AT142779B - Composite windows and composite doors. - Google Patents

Composite windows and composite doors.

Info

Publication number
AT142779B
AT142779B AT142779DA AT142779B AT 142779 B AT142779 B AT 142779B AT 142779D A AT142779D A AT 142779DA AT 142779 B AT142779 B AT 142779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
composite
wings
door according
window
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maximilian Ing Claus
Original Assignee
Maximilian Ing Claus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Ing Claus filed Critical Maximilian Ing Claus
Application granted granted Critical
Publication of AT142779B publication Critical patent/AT142779B/en

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verbundfenster und Verbundture.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 (Schnitt A) ist 29 der Rahmenstock, 2 der um das Band 61 drehbare innere Flügel, 1 der äussere Flügel ohne jegliches Band. Sowohl der äussere als auch der innere Flügel sind mit Falzen mit schrägen oder abgerundeten Anlegeflächen, sogenannten"luftdichten"Falzen, Kneiffalz, schrägem Doppelfalz S-,   Z-oder   Wulstfalz u. dgl., derart ausgebildet, dass die   Anschläge 5. 3   der Flügel den Stock umklammern. 17 ist das Zapfenstück des äusseren, 18 das des inneren Flügels. Die an der Aussenseite des Stockes 29 angebrachte Leiste 30 hat nur den Zweck, den Stock 29 auf die gleiche Stärke zu bringen wie die waagrechten Teile   41,   44, 45 und 46 (Fig. 26 und 27), damit diese nicht vor die aufrechten Teile vorspringen.

   Da diese Leisten 30 sonst keinerlei auf die Dichtigkeit des Fensters einen Einfluss aus-   übenden   Zweck zu erfüllen haben, brauchen sie nicht in dem Falz 35 luftdicht anliegen, sondern es ist nur darauf zu achten, dass sich die Anschläge 33 der äusseren und inneren Flügel gut an dem Stock 29 und die Falze 31 und 32 gut an die entsprechenden schrägen Flächen des Stockes anlehnen. 



   In Fig. 3 ist dieselbe Einzelheit mit geöffnetem Innenflügel 2 und dem mit Hilfe des Falzes 31 festgehaltenen äusseren   Flügel j !   dargestellt. Die Verbreiterung des Stockes 29 ist hier beispielsweise durch die Anbringung einer äusseren Deckleiste 30 und einer inneren Deckleiste 34 erzielt worden. In den beiden Fig. 2 und 3 sind ferner auch die äusseren   eisernen Wettersohenkel 62 zu   ersehen ; 63 ist eine beispielsweise am inneren   Flügelrahmenteil M angeschraubte Winkelschiene (verniclelt,   verzinnt oder aus Metall) mit in ihrem waagrechten Schenkel ausgeschnittenen Schlitzen 70.

   Fig. 4 zeigt die Druntersicht der federnden Organe 66 (Pfeile p in Fig. 5), Fig. 5 den Schnitt N (Fig. 4) bei allein geschlossenem   Aussenflügel   21 und Fig. 6 denselben Schnitt bei geschlossenen Verbundflügeln 21 und 22. Diese Winkelschienen 63 werden an allen Flügelrahmenteilen   16, 18, 20   und 22 (Fig. 1 und 26) der (um die aufrechte Achse drehbaren) inneren Flügel sowie an den Teilen 8 (Fig. 1 und 27) der um die waagrechte Achse drehbaren inneren Oberlichtflügel der ganzen Breite (Höhe) nach angebracht und haben den Zweck, die entsprechenden äusseren   Flügelstüeke   1, 5, 17, 19 und 21 bzw. 7 (Fig. 26 und 27) oben und unten bzw. an beiden Seiten zu fassen (s. auch Fig. 6).

   An die angeführten Flügelteile der äusseren Flügel sind je nach der Länge der Winkelsehienen ein oder mehrere federnde Teile (Federnschnapper) 66 (Fig. 6) eingelassen, welche den Zweck haben, die äusseren Flügel bei allein geöffneten Innenflügeln (Fig. 3,5 und 27) unten festzuhalten, indem* die Fallen 67 dieser Federnschnapper 66 in die entsprechenden   Schliess-   bleche 64   der StockstÜclre 44   und 48 (Fig. 26) bzw. 29 und 29 a (Fig. 1 oben) eindringen.

   Im geschlossenen Zustand (Fig.   2,   9,26 ; insbesondere in Fig. 6) sind diese Winkelschienen 63 in den Zwischenraum 50 zwischen Stock und Flügel (s. auch Fig. 7 und   Unterflügel   Fig. 26) eingedrungen, so dass die Fallen 67 der   Federnschnapper   66   zurückgedrängt   wurden, und nachdem die Pressung dieser Fallen sowohl nach oben als auch nach unten (bzw. bei Ventilationsflügeln nach beiden Seiten) wirkt, gehen beim Öffnen die äusseren Flügel mit den inneren zugleich auf (s. Oberlichte Fig. 27 und Tür Fig. 32). Um die Winkel- 
 EMI2.1 
 zwischen Flügel und Stock einführen zu können, ist es notwendig, die lotrechten Rahmenteile 1 gegen- über den Unterkanten der entsprechenden waagrechten Teile 17 und 21 um etwas mehr als die Stärke der Winkelschienen nach unten länger zu belassen (Fig. 7).

