AT146638B - Device for filtering liquids, in particular oil. - Google Patents

Device for filtering liquids, in particular oil.

Info

Publication number
AT146638B
AT146638B AT146638DA AT146638B AT 146638 B AT146638 B AT 146638B AT 146638D A AT146638D A AT 146638DA AT 146638 B AT146638 B AT 146638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
following
housing
vessel
filter body
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Pannek
Original Assignee
Alfred Pannek
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Pannek filed Critical Alfred Pannek
Application granted granted Critical
Publication of AT146638B publication Critical patent/AT146638B/en

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten, insbesondere   Öl.   



   Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Vorrichtung zum Filtrieren von Öl in kleinen Mengen zu schaffen. Diese Filtriervorrichtung ist in der Hauptsache für den einzelnen Autofahrer, insbesondere den Herrenfahrer, und für den Gebrauch in Garagen bestimmt. Das Fassungsvermögen kann daher auf einige Liter beschränkt sein, jedoch muss der Apparat handlich, billig und leicht zu bedienen sein. Weiterhin muss ein Beschmutzen der Hände und des Fussbodens nach Möglichkeit vermieden werden. 



  Endlich soll der Betrieb selbst durch allereinfachste Hilfsmittel zu bewerkstelligen sein. 



   Das Verfahren, nach dem die Vorrichtung arbeitet, besteht darin, dass das verschmutzte Autoöl od. dgl. in ein Gefäss gefüllt wird, das durch Einpressen von Luft mittels motorischer oder Handluftpumpe unter Druck gesetzt wird, und dadurch das Öl durch den an das Gefäss angeschlossenen Filter gedrückt wird. Das Vorratsgefäss ist aus diesem Grunde mit einem   Rückschlagventil   und einem zum Aufsetzen des Luftschlauches geeigneten Mundstück versehen. Es ist also für die Druckerzeugung keine besondere Ölpumpe erforderlich, sondern es können die in jeder Garage vorhandenen Luftpumpe verwendet werden. 



   Das Druckgefäss ist durch kurze   Rohrstücke   mit dem Filtergefäss verbunden. Dieses besteht aus einem topfartigen Gehäuse, in welches das Verbindungsrohr in der Nähe der offenen Seite einmündet. 



  Das Gehäuse ist mit einem Deckel verschliessbar, welcher die Abflussöffnung enthält und an welchem innen ein zylindrischer Körper angebracht ist. Dieser besteht aus einem an beiden Enden verschlossenen Rohr und ist auf seiner   Zylinderfläche   mit einem Drahtnetz od. dgl. versehen. 



   Über diesen Körper werden die aus einem Stück bestehenden hutförmigen Filterstumpen gestreift. 



  Diese letzteren haben auf der offenen Seite einen Rand aus   Diehtungsmaterial.   welcher zwischen Deckel und Gehäuse gepresst wird und die Abdichtung nach   aussen übernimmt.   



   Durch den vom Sammelbehälter aus wirkenden Druck wird das   Ül   von aussen durch die Filtermasse nach innen in das Drahtnetz gedrückt, wobei sich der Schmutz auf der Aussenseite festsetzt. Um ein leichtes Ablösen des gebrauchten Filters ohne   Beschmutzung   der Hände vornehmen zu können, ist der Filter mit einer an der Innenseite entlang geführten und mit einem Ende aussen liegenden Reissschnur versehen. Durch Ziehen an dieser Schnur wird der Filter der Länge   nach aufgeschlitzt   und lässt sich leicht und einfach von dem Drahtnetz lösen. Es kann   nunmehr ein neuer Filterstumpen   aufgesetzt werden.

   Eine besondere Reinigung des Filtergehäuses ist nicht erforderlich, weil das   Schmutzöl   durch den Filter vollständig von dem Sammelraum für das gereinigte Öl getrennt ist. 



