AT145813B - Process for the production of creped or crimped synthetic threads. - Google Patents

Process for the production of creped or crimped synthetic threads.

Info

Publication number
AT145813B
AT145813B AT145813DA AT145813B AT 145813 B AT145813 B AT 145813B AT 145813D A AT145813D A AT 145813DA AT 145813 B AT145813 B AT 145813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
spinning
axis line
pot
crimped
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Ing Radestock
Original Assignee
Waldhof Zellstoff Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldhof Zellstoff Fab filed Critical Waldhof Zellstoff Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT145813B publication Critical patent/AT145813B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von gekreppten bzw. gekräuselten Kunstfäden. 



    Die künstlich erzeugten Fasern (Kunstseide, Stapelfaser usw. ) werden bei der Herstellung in der   Regel als vollkommen glatte, schlichte Fäden gewonnen. Oft ist es für die Weiterverarbeitung erwünscht, das Fadenmaterial mit Knickungen, Windungen usw. zu versehen, also eine Art gekreppter bzw. gekräuselter Fäden zu erhalten, sei es zur Erzielung besonderer Effekte beim Verweben, Wirken usw. oder aber um das Material (als Stapelfaser) für die Herstellung von Garnen auf Baumwoll-oder Wollspinnmaschinen geeignet zu machen. 



   Bisher hat man derartige, gekräuselte Fäden entweder dadurch erzielt, dass man das gewonnene Kunstfadenmaterial einem besonderen Nachbehandlungsprozess unterwarf oder man hat schon beim Spinnprozess durch Verzug oder Anstauen des Fadenbündels oder indem man dasselbe z. B. vor dem Aufwickeln zwischen geriffelten Walzen   hindurchleitete,   dem Material eine Kräuselung zu geben versucht. 



   Diese bekannten Verfahren genügen indessen nicht den Anforderungen der Praxis. Abgesehen davon, dass die Verfahren selbst meist sehr umständlich sind und komplizierte und teure Spezialvorrichtungen erfordern, ist auch die Kreppung bzw. Kräuselung meist eine ausserordentlich ungleichmässige und vor allem unbeständige, indem sie bei Streckung, Feuchtung usw. des Fadens verschwindet. 



   Es wurde nun gefunden, dass man auf sehr einfachem Wege eine gute und beständige Fadenkreppung der nach dem Topfspinnverfahren hergestellten Kunstfäden erzielen kann, wenn der erzeugte   Faden in einer ein schnelles Wechseln der Auflaufstrecke des Fadens zwischen einer grössten und einer kleinsten Entfernung bedingenden Weise in den Spinntopf eingeführt wird. Dies kann in einfachster   Weise dadurch erreicht werden, wenn die letzte, die veränderliche Länge der Fadenauflaufstrecke bestimmende Fadenführung exzentrisch zur Achslinie der Zentrifuge angeordnet wird. 



   Der Grad der Fadenkräuselung kann dabei in einfacher Weise geregelt werden, wenn die Entfernung des Fadeneinlaufpunktes von der Achsenlinie des Spinntopfes entsprechend der verlangten Stärke der Fadenkreppung einstellbar ausgebildet wird. 



   Meist ist es zweckmässig, dass die Einführungsstelle des Fadens der Achsenlinie des Spinntopfes näher liegt als der Topfwandung. Beispielsweise hat sich bei einem Spinntopfdurchmesser von 150 mm eine etwa 20 mm betragende Entfernung der Fadeneinführungsstelle von der Topfachse sehr gut bewährt. 



  Doch hängt dies ganz von der gewünschten Kräuselung ab, so dass der Einführungspunkt unter Umständen auch der Topfwandung näher liegen kann als der Achse. 



   Eine besonders gleichmässige Kräuselung wird erzielt, wenn man das Einführungsorgan während des Spinnens allmählich der Achsenlinie des Spinntopfes mehr und mehr nähert, etwa proportional der Dickenzunahme des Spinnkuchens. Beispielsweise hat bei einem Topfdurchmesser von 150 mm eine Verminderung der Entfernung des Einführungspunktes von der Topfachsenlinie von etwa 20 mm auf etwa 15 mm sehr gute Resultate ergeben. 



   Es wurde weiterhin gefunden, dass auch die absolute Grösse der Wegstrecke zwischen der Fadeneinführungsstelle und der inneren Mantelfläche des Spinntopfes bzw. Spinnkuchens eine massgebende Rolle spielt für die Art der Kräuselung, welche man in einem bestimmten Falle erzielt. Dies bedeutet, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kleinen und scharf ausgebildeten Bogen bestehende Kräuselung, während ein Spinntopf mit grossem Durchmesser (z. B. 300 mm und mehr) eine aus weniger zahlreichen weiten grossen Bogen bestehende   Kräuselung   liefert.

