 9 x Minuspotential an die b-Ader 
 EMI2.2 
 Kondensator Koz 1 einen Summerton an die a-Ader der Gesellsehaftsleitung legt, woran der anrufende Teilnehmer erkennt, dass die Gesellschaftsleitung frei war, und dass der Anruf in der Zentralstelle angekommen ist. Durch den von dem Teilnehmer ausgesandten   Induktorstrom   kommt ferner nach dem Ansprechen des Relais X die Fallklappe Fk in der Zentralstelle zum Abfall und schaltet dort in bekannter Weise ein Anrufsignal ein. 



   Durch das Ansehalten von Minuspotential an die b-Ader der Gesellschaftsleitung wird in jeder Gruppenabzweigstelle   (GI'1-Gr 6)   das Relais Sp erregt, u. zw. im folgenden Stromkreis : Erde, Batterie. 
 EMI2.3 
 geöffnet, der Stromkreis des   Anschalterelais. 111   der anrufenden Stelle wird jedoch nicht unterbrochen, da sich dieses Relais über seine Wicklung 11 parallel zu dem Relais Sp 1 über den   Kontakt 4 all   hält. 



   Die Beamtin in der Zentralstelle, die das Anrufsignal (Fallklappe Fk gefallen) bemerkt, geht mit ihrem Abfragestöpsel in die der anrufenden   Gesellsehaftsleitung   zugeordnete Abfrageklinke hinein. Beim Stöpseln wird die Fallklappe Fk abgeschaltet ; ferner wird über den Klinkenkontakt   (ksi)   Minuspotential über den Widerstand   H'   1 und die Drossel Dr 1 an die b-Ader der Gesellschaftsleitung gelegt. Zugleich wird das Relais E eingeschaltet. Dieses spricht an und schaltet das Relais X von der b-Ader der Gesellschaftsleitung ab. Weiterhin wird über den Kontakt 17 e und den Kondensator Koz 2 der Verbindungsweg zur Klinke auch nach Abfall des Kontaktes 18 x aufrechterhalten. Die Beamtin 
 EMI2.4 
   Anrufnummer.

   Um zu   vermeiden, dass durch Angabe falscher Anrufnummern Fehlbelastungen von Teilnehmern erfolgen, die gar nicht gesprochen haben,   wird zunächst   der anrufende Teilnehmer von der Beamtin der Zentralstelle nochmals angerufen. Sind aber derartige Massnahmen nicht erforderlich. 
 EMI2.5 
 des Minuspotentials von der b-Ader den anrufenden Teilnehmer von der Gesellschaftsleitung abgeschaltet hat, zunächst die   Gruppennummer   des anrufenden Teilnehmers ; da angenommen war, dass der Teilnehmer Tst 11 anrief, so ist zunächst die Taste   T   zu   drücken.   Geschieht dies, so sprechen in der Zentralstelle die Relais An 1 und Relais   H'über   den Kontakt 19 p an.

   Ausserdem ist über einen zweiten Kontakt   der gedrückten Taste   ein Kennzeichen zu dem die Dauer der auszusendenden Zeichen bestimmenden   Zeitschalter   Z der Sendeeinrichtung   gegeben, über   die Kontakte 20 an 1 und 21 p wird die Anlasseinrichtung AZ dieser Zeitschaltereinrichtung eingeschaltet. Die eigentliche Sendeeinrichtung    & E'.   
 EMI2.6 
 wird und je nach der   Kennzeichnung   durch die gedrückte Taste einen Strom bestimmter Richtung in einer durch den Zeitschalter Z bestimmten Dauer aussendet, ist nur schematisch angedeutet und kann aus bekannten Mitteln (z. B. Schaltwerken od. dgl.) bestehen. Das den Tasten T 1 und T 2 entsprechende Zeichen ist ein z.

   B. kurzer   Stromstoss   von 50 ins Dauer, der in der durch die gedrückte Taste bestimmten   Richtung     (+ oder-)   über die b-Ader der Gesellschaftsleitung gesendet wird : gleichzeitig wird bei allen   Wahlvorgängen     Minuspotential   an die a-Ader der gesellschaftsleitung gelegt. 



  Das den Tasten   T : 1   und T 4 entsprechende Zeichen ist ein   Stromstoss   mittlerer Dauer von 7. B. 200 ms, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dein eine Entladezeit von 50   ? M   folgt,   11111   die bereits bei einer Stromstossdauer von 50 ms geladenen Kondensatoren in den Gruppen (Gr 1 und   (')-2) zu   entladen. Die Ladung der Kondensatoren in den Gruppen Gr 3 und Gr 4 ist dann aber noch vollständig ausreichend (zirka 80% der Volladung), um bei der Entladung die Ansehaltrelais zu betätigen (s. Fig. 3). Das den Tasten T 5 und T 6 entsprechende Zeichen ist ein langer Stromstoss von z. B.   800 ms   Dauer, welchem eine Entladezeit von zirka   200 mu   folgt, um die Kondensatoren in den Gruppen   (Gr 1#G   r4) zu entladen.

   Die Kondensatoren der Gruppen Gr 5 und Gr 6 bleiben jedoch dann noch ausreichend geladen (s. Fig. 3). 