   Damit der im Filtergehäuse verbleibende   Schmutzölrest   beim Öffnen des (unteren) Deckels nicht auf den Boden fliessen kann, sind die Filtergehäuse um die   Zuleitungsrohre,   u. zw. um eine waagerechte Achse, drehbar. In der Betriebsstellung zeigt die durch den Deckel geschlossene Gehäuseöffnung nach unten, in der   Auswechselstellung   zeigen diese nach oben. 



   Es wird vorgeschlagen, einen Filter aus Zellstoffwatte zu verwenden, der aus Schichten verschiedener Dichte besteht, u. zw. ist im vorliegenden Falle die innenliegende Schicht am   stärksten   gepresst. 



  Dadurch ergibt sich, dass die Verunreinigungen in den äusseren lockeren Schichten hängen bleiben, ohne dem Öl den   Durchtritt     wesentlieh zu ersehweren, wälrend   die stärker   gepressten Schichten   die kleinsten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geeignetes Material enthält. Vorteilhafterweise wird hiezu ein Aluminium-Magnesium-Hydrosilikat verwendet. Es ist bereits bekannt, diesen Stoff zur chemischen Reinigung von Altölen zu benutzen, jedoch wurde bisher sowohl die chemische wie auch die mechanische Reinigung durch ein derartiges Pulver gleichzeitig bewirkt. Der Nachteil dieser Massnahme ist, dass durch die Unreinlichkeiten die Ober-   fläche   der Teilchen bedeckt wird, so dass keine chemische Reaktion mehr stattfindet.

   Bei der erfindungsgemässen Anordnung wird erst das Öl von allen mechanischen Verunreinigungen befreit und dann durch die Chemikalien hindurchgeleitet. 



   Es sind Filter bekannt, bei welchen die zu filtrierende Flüssigkeit unter   Atmosphärendruck   in einen äusseren ringförmigen Raum und von dort durch den ringförmigen aus zwei Sieben mit dazwischen befindlichem Pulver bestehenden Filter in einen inneren, ebenfalls ringförmigen Raum gelangt. Es handelt sich hiebei jedoch nicht um eine Apparatur, welche aus einem   Druckgefäss   und daran angeschlossenem Filtergefäss besteht. Auch ist der   Filterkörper   nicht aus einem Stück, und das ganze Gehäuse ist nicht schwenkbar angeordnet. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht, Fig. 2 zeigt ein Filtergefäss im Schnitt, Fig. 3 den Filterstumpen. 
 EMI2.2 
 bzw. das verbrauchte Autoöl eingefüllt wird. Im oberen. Ende befindet sich ein Kreuzstück a2, an welches das Manometer a3 angeschlossen ist Die beiden andern Öffnungen dienen zur Aufnahme eines Rückschlagventils und eines Luftablasshahnes. Der ganze Apparat wird getragen von dem Gestell   a4, welches   so hoch sein muss, dass das Filtergefäss nach unten geklappt werden kann, ohne den Boden zu berühren. 



  Das Filtergefäss ist durch das   Rohrstück     b1   unter Zwischenschaltung von Absperrventilen d1 mit dem   Druckgefäss   a verbunden. Sie sind so eingerichtet, dass sie eine Drehung der Filtergefässe um die waagerechte Achse x-x gestatten, wenn die hebelartige Haltevorrichtung   b2   gelöst wird. Das gefilterte Öl tritt in das   Rohrstück     i   ein. 



   Aus der Fig. 2 geht die Einrichtung der Filtergefässe hervor. Auf dem Gehäuse p sitzt der Deckel v mit der Ablauföffnung w. Mit dem Deckel v ist der Zylinderkörper   q   fest verbunden, welcher aussen das 
 EMI2.3 
 Innere des Zylinderkörpers q stets sauber. 



   Der Filterstumpen besteht, wie Fig. 3 zeigt, aus dem zweckmässig in Schichten gewickelten Filterkörper m, dem durchlässigen Boden o und dem Ringkragen n, der aus Dichtungsmaterial besteht oder   aus demgleichen Filtermaterial, welches umgebördelt wird. Die innere Schicht besteht dabei aus dichterem,   die äussere Schicht aus weniger dichtem Material. In Fig. 2 ist ein Filterkörper dargestellt, welcher mit einem Ringkragen aus Dichtungsmaterial versehen ist, in Fig. 3 ein solcher mit umgebördeltem Rand aus Filtermaterial. Der Ringkragen n legt sich zwischen Deckel v und Gehäuse p des Filtergefässes. An dem Ringkragen n ist eine Schnur   z   befestigt, welche innen an dem Filterkörper entlang geführt ist. Durch 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abgeschüttelt werden.

