AT147466B - Method and device for cleaning air and other gases by centrifugal force. - Google Patents

Method and device for cleaning air and other gases by centrifugal force.

Info

Publication number
AT147466B
AT147466B AT147466DA AT147466B AT 147466 B AT147466 B AT 147466B AT 147466D A AT147466D A AT 147466DA AT 147466 B AT147466 B AT 147466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
dust
gas
air
wall
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Neumann
Original Assignee
Willy Neumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Neumann filed Critical Willy Neumann
Application granted granted Critical
Publication of AT147466B publication Critical patent/AT147466B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rotor bei den bekannten Einrichtungen umgebende und von den austretenden Staubteilen erst zu durchschlagend Polster fällt also fort. Durch die Bildung von   Längsschlitzen,   die den Leitschaufeln in Rotordrehrichtung unmittelbar vorgelagert sind, also beschaufelt werden, können sich innerhalb des Gasweges keine   Staubniederschläge   bilden, sondern die Staubabführung erfolgt kontinuierlich. 



   In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele von Entstaubern dargestellt, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeiten, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen nach der Erfindung arbeitenden Entstauber und Fig. 2 einen teilweisen Horizontalschnitt und eine teilweise Ansicht dieser Ausführungsform gemäss Fig.'l mit zylindrischem Rotor. Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform eines Entstaubungsapparates nach der Erfindung. Fig. 5 stellt einen Vertikalschnitt durch einen Entstauber dar, bei dem der Rotor die Form eines abgestumpften Kegels aufweist, und Fig. 6 schliesslich ist ein Horizontalschnitt durch einen Rotor, bei dem die durch die Leitschaufeln gebildeten Kammern bis auf den   Gasein-und-austritt   vollkommen geschlossen sind. 



   Wie aus den Figuren ersichtlich, steht das Rotorinnere jeweils über die Staubaustrittstellen mit der Aussenluft in Verbindung, so dass sich ein Nebengasstrom bilden kann. der die an die Rotoraussenwandung geschleuderten Staubteile kontinierlich abführt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren spielt sich folgendermassen ab, wobei gleichzeitig die Bauart und Wirkungsweise der verschiedenen   Ausführungsformen   des erfindungsgemässen Entstaubers ihre Erklärung und Erläuterung finden. 



   In einem feststehenden Gehäuse   1,   welches einen Roblufteintritt 2 aufweist, ist ein mit einem 
 EMI2.1 
 ist, die den Rotorraum in Kammern 6 aufteilen. In den Rotor 3 ragt zentrisch ein bei dem Beispiel nach Fig. 1 feststehendes Rohr 7 hinein, das zur Gasführung und als Reinluftaustritt dient. 



   Die staubhaltige Luft bzw. das zu reinigende Gas tritt bei 2 in den Entstaubungsapparat ein, wird bei der Ausführung gemäss Fig. 1 umgelenkt und gelangt in den sich um die Achse 8 drehenden Rotor 3, den es in Richtung dieser Rotorachse, also senkrecht zur Zentrifugalkraft,   durchströmt.   Während dieser axialen   Strömungsrichtung   erfährt das zu reinigende Medium keine Richtungsänderung während des Abscheidevorganges. Infolge der von der Rotorwandung 9 aus in das   Rotorinnere   hineinragenden Leitschaufeln 5 wird die in den Rotor eintretende Rohluft gezwungen, sich den Kammern 6 entsprechend in Teilströme aufzuteilen, die sich in dem Rotor mit diesem drehen.

   Hiebei werden die in der Luft enthaltenen Verunreinigungen vermöge ihres gegenüber der Luft oder dem Gas grösseren Gewichtes zentrifugal gegen die Wandung 9 des Rotors geschleudert. Die auf diese Weise gereinigte Luft tritt nach abermaliger Umlenkung in das Austrittsrohr 7 und gelangt von hier aus entweder in eine Reinluftleitung oder in die freie Atmosphäre oder an irgendeine Bedarfsstelle. 