   Da es sich um den Anruf der Stelle   TSt   11 handelte. wurde ein Stromstoss von 50   ms   ausgesandt, u. zw. derart, dass Pluspotential an der b-Ader lag. während, wie schon oben erwähnt, an die a-Ader Minuspotential gelegt wurde. Unter dem Einfluss dieses Stromes sprechen in allen Gruppenabzweigstellen die Relais J an, z. B. Relais J 1 über Kontakt 22 sp 1, J 2 über Kontakt   23 sp 2   usw. Infolgedessen werden die Kontakte   11'i 1, 1'2 i'2 usw.   in die Arbeitslage gebracht. Der über diese Kontakte verlaufende Stromkreis der Relais Sp 1 und Sp 2 wird dabei nicht unterbrochen, da diese Kontakte als Schleppkontakte ausgebildet sind und in ihrer Arbeitsstellung die Relais Sp 1 bzw. Sp 2 parallel zu den Relais J 1 bzw.

   J2 an die Minuspotential führende a-Ader der Gesellschaftsleitung sehalten. 
 EMI3.1 
 
Ist die Zeit von 50 ms verstrichen, so spricht in der   Sendeeinriehtung   der Zentralstelle das Relais P an und unterbricht den Stromkreis der Relais W und   An 1.   Relais P hält sich über eine zweite Wicklung und seinen Kontakt 26 p ; in diesem Stromkreis liegt eine Signallampe SL, welche der Beamtin in der Zentralstelle zu erkennen gibt, dass die Aussendung des   Stromstosses   erfolgt ist. Die Beamtin kann also die   gedrückte   Taste loslassen, wenn die Tasten als lose Tasten ausgebildet sind. 



  Durch das Ansprechen des Relais P wird die Sendeeinriehtung stillgesetzt und durch Umlegen der Kontakte 27 w und 28 w erfolgt die Abschaltung der Sendeeinrichtung von der Gesellschaftsleitung 
 EMI3.2 
 schaftsleitung und damit an Minuspotential liegen. Die Kondensatoren in den Gruppenabzweigstellen entladen sieh nun über die Wicklung 1 der Relais    < ?.   wobei jedoch nur diejenigen an den Gruppenabzweigstellen Gr 1 und   Gr 2 zum Ansprechen   kommen. Die Gruppenkennzeichnungsrelais G, die als Stufenrelais ausgebildet sind, sprechen dabei auf den Kondensatorenentladestrom nur in der ersten Stufe an. 



   In der Gruppenabzweigstelle Gr 1 wird durch Umlegen des Kontaktes   29 y 7 7 (l. Stufe)   in die Arbeitslage über den noch in Ruhelage befindlichen   Kontakt 30 g 111   (2. Stufe) für das Relais   G 1   (Wicklung 11) parallel zu dem Sperrelais Sp 1 ein Erregerstromkreis gesehaffen. In gleicher Weise ist auch das Relais G 2 über seine Wicklung   11 und   die Kontakte 31 g 2 I(1. Stufe) und. 32 g 2 II (2. Stufe) 
 EMI3.3 
 (Stufe   1)   wird ausserdem ein Stromkreis für die Wicklung 1 des Relais   C 7   vorbereitet. 



   Bei den Gruppenabzweigstellen Gr 2, Gr 4, Gr 6 fliesst jedoch der Entladestrom der Kondensatoren durch die Wicklung 1 der Gruppenkennzeichungsrelais G 2, G 4, G 6 in entgegengesetzter Richtung wie der Strom in der Erregerwicklung Il (s. Fig. 4). Das Relais G 2. welches infolge der kurzen Ladezeit der Kondensatoren als einziges Gruppenkennzeichnungsrelais der Gruppe   2.'7, 6 eingeschaltet   war, wird unter dem Einfluss der einander entgegenwirkenden Ströme in den Wicklungen 1 und II abgeschaltet und gelangt wieder in die Ruhelage. 



   Nach Beendigung der Gruppenwahl ist also allein in der Gruppenstelle Gr 1 das Gruppenrelais G 1 erregt, u. zw. in der 1. Stufe. 



   Die Beamtin in der Zentralstelle, die am   Aufleuchten   der Signallampe SL erkannt hat, dass die Aussendung des ersten Anrufzeichens erfolgt ist, betätigt nun die Einzelanruftaste. Es können dabei für Gruppen-und Einzelanruf dieselben Tasten verwendet werden. Da es sieh um den Anruf der Station TSt 11 handelt, wird nochmals die Taste   T 1 gedrückt.   Verwendet man sich sperrende 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durch einen selbsttätigen Mechanismus auch der Schalter AT vorübergehend betätigt wird. so dass dabei der Haltestromkreis des Relais P unterbrochen wird und das Relais P abfällt. Die Anordnung kann anderseits aber auch derart sein, dass der Schalter AT jedesmal vor Betätigung einer der Tasten T1 bis T6 durch die Beamtin vorübergehend geöffnet werden muss, um die Lampe SL und das Relais P auszuschalten. 



   Bei der erneuten Betätigung der Taste   T 7   wird ebenso wie bei der Gruppenwahl die Sendeeinrichtung über die Kontakte 27   IC   und   28 it, an   die Gesellschaftsleitung angeschaltet, wobei, da die Taste   T 7 gedrückt   ist, wiederum Pluspotential an die b-Ader und Minuspotential an die a-Ader gelegt wird. Infolgedessen sprechen die Relais J 1, J 2 usw. in den Gruppenabzweigstellen erneut an. Allein in der Gruppenabzweigstelle Gr 1 kommt aber ein Stromkreis für die Wicklung   1   des Relais   Gui   über den nur dort in Arbeitsstellung befindlichen Kontakt 33   3 g 11 (l.   Stufe) zustande.