   Zur sicheren Festhaltung der äusseren Flügel werden die Winkelschienen mit schmalen Schlitzen 70 (Fig. 3,6 und 27 oben) versehen, in welche die Fallen 67 zwar eindringen, aber nicht vorstehen können (Fig. 6), um beim Öffnen und Schliessen der verbundenen Flügel keinerlei Hindernis zu bilden. Aus Ersparungsrücksichten können diese Winkelschienen, anstatt nach der ganzen Länge durchzulaufen, durch kurze Eisenwinkel (Fig. 8)   (vernickelt,   verzinnt oder   als Messingwinkel) ersetzt werden, welche   nur so lang, als für die Betätigung der Federnschnapper 66 bzw. deren Fallen 67 unbedingt notwendig ist, hergestellt werden. Statt der Federnschnapper 66 können auch Kugelfallen Verwendung finden, wobei statt der Schlitze 70 runde Löcher vorgesehen werden.

   Die Anordnung ist aber auch so denkbar, dass die Winkelschienen an den äusseren um die Federnschnapper (Kugelfallen) an den inneren Flügelteile angebracht werden, wodurch das ungünstige Vorstehen der Winkelschienen bei allein geöffneten   Innenflügeln   hintangehalten wird. 



   In Fig. 9 ist der Schnitt   C   geführt, in welchem das feste   Mittelstück   29 a des dreiteiligen Fensters zur Anschauung gelangt, wobei die Flügelrahmen 1 und 2 der unteren Flügel symmetrisch zum Schnitt   A   (Fig. 2) hergestellt werden. Die Anlehnung des äusseren Falzes geschieht bei der in dieser Figur dargestellten Ausführungsform beispielsweise an eine in   das Mittelstück 29 a eingenutete   Feder 39, während die äussere Abdeckung durch eine eingekämmte Leiste 30 erfolgt. Anders verhält es sich aber mit den Flügelrahmen 13 und 14 des einteiligen (rechten) Fensterteiles, da hier die Falze in der bisher geschilderten Weise nicht hergestellt werden können.

   Um aber dennoch einen möglichst dichten Abschluss zu erzielen, greift in diesem Fall das äussere   Flügelrahmenstück   13 in eine an der Leiste 30 angebrachten vorspringenden Teil 38 ein, so dass auch hier   anschlagender   Regen und Wind in das Fenster nicht eindringen können. Die Versperrung der beiden Flügel erfolgt je nach der Grösse der Flügel mittels ein oder zwei Halboliven 57, deren mit quadratischem Querschnitt versehener Stift 69 durch das innere Flügelrahmenstück 14 hindurchgeht und bis in den drehbaren Kern einer Hülse   58,   welche in dem äusseren Flügelrahmen 13 eingelassen ist, reicht.

   Damit dieser Stift 69 nicht aus dem inneren Flügelrahmen herausgezogen werden kann, ist der Querschnitt des Stiftteiles, welcher in den Kern der Hülse 58 einzudringen hat, etwas stärker profiliert als der durch den inneren Rahmen hindurchgehende Teil und durch eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit einem runden Loch versehene Scheibe 100 festgehalten. Die Zunge 60 des inneren Flügels steht im geschlossenen Zustand gegen das Mittelstück 29 a bzw. gegen den Stock und ist mittels des Stiftes 69 um   1800 unmittelbar   drehbar, wogegen die Zunge 59 des äusseren Flügels gegen die Bandseite zeigt und mittels des Kernes der Hülsen 58 ebenfalls um   1800 drehbar   ist.

   Zu diesem Behufe müssen die Rahmen entsprechend breiter hergestellt werden, damit die notwendigen Ausstemmungen   51,   ohne durch die   Schlitzstücke durchzukommen, gemacht   werden können. 



   Zum Öffnen des geschlossenen Verbundfensters werden nun die naeh aufwärts stehenden Halb- oliven 57 (Fig. 10) um   90 ,   bei rechts gehenden Flügeln im Sinne des Uhrzeigers, bei links gehenden
Flügeln im entgegengesetzten Sinne gedreht, so dass nunmehr die Halbolive (Fig. 11) waagrecht gegen die Bandseite, die Zunge 60 des inneren Flügels nach aufwärts, die Zunge 59 des äusseren Flügels nach abwärts steht. Beide Zungen sind nun aus den   Schliessbleche   64 entfernt, wodurch die beiden Verbundflügel miteinander durch die vorerwähnten Winkelschienen und federnden Ein- griffsteilen gehalten, geöffnet und wieder geschlossen werden können.

   Wird die Halbolive der geschlossenen Flügel wieder um   900 zurÜckgedreht,   wird allerdings nur der innere Flügel durch das Eindringen der Zunge 60 unmittelbar versperrt, aber der äussere Flügel wird, obwohl nicht selbst verriegelt, durch den davorliegenden inneren Flügel mit zugehalten. Dreht man aber die
Halbolive des geschlossenen Flügels um 180  im selben Sinne wie zuvor, so dass sie nun nach abwärts zeigt, steht die Zunge 60 jetzt waagrecht gegen die Bandseite und ausser Sperrung, während die Zunge 59 des äusseren Flügels in entgegengesetzter Richtung steht und in das entsprechende Schliessblech 64 eingedrungen ist.

   Der innere Flügel kann, da der äussere verriegelt ist, ohne Mitnahme des letzteren allein geöffnet werden, wobei die Winkelschienen die Fallen 67 der Eingriffsteile 66 (Kugelfallen) verlassen und gegebenenfalls die Fallen zum Einschnappen in den Stock 48 (Fig. 5) gebracht wurden, sonst aber sich an den Stock pressen. 