   An keiner Stelle des Rotorinnern haben also beim axialen Strömen des Gases durch den Rotor das Gas und die in ihm enthaltenen Verunreinigungen die gleiche Richtung. Ein etwa beim Rotorentritt bereits an der Aussenwandung 9   befindliches Staubteilchen   bleibt vermöge der Zentrifugalkraft an dieser Aussenwandung, während ein an der gleichen Stelle, also an der Wandung 9 des Rotors in diesen eintretendes Gasteil sofort nach innen zu abströmt, um auf dem   kürzesten   Wege zu dem Austrittsrohr 7 zu gelangen.

   Umgekehrt, ein beim Eintritt in den Rotor innen, also am Rohr 7, befindliches   Staubteilehen   wird vermöge der Zentrifugalkraft sofort an die äussere Rotorwandung 9 befördert, während ein in unmittelbarer Nähe der Aussenwandung des Rohres ? in den Rotor eintretendes Gasteil seine Richtung parallel zu dieser Wandung des Rohres 7 beibehält, da dies der kürzeste Weg ist, um in das Reingasaustrittsrohr 7 zu gelangen. 



   Der Rotor 3 ist in seinem unteren Teil in Fig. 1 als Fliehkraftlüfter 10 ausgebildet und in Höhe dieses Lüfterteiles offen. Die durch die Zentrifugalkraft im Rotor 3 an die Rotorwandung 9 geschleuderten Staubteile wandern bei diesem Ausführungsbeispiel an der Rotorwandung entlang nach unten und gelangen dabei in den Bereich des Lüfterteiles 10, wo sie vermöge der Zentrifugalkraft durch die Öffnungen 11 den Rotor verlassen und in das Spiralgehäuse 12 des Entstaubers eintreten, welches sie durch den Austritt 13 verlassen. Da somit das Rotorinnere über den Staubaustrittsweg mit der Aussenluft in Verbindung steht, bildet sich ein die abgeschiedenen Verunreinigungen tragender Nebengasstrom. 



   In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform des Rotors 3 dargestellt, u. zw. dergestalt, dass die durch die Zentrifugalkraft gegen die Rotorwandung 9 geschleuderten Staubteile nicht an dieser Wandung entlang nach unten wandern, um erst im Rotorunterteil den Rotor zu verlassen, sondern hier sind in der Rotorwandung an die Leitschaufeln 5 unmittelbar anschliessende Längsschlitze 14 vorgesehen, durch die der ausgeschiedene Staub unmittelbar nach der Abscheidung in das den Rotor umgebende Entstaubergehäuse 15 tritt und dieses durch die Öffnung 16 verlässt. Da das Rotorinnere auch hier, u. zw. durch die Längsschlitze   H,   mit der Aussenluft in Verbindung steht, verlassen die ausgeschleuderten Staubteile den Rotor durch die Längsschlitze von einem Nebengasstrom getragen. 



   Bei dieser Anordnung gemäss Fig. 3 und 4 tritt der Rohluftstrom durch den im   Entstaubergehäuse15   vorgesehenen Einlass 2 unmittelbar und ohne Umlenkung in den Rotor 3 ein und verlässt diesen nach entsprechender Umlenkung durch das Austrittsrohr 7, das auch in diesem Fall zentrisch im Rotor 3 angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Da bei dieser Ausführungsform der anfallende Staub unmittelbar durch die Längsschlitze 14 aus dem Rotor ausgeschleudert wird, entfällt für diese Entstauberausbildung normalerweise der im unteren Rotorteil in Fig. 1 vorgesehene Fliehkraftlüfter. 



   Eine wiederum andere   Ausführungsform   des Rotors ist in Fig. 5 im Vertikalschnitt dargestellt. 



   In diesem Ausführungsbeispiel hat der Rotor 3 die Form eines abgestumpften Kegels, um das Nachuntengleiten des gegen die Wandung 9 geschleuderten Staubes zu erleichtern. Weiterhin ist in diesem Beispiel die Ausbildung des erfindungsgemässen Entstaubers so getroffen, dass ausser dem dem Fliehkraftlüfter 10 der Fig. 1 entsprechenden Lüfter 17 noch ein zweiter Lüfter 18 vorgesehen ist. Dieser dient zur Abscheidung etwa noch bis zu dem im Austrittsrohr 7 befindlichen Prallblech 19 mitgerissenen
Staubes, der dann durch den Lüfter 18 durch die Öffnung 20 abgesaugt wird. 