   Da nun die Wicklung II dieses Relais über die Kontakte 29   g 11 (1.   Stufe) und 30   g 1 II (2.   Stufe) ebenfalls eingeschaltet ist, so wird das Relais G 1 voll erregt, zieht seinen Anker vollständig durch und hält sich nun in der 
 EMI4.1 
 der b-Ader der   GeseUschaftsleitungen   an allen Kondensatoren der an die Gruppenabzweigstelle Gr 1 angeschlossenen Einzelabzweigstellen ASt   77-AS' <    16, u. zw. über die Widerstände Wi 11, Wi 12 usw. und die Kontakte   3n 7, 36 z 7 usw.   Die Kondensatoren Ko 11, Ko 12 usw. werden daher während der Dauer der Stromstosssendung geladen. Die Kondensatorwiderstandsanordnungen an den Einzelabzweigstellen sind dabei in gleicher Weise wie die der Gruppenabzweigstellen auf verschiedene Ladezeiten abgestimmt.

   Da es sich jetzt nur um einen kurzen Stromstoss von 50 ms Dauer handelt, erfolgt daher allein bei den Kondensatoren Ko 11 und Ko 12 eine 100% ige Ladung. Wird daher nach 50   ms   die Sende einrichtung SE wieder abgeschaltet, so werden nur die Relais All und A 12 durch den Kondensatorentladestrom voll erregt. Die Entladung der Kondensatoren beginnt, sobald durch die Abschaltung der Sendeeinrichtung in der Zentralstelle das Relais J 1 abfällt, so dass die Kontakte   35   i 1 und   36 i 1   in die Ruhelage gelangen. 



   Da die Kondensatoren durch Pluspotential geladen wurden, so fliesst über die Wicklung II des 
 EMI4.2 
   Widerstand Wiz 1   in der Zentralstelle, b-Ader der Gesellschaftsleitung, Kontakte   11'i 1 und 4 a 11   und das Relais A 11 fliesst (s. Fig. 5). 



   Der Entladestrom des Kondensators Ko 12 in der Abzweigstelle 12 fliesst zwar auch über das 
 EMI4.3 
 



   Die Beamtin der Zentralstelle ruft nun den gewählten Teilnehmer in bekannter Weise durch Wechselstrom. Meldet sich der Teilnehmer, so hat die Beamtin die Gewissheit, dass allein dieser Teilnehmer an die Gesellschaftsleitung angeschaltet ist. Sie kann nun die Verbindung zu dem   gewünschten   Teilnehmer, z. B. zu einem andern Teilnehmer desselben Amtes, herstellen. Die Vorgänge, die sich bei Wahl eines Teilnehmers derselben Leitung abspielen werden noch später erläutert. 



   Geht der Anruf nicht von dem Teilnehmer der Teilnehmerstelle   PSI   11 aus, sondern beispielsweise von dem Teilnehmer der Stelle TSt22, so ist der grundsätzliche Aufbau der Verbindung der gleiche. Nur bei der Wahl ergeben sich naturgemäss einige durch die andere Anrufnummer bedingte Unterschiede. Um von sich aus den Teilnehmer TSt 22 anzurufen, drückt die Beamtin zunächst die Taste T 2, wodurch die Sendeeinrichtung in der schon beschriebenen Weise an die Gesellschaftsleitung angeschaltet wird, sie sendet einen Stromstoss von 50   ms   Dauer aus, u. zw. derart, dass diesmal Minuspotential an die b-Ader gelegt wird, während an der a-Ader wiederum wie zuvor Minuspotential liegt. 



  Es kommen daher wieder in allen Gruppenabzweigstellen   Gr 1-Gr 6   die Relais J 1, J 2 usw. zum Ansprechen und schalten über ihre Kontakte die Kondensatoren Ko 1, Ko 2 usw. an die b-Ader der gemeinsamen Leitung. Die Kondensatoren werden über die Widerstände jedoch dieses Mal mit negativem Potential aufgeladen. Ist nun die Aussendung des Stromstosses beendet und erfolgt nach Abfall der Relais J die Entladung der Kondensatoren, so sprechen wiederum nur die Relais G 1 und G 2 in den Gruppenabzweigstellen   ssr 7   und Gr 2 an, da die Kondensatoren an den übrigen Gruppenabzweigstellen infolge des kurzen Stromstosses von 50 ms noch nicht ausreichend geladen waren.

   Die Wicklungen II der Relais G 1 und G 2 werden wieder an die Minuspotential führende b-Ader der Gesellschaftsleitung geschaltet, wobei der durch diese Wicklungen fliessende Strom in seiner Richtung nur bei der Gruppenabzweigstelle Gr 2 mit dem über die Wicklung 1 fliessenden Kondensatorentladestrom übereinstimmt, so dass das Relais G 2 in der 1. Stufe erregt bleibt (Fig. 4) und seinen Kontakt 40 g 2 1 (1. Stufe) schliesst. In der Gruppenabzweigstelle   Gr   1 wirkt jedoch der Kondensatorentladestrom dem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 (s. Fig. 4). Nach der Gruppenwahl ist also allein in   der Gruppenabzweigstelle GI'2   das Relais   G ; 2 in   erster Stufe erregt. 



   Bei der nun folgenden Einzelwahl, bei der eine der   Einzelabzweigstellen ASt 21#26 der Gruppen-   abzweigstelle   Gr 2   ausgewählt wird, wird von der Zentralstelle wieder ein   Wahlstromstoss   von 50 ms 
 EMI5.2 
 erfolgt. Ist die Aussendung des Wahlstromstosses beendet, so erfolgt die Entladung der Kondensatoren über die Relais A 21-A 26. Da die Kondensatoren nur während einer Dauer von 50 ms aufgeladen wurden, so ist allein der Entladestrom der Kondensatoren Ko 21 und Ko 22 ausreichend, die Relais A21 und   A   22 voll zu erregen.