   Alsdann wird, sofern im Sammelbehälter noch Schmutzöl vorhanden ist, ein neuer Filter aufgesetzt, der Deckel mit dem Körper q wieder eingeführt und befestigt. Zum Schluss wird das Filtergehäuse p wieder herumgeschwenkt, durch die Gabel b2 befestigt, die Kupplung   Y2   geschlossen und durch Öffnen des Ventils dl wieder in Betrieb genommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten, insbesondere Öl, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der zu reinigenden Flüssigkeit gefülltes Gefäss (a) durch Einpressen von Luft unter Druck gesetzt wird, wodurch das Öl in an sich bekannter Weise durch die Filter gepresst wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for filtering liquids, in particular oil.



   The invention is based on the idea of creating a device for filtering oil in small quantities. This filtering device is intended mainly for the individual motorist, especially the gentleman driver, and for use in garages. The capacity can therefore be limited to a few liters, but the device must be handy, cheap and easy to use. Furthermore, soiling of the hands and the floor must be avoided if possible.



  Finally, it should be possible to manage the operation even with the simplest tools.



   The method by which the device works is that the soiled car oil or the like is filled into a vessel that is pressurized by forcing in air using a motorized or hand air pump, and thereby the oil through the one connected to the vessel Filter is pressed. For this reason, the storage vessel is provided with a check valve and a mouthpiece suitable for attaching the air hose. No special oil pump is required to generate pressure, but the air pump available in every garage can be used.



   The pressure vessel is connected to the filter vessel by short pieces of pipe. This consists of a pot-like housing, into which the connecting pipe opens near the open side.



  The housing can be closed with a cover which contains the drain opening and to which a cylindrical body is attached on the inside. This consists of a tube closed at both ends and is provided with a wire mesh or the like on its cylindrical surface.



   The one-piece hat-shaped filter stumps are slipped over this body.



  The latter have an edge made of bonding material on the open side. which is pressed between cover and housing and takes over the sealing to the outside.



   As a result of the pressure acting from the collecting container, the oil is pressed from the outside through the filter material inwards into the wire mesh, whereby the dirt adheres to the outside. In order to be able to easily detach the used filter without dirtying the hands, the filter is provided with a tear cord that is guided along the inside and one end on the outside. By pulling on this cord, the filter is slit lengthways and can be easily and simply detached from the wire mesh. A new filter stump can now be put on.

   A special cleaning of the filter housing is not necessary because the dirty oil is completely separated from the collecting space for the cleaned oil by the filter.



   So that the dirt oil residue remaining in the filter housing cannot flow onto the floor when the (lower) lid is opened, the filter housings are around the supply pipes, etc. between around a horizontal axis, rotatable. In the operating position, the housing opening closed by the cover points downwards, in the replacement position it points upwards.



   It is proposed to use a filter made of cellulose wadding, which consists of layers of different densities, u. between. In the present case, the inner layer is most strongly pressed.



  As a result, the impurities get stuck in the outer, loose layers without significantly allowing the oil to pass through, while the more strongly pressed layers are the smallest

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Contains suitable material. An aluminum-magnesium hydrosilicate is advantageously used for this purpose. It is already known to use this substance for the chemical cleaning of waste oils, but so far both the chemical and the mechanical cleaning were effected simultaneously by such a powder. The disadvantage of this measure is that the surface of the particles is covered by the impurities, so that no chemical reaction takes place.

   In the arrangement according to the invention, the oil is first freed from all mechanical impurities and then passed through the chemicals.