   Diese Ausführungsform nach Fig. 5 ist dann besonders zweckmässig, wenn der aus der Luft oder dem Gas auszuscheidende Staub von besonders kleiner   Teilchengrösse   ist und wenn es sich um leicht backenden Staub handelt. 



   In Fig. 6 schliesslich ist noch eine weitere   Ausbildungsmöglichkeit   des Rotors 3 dargestellt. In diesem Beispiel ist der Rotor bis auf den oberen Lufteintritt und den unteren Luftaustritt allseitig geschlossen, es ist also ausser der Aussenwandung 9 des Rotors noch eine die Leitblechenden verbindende Innenwandung 21 vorgesehen, durch die in Verbindung mit den Leitschaufeln 5 allseitig geschlossene Kammern 22 entstehen. Wie erwähnt, liegen bei dieser Bauart Lufteintritt und Luftaustritt vorzugsweise in der Strömungsrichtung des Gases. Auch in diesem Fall kann natürlich die Wandung 9 mit Längsschlitzen für die Abführung des Staubes versehen sein, wie auch ein Nebengasstrom zum Staubtransport vorgesehen ist. 



   In solchen Bedarfsfällen, in denen es auf einen möglichst geringen Widerstand ankommt, kann zur Vermeidung der den Widerstand erhöhenden Luftumlenkung auch eine solche Anordnung getroffen werden, dass das Reingasaustrittsrohr nicht wie in den dargestellten Beispielen teilweise im Rotor liegt, Staubluft und Reinluft also im Gegenstrom geführt werden, sondern dass dieses Reinluftaustrittsrohr sich unterhalb des Rotors zentrisch an diesen anschliesst. In diesem Fall kann der Rotorantrieb 4 zweckmässig in das Innere des Rotors verlegt werden. 



   An Stelle der in den Zeichnungen dargestellten radial gerichteten Leitschaufeln des Rotors können diese auch beispielsweise spiralförmig oder in sonstiger zweckentsprechender Weise ausgebildet und angeordnet sein. 



   Der Rotor kann auch, u. zw. vorzugsweise über eine gemeinsame Welle und daher mit gemeinsamem Antrieb, mit einem Flügelrad verbunden werden, so dass der Entstauber gleichzeitig auch als   Luftförderer   dient. Die von dem Flügelrad ausgeübte Zentrifugalkraft kann auch zur Reinigung der Luft mit herangezogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Reinigen von Luft und andern Gasen durch Zentrifugalkraft in einem in   Einzelkammern   aufgeteilten Rotor, die von dem zu reinigenden Gas gleichzeitig durchströmt werden,   gekennzeichnet   durch eine solche Luft-oder Gasführung innerhalb des Rotors, dass das betreffende Medium in axialer Strömungsrichtung durch den Rotor eine von der Richtung der abzuscheidenden Verunreinigungen abweichende Richtung hat und die aus dem Medium ausgeschiedenen Verunreinigungen von einem Nebengasstrom durch im äusseren Rotormantel vorgesehene durchgehende Längsschlitze aus dem Rotor entfernt werden. 



   2. Verfahren zum Reinigen von Luft und ändern Gasen durch Zentrifugalkraft in einem in Einzel-   kammern   aufgeteilten Rotor, die von dem zu reinigenden Gas gleichzeitig durchströmt werden, gekennzeichnet durch eine solche Luft-oder Gasführung innerhalb des Rotors, dass das betreffende Medium vom Eintritt in den Rotor an eine von der Richtung der abzuscheidenden Verunreinigungen abweichende Richtung hat und die aus dem Medium ausgeschiedenen Verunreinigungen nach Abwärtsgleiten längs einer kegeligen Rotoraussenwandung von einem Nebengasstrom aus dem Rotorunterteil entfernt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 In the case of the known devices, the padding that surrounds the rotor and is only too penetrated by the emerging dust particles is therefore eliminated. Due to the formation of longitudinal slots, which are located directly in front of the guide vanes in the direction of rotation of the rotor, that is to say are bladed, no dust deposits can form within the gas path, but the dust removal takes place continuously.