   Beide Relais sprechen an und legen ihre Kontakte 44 a 21, 45 a 21, 46 a 21, 
 EMI5.3 
 des Relais   A   21 wie über die des Relais   J.   22 Strom von der b-Ader der   Gesellsrhaftsleitu11g.   Dieser Strom stimmt in seiner Richtung mit dem Entladestrom des Kondensators Ko 22 überein, so dass das Relais A 22 erregt bleibt (s. Fig. 5), während der über die Wicklung II des   Relais A 21   fliessende Strom dem Kondensatorentladestrom des Kondensators Ko 21 entgegengerichtet ist. so dass dieses Relais abfällt (s. Fig. 5). Es ist also allein die Teilnehmerstelle TSt 22 an die Gesellschaftsleitung angeschaltet. 



   Bei Wahl eines Teilnehmers der Gruppenabzweigstellen Gr 3 oder Gr 4 wird z. B. ein Stromstoss 
 EMI5.4 
 eine sichere Auswahl der Gruppenabzweigstellen   GI'. J oder GI'4   zu   ermöglichen   und ein Ansprechen der Gruppenkennzeichnungsrelais   G 7   und G 2 zu verhindern. werden durch Steuerung der Sendeeinrichtung SE in der Zentralstelle sämtliche geladenen Kondensatoren   Ko l-Ko 6 während   der Dauer von 50 ms über die b-Ader der Gesellschaftsleitung wieder entladen, d. h. die bei einer Ladedauer von 50 ms bereits voll geladenen Kondensatoren Ko 1 und Ko 2 der Gruppenabzweigstellen   G*)'1 und     fir 2   werden vollständig entladen, während die Ladung der Kondensatoren   KO'J und Ko 4   in den 
 EMI5.5 
 die Aussendung eines Stromstosses von z.

   B. 800 ms Dauer. Während dieser Zeit werden die Kondensatoren an allen Abzweigstellen vollständig geladen. Um nun ein Ansprechen der Gruppenrelais G 1 bis G 4 zu verhindern, werden von der Zentralstelle aus über die   b-Ader   der Gesellschaftsleitung alle Kondensatoren während der Dauer von 200 ms wieder entladen. Infolgedessen werden die Konden- 
 EMI5.6 
 der Kondensatoren an den Gruppenabzweigstellen 5 und 6 noch ausreichend ist (s. Fig. 3), um bei der endgültigen Entladung der Kondensatoren die Gruppenrelais G 5 und G 6 zu betätigen. 



   Bei den bisher beschriebenen   Schaltvorgängen   handelte es sieh nur darum, dass ein Teilnehmer der Gasellschaftsleitung die Zentralstelle anrief und von dieser zur Kontrolle wieder angerufen wurde. 



  Die Vorgänge, die sich abspielen, wenn ein Teilnehmer der Gesellschaftsleitung bei einer ankommenden Verbindung, z. B. von einem andern Teilnehmer der Vermittlungsstelle angerufen werden soll. sind jedoch dieselben wie sie bereits für einen von der Beamtin der Vermittlungsstelle ausgehenden Anruf beschrieben sind. 



   Handelt es sich darum, eine Verbindung zwischen zwei Teilnehmern derselben Gesellschaftsleitung herzustellen (Internverbindung), so ergeben sich ebenfalls keine Schwierigkeiten. Nachdem der anrufende Teilnehmer in der schon erläuterten Weise ausgewählt und an die Gesellschaftsleitung angeschaltet wurde (durch Erregung seines Anschalterelais   A),   erfolgt die Auswahl des gewünschten Teilnehmers durch erneute Betätigung des Tastensatzes entsprechend der Anrufnummer des   gewünschten   Teilnehmers. Dabei wird das Anschalterelais des ersten Teilnehmers keineswegs   beeinflusst ;   denn dieses liegt parallel zu dem Sperrelais Sp und ist wie dieses ständig über den Schleppkontakt (z.

   B.   11 i 1, 12 i 2 od. dgl. ) je nach dem Schaltzustand über die a-Ader oder die b-Ader mit Minuspotential   verbunden. 



   Da die Anschaltrelais der einmal an die Gesellschaftsleitung angeschalteten Teilnehmer während des Bestehens einer Verbindung durch weitere Wahlvorgänge nicht beeinflusst werden, ist es möglich, beliebig viele Teilnehmer der Gesellschaftsleitung, z. B. zu einer Konferenzverbindung, gemeinsam an die Gesellschaftsleitung anzuschalten. 



