AT148027B - Running gear and drive mechanism for vehicles with treadmills composed of rigid links (running shoes). - Google Patents

Running gear and drive mechanism for vehicles with treadmills composed of rigid links (running shoes).

Info

Publication number
AT148027B
AT148027B AT148027DA AT148027B AT 148027 B AT148027 B AT 148027B AT 148027D A AT148027D A AT 148027DA AT 148027 B AT148027 B AT 148027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
running
traction sheave
treadmills
running shoes
shoes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Adolphe Kegresse
Original Assignee
Adolphe Kegresse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolphe Kegresse filed Critical Adolphe Kegresse
Application granted granted Critical
Publication of AT148027B publication Critical patent/AT148027B/en

Links

Landscapes

  • Pulleys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lauf-und Triebwerk für Fahrzeuge mit aus starren Gliedern (Laufschuhen) zusammengesetzten
Laufbändern. 



   Bei den bekannten endlosen Laufbändern mit starren Laufschuhen (Gleisketten) erfolgt das Abrollen auf den Tragscheibe vermittels der ebenen Teile der   Laufschuhe,   die sich auf den zylindrischen Felgen der Tragscheibe abstützen. 



   Es sind auch Ausführungsformen bekannt, bei welchen das Laufband auf der Treibscheibe mit seiner Antriebseinrichtung auf dem Grunde der Treibscheibenverzahnung aufruht, wobei es aber von der nicht angetriebenen Laufscheibe in der obenerwähnten Art durch eine zylindrische Felge gestützt wird. 



   Alle diese bekannten nach dem oben geschilderten Prinzip gebauten Laufwerke weisen Mängel auf, u. zw. :
1. Sind sie von Natur aus lärmend, da das Abrollen des Laufbandes, das aus mehreren ebenen, miteinander gekoppelten Teilen   (Laufsehuhen)   zusammengesetzt ist, nur polygonal, d. b. nicht kontinuierlich erfolgen kann. Da das Laufband auf den Tragscheibe nur nach einer zu der Radachse parallelen Berührungslinie aufliegen kann, entsteht bei der Berührung mit jedem Laufschuh ein lärmender Stoss, der überdies immer stärker wird, je mehr die Geschwindigkeit zunimmt. 



   2. Mit zunehmender Abnutzung ändert sich die Teilung des Laufbandes, wodurch der richtige Eingriff gestört und ein frühzeitiges Unbrauchbarwerden der mehr belasteten Teile bedingt wird. 



   3. Die Bodenteilchen, die in die Verzahnung der Treibscheibe und des Laufbandes eindringen, üben auf den richtigen Eingriff einen nachteiligen Einfluss aus. 



   4. Das Laufband benötigt ausser der Antriebsverzahnung noch eine gesonderte Führungseinrichtung. 



   Diese Mängel finden sich bei allen Laufbändern mit besonderen Laufschuhen, seien dieselben nun durch Gelenkachsen verbunden oder auf einer flexiblen Seele montiert. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Mängel zu beheben bzw. herabzusetzen. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt das auf der Trieb-und Laufscheibe laufende Laufband im Aufriss, Fig. 2 zeigt im Vertikalschnitt die Hälfte des Laufsehuhes und der Treibscheibe, Fig. 3 zeigt im Vertikalschnitt die Hälfte des Laufschuhes und der losen Scheibe, die Fig. 4 und 5 stellen eine Ausführungsvariante der Fig. 2 und 3 dar, bei welcher die   Laufsehuhe   an der Aussenseite der Treibscheibe abrollen. 



   Das Laufwerk setzt sich zusammen aus einem endlosen Laufband 1 (Fig. 1) nach Art einer Gleiskette, einer Treibscheibe 2 mit Zahnkranz (Fig. 1, 2,4) und einer losen Scheibe 3 (Fig. 1, 3,5). 



   Die starren Laufschuhe 4 besitzen, wie bei den bekannten Anordnungen, eine mit Rippen versehene Stirnfläche 12, welche auf dem Boden aufruht. Die Stirnfläche kann auch Gummiblöcke für den Lauf auf hartem Boden tragen, wie dies ebenfalls bekannt ist. 



   Die entgegengesetzte Seite wird von zwei grossen Rippen 5 (Fig. 2,3, 4, 5) eingenommen, die gegen die Vertikale geneigt sind. Die geneigten   Flächen 5   der Laufschuhe stützen sich gegen die Kegel-   flächen   bildenden Felgen 6 (Fig. 2 und 4) der Treibscheibe 2 und der losen Scheibe 3. Die Verzahnung 8 der Treibscheibe 2 greift in eine zu diesem Zweck in dem Laufschuh vorgesehene passende Öffnung 9 ; die Laufscheibe 3 trägt   natürlich   keine Verzahnung. 