   In the drawings, some embodiments of dust extractors are shown, which work according to the inventive method, u. FIG. 1 shows a vertical section through a dust extractor operating according to the invention and FIG. 2 shows a partial horizontal section and a partial view of this embodiment according to FIG. 1 with a cylindrical rotor. 3 and 4 show another embodiment of a dust collector according to the invention. FIG. 5 shows a vertical section through a dust extractor in which the rotor has the shape of a truncated cone, and finally FIG. 6 is a horizontal section through a rotor in which the chambers formed by the guide vanes except for the gas inlet and outlet are completely closed.



   As can be seen from the figures, the inside of the rotor is connected to the outside air via the dust exit points, so that a secondary gas flow can form. which continuously removes the dust particles thrown onto the outer wall of the rotor.



   The method according to the invention takes place as follows, the construction and mode of operation of the various embodiments of the deduster according to the invention being explained and explained at the same time.



   In a stationary housing 1, which has an air inlet 2, is a with a
 EMI2.1
 which divide the rotor space into chambers 6. A tube 7, which is fixed in the example according to FIG. 1 and serves to guide the gas and as a clean air outlet, protrudes centrally into the rotor 3.



   The dusty air or the gas to be cleaned enters the dust extractor at 2, is deflected in the embodiment according to FIG. 1 and reaches the rotor 3 rotating around the axis 8, which it moves in the direction of this rotor axis, i.e. perpendicular to the centrifugal force , flows through. During this axial flow direction, the medium to be cleaned does not experience any change of direction during the separation process. As a result of the guide vanes 5 protruding from the rotor wall 9 into the interior of the rotor, the raw air entering the rotor is forced to subdivide the chambers 6 into partial flows that rotate with the rotor in the rotor.

   The impurities contained in the air are thrown centrifugally against the wall 9 of the rotor because of their greater weight than the air or the gas. The air purified in this way, after being deflected again, passes into the outlet pipe 7 and from here either passes into a clean air line or into the free atmosphere or to any point of need.



   At no point in the interior of the rotor do the gas and the impurities contained in it have the same direction when the gas flows axially through the rotor. A dust particle already located on the outer wall 9 when the rotor steps in, remains due to the centrifugal force on this outer wall, while a gas part entering this at the same point, i.e. on the wall 9 of the rotor, immediately flows inwards in order to take the shortest route to the Exit pipe 7 to arrive.

   Conversely, a dust particle located on the inside when entering the rotor, i.e. on the tube 7, is immediately transported to the outer rotor wall 9 by virtue of the centrifugal force, while a dust part in the immediate vicinity of the outer wall of the tube? the gas part entering the rotor maintains its direction parallel to this wall of the pipe 7, since this is the shortest route to get into the clean gas outlet pipe 7.



   In its lower part in FIG. 1, the rotor 3 is designed as a centrifugal fan 10 and is open at the level of this fan part. The dust particles thrown against the rotor wall 9 by the centrifugal force in the rotor 3 migrate down the rotor wall in this embodiment and get into the area of the fan part 10, where they leave the rotor through the openings 11 and into the spiral housing 12 due to the centrifugal force of the dust extractor, which they leave through outlet 13. Since the inside of the rotor is connected to the outside air via the dust exit path, a secondary gas flow is formed that carries the separated contaminants.



   In Figs. 3 and 4, another embodiment of the rotor 3 is shown, u. in such a way that the dust particles thrown against the rotor wall 9 by the centrifugal force do not migrate down this wall in order to leave the rotor only in the rotor lower part, but here longitudinal slots 14 directly adjoining the guide vanes 5 are provided in the rotor wall which the separated dust enters the deduster housing 15 surrounding the rotor immediately after separation and leaves it through the opening 16. Since the inside of the rotor also here, u. Between the longitudinal slots H, with which the outside air is in contact, the ejected dust particles leave the rotor through the longitudinal slots, carried by a secondary gas flow.