   Dies gilt selbstverständlich unter der Voraussetzung, dass die übrigen, die Kräuselung beeinflussenden Bedingungen im wesentlichen unverändert bleiben ; denn naturgemäss sprechen dabei auch noch andere Faktoren mit, wie beispielsweise eine Änderung der Drehzahl des Spinntopfes auch zu einer veränderten Kräuselung führt, indem eine erhöhte Drehzahl eine entsprechend häufigere Bildung von Windungen und somit einen stärkeren Kräuselungseffekt bewirkt. Man hat es somit in der Hand, durch entsprechende Wahl der   Spinntopfgrösse   die Art der Kräuselung zu bestimmen bzw. die Spinntopfgrösse der gewünschten Art der Kräuselung anzupassen. 



   Im übrigen entspricht die   Durchführung   des Verfahrens, die Weiterbehandlung der Seide usw. durchaus der Arbeitsweise beim üblichen Topfspinnverfahren. Da die zu kräuselnden Fäden dem Spinn- 
 EMI2.2 
 Zusammensetzung und Reifung der Viskose sowie Einstellung von Säuregehalt und Temperatur des Spinnbades in bekannter Weise erzielt werden kann), so kann es, wie Versuche ergeben haben, für die Erzielung einer besonders dauerhaften Kräuselung zweckmässig sein, das Fadenmaterial vor der Weiterbehandlung in einem sauren Nachfixierbad (das z. B. 5 bis 7%   ILSO   enthält) zu behandeln. Auch hat sich als sehr vorteilhaft für den Kräuselungseffekt erwiesen, das Fasermaterial bei der Weiterbehandlung unmittelbar nach dem Waschen zunächst einer Zwischentrocknung zu unterziehen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise schematisch veranschaulicht. 



   Fig.   l   zeigt schematisch die zur Durchführung des neuen Verfahrens dienende Vorrichtung. In den auf der Welle b sitzenden Spinntopf a wird der aus dem Spinnbad kommende Faden f über die Leit- 
 EMI2.3 
 lichen Zentrifugenspinnverfahren, in der Achsenlinie e, sondern in bezug auf diese exzentrisch. Hiedurch wird bewirkt, dass während des Fadenumlaufes im Spinntopf die Auflaufstrecke (d. i. die Entfernung vom unteren Ende   i   des   Führungstrichters     d   bis zur Topfwandung) zwischen einer kürzesten und einer längsten Entfernung (i-g bzw. i-h) ständig wechselt. 



   Diesen Wechsel in der Länge der Fadenauflaufstrecke kann man kurvenmässig darstellen, indem z. B. die Zeit eines Fadenumlaufes (nicht Topfumlaufes) oder auch einiger Fadenumläufe als Abszisse und die Längen der Auflaufstrecke als Ordinaten eingetragen werden. Die Kurven zeigen naturgemäss ein ganz verschiedenes Bild, je nachdem, wie weit der Einführungspunkt   i   von der Achsenlinie c entfernt ist. Würde der Trichter in der Achsenlinie stehen, so bliebe die Fadenauflaufstrecke während eines Fadenumlaufes ständig gleich lang, und als Diagramm würde man eine gerade, zur Abszisse parallele Linie erhalten.

   Liegt der Einführungspunkt i nahe bei der Achsenlinie, so erhält man ganz flache Kurven, die um so steiler werden, je weiter der Einführungspunkt   i   von der Achsenlinie sich entfernt, wie dies aus   Fig. 3 ersichtlich ist, deren Kurven I, 11 und 111 den in Fig. 2 veranschaulichten Stellungen I, 11 und III   des   Einführungstrichters   entsprechen. Der ständige Wechsel der   Auflaufstreckenlänge   bewirkt, dass der Faden im Spinnkuchen nicht glatt und gerade liegt, sondern in eigentümlichen Windungen und Kräuselungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von gekreppten bzw. gekräuselten, nach dem Topfspinnverfahren hergestellten   Kunstfäden, dadurch gekennzeichnet,   dass der erzeugte Faden in einer ein schnelles Wechseln der Auflaufstrecke des Fadens zwischen einer grössten und einer kleinsten Entfernung bedingenden Weise in den Spinntopf eingeführt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of creped or crimped synthetic threads.



    The artificially produced fibers (rayon, staple fiber, etc.) are usually obtained as completely smooth, plain threads during production. For further processing it is often desirable to provide the thread material with kinks, twists, etc., i.e. to obtain a type of creped or crimped thread, be it to achieve special effects when weaving, knitting, etc. or around the material (as staple fiber ) suitable for the production of yarn on cotton or wool spinning machines.



