<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zur Bestimmung der am Umfange eines umlaufenden Teiles einer Arbeitsmaschine oder einer Transmission zum Ingangsetzen erforderlichen Kraft zum Zwecke der Bestimmung der
Antriebsleistung.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ermöglicht es auf einfache Weise die Bestimmung der Antriebsleistung N, z. B. in Pferdestärken, einer Arbeitsmaschine oder Transmission ohne wesentliche Betriebsunterbrechung aus der Umdrehungszahl n in der Minute einer umlaufenden Riemen-
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
Da beim Verdrehen des doppelarmigen Hebels 22-23 gemäss Fig. 3 die Hebelarme a und b, an welchen die Vergleichsfeder bzw. die zu messende Umfangskraft angreift, verkürzt werden, können
EMI2.1
trägt. Die Feder 53 und das Verbindungsglied 55 übertragen die bei der Messung auf die Vorrichtung bei 73 ausgeübte Kraft auf den Umfang des umlaufenden Teiles der Arbeitsmaschine od. dgl. Bei 56 ist das freie Ende der Feder 5. 3 oder eine ihre Fortsetzung bildende Stange geradegeführt, und bei 37 ist der Hebel 58 mit Hilfe eines Bolzens 57 und eines Langloches an die Feder 5 : 1 oder die Stange angelenkt. Der Hebel 58 ist weiters auf die gleiche Art bei 59 an eine Stange 60 angelenkt, die bei 61 gerade geführt ist.
Bei der axialen Bewegung der Stange 60 wird mittels eines Mitnehmers 62 ein Schleppzeiger 63 verstellt, welcher in einer Führung 64 gegenüber einer Teilung 65 läuft und der auf dem bei jeder Messung erreichten Grösstausschlag stehenbleibt. Ein zweiter Zeiger 66 ist bei 67 drehbar gelagert und weist bei 68 ein Langloeh als Bewegungsbahn für einen Bolzen 69 auf. Der Bolzen 69 läuft auch in einem Langloch 70 des Hebels 58, und er wird überdies durch an der Grundplatte 51 befestigte Führungen 71 zwangläufig geführt.
Durch Verstellung des Zeigers 66 wird vor der Messung der Bolzen 69 auf einen dem Produkt aus der minutlichen Drehzahl und dem Durchmesser des umlaufenden Teiles
EMI2.2
Wird nun nach Befestigung des Verbindungsgliedes 55 am umlaufenden Teil und an der Mess- vorrichtung (bei 54) am Handgriff 73 eine Kraft ausgeübt, so wird die Feder 53 gedehnt und der Gelenkbolzen 57 in der Richtung der Achse der Feder 5. 3 bewegt, bis die bei 7. 3 ausgeübte Kraft den umlaufenden Teil in langsame Drehung versetzt.
Dadurch wird der Hebel 58 um den vor der Messung fest eingestellten Bolzen 69 gedreht, so dass die Stange 60 in ihrer Achsenrichtung verstellt und mit Hilfe des Mitnehmers 62 der Schleppzeiger 63 auf einen der Messgrösse entsprechenden Teilstrich der Teilung 65 eingestellt wird.
Während nach Fig. 3 das Verhältnis der Hebelarme a und b unveränderlich und daher auch der Messbereich der Vorrichtung durch die Abmessungen der Feder 24 und das Verhältnis a : b gegeben ist, wird nach Fig. 6 die Drehachse 21 verstellbar in einer Führung 30 angeordnet, um das Verhältnis a : b und damit den Messbereich entsprechend einstellen zu können. Zweckmässig wird der Träger der Drehachse 21 als Wandermutter ausgebildet, die in einer Führung durch eine Schraubenspindel verstellt werden kann. Auch bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 kann der Zeiger 66, welcher zur Verstellung des Bolzens 69 als dem Drehpunkt des zweiarmigen Hebels 58 dient, durch eine Wandermutter ersetzt sein.
Zwecks Änderung des Messbereiches kann man auch die Vergleichsfedern auswechseln.
Mit dem Träger von 21 in Fig. 6 wird zweckmässig ein Zeiger verbunden, welcher sieh längs einer Teilung 31 bewegt ; auf dieser wird entweder der Betrag angegeben, mit dem man den auf 27 abgelesenen Wert multiplizieren muss, um N zu erhalten, oder die Teilung 31 wird nach Werten von dan bezeichnet, um bei Einstellung auf den jeweiligen Wert dieses Produktes N auf der Teilung 27 unmittelbar ablesen zu können.
EMI2.3
Führungen. 36 verschiebt ; bei der Bewegung des Kreuzkopfes 33 nimmt der damit verbundene Stift 37 einen Schlitten oder Schieber 34 mit einem Zeiger mit, und dieser zeigt so die gemessene Umfangskraft auf der Teilung 35 an.
Beim Rückgang von 33 bleibt der Teil 34 stehen und muss vor Beginn jeder neuen Messung in die Nullstellung zurückgebracht werden.