   Fig. 12 zeigt den Schnitt nach der Linie B des rechtsseitigen einteiligen Fensterteiles, und ist in dieser Figur der Anschluss des Flügels an dem Stock durch zwei in den Stock 29 eingenutete Eisenschienen 102 hergestellt. Diese Figur zeigt nebenbei auch die Möglichkeit der Anbringung von Blindpaletten 109 und einer Fensterverkleidung 34. Ausserdem sind die Kittfalze der beiden Flügel beispielsweise an die aufeinanderliegenden Flächen verlegt. Schnitt D durch das obere feste Mittelstück wird bezüglich der Holzkonstruktion genau wie Schnitt C (Fig. 9) ausgeführt, nur tritt statt des Verschlusses mit Halboliven die Einschaltung der vorerwähnten Winkelschienen zum Festhalten der klappbaren Oberlichtflügel, da die Versperrung am oberen und die Bänder am unteren Zapfenstück angebracht sind. 



  Ebenso entfallen bei Schnitt E die inneren   Bänder gemäss Schnitt   B und treten an Stelle dieser die Winkelschienen. 



   In Fig. 13 wird der Schnitt F durch die beweglichen Mittelstücke der zweiflügligen Oberlichte dargestellt. Die innere Schlagleiste 28 ist mit dem rechten, inneren Rahmenteil 6, die äussere Schlagleiste 27 mit dem linken, äusseren Rahmenteil 3 aus je einem Stück Holz hergestellt. Während der rechte äussere Rahmenteil 5 ungefalzt an den linken äusseren Rahmenteil 3 stösst, sind die beiden inneren Rahmenteile 4 und 6 überfalzt (37). 



   Fig. 14 (s. Höhenschnitt Fig. 26) zeigt den Schnitt zur Fig. 13 nach der Linie, und es bedeutet 71 in beiden Figuren den Hakenriegelknopf, 72 die durchlaufende Triebstange mit dem oberen Hakenriegel 73 und dem unteren Riegelende 73', wobei der erstere in den oberen Kloben 65 des Stockes, das letztere in den des Kämpfers und der mittleren Haken 74 in das   Schliessblech   64 des inneren linken Rahmens 4 eingreifen. Der Haken 74 hat ausserdem eine bis in eine Öse 77 mit dem Stift 75 reichende Verlängerung (Fig. 14). Diese Öse liegt in einer nach oben reichenden, in den linken äusseren Rahmen 3 eingebetteten zweiten Triebstange 76, welche in das im oberen Stockstück 41 eingelassene Schliessblech 64 eingreift. 



  An dieser   äusserez   Triebstange 76 (Fig. 15) befindet sich ferner noch ein Stift 69, durch welchen bei der Aufwärtsbewegung eine um die Achse 84 drehbare, gegabelte Zunge 78 in das Schliessblech 64 des rechten äusseren Rahmens 5 eindringen kann. Im geschlossenen Zustand des Fensters befinden sich die Haken bzw. Riegelenden 73 und 74 in dem Kloben 65 bzw.   Schliessblechen 64,   während das obere Riegelende der zweiten Triebstange 76 aus dem dazugehörigen Schliessblech zurückgezogen ist.

   Wird nun der Verschluss um den halben Hub nach aufwärts bewegt, so werden sämtliche Verriegelungen der inneren Rahmenteile 4 und 6 gelöst, aber auch die äussere Triebstange 76 des Rahmenteiles 3 um dasselbe   Mass   gegen oben 
 EMI3.1 
 und somit alle Verriegelungen noch frei, so dass die beiden rechten Flügel mit den Rahmenteilen 5 und 6 und hernach auch die freien linken Flügel mit den Rahmenteilen 3 und 4 je gemeinschaftlich geöffnet und ebenso wieder geschlossen werden können. Wird der Verschluss aber um den ganzen Hub nach aufwärts bewegt, werden nicht nur die Haken und das untere Riegelende der inneren Triebstange 72 um dieses Mass gehoben, sondern auch die äussere Triebstange 76 in das obere Schliessblech 64 des oberen Stockstückes 41 eingetrieben, so dass sieh die Stellung gemäss Fig. 26 (oben und Mitte) ergibt.

   Gleichzeitig wurde auch die Zunge 78 (Fig. 15) vom äusseren linken Rahmenteil 3 in den äusseren rechten Rahmenteil 5 getrieben. Beim Öffnen gehen daher nur die inneren Flügel allein auf, während die äusseren Flügel, da verriegelt, an ihrer Stelle verbleiben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Damit jedoch der Verschluss beim beabsichtigten Öffnen der   Verbundflügelum nicht   mehr als einen halben Hub bewegt wird, ist an der inneren Triebstange 72 an geeigneter Stelle eine Hemmvorrichtung (Fig. 26 Mitte) angebracht, so zwar, dass die Triebstange 72 eine halbrunde   Einkerbung'M   erhält, in welche der an einer Feder 55 angebrachte, ebenfalls halbrunde Hemmungslmopf 53 eingreift. 



  Bei der beabsichtigten Hebung um den ganzen Hub (beim Öffnen der inneren Flügel allein) kann diese kleine Hemmung leicht überwunden werden. 



   In Fig. 16 wird der Schnitt nach der Linie   11 durch   die beweglichen Mittelstücke des unteren Teiles des   zweiflügeligenfensterteiles, u.   zw. mit   Exzentertriebverschluss,   gezeigt. Die innere   Schlagleiste   ist in diesem Fall an dem rechten, inneren Rahmenteil ? befestigt und der linke innere   Rahmenteil   
 EMI4.1 
 Vorderansicht dieses   Mittelstückes gibt.   