   Die Auslösung der Verbindung erfolgt, wenn einer der Teilnehmer am Schluss der Verbindung seinen Induktor betätigt und durch den dabei ausgesandten Wechselstrom ein   Schlusszeichen   zur Vermittlungsstelle gibt. Sobald dann die Beamtin den Stöpsel aus der Klinke der Gesellschaftsleitung zieht, wird das bis dahin an die b-Ader der Gesellschaftsleitung angeschaltete Minuspotential abgetrennt. 
 EMI5.7 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 erregt waren, die Gruppenkennzeichnungsrelais G 1. G 2 usw., als auch in den Einzelabzweigstellen die dort erregten Teilnehmeranschaltrelais A 11, A 12 usw. ab, so dass die ganze Anlage wieder in den Ruhezustand gelangt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI6.1 
   beeinflussten   Kondensatorwiderstandsanordnungen an   Abzweigstellen von Gesellschaftsleitungen   in Fernmelde-, insbesondere   Fernspreehanlagen,   dadurch gekennzeichnet, dass nach Aussendung eines Wahlstromstosses, durch den ausser den Kondensatoren an   gewünschten   Abzweigstellen auch Kondensatoren an   nichtgewünschten   Abzweigstellen (mit   Anrufzeichen   kürzerer Dauer) in einen die 
 EMI6.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Line arrangement for optional calls by means of capacitor resistor arrangements, which are influenced by current surges of various durations, at branch points of company lines in telecommunications, in particular telephone systems.



   The invention relates to a circuit arrangement for selective calling by means of capacitor resistor arrangements influenced by current surges of different duration at branch points from
Company management in telecommunications, in particular telephone systems.



   With arrangements of this type, difficulties arise when a large number of branch points are to be optionally called by power connections of a relatively short duration, without the safety of the system suffering from the occurrence of incorrect calls and without complicated dialing devices being required at the branch points.



   According to the invention, these difficulties are avoided in that after a selective current surge has been emitted, in addition to the capacitors at the desired branch points, also capacitors at undesired branch points (with a call sign of shorter duration) are brought into a charge state (fully charged or fully discharged) that enables the control of the associated connection relays , these capacitors of the undesired branch points are rendered ineffective by transferring them to a state of charge (partially or fully discharged or charged) which no longer enables the control of the associated connection relay.



   Advantageously, the transfer of the capacitors of the undesired branch points into a charge state that no longer enables the control of the connection relays is effected by applying a potential opposite to the charge state achieved by the selection.



   Since no power sources are required at the junction points, such arrangements can be used to advantage, especially in those systems in which the installation and maintenance of power sources at the junction points causes difficulties.



   The capacitor resistor arrangements can either be used in such a way that - as shown in the exemplary embodiment - the capacitors that are not charged in the idle state of the system are charged via high resistances for a certain time and then discharged via the connection relays, depending on the direction and strength of the Discharge currents the connecting means of the branch points are brought into effect, or in such a way that the capacitors charged in the idle state of the system are discharged via high resistances to a certain degree during a certain time and then charge via the connecting means, depending on the direction and Strength of the charging currents the connection means of the branch points come into effect.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawings. The invention is not restricted to this exemplary embodiment.



   Fig. 1 shows a company management (GL) with several branch points, which can be called optionally from a central office (ZSt). The branch points are divided into groups, whereby the group selection devices (6W-G'f6) can be provided either jointly for all individual branch points of a group or separately for each individual branch point. An under-
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The selection of the individual branch points is made by direct current surges of a certain duration and direction. When using z. B. 3 different power surge times and 2 different power surge directions result in 6 different call codes (see Fig. 2). If you use these basic elements as group and individual callsigns. there are 36 different call options. This number should generally be sufficient; however, it can be increased as required by adding further basic elements.



   The holding processes of the arrangement shown in Fig. 1 are as follows:
When the system is idle, voltage is applied from the central station to the a-wire of the company
 EMI2.1
 (Winding 1), contact 2 sp 1, earth. The relay J H remains in this circuit. In the central station, when relay X responds via contact 9, negative potential is applied to the b-wire
 EMI2.2
 Capacitor Koz 1 puts a buzzer tone on the a-wire of the company line, from which the calling subscriber recognizes that the company line was free and that the call has arrived at the central office. Due to the inductor current sent by the subscriber, after the relay X has responded, the drop flap Fk in the central station falls and switches on a call signal there in a known manner.



   By keeping negative potential on the b-core of the company line, the relay Sp is energized in each group branch point (GI'1-Gr 6), u. between the following circuit: earth, battery.
 EMI2.3
 open, the circuit of the connection relay. 111 of the calling station is not interrupted, however, since this relay is held via its winding 11 parallel to the relay Sp 1 via the contact 4 all.



   The officer in the central office who notices the call signal (drop flap Fk dropped) goes with her interrogation plug into the interrogation latch assigned to the calling company management. When the plug is plugged, the drop flap Fk is switched off; Furthermore, negative potential is applied via the jack contact (ksi) via the resistor H '1 and the choke Dr 1 to the b-wire of the company line. At the same time the relay E is switched on. This responds and switches off relay X from the b-wire of the company line. Furthermore, the connection path to the latch is maintained via the contact 17 e and the capacitor Koz 2 even after the contact 18 x has dropped. The officer
 EMI2.4
   Calling number.

   In order to avoid incorrect charging of participants who did not speak at all by entering wrong call numbers, the calling participant is first called again by the officer at the central office. However, such measures are not required.
 EMI2.5
 the negative potential of the b-wire has switched off the calling subscriber from the company management, first the group number of the calling subscriber; since it was assumed that the subscriber called Tst 11, the T key must first be pressed. If this happens, the relay An 1 and relay H 'in the central station respond via contact 19 p.

   In addition, a second contact of the pressed key gives an indicator for the time switch Z of the transmitting device, which determines the duration of the characters to be sent, and the starting device AZ of this time switch device is switched on via the contacts 20 at 1 and 21 p. The actual sending facility & E '.
 EMI2.6
 and depending on the identification by the pressed button emits a current in a certain direction in a period determined by the timer Z, is only indicated schematically and can consist of known means (e.g. switching mechanisms or the like). The character corresponding to the keys T 1 and T 2 is a z.