   Um   die lästigen   Folgen der durch die Dehnung des Laufbandes oder die Abnutzung verursachten Teilungsänderung zu beseitigen, kann der Abstand zwischen den beiden Treibscheibenhälften 2 verändert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, z. B. mittels   Beilagssoheiben j   (Fig. 2), die zwischen der Scheibe 2 (Fig. 2) und deren Nabe 11 (Fig. 2) angeordnet sind. 



   Beim Wegnehmen oder Hinzufügen von   Beilagsscheiben 10   werden die beiden Treibscheibehälften 2, die symmetrisch auf derselben Nabe angebracht sind, einander genähert oder voneinander entfernt und dadurch der Durchmesser des Rollkreises des Laufbandes geändert, was sich unbedingt in 
 EMI2.1 
 vergrössern, wodurch auch der   ursprüngliche   Durchmesser des Eingriffskreises und damit die Länge der Teilung vergrössert wird. Diese Anordnung gestattet die Durchführung von Korrekturen der Teilung, deren Grösse von   der Höhe derAntriebsxähne. S des Zahnkranzes   und des seitlichen Spieles der Öffnungen 9, in welche die Verzahnung 8 eingreift, abhängt. 



   Es ist zu beachten, dass im Falle der Ausführung nach Fig. 4 und 5 die Annäherung oder die Entfernung der Treibscheibenhälften gegeneinander den entgegengesetzten Effekt wie im Falle der Fig. 2 und 3 ergibt, ohne jedoch etwas am Grundgedanken der Erfindung zu ändern. Ferner ist es in beiden Fällen (Fig. 2 und 3 oder Fig. 4 und 5) möglich, die Anordnung auch mit starr verbundenen Scheibenhälften durchzuführen, indem die Konstruktion des Laufschuhes entsprechend angepasst wird. Diese Konstruktionsvariante würde am Charakter der Erfindung nichts ändern. 



   Die Verzahnung 8, deren Basisdurchmesser grösser ist als der grösste Durchmesser der konischen Felge 6, durchdringt zur Gänze die Grundplatte   12   des Laufsehuhes bei der Öffnung 9 (Fig. 2,3, 4,5), die breiter bemessen ist als der Zahn   S.   Der Laufschuh ruht nicht auf dem Grund der Verzahnung auf, sondern stützt sich auf die Laufscheibe durch die geneigten Flächen 5 (Fig. 3,4). Die Verzahnung kommt mit dem Laufschuh nur an den Zahnflanken in Berührung. Durch diese Anordnung können Bodenteilchen den Eingriff nicht stören und es wird das bei Gleiskettenantrieben so lästige Versanden beseitigt. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, auf der Treibscheibe zwei Zahnkränze vorzusehen, deren jeder einer konischen Felge zugeordnet ist. 



     Da bei der erfindungsgemässen Konstruktion beim Auflaufen der Laufschuhe   auf die Scheiben 2 und 3 geneigte Flächen   (Kegelflächen-Keilflächen)   miteinander in Berührung kommen, statt wie bisher zur Drehachse paralle Flächen (Zylinderflächen bzw. ebene Flächen), so ist der Vorgang weniger lärmend als in letzterem Fall, da die Laufschuhe im Moment der Berührung mit den Scheiben mit einer gleitenden Bewegung eingeklemmt werden, statt sich mit einem plötzlichen Stoss abzustützen. 



   Zur Korrektur der Spannung des Laufbandes kann man sich der losen Scheibe bedienen, die nach demselben Prinzip ausgebildet ist wie die Treibscheibe. Man kann die Spannung verändern, indem man den Abstand der beiden   Laufscheibenhälften   vergrössert oder verringert und dadurch den Rollkreisdurchmesser des Laufbandes verändert. Die letzte Veränderung hat keinen Bezug auf die Korrektur der Teilung, die man mit der Treibscheibe allein erhält. 



   Durch die Anordnung gemäss der Erfindung werden die besonderen   Führungseinrichtungen   überflüssig gemacht, die die bekannten Gleiskettenantriebe aufweisen, da hier die Führung durch die geneigten Flächen 5 gesichert ist, die auch zur Abstützung auf den Tragrollen dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lauf-und Triebwerk für Fahrzeuge mit aus starren Laufschuhen zusammengesetzten Laufbändern (Gleisketten), dadurch gekennzeichnet, dass die Treib-und die Laufscheibe (2 bzw. 3) je aus zwei in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten Scheiben zusammengesetzt sind, deren 
 EMI2.2 
 Führungsrippen (5) der Laufschuhe   (4)   des Laufbandes abstützen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Running gear and drive mechanism for vehicles composed of rigid members (running shoes)
Treadmills.