   In den Fig. 21. und 22 bedeutet 79 die Triebolive, 80 den Baskülkasten, 82 den unteren Teil der getrennten Triebstange. Behufs Herstellung einer zwangsläufigen Verbindung mit der im rechten äusseren Rahmenteil 11 eingebetteten äusseren Triebstange 85 ist eine   Rollenübersetzung   angeordnet. Die um die Achse 84 drehbare Rolle   ?   ist mit zwei diametral   gegenüberstehenden, nach   den entgegengesetzten Seiten zeigenden Stiften 69 versehen, deren vorderer in den Schlitz 86 der inneren Triebstange 82 und deren   rÜckwärtiger   Stift in die Gabel 87 der äusseren Triebstange 85 eingreift. Der die Rolle   88   ein-   schliessende Kasten   wurde der Deutlichkeit halber in der Zeichnung weggelassen.

   Wenn daher die innere Triebstange 82 mit Hilfe des   Bashülverschlusses   gehoben wird, geht die äussere unten angebrachte Triebstange 85 um   dasselbe Mass   hinunter. Erfolgt demnach die Drehung der Olive 79 im Sinne des Uhrzeigers um   90    (also um eine   Viertelumdrehung),   können die beiden Verbundfliigel gemeinschaftlich geöffnet und hernach wieder geschlossen werden. Bei einer Drehung um 180  also um eine halbe Umdrehung, werden die äusseren Flügel verriegelt und die inneren Flügel können allein geöffnet werden. 



   Statt eine Rolle bzw. Scheibe 83 mit auf beiden Seiten derselben angeordneten Stiften 69 vorzusehen, kann auch eine symmetrische Anordnung getroffen werden, indem die Stifte zwischen zwei Scheiben angebracht werden. 



   In Fig. 19 erfolgt bei sonst gleicher Anordnung die Übersetzung beispielsweise mittels eines zweiarmigen Hebels 88, während in Fig.   20 als   weiteres Beispiel die Übersetzung mittels eines Zahnrades 89, welches in die Zahnstangen 90 der Triebstangen   82   und 85 eingreift, gezeigt wird. Die angeführten Übersetzungen mittels Rolle, Hebel oder Zahnrad können entweder am unteren oder am oberen Ende der getrennten Triebstangen 81 und 82 oder aber besser an beiden Enden angebracht werden. 



   Fig. 21 zeigt abermals denselben Schnitt wie Fig. 16, jedoch mit einer Übersetzung mittels eines zweiten, ebenfalls in das rechte innere   Einschlagstück     12   eingebauten   Baskiilkastens 91.   
 EMI4.2 
 Durch die Schwanenhälse 92 werden nun die ebenfalls getrennten und auch in demselben   Rahmenteil   eingenuteten äusseren Triebstangen   85   in gleicher Richtung, aber entgegengesetzt wirkend, bewegt, so wie der eingezeichnete strichpunktierte Pfeil andeutet.

   Die äusseren Triebstangen 85 reichen aber nicht bis zum oberen bzw. unteren Ende des Flügels, sondern greifen mit den in den Fig. 23 und 25   eingezeich-   neten Stiften 69 in die Kapsel 95 eines Spalettriegels 94 ein, damit die Verriegelung beim Öffnen der inneren Flügel allein in Wirksamkeit bleiben kann, da ja die äusseren Triebstangen mit dem inneren Rahmenteil 12 mit aufgehen. 



   Das Öffnen und   Schliessen   erfolgt wie in den früheren Beispielen, nur dass der   Spalett riegel 94,   da der Stift 69 in der Kapsel 95 einen gewissen Spielraum hat, erst bei der Drehung um das zweite Viertel der halben Tour in Wirksamkeit gesetzt wird. Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Uberdrehung der Vierteltour zum Öffnen der verbundenen Flügel kann bei den mit Exzentertrieben ausgestatteten Verschlüssen ebenfalls eine Hemmvorrichtung an der Rosette der Olive eingeschaltet werden. Eine solche Hemmung kann auch an den Rosetten der Halboliven gemäss der Ausführungsform nach den Fig. 9,10 und 11 vorgesehen werden.

   Statt die äusseren Triebstangen durch zwei Stifte 69 zu betätigen, kann die Olive auch mit einer bis zum äusseren Baskülkasten durchreichenden Mittelachse versehen sein, wobei dann die Anordnung der Schwanenhälse im äusseren Baskülkasten derart sein muss, dass sich die äusseren Triebstangen entgegengesetzt zu den inneren Triebstangen derselben   Storkseite   bewegen. Der äussere Baskülkasten befindet sich in diesem Fall im äusseren   Einschlagstück H,   so dass die Anbringung 
 EMI4.3 
 befinden, direkt betätigt werden. 



   Fig. 26 zeigt den Höhensehnitt nach der Linie L durch die zweiteilige Seite des Fensters, u. zw. der obere Teil der Figur das obere   Stockstück   41 mit der mit einer Wasserrinne   48   versehenen Hängplatte   42, an   deren Anschlag 36 sich der ungefalzte   Rahmenteil15 des äusseren Flügels   lehnt. Der Rahmen- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 teil 16 des inneren Flügels lehnt sich mit dem einfachen, geraden Falz 35 an das obere Stockstück 41 und ist um die Breite dieses Falzes breiter gehalten als der Rahmenteil15 des äusseren Flügels. Der Schnitt ist weiters bis zum Kämpfer 44 nach der Mittellinie G geführt und sind daher die Winkelschienen und Federschnapper in die   Zapfenstücke   nicht eingezeichnet.