   B. short current surge of 50 in duration, which is sent in the direction determined by the pressed button (+ or -) over the b-wire of the company line: at the same time negative potential is applied to the a-wire of the company line for all elections.



  The character corresponding to the keys T: 1 and T 4 is a current impulse of medium duration of 7, e.g. 200 ms,

 <Desc / Clms Page number 3>

 your a discharge time of 50? M follows, 11111 to discharge the capacitors in groups (Gr 1 and (') -2), which have already been charged with a current surge duration of 50 ms. The charge of the capacitors in groups Gr 3 and Gr 4 is then still completely sufficient (approx. 80% of the full charge) to activate the connecting relay when discharging (see Fig. 3). The character corresponding to the keys T 5 and T 6 is a long power surge of z. B. 800 ms duration, which is followed by a discharge time of approx. 200 mu to discharge the capacitors in the groups (Gr 1 # G r4).

   The capacitors of groups Gr 5 and Gr 6 then remain sufficiently charged (see Fig. 3).



   Since it was the call from TSt 11. a current surge of 50 ms was sent out, u. betw. in such a way that positive potential was on the b-wire. while, as already mentioned above, negative potential was applied to the a-wire. Under the influence of this current, the relays J respond in all group branch points, e.g. B. Relay J 1 via contact 22 sp 1, J 2 via contact 23 sp 2 etc. As a result, the contacts 11'i 1, 1'2 i'2 etc. are brought into the working position. The circuit of the relays Sp 1 and Sp 2 running through these contacts is not interrupted, since these contacts are designed as drag contacts and in their working position the relays Sp 1 and Sp 2 are parallel to the relays J 1 and

   J2 to the negative potential of the a-wire of the company line.
 EMI3.1
 
If the time of 50 ms has elapsed, the relay P responds in the transmission unit of the central station and interrupts the circuit of the relays W and An 1. Relay P is maintained via a second winding and its contact 26 p; In this circuit there is a signal lamp SL, which indicates to the officer in the central office that the impulse has been transmitted. The officer can therefore release the pressed key if the keys are designed as loose keys.



  When the relay P responds, the transmission unit is stopped and the transmission unit is switched off by the company management by switching the contacts 27 w and 28 w
 EMI3.2
 shaft line and thus at negative potential. The capacitors in the group branch points are now discharged via winding 1 of the relay <?. however, only those at the group branch points Gr 1 and Gr 2 are addressed. The group identification relays G, which are designed as stage relays, respond to the capacitor discharge current only in the first stage.



   In the group junction point Gr 1, by moving the contact 29 y 7 7 (1st stage) into the working position over the contact 30 g 111 (2nd stage) still in the rest position for the relay G 1 (winding 11) parallel to the blocking relay Sp 1 created an excitation circuit. In the same way, the relay G 2 via its winding 11 and the contacts 31 g 2 I (1st stage) and. 32 g 2 II (2nd stage)
 EMI3.3
 (Stage 1) a circuit for winding 1 of relay C 7 is also prepared.



   At the group branch points Gr 2, Gr 4, Gr 6, however, the discharge current of the capacitors flows through the winding 1 of the group identification relays G 2, G 4, G 6 in the opposite direction to the current in the excitation winding II (see FIG. 4). The relay G 2., which was the only group identification relay of group 2.'7, 6 switched on due to the short charging time of the capacitors, is switched off under the influence of the opposing currents in windings 1 and II and returns to the rest position.



   After completion of the group selection, the group relay G 1 is only excited in the group point Gr 1, u. between the 1st stage.



   The officer in the central office, who recognized from the lighting up of the SL signal lamp that the first call signal has been sent, now presses the single call button. The same keys can be used for group and individual calls. Since the call from the station TSt 11 is concerned, the key T 1 is pressed again. If you use locking
 EMI3.4
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 the AT switch is also temporarily actuated by an automatic mechanism. so that the holding circuit of the relay P is interrupted and the relay P drops out. On the other hand, the arrangement can also be such that the switch AT has to be temporarily opened each time before one of the buttons T1 to T6 is actuated by the officer in order to switch off the lamp SL and the relay P.



   When the key T 7 is pressed again, as with the group selection, the transmitter is switched on to the company line via the contacts 27 IC and 28 it, with positive potential on the b-wire and negative potential again as the T 7 key is pressed the a-wire is laid. As a result, the relays J 1, J 2, etc. in the group branch points respond again. Only in the group junction point Gr 1 is a circuit for the winding 1 of the relay Gui via the contact 33 3 g 11 (first stage), which is only in the working position there.

   Since the winding II of this relay is also switched on via the contacts 29 g 11 (1st stage) and 30 g 1 II (2nd stage), the relay G 1 is fully excited, pulls its armature completely through and now holds in the
 EMI4.1
 the b-wire of the community lines on all capacitors of the individual branch points ASt 77-AS '<16 connected to the group branch point Gr 1, and between the resistors Wi 11, Wi 12 etc. and the contacts 3n 7, 36 z 7 etc. The capacitors Ko 11, Ko 12 etc. are therefore charged during the duration of the surge transmission. The capacitor resistor arrangements at the individual branch points are matched to different charging times in the same way as those of the group branch points.

   Since it is now only a short current surge of 50 ms duration, the capacitors Ko 11 and Ko 12 alone are charged 100%. If, therefore, the transmitting device SE is switched off again after 50 ms, only the relays All and A 12 are fully excited by the capacitor discharge current. The discharge of the capacitors begins as soon as the relay J 1 drops out due to the switching off of the transmission device in the central station, so that the contacts 35 i 1 and 36 i 1 move into the rest position.



