AT144345B - Paste or powder and method for rapid cementation of steel objects. - Google Patents

Paste or powder and method for rapid cementation of steel objects.

Info

Publication number
AT144345B
AT144345B AT144345DA AT144345B AT 144345 B AT144345 B AT 144345B AT 144345D A AT144345D A AT 144345DA AT 144345 B AT144345 B AT 144345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel objects
powder
paste
parts
steel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Issar Dr Budowski
Hans Bardt
Original Assignee
Issar Dr Budowski
Hans Bardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Issar Dr Budowski, Hans Bardt filed Critical Issar Dr Budowski
Application granted granted Critical
Publication of AT144345B publication Critical patent/AT144345B/en

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei der thermischen   Behandlung   von Metallen oder Legierungen, sei es zur Veränderung des   Gefüges, zur Härtung   oder Reinigung der Oberfläche, ist es bekanntlich schwierig, die störenden Einflüsse des Luftsauerstoffes oder der Verbrennungsgase zu verhindern. Zu diesem Zwecke werden bisher die   verschiedenartigsten Massnahmen angewendet, z.   B. die Hitzebehandlung in einer die Luft ausschliessenden Gasatmosphäre, die   Verwendung geschmolzener Salzbäder   oder das Aufbringen von Überzügen aus bei höheren Temperaturen schmelzenden oder sinternden,   vorwiegend Bor Verbindungen oder   Silikate enthaltenden Stoffen.

   Die Nachteile dieser bekannten Methoden bestehen darin, dass die Anwendung einer Gasatmosphäre   kostspielige Spezialeil1Tichtungen   erfordert, während es bei der Anwendung von   Schutzstoffüberzügen   schwierig ist, ein einheitliches, für die verschiedenen bei der   Wärmebehandlung   in Betracht kommenden Temperaturen und Werkstoffe geeignetes Material zu finden, zumal die bei höheren Temperaturen sinternden oder schmelzenden Stoffe schon eine nachteilige Beeinflussung der Metalloberfläehe durch Zutritt von Luftsauerstoff oder Verbrennungsgasen zulassen, bevor die zur Sinterung der Schutzstoffe erforderliche Temperatur erreicht ist.

   Bei der Verwendung von Schutzstoffen, die bei niederer Temperatur schmelzen, tritt als störende Erscheinung auf, dass mit ansteigender Temperatur die Schutzschicht von den   höhergelegenen   Teilen herabfliesst und daher diese von neuem den äusseren Einflüssen zugänglich werden. Das Ergebnis ist dann eine ungleichmässige Beschaffenheit der bearbeiteten Werkstücke. 



   Gemäss der Erfindung gelingt es, bei der thermischen Eisen-und Stahlbehandlung nicht nur eine Oxydation der Metalloberfläche zu vermeiden, sondern auch einen Übergang von Kohlenstoff in das zu behandelnde Material zu erzielen, indem die Gegenstände vorher mit einer Paste oder einem Pulver aus einer Masse überzogen werden, welche neben den bekannten kohlenstoffabgebenden Stoffen und Alkalioder Erdalkaliverbindungen von organischen Säuren, einschliesslich der Kohlensäure, noch geringe Mengen feinverteilter Metalle der Eisengruppe, wie Nickel, Kobalt oder Eisen, in metallischer Form oder in Form von Verbindungen, welche bei der Zementiertemperatur durch die übrigen Bestandteile der Masse zu Metall reduziert werden, Alkalihydroxyd und Alkalisilikat enthält.

   Als geeignete Verbindungen organischer Säuren mit Alkalien oder Erdalkalien haben sieh Oxalate, Acetate, Formiate und Karbonate sowie Gemische derselben als brauchbar erwiesen. 