   Dafür sind aber die Triebstangen 72 und 76 mit den   Haken 75 und   Kloben 65 sowie das äussere   Schliessblech   64 ersichtlich. Dementsprechend ist auch in Fig. 14 als Fortsetzung dieses Schnittes der bereits beschriebene   Hakenriegelverschluss   zur Darstellung gebracht. Im mittleren Teil der Fig. 26 ist der Kämpfer 44 mit der äusseren Hängplatte 42 und der Wasserrinne 43 sowie dem oberen Steg 47, an welchen sich der beispielsweise einfach gefalzte und ebenfalls mit einer Wasserrinne 43 versehene untere äussere Oberlichtrahmenteil17 anlehnt, zu sehen. Der untere innere   Rahmenteil   ist entsprechend dem oberen Rahmenteil 16 ausgeführt.

   In diesem Teil des Schnittes G ist auch das untere Riegelende   78'der   Triebstange 72 sowie der Kloben 65 und die Hemmvorrichtung   53-56 dargestellt.   Von da an ist der Schnitt wieder nach der Linie L geführt und in dem oberen äusseren Rahmenteil19 des Unterflügels die Winkelschiene 63 sowie der Federnschnapper 66 mit der   zurückgedrängten   Falle 67 zu ersehen. Der innere Rahmenteil20 ist genau wie die oberen Rahmenteile 16 und 18 ausgeführt. 81 stellt den oberen Teil der getrennten Triebstange des Exzentertriebes dar. Der Schnitt ist abermals durch die nach der Schnittlinie K dargestellte Rollenübersetzung unterbrochen (Fig. 17), welche bereits beschrieben wurden. 



   Der unterste Teil der Fig. 26 zeigt die beiden untersten Rahmenteile 21 und 22 mit den bereits mehrfach erwähnten Bestandteilen. 48 bildet das untere   Stockstück mit   der mit einer Wasserrinne versehenen Sohlbank 46, 49 das mit der Feder 39 eingenutete Fensterbrett. 



   Fig. 27 zeigt den Schnitt nach der Linie   111   durch den geöffneten Ventilationsflügel der einteiligen Seite mit dem oberen Stoekstück   41,   der eingekämmten (38) Hängplatte 42 und der Wasserrinne   4. 3.   Die oberen Rahmenteile 2. 3 und 24 sind gleich den oberen Rahmenteilen 15 und 16 ausgeführt, nur ist in dem äusseren Rahmenteil23 die Nut für die   Verkämmung   38 ersichtlich. Der Verschluss erfolgt mittels der üblichen   Oberlichtfallen   96 mit dem Ring 97 für die Zugvorrichtung. Die für die Betätigung notwendigen   Ventilationsscheren   sind nicht eingezeichnet.

   Die   Schlitzstücke   7 und 8 sind gegen das feste   Mittelstück   29 a bzw. gegen den Stock 29 mit den bereits mehrfach erwähnten Winkelschienen 6. 3 und 
 EMI5.1 
 Fig. 9, aber ohne Verreibung). 



   Eine Verriegelung der verbundenen   Oberlichtflügel   als solche ist nicht notwendig, da das Festhalten der geschlossenen Flügel durch die erwähnte Oberlichtfalle erfolgt. Dagegen ist es aber notwendig, behufs Putzens der inneren   Glasflächen   den äusseren   Oberlichtflügel   feststellen zu können. Zu diesem 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Luft tritt aber nur dann als schlechter Wärmeleiter auf, wenn sie sich im   möglichsten   Zustand der
Ruhe befindet. 



   Um die äusseren Flügel zwecks einer Reparatur oder zur Erneuerung des Anstriches u. dgl. ausheben zu können, muss man bei den bisherigen Konstruktionen mit gekröpften   Nussbändern   erst die inneren Flügel aushängen, um sodann erst die äusseren aushängen zu können. Bei den bekannten Verbundfenstern mit   Scharnierbändern   muss man gar erst die äusseren Flügel von den inneren losschrauben, wodurch der Anstrich beschädigt, insbesondere aber die Schrauben der Scharnierbänder gelockert werden. 



  Bei den Verbundfenstern gemäss der Erfindung genügt ein einfacher Druck, mittels welchem die äusseren Flügel aus den Winkelschienen 63 ausgehoben werden, währenddessen die inneren Flügel an ihren Bändern ruhig hängenbleiben können. Ebenso einfach können die Flügel dann wieder eingesetzt werden. Es besteht aber kein Hindernis, auch die äusseren Flügel auf Bänder zu hängen, was auf die Konstruktion als solche keinen Einfluss hat, sondern nur eine Verteuerung derselben bedingt. Weiters können auch Verreibungen zur Verbindung der Flügel angebracht werden. Statt Winkelschienen 63 anzubringen, kann die Verbindung der äusseren und inneren Flügel auch in anderer Weise, u. zw. z. B. durch federnde Bolzen leicht lösbar durchgeführt sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verbundfenster und Verbundtüre, bei denen sowohl die äusseren als auch die inneren Flügel unmittelbar am Stock anliegen und miteinander lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die   Verschlusseinrichtung   derart ausgebildet ist und der äussere Flügel derart mit einem Falz mit schrägen oder gekrümmten Anlegeflächen in den Stock eingreift, dass sowohl beide Flügel zusammen geöffnet und geschlossen werden können, als auch durch eine andere Betätigung derselben Verschlusseinrichtung die inneren Flügel allein geöffnet werden können,

   wobei dann die Trennung von den äusseren Flügeln selbsttätig erfolgt und die äusseren Flügel durch ihre Falzausbildungen und eine mit der   Verschlusseinrichtung   zwangsläufig verbundene Verriegelungseinrichtung festgehalten werden und beim Schliessen die Verbindung der inneren und äusseren Flügel wieder selbsttätig hergestellt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Composite windows and composites.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In Fig. 2 (section A) 29 is the frame stock, 2 the inner wing rotatable about the band 61, 1 the outer wing without any band. Both the outer and the inner wing are provided with folds with inclined or rounded contact surfaces, so-called "airtight" folds, Kneiff folds, angled double folds S, Z or bulge folds and the like. Like., designed such that the stops 5.3 of the wings clasp the stick. 17 is the pivot piece of the outer wing, 18 that of the inner wing. The bar 30 attached to the outside of the stick 29 only has the purpose of bringing the stick 29 to the same thickness as the horizontal parts 41, 44, 45 and 46 (FIGS. 26 and 27) so that they are not in front of the upright parts protrude.