   Since the capacitors were charged by positive potential, the flow flows through winding II of the
 EMI4.2
   Resistance Wiz 1 in the central office, b-wire of the company line, contacts 11'i 1 and 4 a 11 and the relay A 11 is flowing (see Fig. 5).



   The discharge current of the capacitor Ko 12 in the branch point 12 also flows via the
 EMI4.3
 



   The officer at the central office now calls the selected subscriber in a known manner using alternating current. If the participant reports, the officer can be sure that this participant alone is connected to the company management. You can now establish the connection to the desired participant, e.g. B. to another participant in the same office. The processes that take place when a participant on the same line is dialed will be explained later.



   If the call does not originate from the subscriber at the subscriber station PSI 11 but, for example, from the subscriber at the station TSt22, the basic structure of the connection is the same. Naturally, there are some differences due to the other call number only when dialing. In order to call the subscriber TSt 22 on his own, the officer first presses the button T 2, whereby the transmitting device is switched on in the manner already described to the company line, it sends a power surge of 50 ms duration, u. betw. in such a way that this time negative potential is applied to the b-wire, while negative potential is again applied to the a-wire as before.



  Relays J 1, J 2 etc. are therefore activated again in all group junction points Gr 1-Gr 6 and switch the capacitors Ko 1, Ko 2 etc. to the b-wire of the common line via their contacts. However, this time the capacitors are charged with negative potential via the resistors. If the transmission of the current impulse has ended and the capacitors are discharged after the relay J has dropped, only relays G 1 and G 2 in the group branch points ssr 7 and Gr 2 respond, since the capacitors at the other group branch points are due to the short Current surge of 50 ms were not sufficiently charged.

   The windings II of the relays G 1 and G 2 are switched back to the negative potential leading b-wire of the company line, whereby the direction of the current flowing through these windings only coincides with the capacitor discharge current flowing through the winding 1 at the group branch point Gr 2, see above that the relay G 2 remains energized in the 1st stage (Fig. 4) and its contact 40 g 2 1 (1st stage) closes. In the group branch point Gr 1, however, the capacitor discharge current acts

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 (see Fig. 4). After the group selection, the relay G is only in the group branch point GI'2; 2 excited in the first stage.



   In the single dialing that now follows, in which one of the individual branching points ASt 21 # 26 of the group branching point Gr 2 is selected, the central station again generates a 50 ms dialing current
 EMI5.2
 he follows. When the emission of the selective current surge has ended, the capacitors are discharged via the relays A 21-A 26. Since the capacitors were only charged for a period of 50 ms, the discharge current of the capacitors Ko 21 and Ko 22 alone is sufficient Relays A21 and A 22 fully energized.

   Both relays respond and put their contacts 44 a 21, 45 a 21, 46 a 21,
 EMI5.3
 of relay A 21 as via that of relay J. 22 Current from the b-wire of the Gesellsrhaftsleitu11g. This current corresponds in its direction to the discharge current of the capacitor Ko 22, so that the relay A 22 remains energized (see FIG. 5), while the current flowing through the winding II of the relay A 21 opposes the capacitor discharge current of the capacitor Ko 21 is. so that this relay drops out (see Fig. 5). Only the subscriber station TSt 22 is connected to the company management.



   If a participant of the group branch points Gr 3 or Gr 4 is selected, z. B. a power surge
 EMI5.4
 a reliable selection of the group branch points GI '. J or GI'4 to enable and to prevent the group identification relays G 7 and G 2 from responding. all charged capacitors Ko l-Ko 6 are discharged again for the duration of 50 ms via the b-wire of the company line by controlling the transmission device SE in the central station, d. H. the capacitors Ko 1 and Ko 2 of the group branch points G *) '1 and fir 2, which are already fully charged with a charging time of 50 ms, are completely discharged, while the charging of the capacitors KO'J and Ko 4 in the
 EMI5.5
 the emission of a surge of z.

   B. 800 ms duration. During this time the capacitors at all branch points are fully charged. In order to prevent the group relays G 1 to G 4 from responding, all capacitors are discharged again from the central office via the b-wire of the company line for a period of 200 ms. As a result, the condensate
 EMI5.6
 of the capacitors at the group branch points 5 and 6 is still sufficient (see FIG. 3) to activate the group relays G 5 and G 6 when the capacitors are finally discharged.



   In the switching processes described so far, it was only a matter of a subscriber on the gas company management calling the central office and being called again by them for control.



  The processes that take place when a company management participant receives an incoming call, e.g. B. is to be called by another participant of the exchange. however, are the same as described for an outgoing call from the operator.



   If it is a question of establishing a connection between two participants on the same company management (internal connection), no difficulties arise either. After the calling participant has been selected in the manner already explained and connected to the company management (by energizing his switch-on relay A), the desired participant is selected by pressing the button set again according to the call number of the desired participant. The connection relay of the first participant is in no way affected; because this is parallel to the blocking relay Sp and, like this, is constantly via the drag contact (e.g.

   B. 11 i 1, 12 i 2 or the like.) Depending on the switching state, connected to negative potential via the a-wire or the b-wire.



   Since the connection relays of the participants who are once connected to the company management are not influenced by further dialing processes while a connection exists, it is possible to have any number of participants in the company management, e.g. B. to a conference connection to connect together to the company management.