   In this arrangement according to FIGS. 3 and 4, the unfiltered air flow enters the rotor 3 directly and without deflection through the inlet 2 provided in the deduster housing 15 and leaves it after a corresponding deflection through the outlet pipe 7, which in this case is also arranged centrally in the rotor 3 .

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Since, in this embodiment, the accumulating dust is thrown out of the rotor directly through the longitudinal slots 14, the centrifugal fan provided in the lower rotor part in FIG. 1 is normally not required for this dust removal configuration.



   Yet another embodiment of the rotor is shown in vertical section in FIG.



   In this exemplary embodiment, the rotor 3 has the shape of a truncated cone in order to make it easier for the dust thrown against the wall 9 to slide downward. Furthermore, in this example the design of the dust extractor according to the invention is made such that, in addition to the fan 17 corresponding to the centrifugal fan 10 of FIG. 1, a second fan 18 is also provided. This serves for the separation approximately up to the baffle plate 19 located in the outlet pipe 7 which is carried along
Dust, which is then sucked off by the fan 18 through the opening 20.



   This embodiment according to FIG. 5 is particularly expedient when the dust to be separated from the air or the gas is of particularly small particle size and when it is lightly baking dust.



   Finally, FIG. 6 shows another possible embodiment of the rotor 3. In this example, the rotor is closed on all sides except for the upper air inlet and the lower air outlet, so in addition to the outer wall 9 of the rotor, an inner wall 21 connecting the baffle ends is also provided, through which chambers 22 closed on all sides in connection with the guide vanes 5. As mentioned, with this type of construction the air inlet and outlet are preferably in the direction of flow of the gas. In this case, too, the wall 9 can of course be provided with longitudinal slots for the removal of the dust, as well as a secondary gas flow for dust transport.



   In such cases where the lowest possible resistance is important, an arrangement can be made to avoid the air deflection increasing the resistance so that the clean gas outlet pipe is not partly in the rotor as in the examples shown, i.e. dusty air and clean air are guided in countercurrent but that this clean air outlet pipe is centrally connected to this below the rotor. In this case, the rotor drive 4 can expediently be relocated into the interior of the rotor.



   Instead of the radially directed guide vanes of the rotor shown in the drawings, these can also be designed and arranged, for example, in a spiral shape or in some other appropriate manner.



   The rotor can also, u. between. Preferably via a common shaft and therefore with a common drive, are connected to an impeller, so that the dust extractor also serves as an air conveyor. The centrifugal force exerted by the impeller can also be used to clean the air.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for cleaning air and other gases by centrifugal force in a rotor divided into individual chambers through which the gas to be cleaned flows at the same time, characterized by such an air or gas guide within the rotor that the medium in question through the axial flow direction Rotor has a direction deviating from the direction of the impurities to be separated and the impurities separated from the medium are removed from the rotor by a secondary gas flow through continuous longitudinal slots provided in the outer rotor casing.



   2. A method for cleaning air and changing gases by centrifugal force in a rotor divided into individual chambers through which the gas to be cleaned flows at the same time, characterized by such an air or gas guide inside the rotor that the medium in question from entering the rotor has a direction deviating from the direction of the impurities to be separated and the impurities separated from the medium are removed from the lower part of the rotor by a secondary gas flow after sliding downwards along a conical outer rotor wall.

