AT146292B - Microscope for photography and research. - Google Patents

Microscope for photography and research.

Info

Publication number
AT146292B
AT146292B AT146292DA AT146292B AT 146292 B AT146292 B AT 146292B AT 146292D A AT146292D A AT 146292DA AT 146292 B AT146292 B AT 146292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microscope according
column
microscope
tube
holder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Leitz Ernst Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Ernst Gmbh filed Critical Leitz Ernst Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT146292B publication Critical patent/AT146292B/en

Links

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mikroskop für photographische Aufnahmen und für Forschungszwecke. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufnahmen verwendet werden kann. Die Fig. 8 und 9 zeigen die Säule bei verschiedener Anordnung der Spiegelreflexkamera für Makroaufnahmen in Seitenansicht. Die Fig. 10 und 11 zeigen das Mikroskop abermals bei einer andern Anordnung der Spiegelreflexkamera. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Säule 1 eines Mikroskops dient gleichzeitig als Ständer für eine photographische Kamera und enthält einen Drehspiegel 2, durch dessen Verstellung die Beleuchtungart für das Objekt geändert bzw. gewechselt werden kann. Ein an der Säule angeordneter Halter 3 dient zur Aufnahme einer Glühlampe 5, die aber, wie Fig. 3 zeigt, gegen eine Bogenlampe 4 ausgetauscht werden kann. An der Säule 1 ist eine geschlossene optische Bank 6 vorgesehen, die nach Fig. 2 zur Aufnahme einer   Mikroeinrichtung 7   dient.

   Bei der in Fig. 7 dargestellten Einrichtung dient die optische Bank 6 zur Aufnahme einer Makroeinrichtung, während sie bei den in den Fig. 4 und 6 dargestellten Einrichtungen zur Aufnahme einer Ringbeleuchtungseinrichtung 9 oder eines Opakilluminators oder einer Beleuchtungseinrichtung für durchfallendes Licht 11 (Fig. 4) vorgesehen ist, wobei einzelne dieser Beleuchtungsvorrichtungen miteinander kombiniert werden können. Je nachdem der Spiegel 2 nach links, nach rechts oder nach unten gewendet wird, können die von der einen oder der andern Seite eintretenden Strahlen nach vorn oder abwärts reflektiert werden, so dass die verschiedenen Beleuchtungsarten durch blosse Verstellung des Spiegels gewechselt werden können. 



   An der Säule 1 (Fig. 2) ist ein komplettes Mikroskop angeordnet, dessen Objekttisch 13 auswechselbar ist und beispielsweise durch einen Messtisch ersetzt werden kann. Auch der Tubus 14 kann ausgewechselt und durch einen Tubus mit   Polarisationseinrichtung   ersetzt werden, desgleichen ist auch der Objektivhalter 15 auswechselbar. 



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann an dem Objektivhalter 15 eine Einrichtung zur   Ringbeleuchtung   derart angebracht sein, dass der Lichtschacht 16 nach dem Drehspiegel 2 hin gerichtet ist. 



   Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ist die Säule 1 mit einer optischen Bank   17   ausgestattet, an der eine Kamera 18 befestigt werden kann. Diese Kamera kann einen Balg 19 haben und als Spiegelreflexkamera ausgebildet sein, sie kann aber gegen eine beliebige andere Kamera ausgetauscht werden, wenn dies aus irgendeinem Grunde   erwünscht   ist.

   Das an der Säule 1 befestigte und aufrecht stehende Mikroskop kann für die subjektive Beobachtung sowohl für durchfallendes als auch für auffallendes Licht benutzt werden, wobei der Einstelltubus 20 (Fig. 4) zwecks Projektion oder zum Zeichnen seitwärts geschwenkt werden kann
Fig. 5 zeigt das Mikroskop in Verbindung mit einer mikrophotographischen   Zeichenvorrichtung 21,   die oben einen Spiegel enthält, der die aus dem Tubus 20 kommenden Bildstrahlen auf die   Zeichenfläche   reflektiert, die den Boden der vorne durch einen Vorhang verdunkelten Kammer bildet. 



   Fig. 6 zeigt das Mikroskop in Verbindung mit einer photographischen Einrichtung, wobei an der Säule 1 des Mikroskops ein Halter 22 zur Aufnahme einer Beleuchtungseinrichtung 23 für die Ringbeleuchtung vorgesehen is, t. Nach Fig. 7 ist an der optischen Bank 17 der Säule 1 des Mikroskops die Spiegelreflexkamera 18 befestigt, während an der zweiten optischen Bank 6 eine Makroeinriehtung 8 angeordnet ist. Der Spiegel 2 hat dabei dieselbe Stellung wie nach Fig. 2. 