   Stahl oder Eisen wird bisher bekanntlich in der Weise gehärtet, dass nach der formgebenden Bearbeitung Erhitzung und durch Eintauchen in kalte Flüssigkeit Abschreckung erfolgt. Häufig wird Stahl oder Eisen mit geringem Kohlenstoffgehalt zunächst einer Aufkohlung, auch Zementierung genannt, unterworfen. Das geschieht bisher meistens durch die sogenannte Einsatzhärtung, indem die zu härtenden Teile in kohlenstoffabgebenden Härtepulvern in   Einsatzkästen   sorgfältig verpackt und dann viele Stunden oder Tage lang einer ununterbrochenen Glühbehandlung ausgesetzt werden. Nach erfolgter Abkühlung werden die dem Einsatzkasten entnommenen Gegenstände von neuem erhitzt und in geeigneten Flüssigkeiten abgeschreckt und so der   Schlusshärtung   unterworfen.

   Bei dieser Arbeitsweise verursachen das Verpacken der Werkstücke im Einsatzpulver und das erforderliche sorgfältige Verschmieren der Einsatzkästen hohe Kosten, zumal das Kastenmaterial schnell abgenutzt und verbraucht wird. Hiezu kommt noch der Aufwand für Härtepulver, Heizstoffe, Arbeitszeit und Arbeitslöhne. Die Wärmebehandlung erfolgt dabei bisher unter den denkbar ungünstigsten Bedingungen, weil einerseits das das Härtegut umgebende Härtepulver einen nahezu idealen Wärmeisolator darstellt, anderseits die dem Kastenrand oder den Kastenwänden näherliegenden Teile schon längst die erforderliche Temperatur und daher eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erhebliche Aufkohlung erfahren haben, bevor die im Inneren bzw. im Zentrum der Kästen liegenden Teile die Zementiertemperatur erreicht haben.

   Die ungleichmässige Erwärmung verursacht erfahrungsgemäss ein starkes Verziehen der Werkstücke. Eine sorgfältige Temperaturkontrolle im Innern der einzelnen Kästen ist praktisch gleichfalls schwer   durchführbar.   



   Um diesen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, hat man in neuerer Zeit vielfach das Zementieren in geschmolzenen, vorwiegend Cyanide enthaltenden Salzbädern ausgeführt. Auch diese aber erfordern, abgesehen von der hohen Giftigkeit der zur Verwendung gelangenden Salze, kostspielige Sondereinrichtungen und auch noch eine ausgedehnte Wärmebehandlung. 



   Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung gelingt es, Stahl und Eisen in einem Bruchteil der bisher benötigten Zeit zu zementieren, u. zw. ohne dass Einsatzpulver oder Einsatzkästen benötigt werden. 



  Man braucht die zu härtenden Werkstoffe nur in die Paste bzw. in das Pulver einzutauchen und so mit einer entsprechenden Schichte behaftet der Wärmebehandlung auszusetzen, dann in glühendem Zustand 
 EMI2.1 
 abzuschrecken. 



   Die Masse kann mit einer geeigneten Flüssigkeit zu einer Paste angeteigt werden, von welcher ein Überzug auf die zu   härtenden Werkstücke durch Eintauchen   oder durch Aufstreichen aufgebracht wird. 



   Die Masse kann aber auch in Form eines trockenen Pulvers zur Anwendung gelangen, indem die   Werkstücke   in glühendem Zustande in diesem Pulver gewälzt werden. 



   Die Werkstücke aus Stahl oder Eisen werden mit diesem Überzug der Paste oder mit dem anhaftenden Pulver in geeigneten Glühvorrichtungen bis über den oberen Umwandlungspunkt des betreffenden Werkstoffes erhitzt. Sie werden je nach der gewünschten Stärke der   Härteschichte   entsprechende Zeit auf dieser Temperatur gehalten und aus dieser Temperatur direkt einem Tauchbad von gewöhnlicher Temperatur zugeführt. Als besonders geeignetes Tauchbad haben sich Auflösungen oder Suspensionen von Harzen oder Harzseifen, neben kohlenstoffhaltigen und stickstoffhaltigen Verbindungen in Gegenwart von Metallverbindungen, in vegetabilischen oder Mineralölen oder Gemischen beider erwiesen. 



   Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele für die Herstellung einer Paste oder eines Überzuges zur thermischen Behandlung von   Metallwerkstüeken   bzw. zur Anwendung der Erfindung gegeben, u. zw. als erstes Beispiel :
100 Gewichtsteile Koks, 20 Gewichtsteile   Niekelhydroxyd,   15 Gewichtsteile Bariumoxalat, 15 Gewichtsteile Bariumformiat, 10 Gewichtsteile Strontiumkarbonat und 10 Gewichtsteile Kaliumhydroxyd werden innig gemischt und mit 150 Gewichtsteilen Wasser, welches 5% Leimstoffe gelöst enthält, zu einer Paste verrührt. 



   Zum Härten von Stahl und Eisen haben sich die nachfolgende Zusammensetzung der Paste und folgender Arbeitsvorgang als vorteilhaft erwiesen :
Die zu   härtenden Werkstücke   werden z. B. in eine Suspension von 100 Gewichtsteilen Koks, 12 Gewichtsteilen Kaliumoxalat, 12 Gewichtsteilen Bariumformiat, 3 Gewichtsteilen Kobaltoxalat, 2 Gewichtsteilen Nickelformiat, 10 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd und 4 Gewichtsteilen Alkalisilikat in etwa 150   i !   Wasser getaucht, in einem Glühofen auf etwa   900-970  C   erhitzt, auf dieser Temperatur 10-60 Minuten gehalten und hierauf in ein Tauchbad zur Abkühlung unter   7000 C   gegeben, welches 100   leg   vegetabilisches und   25 leg Mineralöl, 25 leg Perubalsam, 12 leg   Alophansäureamid, 5   leg   Oxamid,

   2 kg Kobaltoxalat und   2 leg Nickeloxalat   gelöst bzw. suspendiert enthält. Die dem Tauchbad entnommenen Werkstücke werden auf die übliche Härtetemperatur gebracht und aus dieser in Wasser oder Öl abgeschreckt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Paste oder Pulver zur Schnellzementierung von Stahlgegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse neben den bekannten kohlenstoffabgebenden Stoffen und Alkali-oder Erdalkaliverbindungen von organischen Säuren, einschliesslich der Kohlensäure, noch geringe Mengen feinverteilter Metalle der Eisengruppe, wie Nickel, Kobalt, oder Eisen, in metallischer Form oder in Form von Verbindungen, welche bei der Zementiertemperatur durch die übrigen Bestandteile der Masse zu Metall reduziert werden, Alkalihydroxyd und Alkalisilikat enthält.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   In the thermal treatment of metals or alloys, be it for changing the structure, for hardening or cleaning the surface, it is known to be difficult to prevent the disruptive influences of atmospheric oxygen or combustion gases. A wide variety of measures have been used for this purpose, e.g. B. the heat treatment in a gas atmosphere excluding the air, the use of molten salt baths or the application of coatings from substances that melt or sinter at higher temperatures and contain predominantly boron compounds or silicates.

   The disadvantages of these known methods are that the use of a gas atmosphere requires expensive special seals, while with the use of protective material coatings it is difficult to find a uniform material suitable for the various temperatures and materials to be considered for the heat treatment, especially those with Higher temperatures sintering or melting substances already allow a disadvantageous influence on the metal surface by the ingress of atmospheric oxygen or combustion gases before the temperature required for sintering the protective substances is reached.

   When using protective substances that melt at a lower temperature, the annoying phenomenon is that, as the temperature rises, the protective layer flows down from the higher-lying parts and therefore these become accessible again to external influences. The result is an uneven texture of the machined workpieces.



   According to the invention, it is possible not only to avoid oxidation of the metal surface during the thermal iron and steel treatment, but also to achieve a transition of carbon into the material to be treated by previously coating the objects with a paste or a powder from a mass which, in addition to the known carbon-releasing substances and alkali or alkaline earth compounds of organic acids, including carbonic acid, still small amounts of finely divided metals of the iron group, such as nickel, cobalt or iron, in metallic form or in the form of compounds, which at the cementing temperature by the others Components of the mass are reduced to metal, contains alkali hydroxide and alkali silicate.

   Oxalates, acetates, formates and carbonates and mixtures thereof have proven useful as suitable compounds of organic acids with alkalis or alkaline earths.