 

Claims (1)

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte Medium vor dem Verlassen des Rotors durch abermalige Zentrifugierung von restlichen Verunreinigungen befreit wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the cleaned medium is freed from residual impurities by repeated centrifugation before it leaves the rotor. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einem Entstauber mit einem durch Leitschaufeln in Einzelkammern aufgeteilten Rotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Gaseintrittes in den Rotor grösser ist als der des Gasaustrittes aus dem Rotor und die den Gasweg bildenden Einzelkammern gegen die Rotorachse durch ein als Gasführung dienendes feststehendes oder rotierendes Innenrohr begrenzt sind. 4. Apparatus for performing the method according to claim 1 or 2, consisting of a dust extractor with a rotor divided into individual chambers by guide vanes, characterized in that the cross section of the gas inlet into the rotor is greater than that of the gas outlet from the rotor and the gas path forming individual chambers are limited against the rotor axis by a stationary or rotating inner tube serving as a gas guide. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwandung des Rotors mit den Leitschaufeln in Rotordrehrichtung unmittelbar vorgelagerten, durchgehenden und sich über die gesamte Rotorlänge erstreckenden Längsschlitzen versehen ist. 5. The device according to claim 4 for performing the method according to claim 1, characterized in that the outer wall of the rotor is provided with the guide vanes in the rotor direction of rotation immediately upstream, continuous and extending over the entire rotor length longitudinal slots. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor die Form eines abgestumpften Kegels aufweist. <Desc/Clms Page number 4> 6. Apparatus according to claim 4 for performing the method according to claim 2, characterized in that the rotor has the shape of a truncated cone. <Desc / Clms Page number 4> 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor vor dem Reingasaustritt als Fliehkraftlüfter ausgebildet ist. 7. Device according to claims 4 to 6, characterized in that the rotor is designed as a centrifugal fan in front of the clean gas outlet. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Reingasaustritt aus dem Rotor ein zweiter Lüfter vorgesehen ist. 8. Device according to claims 4 to 7, characterized in that a second fan is provided in front of the clean gas outlet from the rotor. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit einem Flügelrad verbunden ist. 9. Device according to claims 4 to 8, characterized in that the rotor is connected to an impeller. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorantrieb innerhalb des Entstaubers, vorzugsweise im Rotorteil, vorgesehen ist. EMI4.1 10. Device according to claims 4 to 9, characterized in that the rotor drive is provided within the deduster, preferably in the rotor part. EMI4.1
AT147466D 1934-03-26 1935-03-05 Method and device for cleaning air and other gases by centrifugal force. AT147466B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147466X 1934-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147466B true AT147466B (en) 1936-10-26

Family

ID=4403497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147466D AT147466B (en) 1934-03-26 1935-03-05 Method and device for cleaning air and other gases by centrifugal force.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147466B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661744C (en) Centrifugal dust separator using the double vortex
DE599671C (en) Device for purifying gases
DE2802369A1 (en) FILTER DEVICE FOR FILTERING AIR POLLUTED BY DUST AND FIBER WASTE
DE2848689A1 (en) DEVICE FOR DUST SEPARATION
DE1274404B (en) Separator for cleaning intake air
DE614016C (en) Separator for pneumatic conveyor systems with a central, axially extending hose filter fine separating device provided within a centrifugal separating chamber
AT147466B (en) Method and device for cleaning air and other gases by centrifugal force.
DE1856829U (en) CENTRIFUGAL DUST SEPARATOR FOR GASES, IN PARTICULAR SMOKE GASES.
DE615004C (en) Centrifugal dust collector
DE1476118B1 (en) A separator connected to the lubricating oil circuit of an internal combustion engine for impurities contained in the lubricating oil
DE713808C (en) Device for separating solid impurities from gases
DE652310C (en) Device for separating dust from air and gases, e.g. B. Hut gases
DE857467C (en) Process and device for the separation of solid bodies from air or gases
DE657867C (en) Device for separating dust from air or gas or for sifting
DE601709C (en) Centrifugal dust collector
CH665135A5 (en) Centrifugal separator.
CH176626A (en) Method and device for cleaning air and other gases.
DE973021C (en) Centrifugal dust separator with a multi-stage centrifugal chamber that runs straight through from the rotational flow in the axial direction
AT156869B (en) Centrifugal dust separator.
DE2747973C3 (en) Cooling air guide housing that connects to an axial cooling air fan
DE2753963C3 (en) Cyclone dust collector
DE682640C (en) Device for cleaning air and other gases by centrifugal force
DE731437C (en) Air purifier with centrifugal effect
DE607448C (en) Centrifugal separator
AT215409B (en) Dust collector