   Nach Fig. 8 ist an der Säule des Mikroskops eine Spiegelreflexkamera mit waagrecht liegendem Negativhalter angeordnet, deren   Matt- oder Einstellscheibe 24   gegenüber dem Negativhalter 25 schräg steht. Der Negativhalter befindet sich in diesem Falle unten. Fig. 9 zeigt die Spiegelreflexkamera in umgekehrter Lage mit dem Negativhalter oben. In beiden Fällen ist die Mattscheibe 24 dem Beschauer zugewendet, so dass dieser das Bild unmittelbar beobachten kann. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung zeigt die Lichtquelle 4 seitlich von der Spiegelreflexkamera. 



  Dabei ist die optische Achse 26 der Lichtquelle annähernd parallel zur Ebene der Matt-oder Einstellscheibe angeordnet. 



   Bei der in den Fig. 10 und 11 zur Darstellung gebrachten Säule ist in dieser ein Spiegel 27 angeordnet, der verdrehbar und auswechselbar ist und dadurch die Einstellung auf Mikro-, Hell-und Dunkelfeld-,   Makro- oder Übersichtbeleuchtung   ermöglicht. Ein Okularrevolver 28 gestattet das Auswechseln der Okulare. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Mikroskop für photographische Aufnahmen und für Forschungszwecke, an dessen Säule zwecks Schaffung eines Universalinstrumentes mittels einer optischen Bank oder unmittelbar verschiedene Tubusse, Kameras, Tische, Beleuchtungsvorrichtungen usw. wahlweise angeordnet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule hohl ausgebildet ist, vorne und an der Seite Öffnungen zum Einund Austritt der Beleuchtungsstrahlen hat und einen schrägstehenden Spiegel enthält, der um die Achse des von der Seite kommenden, zur Beleuchtung dienenden Strahlungsbündels drehbar ist, so dass dieses vorwärts, aufwärts oder abwärts reflektiert werden kann, wodurch es möglich ist, die Beleuchtungsart zu wechseln.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Microscope for photography and research.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 recordings can be used. 8 and 9 show the column with different arrangements of the reflex camera for macro shots in side view. FIGS. 10 and 11 show the microscope again with a different arrangement of the reflex camera.



   The column 1 of a microscope shown in FIGS. 1 and 2 also serves as a stand for a photographic camera and contains a rotating mirror 2, through the adjustment of which the type of illumination for the object can be changed or changed. A holder 3 arranged on the column serves to hold an incandescent lamp 5, which, however, as FIG. 3 shows, can be exchanged for an arc lamp 4. A closed optical bench 6, which according to FIG. 2 serves to accommodate a micro device 7, is provided on the column 1.

   In the device shown in FIG. 7, the optical bench 6 serves to accommodate a macro device, while in the devices shown in FIGS. 4 and 6 it serves to accommodate a ring lighting device 9 or an opaque illuminator or an illumination device for transmitted light 11 (FIG. 4 ) is provided, whereby some of these lighting devices can be combined with one another. Depending on whether the mirror 2 is turned to the left, to the right or downwards, the rays entering from one side or the other can be reflected forwards or downwards, so that the different types of lighting can be changed by simply adjusting the mirror.



   A complete microscope is arranged on the column 1 (FIG. 2), the object table 13 of which is exchangeable and can be replaced, for example, by a measuring table. The tube 14 can also be exchanged and replaced by a tube with a polarization device, and the lens holder 15 can also be exchanged.



   As can be seen from FIG. 4, a device for ring lighting can be attached to the lens holder 15 in such a way that the light shaft 16 is directed towards the rotating mirror 2.



   As FIGS. 3 and 4 show, the column 1 is equipped with an optical bench 17 to which a camera 18 can be attached. This camera can have a bellows 19 and be designed as a reflex camera, but it can be exchanged for any other camera if this is desired for any reason.

   The upright microscope attached to the column 1 can be used for subjective observation for both transmitted and incident light, the adjustment tube 20 (FIG. 4) being pivoted sideways for the purpose of projection or for drawing
5 shows the microscope in connection with a microphotographic drawing device 21 which contains a mirror at the top which reflects the image rays coming from the tube 20 onto the drawing surface which forms the floor of the chamber darkened at the front by a curtain.



   6 shows the microscope in connection with a photographic device, a holder 22 for receiving an illumination device 23 for the ring illumination being provided on the column 1 of the microscope. According to FIG. 7, the reflex camera 18 is attached to the optical bench 17 of the column 1 of the microscope, while a macro unit 8 is arranged on the second optical bench 6. The mirror 2 has the same position as in FIG. 2.