   Since these strips 30 do not otherwise have any effect on the tightness of the window, they do not need to be airtight in the fold 35, but it is only necessary to ensure that the stops 33 of the outer and inner sashes fit well on the stick 29 and the folds 31 and 32 lean well against the corresponding sloping surfaces of the stick.



   3 shows the same detail with the inner wing 2 open and the outer wing j held by means of the fold 31! shown. The widening of the stick 29 has been achieved here, for example, by attaching an outer cover strip 30 and an inner cover strip 34. In both FIGS. 2 and 3, the outer iron weather handles 62 can also be seen; 63 is an angle rail (nickel-plated, tin-plated or made of metal), for example screwed to the inner sash frame part M, with slots 70 cut out in its horizontal leg.

   4 shows the bottom view of the resilient members 66 (arrows p in FIG. 5), FIG. 5 shows section N (FIG. 4) with the outer wing 21 closed alone, and FIG. 6 shows the same section with closed composite wings 21 and 22. These angle rails 63 are attached to all sash parts 16, 18, 20 and 22 (Fig. 1 and 26) of the (rotatable about the upright axis) inner wing as well as parts 8 (Fig. 1 and 27) of the rotatable about the horizontal axis of the inner skylight wing across the entire width (height) and have the purpose of gripping the corresponding outer wing pieces 1, 5, 17, 19 and 21 or 7 (Fig. 26 and 27) above and below or on both sides (see also Fig . 6).

   Depending on the length of the angle rails, one or more resilient parts (spring catches) 66 (Fig. 6) are embedded in the mentioned wing parts of the outer wings, which have the purpose of opening the outer wings when the inner wings are open (Figs. 3, 5 and 27 ) to be held at the bottom by * the catches 67 of these spring catches 66 penetrate into the corresponding locking plates 64 of the pole pieces 44 and 48 (FIG. 26) or 29 and 29 a (FIG. 1 above).

   In the closed state (FIGS. 2, 9, 26; especially in FIG. 6), these angle rails 63 have penetrated into the space 50 between the stick and wing (see also FIG. 7 and lower wing, FIG. 26), so that the traps 67 the spring catches 66 have been pushed back, and after the pressure of these latches acts both upwards and downwards (or on both sides in the case of ventilation blades), the outer blades and the inner blades open at the same time when they are opened (see top light Fig. 27 and door Fig. 32). To the angular
 EMI2.1
 To be able to introduce between the wing and the stick, it is necessary to leave the vertical frame parts 1 longer than the lower edges of the corresponding horizontal parts 17 and 21 by a little more than the thickness of the angle rails downwards (FIG. 7).

   To hold the outer wing securely in place, the angle rails are provided with narrow slots 70 (FIGS. 3, 6 and 27 above), into which the latches 67 can penetrate but not protrude (FIG. 6) in order to open and close the connected Wing to form no obstacle. In order to save money, instead of running through the entire length, these angle rails can be replaced by short iron angles (Fig. 8) (nickel-plated, tin-plated or as brass angles), which are only as long as necessary to operate the spring catches 66 or their latches 67 is necessary to be produced. Instead of the spring catches 66, ball traps can also be used, with round holes being provided instead of the slots 70.

   The arrangement is also conceivable in such a way that the angled rails are attached to the outer wing parts around the spring catches (ball traps), which prevents the unfavorable protrusion of the angled rails when the inner wings are open.



   In Fig. 9, the section C is performed, in which the fixed center piece 29 a of the three-part window comes to view, the casement frames 1 and 2 of the lower sashes are made symmetrically to the section A (Fig. 2). In the embodiment shown in this figure, the outer fold is based, for example, on a tongue 39 grooved in the center piece 29 a, while the outer cover is provided by a combed strip 30. The situation is different with the casement frames 13 and 14 of the one-piece (right) window part, since here the folds cannot be produced in the manner described so far.

   However, in order to still achieve the tightest possible closure, the outer sash piece 13 engages in a protruding part 38 attached to the bar 30 so that rain and wind cannot penetrate the window here either. The two wings are locked, depending on the size of the wings, by means of one or two half-olives 57, the pin 69 of which is provided with a square cross-section and passes through the inner wing frame piece 14 and into the rotatable core of a sleeve 58 which is embedded in the outer wing frame 13 , enough.

   So that this pin 69 can not be pulled out of the inner sash, the cross section of the pin part, which has to penetrate into the core of the sleeve 58, is profiled somewhat more strongly than the part passing through the inner frame and through a

 <Desc / Clms Page number 3>

 disc 100 provided with a round hole. The tongue 60 of the inner wing is in the closed state against the center piece 29 a or against the stick and is directly rotatable by 1800 by means of the pin 69, while the tongue 59 of the outer wing points against the hinge side and by means of the core of the sleeves 58 as well can be rotated by 1800.