   Filters are known in which the liquid to be filtered passes under atmospheric pressure into an outer ring-shaped space and from there through the ring-shaped filter consisting of two sieves with powder in between into an inner, likewise ring-shaped space. However, this is not an apparatus which consists of a pressure vessel and a filter vessel connected to it. The filter body is also not made of one piece, and the entire housing is not arranged to be pivotable.



   In the drawing, the invention is shown for example.



   Fig. 1 shows an overall view, Fig. 2 shows a filter vessel in section, Fig. 3 shows the filter stump.
 EMI2.2
 or the used car oil is added. At the top. At the end there is a cross piece a2, to which the manometer a3 is connected. The other two openings are used to accommodate a check valve and an air release valve. The entire apparatus is carried by the frame a4, which must be high enough that the filter vessel can be folded down without touching the floor.



  The filter vessel is connected to the pressure vessel a through the pipe section b1 with shut-off valves d1 in between. They are set up in such a way that they allow the filter vessels to rotate about the horizontal axis x-x when the lever-like holding device b2 is released. The filtered oil enters the pipe section i.



   The device of the filter vessels can be seen in FIG. The cover v with the drain opening w sits on the housing p. The cylinder body q is firmly connected to the cover v, which on the outside is the
 EMI2.3
 The inside of the cylinder body q is always clean.



   The filter stump consists, as FIG. 3 shows, of the filter body m, suitably wrapped in layers, the permeable base o and the annular collar n, which consists of sealing material or of the same filter material which is flanged. The inner layer consists of more dense material, the outer layer of less dense material. In Fig. 2 a filter body is shown which is provided with an annular collar made of sealing material, in Fig. 3 one with a flanged edge made of filter material. The ring collar n lies between the cover v and the housing p of the filter vessel. A cord z is attached to the ring collar n and is guided along the inside of the filter body. By
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 be shaken off.

   Then, if there is still dirty oil in the collecting tank, put on a new filter, insert the lid with the body q again and fasten it. Finally, the filter housing p is swiveled around again, fastened by the fork b2, the clutch Y2 closed and put back into operation by opening the valve dl.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for filtering liquids, in particular oil, characterized in that a vessel (a) filled with the liquid to be cleaned is pressurized by forcing in air, whereby the oil is pressed through the filter in a manner known per se.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die zu reinigende Flüssigkeit aufnehmende Druckgefäss (a) mit einem Rückschlagventil versehen ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the pressure vessel (a) receiving the liquid to be cleaned is provided with a check valve. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die zu reinigende Flüssigkeit aufnehmende Druckgefäss (a) mit einem zum Aufsetzen eines Luftpumpenschlauehes geeigneten Mundstück versehen ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that the pressure vessel (a) receiving the liquid to be cleaned is provided with a mouthpiece suitable for attaching an air pump hose. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit besonderem durch Rohrleitungen an das Vorratsgefäss (a) angeschlossenem Filtergehäuse (b), dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (b) in senkrechter Ebene um die waagerechte Zuleitung (bu) schwenkbar ist. 4. Apparatus according to claim 1 with a particular filter housing (b) connected by pipelines to the storage vessel (a), characterized in that the filter housing (b) can be pivoted in a vertical plane about the horizontal supply line (bu). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch aus einem Stück bestehende topfartige am offenen Ende mit einem aus Dichtungsmaterial bestehenden Kragen (n) versehene Filterkörper (m). 5. Apparatus according to claim 1 or the following, characterized by the one-piece cup-like filter body (m) provided at the open end with a collar (s) made of sealing material. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material zur mechanischen Filtrierung Zellstoffwatte verwendet wird. 6. The device according to claim 1, characterized in that cellulose wadding is used as the material for mechanical filtration. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkörper aus Schichten verschieden stark gepressten Materials bestehen. 7. The device according to claim 1, characterized in that the filter body consists of layers of differently pressed material. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (n) der topfartigen Filterkörper umgebördelt ist, so dass er als Abdichtung zwischen Boden und Filtergefäss dient. 8. The device according to claim 1, characterized in that the edge (s) of the pot-like filter body is flanged so that it serves as a seal between the bottom and the filter vessel. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der das Filtergehäuse verschliessende Deckel mit einem zylindrischen, den Innenraum der Filterstumpen ausfüllenden Körper (q) verbunden ist. 9. The device according to claim 1 or following, characterized in that the cover closing the filter housing is connected to a cylindrical body (q) which fills the interior of the filter stump. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Zylinderkörpers (q) mit einem oder mehreren Drahtnetzen (r) od. dgl. überzogen sind. 10. The device according to claim 1 or the following, characterized in that the surface of the cylinder body (q) with one or more wire mesh (r) or the like. Are covered. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine am Filterkörper befestigte, innen an dem Filterstoff entlang und mit ihrem Ende nach aussen geführten Reissschnur (z). 11. Device according to claim 1 or the following, characterized by a tear cord (z) which is fastened to the filter body, along the inside of the filter material and with its end outwards. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem die Filterkörper (m) enthaltenden Gehäuse (b) ein weiterer zur chemischen Reinigung geeignete Stoffe aufnehmender Behälter (e) in den Flüssigkeitsstrom eingeschaltet ist. 12. The device according to claim 1 or the following, characterized in that behind the housing (b) containing the filter body (m) another container (e) suitable for chemical cleaning is switched into the liquid flow. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (e) mittels lösbarer Rohrkupplung mit dem Filtergehäuse (b) verbunden ist, so dass dieses nach Lösen der Kupplung geschwenkt werden kann. 13. The device according to claim 1 or the following, characterized in that the container (e) is connected to the filter housing (b) by means of a releasable pipe coupling, so that it can be pivoted after the coupling has been released.
AT146638D 1935-05-04 Device for filtering liquids, in particular oil. AT146638B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146638B true AT146638B (en) 1936-07-25