   According to FIG. 8, a reflex camera with a horizontally lying negative holder is arranged on the column of the microscope, the matt or focusing screen 24 of which is inclined with respect to the negative holder 25. In this case, the negative holder is at the bottom. Fig. 9 shows the reflex camera in an inverted position with the negative holder on top. In both cases, the focusing screen 24 faces the viewer so that the viewer can observe the image directly.



   The arrangement shown in Fig. 3 shows the light source 4 to the side of the reflex camera.



  The optical axis 26 of the light source is arranged approximately parallel to the plane of the matt or focusing screen.



   In the column shown in FIGS. 10 and 11, a mirror 27 is arranged therein, which is rotatable and exchangeable and thus enables the setting to micro, bright and dark field, macro or overview lighting. An eyepiece revolver 28 allows the eyepieces to be exchanged.



   PATENT CLAIMS:
1. Microscope for photographic recordings and for research purposes, on the column of which to create a universal instrument by means of an optical bench or directly various tubes, cameras, tables, lighting devices, etc. can be optionally arranged, characterized in that the column is hollow, in front and has openings on the side for the entry and exit of the illuminating rays and contains an inclined mirror which can be rotated around the axis of the radiation beam coming from the side and used for illumination, so that it can be reflected forwards, upwards or downwards, making it possible to change the lighting type.

 

Claims (1)

2. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der seitlichen Öffnung der Säule (1) ein Halter (3) angeordnet ist, der je nach Bedarf die Anbringung einer Bogenlampe (4) (Fig. 3) oder einer Glühlampe (5) (Fig. 1) gestattet. <Desc/Clms Page number 3> 2. Microscope according to claim 1, characterized in that a holder (3) is arranged at the side opening of the column (1), which, as required, enables the attachment of an arc lamp (4) (Fig. 3) or an incandescent lamp (5) (Fig. 1) allowed. <Desc / Clms Page number 3> 3. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der unteren Lichtaustrittsstellen der Säulen an deren Vorderwand eine optische Bank (6) vorgesehen ist, die sowohl zur Aufnahme einer Mikro- (7) (Fig. 2) oder Makroeinrichtung (8) (Fig. 7) als auch einer Ringbeleuchtungseinrichtung (9) (Fig. 4) oder eines Opakilluminators oder einer Beleuchtungsvorrichtung für durchfallendes Licht (11) dient. 3. Microscope according to claim 1, characterized in that an optical bench (6) is provided in the area of the lower light exit points of the columns on the front wall thereof, which is used both for receiving a micro (7) (Fig. 2) or macro device (8) (Fig. 7) as well as a ring lighting device (9) (Fig. 4) or an opaque illuminator or a lighting device for light (11) passing through. 4. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Bank (6) mit Haltern versehen ist, die ein Auswechseln sowohl des Objekttisches (13) als auch des Tubus (14) gegen einen andern Tisch, z. B. einen Messtisch bzw. gegen einen Tubus mit Polarisationseinrichtung gestatten, wobei der Objektivhalter (15) für sich besonders ausgewechselt werden kann. 4. Microscope according to claim 1, characterized in that the optical bench (6) is provided with holders that allow replacement of both the object table (13) and the tube (14) against another table, e.g. B. allow a measuring table or against a tube with polarization device, the lens holder (15) can be exchanged for itself. 5. Mikroskop nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Objektivhalter (15) eine Einrichtung zur Ringbeleuchtung mit einem dem Drehspiegel (2) zugewendeten Lichtschacht (16) angeordnet ist. 5. Microscope according to claims 1 and 4, characterized in that a device for ring illumination with a light shaft (16) facing the rotating mirror (2) is arranged on the objective holder (15). 6. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Säule (1) bzw. an einer an dieser befestigten zweiten optischen Bank (17) eine Kamera (18) mit oder ohne Balg (19) gegen eine andere Kamera, z. B. eine Spiegelreflexkamera, auswechselbar angeordnet ist. 6. A microscope according to claim 1, characterized in that at the upper end of the column (1) or on a second optical bench (17) attached to it, a camera (18) with or without bellows (19) against another camera, e.g. . B. a reflex camera, is arranged interchangeably. 7. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Säule (1) befestigte und aufrecht stehende Mikroskop für die subjektive Beobachtung sowohl für durchfallendes als auch für auffallendes Licht benutzt werden kann, wobei der Einstelltubus (20) zwecks Projektion oder zum Zeichnen seitlich geschwenkt werden kann. 7. A microscope according to claim 1, characterized in that the upright microscope attached to the column (1) can be used for subjective observation for both incident and incident light, the adjustment tube (20) for the purpose of projection or drawing can be swiveled sideways. 8. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber dem Tubus (20) eine vom Mikroskop unabhängig bewegliche Zeichenvorrichtung (21) durch Verschiebung auf ihrer Unterlage in bezug auf die aus dem Tubus austretenden vom Spiegel der Zeichenvorrichtung auf die Zeichenfläche geworfenen Strahlen einstellbar ist. 8. A microscope according to claim 1, characterized in that opposite the tube (20) a drawing device (21) movable independently of the microscope can be adjusted by shifting on its base with respect to the rays emerging from the tube from the mirror of the drawing device onto the drawing surface . 9. Mikroskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Halter (22) (Fig. 6) zur Aufnahme der Beleuchtungseinrichtung (23) für die Ringbeleuchtung. 9. Microscope according to claim 1, characterized by a holder (22) (Fig. 6) for receiving the lighting device (23) for the ring lighting. 10. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Spiegelreflexkamera (18) eine gegenüber dem Negativhalter (25) schrägstehende Matt-oder Einstellscheibe hat. 10. Microscope according to claim 1, characterized in that the interchangeable reflex camera (18) has a matt or focusing screen which is inclined relative to the negative holder (25). 11. Mikroskop nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lichtquelle (4) gegenüber der seitlichen Öffnung der Säule (1) befindet. 11. Microscope according to claims 1 and 10, characterized in that the light source (4) is located opposite the lateral opening of the column (1). 12. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (26) (Fig. 3) annähernd parallel zur Ebene der Matt-oder Einstellscheibe angeordnet ist. 12. Microscope according to claim 1, characterized in that the optical axis (26) (Fig. 3) is arranged approximately parallel to the plane of the matt or focusing screen. 13. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Ende der Säule (1) ein zweiter verdrehbarer Spiegel (27) (Fig. 11) vorgesehen ist, der auch ausgewechselt werden kann und zur Einstellung auf Mikro-, Hell-und Dunkelfeld-, Makro-oder Übersichtsbeleuchtung dient. 13. Microscope according to claim 1, characterized in that a second rotatable mirror (27) (Fig. 11) is provided in the upper end of the column (1), which can also be exchanged and for setting to micro, light and dark field -, macro or overview lighting is used. 14. Mikroskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Okularrevolver (28). EMI3.1 14. Microscope according to claim 1, characterized by an eyepiece turret (28). EMI3.1
AT146292D 1933-11-18 1934-10-15 Microscope for photography and research. AT146292B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146292X 1933-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146292B true AT146292B (en) 1936-06-25