   In the case of the known endless treadmills with rigid running shoes (caterpillar tracks), rolling on the support disk takes place by means of the flat parts of the running shoes, which are supported on the cylindrical rims of the support disk.



   Embodiments are also known in which the treadmill rests on the traction sheave with its drive device on the bottom of the traction sheave teeth, but being supported by the non-driven running sheave in the above-mentioned manner by a cylindrical rim.



   All these known drives built according to the principle described above have shortcomings, u. between:
1. Are they noisy by nature, because the rolling of the treadmill, which is composed of several flat, interconnected parts (running shoes), is only polygonal, i. b. cannot be done continuously. Since the treadmill can only rest on the support disc after a line of contact parallel to the wheel axis, a noisy shock occurs when it comes into contact with each running shoe, which, moreover, becomes stronger the more the speed increases.



   2. With increasing wear and tear, the pitch of the treadmill changes, which interferes with the correct intervention and causes the more stressed parts to become unusable at an early stage.



   3. The soil particles that penetrate the toothing of the traction sheave and the treadmill have an adverse effect on the correct engagement.



   4. In addition to the drive teeth, the treadmill also requires a separate guide device.



   These deficiencies can be found in all treadmills with special running shoes, be they connected by joint axes or mounted on a flexible core.



   The present invention has set itself the task of eliminating or reducing these deficiencies.



   Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



  Fig. 1 shows the treadmill running on the drive and running pulley in elevation, Fig. 2 shows half of the running shoe and the traction sheave in vertical section, Fig. 3 shows half of the running shoe and the loose pulley in vertical section, Figs 5 represent a variant of FIGS. 2 and 3 in which the running shoes roll on the outside of the traction sheave.



   The drive is composed of an endless conveyor belt 1 (Fig. 1) in the manner of a crawler belt, a drive pulley 2 with a toothed ring (Fig. 1, 2,4) and a loose disk 3 (Fig. 1, 3,5).



   The rigid running shoes 4 have, as in the known arrangements, a ribbed end face 12 which rests on the ground. The face can also support rubber blocks for running on hard ground, as is also known.



   The opposite side is occupied by two large ribs 5 (Fig. 2, 3, 4, 5), which are inclined to the vertical. The inclined surfaces 5 of the running shoes are supported against the rims 6 (FIGS. 2 and 4) of the traction sheave 2 and the loose disc 3, which form conical surfaces. The toothing 8 of the traction sheave 2 engages in a suitable opening provided for this purpose in the running shoe 9; the running disk 3 of course has no teeth.



   In order to eliminate the annoying consequences of the change in pitch caused by the stretching of the treadmill or the wear and tear, the distance between the two drive pulley halves 2 can be changed

 <Desc / Clms Page number 2>

 be e.g. B. by means of Beilagssoheiben j (Fig. 2), which are arranged between the disc 2 (Fig. 2) and the hub 11 (Fig. 2).



   When removing or adding washers 10, the two drive pulley halves 2, which are symmetrically mounted on the same hub, are approached or removed from each other and thereby the diameter of the pitch circle of the treadmill is changed, which is necessarily in
 EMI2.1
 increase, which also increases the original diameter of the engagement circle and thus the length of the division. This arrangement makes it possible to make corrections to the pitch, the size of which depends on the height of the drive teeth. S of the ring gear and the lateral play of the openings 9, in which the toothing 8 engages, depends.



   It should be noted that in the case of the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the approach or the removal of the drive pulley halves from one another produces the opposite effect as in the case of FIGS. 2 and 3, without, however, changing anything in the basic concept of the invention. Furthermore, in both cases (FIGS. 2 and 3 or FIGS. 4 and 5) it is possible to carry out the arrangement with rigidly connected disk halves by adapting the construction of the running shoe accordingly. This design variant would not change the character of the invention.



   The toothing 8, the base diameter of which is larger than the largest diameter of the conical rim 6, completely penetrates the base plate 12 of the running shoe at the opening 9 (Fig. 2, 3, 4, 5), which is wider than the tooth S. The running shoe does not rest on the base of the toothing, but is supported on the running disk through the inclined surfaces 5 (Fig. 3, 4). The teeth only come into contact with the running shoe at the tooth flanks. This arrangement means that soil particles cannot interfere with the engagement and the silting up, which is so annoying with caterpillar drives, is eliminated. It is also possible within the scope of the present invention to provide two toothed rims on the traction sheave, each of which is assigned to a conical rim.



     Since, with the construction according to the invention, inclined surfaces (conical surfaces-wedge surfaces) come into contact with each other when the running shoes run onto the disks 2 and 3, instead of surfaces parallel to the axis of rotation (cylinder surfaces or flat surfaces), the process is less noisy than in in the latter case, because at the moment of contact with the discs the running shoes are pinched with a sliding movement instead of being supported with a sudden shock.