Family

ID=2727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146638D AT146638B (en) 1935-05-04 Device for filtering liquids, in particular oil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146638B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537516B1 (en) Process for treating back-wash liquid from a back-wash filter and sedimentation device for cleaning liquids
DE2817570A1 (en) FILTER SYSTEM FOR WATER CLEANING OF SWIMMING POOLS
DE3235946A1 (en) STERILE WORKING WATER COLLECTING DEVICE THAT IS A SAMPLING DEVICE AND A SAMPLING COLLECTOR, THAT ARE ARRANGED TO BE FROM THE OUTSIDE WITH THE SIMULTANEOUS OPENING OF AN INLET TO THE EVACUATED SAMPLING COLLECTOR
DE1536784A1 (en) Filter device for liquids
AT146638B (en) Device for filtering liquids, in particular oil.
EP0442890A1 (en) Device for operating a pressure filter.
DE1962124U (en) DEVICE FOR SEPARATING WATER AND POWDERED POLLUTION FROM HYDROCARBONS.
DE202009018200U1 (en) Device for the extraction of powdery or dusty material
DE2627725A1 (en) FILTRATION DEVICE
DE2601732C3 (en) Process for rinsing the filter chambers of a filter unit and filter unit for carrying out this process
CH182389A (en) Device for filtering liquids, in particular oil.
DE273107C (en)
DE1159790B (en) Filters for liquid fuels, especially for automobiles
DE2203512A1 (en) DEVICE FOR DRINKING AND DOMESTIC WATER PIPES FOR THE REMOVAL OF CHLORINE AND / OR METAL AND / OR MANGANE SUBSTANCES OR. - COMPOUNDS FROM THE WATER
DE1936615A1 (en) Method of purifying water
DE102018008114A1 (en) Filter device for fluids
DE969665C (en) Process for purifying water
DE1536783A1 (en) Process for removing the filter residue consisting of diatomaceous earth and sediments from boiler filters
AT101038B (en) Petrol filter.
DE2139767A1 (en) Device for cleaning a liquid
DE74141C (en) Filter with cleaning device
DE699007C (en)
DE880040C (en) Process and device for the regeneration of used lubricating oils
AT125428B (en) Filter device with a number of hanging tubes.
DE532647C (en) Filter device, especially for washing systems