Family

ID=34201289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146292D AT146292B (en) 1933-11-18 1934-10-15 Microscope for photography and research.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146292B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952397C (en) * 1949-05-28 1956-11-15 Robot Berning & Co Fastening device for photographic cameras, especially 35mm cameras
FR2453424A1 (en) * 1979-04-02 1980-10-31 Dev Automatis Biolog Interchangeable observation and lighting systems for microscope - are independently mounted on invertible drawers in frame

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952397C (en) * 1949-05-28 1956-11-15 Robot Berning & Co Fastening device for photographic cameras, especially 35mm cameras
FR2453424A1 (en) * 1979-04-02 1980-10-31 Dev Automatis Biolog Interchangeable observation and lighting systems for microscope - are independently mounted on invertible drawers in frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151475B (en) Microscope.
DE2640974C3 (en) Inverted light microscope
CH650596A5 (en) LIGHTING DEVICE FOR A MICROSCOPE THROUGH WHICH THE MICROSCOPE CAN BE USED AS A FLUORESCENCE MICROSCOPE.
AT146292B (en) Microscope for photography and research.
DE721942C (en) microscope
DE758192C (en) Microphotographic camera
DE2019722C3 (en) Adapter for converting a stereo microscope into a projection microscope
DE677939C (en) Phortographic camera with interchangeable lenses and coupled range finder
AT314222B (en) Microscope with a body set up for transmitted and reflected light examinations
CH670041A5 (en)
DE1814693A1 (en) SLR camera
DE866716C (en) Colposcope with a photographic recording device
DE675711C (en) Viewfinders for photographic, in particular cinematographic cameras
AT167069B (en) Microscope for examinations in transmitted and / or incident light
AT261256B (en) Camera and / or projection microscope
DE102022001895B3 (en) Arrangement for generating a spaced, adjustable light field for macro photography, in particular also for object-adapted lighting with a sharp edge of the light field
DE388888C (en) Image projector for microscopes
AT138502B (en) Device for quick testing of translucent specimens.
DE882460C (en) Diagnostic examination device, especially for early cancer diagnosis
DE608804C (en) Microscope with bent imaging beam path
DE2439820A1 (en) Floor or ceiling mounted microscope for micro-surgery - can be focused without microscope movement
AT156947B (en) Device for illuminating microscopic objects.
AT146289B (en) Microscope with bent imaging beam path.
AT101601B (en) Microscope camera.
DE332447C (en) Micro camera that can be used as a microscope