   The connection is released when one of the subscribers actuates his inductor at the end of the connection and gives a final signal to the exchange using the alternating current that is transmitted. As soon as the civil servant pulls the plug out of the handle of the company management, the negative potential that has been connected to the b-wire of the company management is disconnected.
 EMI5.7
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 were energized, the group identification relays G 1. G 2 etc., as well as the subscriber interface relays A 11, A 12 etc. excited there in the individual branch points, so that the entire system comes to rest again.



   PATENT CLAIMS:
 EMI6.1
   influenced capacitor resistor arrangements at branch points of company lines in telecommunication systems, in particular telephone systems, characterized in that, after the emission of a dialing current surge, in addition to the capacitors at the desired branch points, capacitors at undesired branch points (with call signs of shorter duration) into one of the
 EMI6.2


 

Claims (1)

Kondensatoren der nichtgewünsehten Abzweigstellen in einen die Steuerung der Anschaltrelais nicht mehr ermöglichenden Ladezustand durch Anlegung eines dem durch die Wahl erreichten Ladezustand entgegengesetzten Potentials (0 bei Ladung, Spannung bei Entladung) bewirkt wird. Capacitors of the undesired branching points are brought into a charge state that no longer enables the control of the connection relays by applying a potential opposite to the charge state achieved through the selection (0 for charging, voltage for discharging). 3, Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung der Kondensatoren in einen die Steuerung der Anschaltrelais nicht mehr ermöglichenden Ladezustand von der sendenden Stelle (ZSI) aus bewirkt wird. 3, circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the transfer of the capacitors into a charge state which no longer enables the control of the connection relays is brought about by the transmitting point (ZSI). 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der sendenden Stelle eine Sendeeinrichtung (SE) vorgesehen ist, welche selbsttätig nach Aussendung eines Wahl stromstosses bestimmter Dauer ein dem durch die Wahl erreichten Ladezustand der Kondensatoren entgegengesetztes Potential an die Gesellschaftsleitung anlegt. 4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that a transmitting device (SE) is provided at the transmitting point, which automatically applies a potential opposite to the state of charge of the capacitors achieved by the choice to the company line after sending a choice of current surge of a certain duration. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlegung des dem Ladezustand der Kondensatoren entgegengesetzten Potentials an die Gesellschaftsidtung so lange erfolgt, bis die durch die Wahl geladenen Kondensatoren an den niehtgewünsehten Abzweigstellen mit Anrufzeichen kürzerer Dauer in einem Ladezustand überführt sind, durch den eine Steuerung der Ansehaltrelais nicht mehr möglich ist. 5. A circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the application of the potential opposite to the state of charge of the capacitors is carried out to the Gesellschaftidtung until the capacitors charged by the choice are transferred to a state of charge at the branch points with call signs of shorter duration, by the control of the connection relay is no longer possible.
AT148924D 1935-10-28 1935-10-28 Circuit arrangement for selective calling by means of capacitor resistor arrangements, influenced by current surges of different duration, at branch points of company lines in telecommunication systems, in particular telephone systems. AT148924B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148924T 1935-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148924B true AT148924B (en) 1937-03-10

Family

ID=3645364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148924D AT148924B (en) 1935-10-28 1935-10-28 Circuit arrangement for selective calling by means of capacitor resistor arrangements, influenced by current surges of different duration, at branch points of company lines in telecommunication systems, in particular telephone systems.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148924B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular for telephone systems
AT148924B (en) Circuit arrangement for selective calling by means of capacitor resistor arrangements, influenced by current surges of different duration, at branch points of company lines in telecommunication systems, in particular telephone systems.
DE436665C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE696236C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and connection traffic
DE828724C (en) Circuit arrangement for the transmission of criteria over two-wire lines in telecommunication systems, especially telephone systems
DE666734C (en) Circuit arrangement for selective calling by means of capacitor resistor arrangements influenced by current impulses of different durations at branch points of company lines in telecommunications systems, in particular telephone systems
AT155076B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges.
AT148925B (en) Circuit arrangement for selective calls in telecommunication systems, in particular telephone systems with company lines.
DE687683C (en) Circuit arrangement in telephone systems with main and sub-exchanges
DE836958C (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with dialer operation
DE667086C (en) Circuit arrangement for optional calls in telecommunications, in particular telephone systems, with company lines
DE581125C (en) Circuit arrangement for local long-distance line selectors for mediating calls in the local network and over the long-distance exchange
AT156453B (en) Circuit arrangement for company lines with optional calls by power surges of different duration in telecommunication systems, in particular telephone systems.
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE677211C (en) Circuit arrangements for transmitting devices which, under the influence of number current surges, send out selective current surges of different duration
DE711146C (en) Circuit arrangement for telephone systems with a single connection set consisting of a call seeker without subscriber relay and a connection set that is permanently assigned to this line selector
AT160847B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges.
AT156754B (en) Circuit arrangement for transmitting devices which, under the influence of number current surges, send out dialing current surges of different duration.
DE597497C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
AT151879B (en) Circuit for number surge receiver in automatic and semi-automatic telecommunication systems, in particular telephone systems.
DE876712C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation, in which the connections run via connecting lines, in particular two-wire connecting lines operated with alternating current
DE384972C (en) Circuit arrangement for long-distance traffic in telephone offices with dialer operation
DE968686C (en) Circuit arrangement for telephone systems
AT110792B (en) Circuit arrangement for the production of inquiry connections in telephone systems.
DE677046C (en) Circuit arrangement for company lines with optional calls by rushes of various duration in telecommunication, especially telephone systems