   For this purpose, the frames must be made correspondingly wider so that the necessary mortises 51 can be made without getting through the slotted pieces.



   To open the closed composite window, the half-olives 57 (FIG. 10) standing close up are now turned by 90, with wings moving clockwise, with wings moving left
The wings are rotated in the opposite direction so that now the half olive (FIG. 11) is positioned horizontally against the hinge side, the tongue 60 of the inner wing upwards, the tongue 59 of the outer wing downwards. Both tongues have now been removed from the striker plates 64, as a result of which the two composite leaves can be held, opened and closed again with one another by the aforementioned angle rails and resilient engagement parts.

   If the half-olive of the closed wings is turned back by 900, only the inner wing is blocked immediately by the penetration of the tongue 60, but the outer wing, although not locked itself, is held shut by the inner wing in front. But if you turn them
Half-olive of the closed sash turned 180 in the same sense as before, so that it now points downwards, the tongue 60 is now horizontal against the hinge side and out of locking, while the tongue 59 of the outer sash is in the opposite direction and into the corresponding strike plate 64 has penetrated.

   The inner wing can, since the outer one is locked, be opened alone without taking the latter along, the angle rails leaving the latches 67 of the engagement parts 66 (ball latches) and, if necessary, the latches being brought into the stick 48 (FIG. 5), but otherwise press against the stick.



   12 shows the section along line B of the one-piece window part on the right-hand side, and in this figure the connection of the sash to the stick is made by two iron rails 102 grooved into the stick 29. This figure also shows the possibility of attaching dummy pallets 109 and a window cladding 34. In addition, the putty folds of the two wings are laid, for example, on the surfaces lying on top of one another. Section D through the upper fixed center piece is made exactly like section C (Fig. 9) with regard to the wooden construction, only instead of the closure with half-olives, the aforementioned angle rails are switched on to hold the hinged skylight sash, because the lock on the upper and the hinges on the lower Trunnion piece are attached.



  Likewise, in section E, the inner bands according to section B are omitted and the angle rails take their place.



   In Fig. 13 the section F is shown through the movable center pieces of the double-leaf skylights. The inner beater bar 28 is made with the right, inner frame part 6, the outer beater bar 27 with the left, outer frame part 3 each from a piece of wood. While the right outer frame part 5 adjoins the left outer frame part 3 without folding, the two inner frame parts 4 and 6 are folded over (37).



   Fig. 14 (see vertical section Fig. 26) shows the section to Fig. 13 along the line, and it means 71 in both figures the hook bolt button, 72 the continuous drive rod with the upper hook bolt 73 and the lower bolt end 73 ', the the former in the upper clamp 65 of the stick, the latter in that of the fighter and the middle hook 74 in the strike plate 64 of the inner left frame 4. The hook 74 also has an extension extending into an eyelet 77 with the pin 75 (FIG. 14). This eyelet is located in a second drive rod 76, which extends upwards and is embedded in the left outer frame 3 and engages in the strike plate 64 let into the upper pole piece 41.



  On this outer drive rod 76 (FIG. 15) there is also a pin 69, through which a forked tongue 78 rotatable about the axis 84 can penetrate the strike plate 64 of the right outer frame 5 during the upward movement. In the closed state of the window, the hooks or bolt ends 73 and 74 are located in the clamp 65 or locking plates 64, while the upper locking end of the second drive rod 76 is withdrawn from the associated locking plate.

   If the lock is now moved upwards by half the stroke, all locks of the inner frame parts 4 and 6 are released, but also the outer drive rod 76 of the frame part 3 upwards by the same amount
 EMI3.1
 and thus all locks are still free, so that the two right-hand wings with the frame parts 5 and 6 and then the free left-hand wings with the frame parts 3 and 4 can each be jointly opened and also closed again. However, if the lock is moved upwards by the entire stroke, not only are the hooks and the lower end of the bolt of the inner drive rod 72 raised by this amount, but the outer drive rod 76 is also driven into the upper strike plate 64 of the upper stick piece 41, so that you can see the position according to FIG. 26 (top and middle) results.

   At the same time, the tongue 78 (FIG. 15) was also driven from the outer left frame part 3 into the outer right frame part 5. When opening, therefore, only the inner wings open on their own, while the outer wings, because they are locked, remain in their place.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   However, so that the closure is not moved by more than half a stroke when the composite wing is intended to be opened, a locking device (Fig. 26 center) is attached to the inner drive rod 72 at a suitable point, so that the drive rod 72 receives a semicircular notch 'M , in which the also semicircular Hemmungslmopf 53 attached to a spring 55 engages.



  With the intended lifting of the entire stroke (when opening the inner wings alone) this small inhibition can easily be overcome.



   In Fig. 16 the section along the line 11 through the movable center pieces of the lower part of the double-sash window part, u. with eccentric drive lock shown. In this case, is the inner blow bar on the right, inner frame part? attached and the left inner frame part
 EMI4.1
 Front view of this middle piece there.



   In FIGS. 21 and 22, 79 denotes the olive branch, 80 the basket case, 82 the lower part of the separate branch rod. In order to establish an inevitable connection with the outer drive rod 85 embedded in the right outer frame part 11, a roller transmission is arranged. The roller that rotates about axis 84? is provided with two diametrically opposed pins 69 pointing to the opposite sides, the front of which engages in the slot 86 of the inner drive rod 82 and the rear pin engages in the fork 87 of the outer drive rod 85. The box enclosing the roller 88 has been omitted from the drawing for the sake of clarity.