   It is known that steel or iron has hitherto been hardened in such a way that, after the shaping processing, it is heated and is quenched by immersion in a cold liquid. Often, steel or iron with a low carbon content is first subjected to carburization, also known as cementation. So far, this has mostly been done by so-called case hardening, in which the parts to be hardened are carefully packed in carbon-emitting hardening powders in plastic boxes and then subjected to an uninterrupted annealing treatment for many hours or days. After cooling, the objects removed from the insert box are heated again and quenched in suitable liquids and thus subjected to the final hardening.

   In this way of working, the packaging of the workpieces in the insert powder and the necessary careful smearing of the insert boxes cause high costs, especially since the box material is quickly worn and consumed. Added to this are the costs for hardening powder, heating materials, working hours and wages. The heat treatment has hitherto been carried out under the most unfavorable conditions imaginable, because on the one hand the hardening powder surrounding the material to be hardened represents an almost ideal heat insulator, and on the other hand the parts closer to the box edge or the box walls have long since reached the required temperature and therefore a

 <Desc / Clms Page number 2>

 have experienced significant carburization before the parts lying inside or in the center of the boxes have reached the cementing temperature.

   Experience has shown that the uneven heating causes severe distortion of the workpieces. Careful temperature control inside the individual boxes is also difficult to carry out in practice.



   In order to avoid these difficulties, cementing has recently been carried out in molten salt baths, mainly containing cyanides. However, apart from the high toxicity of the salts used, these also require expensive special equipment and extensive heat treatment.



   Using the present invention it is possible to cement steel and iron in a fraction of the time previously required, u. betw. without insert powder or insert boxes being required.



  The materials to be hardened only need to be immersed in the paste or in the powder and thus exposed to the heat treatment with a corresponding layer, then in a glowing state
 EMI2.1
 to deter.



   The mass can be made into a paste with a suitable liquid, from which a coating is applied to the workpieces to be hardened by dipping or brushing.



   The mass can also be used in the form of a dry powder by rolling the workpieces in this powder while they are still glowing.



   The workpieces made of steel or iron are heated with this coating of the paste or with the adhering powder in suitable annealing devices to above the upper transformation point of the material in question. Depending on the desired thickness of the hardness layer, they are kept at this temperature for a corresponding time and from this temperature they are fed directly to an immersion bath at an ordinary temperature. Dissolutions or suspensions of resins or resin soaps, in addition to carbon-containing and nitrogen-containing compounds in the presence of metal compounds, in vegetable or mineral oils or mixtures of both, have proven to be particularly suitable immersion baths.



   In the following, exemplary embodiments for the production of a paste or a coating for the thermal treatment of metal workpieces or for the application of the invention are given, u. as a first example:
100 parts by weight of coke, 20 parts by weight of Niekelhydroxyd, 15 parts by weight of barium oxalate, 15 parts by weight of barium formate, 10 parts by weight of strontium carbonate and 10 parts by weight of potassium hydroxide are intimately mixed and mixed with 150 parts by weight of water, which contains 5% adhesives dissolved, to form a paste.



   For hardening steel and iron, the following composition of the paste and the following process have proven to be advantageous:
The workpieces to be hardened are z. B. in a suspension of 100 parts by weight of coke, 12 parts by weight of potassium oxalate, 12 parts by weight of barium formate, 3 parts by weight of cobalt oxalate, 2 parts by weight of nickel formate, 10 parts by weight of sodium hydroxide and 4 parts by weight of alkali metal silicate in about 150 i! Immersed in water, heated in an annealing furnace to about 900-970 C, held at this temperature for 10-60 minutes and then placed in an immersion bath to cool down below 7000 C, which contains 100 legs of vegetable and 25 legs of mineral oil, 25 legs of Peruvian balsam, 12 legs of alophanic acid amide , 5 leg oxamide,

   Contains 2 kg of cobalt oxalate and 2 legs of nickel oxalate dissolved or suspended. The workpieces removed from the immersion bath are brought to the usual hardening temperature and quenched from this in water or oil.