Gemäss Fig. 8 ist der Abstand b des Angriffspunktes. ? der Kraft P vom Drehpunkt 21 ver- änderlich ; eine Teilung 39 gibt das Verhältnis der Hebelarme a und b an. In gleicher Weise kann auch
EMI2.4
werden. Alle diese Massnahmen dienen zur Veränderung des Bereiches der Kraft P oder der Einstellung verschiedener Produkte von d. it.
Die Fig. 9 und 10 zeigen Anordnungen für jene Fälle, wo die Umfangskräfte P sehr gross sind oder besondere räumliche Verhältnisse, z. B. unter Flur verlegte Transmissionen oder enge Räume, das Messen erschweren. Dann wird ein ein-oder mehrarmiger Hebel 41, 42 verwendet, welcher eine Übersetzung der notwendigen Kräfte gestattet. Diese Wirkung kann natürlich auch auf andere, an sich bekannte Weise, z. B. mittels eines Flaschenzuges oder eines Laufkranes, erzielt werden.
Bekannt ist es, beim Abbremsen die Umfangskraft mittels eines Federkraftmessers zu bestimmen (vgl."Messtechnik", 1927, Seite 320, Fig. 375).
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for determining the force required on the circumference of a rotating part of a work machine or a transmission to start up for the purpose of determining the
Drive power.
The device according to the invention makes it possible in a simple manner to determine the drive power N, e.g. B. in horsepower, a work machine or transmission without significant interruption of operation from the number of revolutions n per minute of a rotating belt
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
Since when the two-armed lever 22-23 according to FIG. 3 is rotated, the lever arms a and b, on which the comparison spring or the circumferential force to be measured acts, can be shortened
EMI2.1
wearing. The spring 53 and the connecting member 55 transmit the force exerted on the device at 73 during the measurement to the circumference of the rotating part of the working machine or the like. At 56, the free end of the spring 5.3 or a rod forming its continuation is guided straight, and at 37 the lever 58 is hinged to the spring 5: 1 or the rod by means of a bolt 57 and an elongated hole. The lever 58 is also articulated in the same way at 59 to a rod 60 which is guided straight at 61.
During the axial movement of the rod 60, a drag pointer 63 is adjusted by means of a driver 62, which runs in a guide 64 opposite a graduation 65 and which stops at the maximum deflection reached with each measurement. A second pointer 66 is rotatably mounted at 67 and has a slot at 68 as a path of movement for a bolt 69. The bolt 69 also runs in an elongated hole 70 of the lever 58, and it is moreover forcibly guided by guides 71 fastened to the base plate 51.
By adjusting the pointer 66, the bolt 69 is set to one of the product of the minute speed and the diameter of the rotating part before the measurement
EMI2.2
If a force is now exerted on the handle 73 after the connecting link 55 has been attached to the rotating part and to the measuring device (at 54), the spring 53 is stretched and the hinge pin 57 is moved in the direction of the axis of the spring 5.3 until the force exerted at 7. 3 sets the rotating part in slow rotation.
As a result, the lever 58 is rotated about the bolt 69, which was fixedly set before the measurement, so that the rod 60 is adjusted in its axial direction and, with the aid of the driver 62, the drag pointer 63 is set to a graduation of the graduation 65 corresponding to the measured variable.
While according to FIG. 3 the ratio of the lever arms a and b is invariable and therefore also the measuring range of the device is given by the dimensions of the spring 24 and the ratio a: b, according to FIG. 6 the axis of rotation 21 is adjustably arranged in a guide 30, in order to be able to set the ratio a: b and thus the measuring range accordingly. The carrier of the axis of rotation 21 is expediently designed as a traveling nut which can be adjusted in a guide by a screw spindle. In the embodiment according to FIG. 5, the pointer 66, which serves to adjust the bolt 69 as the pivot point of the two-armed lever 58, can also be replaced by a traveling nut.
The comparison springs can also be exchanged to change the measuring range.
A pointer is expediently connected to the support of 21 in FIG. 6, which pointer moves along a division 31; on this either the amount by which one has to multiply the value read off on 27 in order to obtain N, or the division 31 is designated according to the values of dan, so that when the respective value of this product is set N on the division 27 immediately to be able to read.
EMI2.3
Guides. 36 shifts; During the movement of the cross head 33, the pin 37 connected to it takes along a slide or slide 34 with a pointer, and this shows the measured circumferential force on the graduation 35.
When it goes down from 33, part 34 stops and must be returned to the zero position before starting each new measurement.
According to FIG. 8, the distance b is the point of application. ? the force P from the pivot point 21 variable; a division 39 indicates the ratio of the lever arms a and b. In the same way can also
EMI2.4
will. All these measures serve to change the range of the force P or to adjust various products of d. it.
9 and 10 show arrangements for those cases where the circumferential forces P are very large or special spatial conditions, e.g. B. transmissions laid under the floor or narrow spaces make measuring difficult. Then a single or multi-armed lever 41, 42 is used, which allows a translation of the necessary forces. This effect can of course also in other known ways, e.g. B. by means of a pulley system or an overhead crane.
It is known to determine the circumferential force during braking by means of a spring dynamometer (cf. "Messtechnik", 1927, page 320, FIG. 375).
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.