   So far, such crimped threads have either been achieved by subjecting the synthetic thread material obtained to a special aftertreatment process or during the spinning process by delaying or damming the thread bundle or by the same z. B. passed between corrugated rollers before winding, trying to give the material a crimp.



   However, these known methods do not meet the requirements of practice. Apart from the fact that the processes themselves are usually very cumbersome and require complicated and expensive special devices, the crimping or crimping is usually extremely irregular and, above all, inconsistent, in that it disappears when the thread is stretched, moistened, etc.



   It has now been found that a good and stable thread crepe of the artificial threads produced by the pot spinning process can be achieved in a very simple way if the thread produced is placed in the spinning pot in a manner which requires a quick change of the run-up distance of the thread between a largest and a smallest distance is introduced. This can be achieved in the simplest manner if the last thread guide, which determines the variable length of the thread run-up section, is arranged eccentrically to the axis line of the centrifuge.



   The degree of thread crimp can be regulated in a simple manner if the distance of the thread entry point from the axis line of the spinning pot is made adjustable according to the required strength of the thread crepe.



   It is usually useful that the point of introduction of the thread is closer to the axis line of the spinning pot than the pot wall. For example, with a spinning pot diameter of 150 mm, a distance of about 20 mm between the thread insertion point and the pot axis has proven to be very effective.



  However, this depends entirely on the desired crimp, so that the point of introduction may also be closer to the pot wall than to the axis.



   A particularly uniform crimp is achieved if the insertion member is gradually brought closer and closer to the axis line of the spinning pot during spinning, roughly proportional to the increase in thickness of the spinning cake. For example, with a pot diameter of 150 mm, a reduction in the distance of the point of introduction from the pot axis line from about 20 mm to about 15 mm has given very good results.



   It was also found that the absolute size of the distance between the thread insertion point and the inner surface of the spinning pot or spinning cake plays a decisive role for the type of crimp that is achieved in a certain case. This means,

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 curling consisting of small and sharply developed arcs, while a spinning pot with a large diameter (e.g. 300 mm and more) delivers a curling consisting of fewer large arcs.

   This of course applies provided that the other conditions influencing the crimp remain essentially unchanged; because naturally other factors also play a role, such as, for example, a change in the speed of rotation of the spinning pot also leads to a changed curl, in that an increased speed causes a correspondingly more frequent formation of turns and thus a stronger curling effect. It is therefore up to you to determine the type of crimp or to adapt the spinning pot size to the desired type of crimp by appropriate selection of the spinning pot size.



   In addition, the implementation of the process, the further treatment of the silk, etc. corresponds to the procedure in the usual pot spinning process. Since the threads to be crimped go to the spinning
 EMI2.2
 Composition and ripening of the viscose as well as the setting of the acid content and temperature of the spinning bath can be achieved in a known manner), so it can, as tests have shown, to achieve a particularly permanent crimp, the thread material before further treatment in an acidic post-fixing bath ( that contains e.g. 5 to 7% ILSO). It has also proven to be very advantageous for the crimping effect to first subject the fiber material to intermediate drying during further treatment immediately after washing.



   The subject matter of the invention is illustrated schematically in the drawing, for example.



   Fig. 1 shows schematically the device used to carry out the new method. The thread f coming from the spinning bath is fed into the spinning pot a sitting on the shaft b via the guide
 EMI2.3
 union centrifuge spinning process, in the axis line e, but eccentric with respect to this. This has the effect that during the thread circulation in the spinning pot, the run-up section (i.e. the distance from the lower end i of the guide funnel d to the pot wall) constantly changes between a shortest and a longest distance (i-g or i-h).



   This change in the length of the thread run-up path can be represented in a curve by z. B. the time of a thread circulation (not pot circulation) or some thread circulations are entered as the abscissa and the lengths of the approach path as ordinates. The curves naturally show a very different picture, depending on how far the introduction point i is from the axis line c. If the funnel were in the axis line, the thread run-up section would always remain the same length during a thread circulation, and the diagram would be a straight line parallel to the abscissa.