   To correct the tension of the treadmill, you can use the loose pulley, which is designed on the same principle as the traction sheave. The tension can be changed by increasing or decreasing the distance between the two halves of the pulley and thereby changing the pitch circle diameter of the treadmill. The last change has no relation to the correction of the pitch obtained with the traction sheave alone.



   The arrangement according to the invention makes the special guide devices superfluous, which the known caterpillar drives have, since here the guide is secured by the inclined surfaces 5, which also serve for support on the carrier rollers.



   PATENT CLAIMS:
1. Running gear and drive mechanism for vehicles with treadmills (caterpillars) composed of rigid running shoes, characterized in that the driving and running pulley (2 or 3) are each composed of two disks arranged at a certain distance from one another
 EMI2.2
 Support the guide ribs (5) of the running shoes (4) of the treadmill.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit konischen Felgen (6) ver-. sehene Treibscheibe (2) auf einer oder auf beiden Seiten einen Zahnkranz (8) trägt, dessen Basisdurchmesser grösser ist als der äussere Durchmesser der konischen Felgen (6) und dessen Zähne in Ausnehmungen (9) in der Stirnplatte (12) der Laufschuhe (4) eingreifen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the with conical rims (6) ver. The traction sheave (2) shown carries a toothed ring (8) on one or both sides, the base diameter of which is larger than the outer diameter of the conical rims (6) and the teeth of which are in recesses (9) in the face plate (12) of the running shoes (4 ) intervene. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (2) und/oder die Laufscheibe (3) geteilt ausgebildet ist und zwei je eine Felge (6 bzw. 7) tragende und miteinander axial verschiebbar verbundene Teile aufweist, so dass der gegenseitige Abstand der Kegelflächen in der Richtung der Scheibenachse geändert werden kann. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the traction sheave (2) and / or the running disk (3) is divided and has two parts each carrying a rim (6 or 7) and axially displaceably connected to one another, so that the mutual spacing of the conical surfaces in the direction of the disk axis can be changed. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisdurchmesser des Zahnkranzes (8) kleiner ist als der Durchmesser des Kreises, an den die Stirnplatten (12) der Laufschuhe tangieren, wenn das Laufband über die Treibscheibe abrollt. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the base diameter of the ring gear (8) is smaller than the diameter of the circle on which the end plates (12) of the running shoes are tangent when the treadmill rolls over the traction sheave.
AT148027D 1934-05-29 1935-05-22 Running gear and drive mechanism for vehicles with treadmills composed of rigid links (running shoes). AT148027B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR148027X 1934-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148027B true AT148027B (en) 1936-12-10

Family

ID=8875412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148027D AT148027B (en) 1934-05-29 1935-05-22 Running gear and drive mechanism for vehicles with treadmills composed of rigid links (running shoes).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148027B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150583B (en) * 1960-08-01 1963-06-20 Hugo Cordes Dipl Ing Spring-loaded chain drive wheel for caterpillar vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150583B (en) * 1960-08-01 1963-06-20 Hugo Cordes Dipl Ing Spring-loaded chain drive wheel for caterpillar vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036925A1 (en) Noiseless chain drive
AT148027B (en) Running gear and drive mechanism for vehicles with treadmills composed of rigid links (running shoes).
DE900535C (en) Drive for tracked vehicles
DE728709C (en) Drive wheel for caterpillar vehicles
EP0001634B1 (en) Chain wheel for circular link chains with chain-supporting segments
DE547625C (en) Long knitting machine
DE572964C (en) Rail vehicle
DE809850C (en) Drive sprocket for multi-link chains, especially for chain saws
DE594105C (en) Pulley change gear
CH222941A (en) Device for achieving a distance between the two strands of a crossed link chain.
DE504312C (en) Mobile device for compacting road surfaces
DE408149C (en) Brake ball bearings
DE3034571A1 (en) Self-cleaning tilth-compacting roller - has rings of compressible material round peripheries of discs
DE566888C (en) Friction gear with comb-like interlocking friction disks
AT88250B (en) Plant piercing machine.
AT86498B (en) Device for motor vehicles to relieve the running wheels.
DE2709835B2 (en) Shock-absorbing storage of heavy steel drums, especially debarking drums
DE202024100225U1 (en) Bicycle rear wheel drive mechanism
DE665008C (en) Device for converting the double-wheeled caterpillar drive wheels of caterpillar vehicles into double wheels
DE2349107C3 (en) Rubber-sprung rail wheel
DE362338C (en) Springy wheel
DE471874C (en) Support roller bearings on crawler tracks of motor vehicles
DE649367C (en) Coupling gear for vehicle brakes driven by means of friction wheels
DE2538488B2 (en) Crawler tracks
AT77730B (en) Movable coupling between drive shaft and wheel in automobiles with eccentric ball bearing discs.