   PATENT CLAIMS:
1. Paste or powder for rapid cementation of steel objects, characterized in that the mass, in addition to the known carbon-releasing substances and alkali or alkaline earth compounds of organic acids, including carbonic acid, also small amounts of finely divided metals of the iron group, such as nickel, cobalt or iron, in metallic form or in the form of compounds which are reduced to metal at the cementing temperature by the other constituents of the mass, containing alkali hydroxide and alkali silicate.

 

Claims (1)

2. Verfahren zur Schnellzementierung von Stahlgegenständen unter Verwendung der Paste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlgegenstände vor dem Glühen mit einem Überzug daraus versehen und dann während eines Bruchteiles der für das übliche Einsatzhärten erforderlichen Zeit geglüht werden, worauf das Abschrecken in üblicher Weise in Wasser oder Öl erfolgt. 2. A method for rapid cementing of steel objects using the paste according to claim 1, characterized in that the steel objects are provided with a coating therefrom before annealing and then annealed for a fraction of the time required for the usual case hardening, followed by quenching in the usual way takes place in water or oil. 3. Verfahren zur Schnellzementierung von Stahlgegenständen unter Verwendung des Pulvers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlgegenstände in glühendem Zustande in einem pulverförmigen Gemisch der Zementierstoffe gewälzt werden. 3. A method for rapid cementing of steel objects using the powder according to claim 1, characterized in that the steel objects are rolled in the glowing state in a powdery mixture of the cementing substances. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlgegenstände nach kurzem Glühen (bis etwa 60 Minuten) im Zementierüberzug in ein ihm weitere Härtestoffe zuführendes Tauehbad gebracht, danach wiedererwärmt und erst dann abgeschreckt werden. 4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the steel objects, after brief annealing (up to about 60 minutes) in the cement coating, are brought into a thawing bath which supplies them with further hardening substances, then reheated and only then quenched.
AT144345D 1932-07-16 1933-07-13 Paste or powder and method for rapid cementation of steel objects. AT144345B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144345X 1932-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144345B true AT144345B (en) 1936-01-10

Family

ID=5670169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144345D AT144345B (en) 1932-07-16 1933-07-13 Paste or powder and method for rapid cementation of steel objects.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144345B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144345B (en) Paste or powder and method for rapid cementation of steel objects.
US1799945A (en) Process for heat treatment of metal articles
DE2601067A1 (en) PROCESS FOR FIRE-DIPPING ALUMINATION OF COMPACT PRODUCTS MADE OF IRON ALLOYS
CH175091A (en) Process for cementing and hardening iron and steel.
DE465489C (en) Process for the production of iron or steel alloys
DE2255990C2 (en) Process for making a metal article containing copper and nickel
US2848362A (en) Method of quenching metal articles in amineral oil
CH175090A (en) Coating compound for cementing iron and steel.
AT243592B (en) Method of coating an iron object by diffusion
DE710058C (en) Process for the manufacture of refractory linings for high frequency furnaces
AT107559B (en) Process for the production of alloy steel or iron, in particular chromium steel or iron.
DE701904C (en) Use of chromate melts as a deterrent in the patenting process for steel wires
DE2005885A1 (en) Steel material
DE341795C (en) Process for the production of metals and alloys containing boron
DE716932C (en) Lead-copper bearing metals
US2646375A (en) Process for hardening alloy gray cast iron
US1976210A (en) Method of hardening iron and steel
US2895860A (en) Pressure chill-castings of iron
DE400138C (en) Process for the production of alloys from metals of the iron and chromium groups with silicon
DE651164C (en) Process for the production of hard and tough workpieces
US1986024A (en) Method for increasing the strength of alloys
DE645098C (en) Paste for cementing iron and steel
DE722449C (en) Process for the extraction of metallic magnesium by thermal reduction of raw materials containing magnesium oxide or the like using an iron-silicon-aluminum alloy for the reduction
DE972798C (en) Master alloy for the manufacture of spheroidal graphite cast iron and process for their manufacture
DE758029C (en) Process for the production of bearing shells from cast iron