   If the entry point i is close to the axis line, very flat curves are obtained which become steeper the further the entry point i is removed from the axis line, as can be seen from FIG. 3, whose curves I, 11 and 111 den positions I, 11 and III of the introduction funnel illustrated in FIG. 2 correspond. The constant change in the length of the run-up section means that the thread in the spinning cake does not lie smoothly and straight, but in peculiar turns and crimps.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for the production of creped or crimped synthetic threads produced by the pot spinning process, characterized in that the thread produced is introduced into the spinning pot in a manner which requires a rapid change in the run-up distance of the thread between a largest and a smallest distance.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte, die veränderliche Länge der Fadenauflaufstrecke bestimmende Fadenführung exzentrisch zur Achsenlinie der Zentrifuge angeordnet wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the last thread guide determining the variable length of the thread run-up section is arranged eccentrically to the axis line of the centrifuge. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Fadeneinlaufpunktes von der Achsenlinie des Spinntopfes entsprechend der verlangten Stärke der Fadenkreppung einstellbar ist. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the distance of the thread entry point from the axis line of the spinning pot is adjustable according to the required strength of the thread crepe. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der Gleichmässigkeit der Kräuselung das Einführungsorgan während des Spinnens allmählich der Achsenlinie des Spinntopfes-etwa proportional der Dickenzunahme des Spinnkuchens-mehr und mehr genähert wird. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that for the purpose of increasing the evenness of the crimp, the insertion member gradually approximates the axis line of the spinning pot-approximately proportional to the increase in thickness of the spinning cake-during spinning. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Spinntopfdurchmesser je nach Art der zu erzeugenden Kräuselung wählt, u. zw. um so kleiner, je kleiner, zahlreicher und schärfer ausgeprägt die einzelnen Windungen der gekräuselten Fasern gewünscht werden. 5. Process according to claims 1 to 4, characterized in that the spinning pot diameter is selected depending on the type of crimp to be generated, u. or the smaller, the smaller, more numerous and sharper the individual turns of the crimped fibers are desired. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gekräuselte Fasermaterial vor der Weiterbehandlung zunächst in einem Säurebad (das z. B. 5 bis 7% HSO enthält) nachfixiert wird. <Desc/Clms Page number 3> 6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that the crimped fiber material is first post-fixed in an acid bath (which contains, for example, 5 to 7% HSO) before further treatment. <Desc / Clms Page number 3> 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gekräuselte und eventuell nachfixierte Fasermaterial unmittelbar nach dem Waschen vor der Weiterbehandlung zunächst einer Zwischentrocknung unterworfen wird. EMI3.1 7. The method according to claims 1 to 6, characterized in that the crimped and possibly post-fixed fiber material is first subjected to intermediate drying immediately after washing and before further treatment. EMI3.1
AT145813D 1934-07-09 1935-01-26 Process for the production of creped or crimped synthetic threads. AT145813B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145813X 1934-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145813B true AT145813B (en) 1936-05-25

Family

ID=34201276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145813D AT145813B (en) 1934-07-09 1935-01-26 Process for the production of creped or crimped synthetic threads.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145813B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785707C3 (en) Process for the production of yarn from staple fibers free of sizing
DE1053137B (en) Method and device for producing high-strength, especially thick, viscose thread bundles
DE661538C (en) Process for making rayon crepe fabric
DE633376C (en) Process for the production of rayon crepe fabric
DE2364230A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING CORE YARN IN AN OPEN-END SPINNING DEVICE
AT145813B (en) Process for the production of creped or crimped synthetic threads.
DE1660385A1 (en) Process for making composite acrylic yarn
DE514400C (en) Process for the production of artificial textile products with a matt sheen from acetyl cellulose or other cellulose esters or ethers
AT361814B (en) DEVICE FOR PRODUCING A YARN
DE2103684A1 (en) Method and apparatus for producing structured yarns
DE2602768B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING FREE TWIST YARN OR NEAR TWIST FREE YARN FROM A FIBER BUNCH
DE710926C (en) Process for the continuous production and post-treatment of rayon threads
DE472113C (en) Process for the aftertreatment of rayon threads
CH476875A (en) Equipment for the production of yarns with high tensile strength, low extensibility and a smooth surface from artificial or synthetic material
DE2353558C3 (en) Process for the production of rotation-free or nearly rotation-free yarn
CH180033A (en) Process for the production of creped bezw. curled synthetic threads.
DE654800C (en) Process for the production of curled rayon threads during spinning pot spinning
DE630005C (en) Method and device for producing thread, in particular rayon crepe thread
DE509635C (en) Process for the aftertreatment of rayon threads
DE1510777C (en) Process for the production of lightly twisted and glued bast fiber yarns
AT215334B (en) Process for the production of thin yarns from coconut fibers or the like.
AT209779B (en) Process for the production of thin yarns from coconut fibers or the like.
AT117263B (en) Process for the aftertreatment of rayon threads.
AT354906B (en) DEVICE FOR PRODUCING A YARN
AT140078B (en) Process for the continuous cleaning and testing of textile threads of all kinds for strength and external uniformity.