   Therefore, when the inner drive rod 82 is lifted with the aid of the basin closure, the outer drive rod 85 attached below goes down by the same amount. If the olive 79 is accordingly turned clockwise by 90 (i.e. by a quarter turn), the two composite leaves can be opened together and then closed again. With a turn by 180, i.e. half a turn, the outer leaves are locked and the inner leaves can be opened alone.



   Instead of providing a roller or disk 83 with pins 69 arranged on both sides of the same, a symmetrical arrangement can also be made by attaching the pins between two disks.



   In FIG. 19, with an otherwise identical arrangement, the translation takes place, for example, by means of a two-armed lever 88, while in FIG. The specified translations by means of a roller, lever or gear wheel can be attached either to the lower or the upper end of the separate drive rods 81 and 82 or, better, to both ends.



   FIG. 21 again shows the same section as FIG. 16, but with a translation by means of a second basket box 91 which is also built into the right inner drive-in piece 12.
 EMI4.2
 By means of the goosenecks 92, the outer drive rods 85, which are also separate and also grooved in the same frame part, are now moved in the same direction, but acting in opposite directions, as indicated by the dash-dotted arrow drawn.

   The outer drive rods 85 do not extend to the upper or lower end of the wing, but engage with the pins 69 shown in FIGS. 23 and 25 in the capsule 95 of a split latch 94, thus locking when the inner wing is opened can only remain in effect, since the outer drive rods with the inner frame part 12 also open.



   The opening and closing takes place as in the earlier examples, except that the Spalett bolt 94, since the pin 69 has a certain leeway in the capsule 95, is only activated when it is turned by the second quarter of the half-turn. In order to avoid an unintentional overturning of the quarter turn to open the connected wings, a locking device can also be switched on on the rosette of the olive on the locks equipped with eccentric drives. Such an inhibition can also be provided on the rosettes of the half-olives according to the embodiment according to FIGS. 9, 10 and 11.

   Instead of actuating the outer drive rods by two pins 69, the olive can also be provided with a central axis that extends through to the outer basket case, in which case the arrangement of the goosenecks in the outer basket case must be such that the outer drive rods are opposite to the inner drive rods of the same Move stork page. The outer basket case is in this case in the outer impact piece H, so that the attachment
 EMI4.3
 are directly operated.



   Fig. 26 shows the vertical section along the line L through the two-part side of the window, u. Between the upper part of the figure, the upper stick piece 41 with the hanging plate 42 provided with a water gutter 48, against the stop 36 of which the unfolded frame part 15 of the outer wing leans. The frame-

 <Desc / Clms Page number 5>

 part 16 of the inner wing leans with the simple, straight fold 35 on the upper stick piece 41 and is held wider by the width of this fold than the frame part 15 of the outer wing. The cut is also made as far as the header 44 after the center line G and therefore the angle rails and spring catches are not shown in the pin pieces.

   For this, however, the drive rods 72 and 76 with the hooks 75 and clamp 65 and the outer strike plate 64 can be seen. Accordingly, as a continuation of this section, the already described hook bolt lock is also shown in FIG. 14. In the middle part of FIG. 26, the transom 44 with the outer hanging plate 42 and the water channel 43 as well as the upper web 47, on which the lower outer skylight frame part 17, which is for example simply folded and also provided with a water channel 43, leans. The lower inner frame part is designed corresponding to the upper frame part 16.

   This part of the section G also shows the lower bolt end 78 ′ of the drive rod 72 as well as the clamp 65 and the inhibiting device 53-56. From then on, the cut is again guided along the line L and the angle rail 63 and the spring catch 66 with the pushed-back latch 67 can be seen in the upper outer frame part 19 of the lower wing. The inner frame part 20 is designed exactly like the upper frame parts 16 and 18. 81 represents the upper part of the separate drive rod of the eccentric drive. The section is again interrupted by the roller transmission shown after the section line K (FIG. 17), which has already been described.



   The bottom part of FIG. 26 shows the two bottom frame parts 21 and 22 with the components already mentioned several times. 48 forms the lower stick piece with the sill 46, 49 provided with a water channel, the window sill grooved with the tongue 39.



   Fig. 27 shows the section along the line 111 through the opened ventilation wing of the one-piece side with the upper stick piece 41, the combed (38) hanging plate 42 and the water gutter 4. 3. The upper frame parts 2.3 and 24 are identical to the upper frame parts 15 and 16, only the groove for the interlocking 38 can be seen in the outer frame part 23. The closure takes place by means of the usual overhead light traps 96 with the ring 97 for the pulling device. The ventilation scissors required for actuation are not shown.

   The slot pieces 7 and 8 are against the fixed center piece 29 a or against the stick 29 with the angle rails 6. 3 and already mentioned several times
 EMI5.1
 Fig. 9, but without trituration).



   A locking of the connected skylight wing as such is not necessary, since the closed wing is held by the above-mentioned skylight trap. On the other hand, it is necessary to be able to determine the outer skylight sash before cleaning the inner glass surfaces. To this
 EMI5.2
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
However, air only acts as a poor conductor of heat when it is in the most possible state
Rest is located.



   To the outer wings for a repair or to renew the paint u. Like. To be able to dig, you first have to unhook the inner wings in the previous designs with cranked nut strips, in order to then be able to unhook the outer ones. In the case of the known composite windows with hinges, the outer sashes have to be unscrewed from the inner ones, which damages the paint, but in particular the screws of the hinge are loosened.



  In the case of the composite windows according to the invention, a simple pressure is sufficient, by means of which the outer sashes are lifted out of the angle rails 63, while the inner sashes can remain attached to their bands. The wings can then be reinserted just as easily. But there is no obstacle to hanging the outer wings on tapes, which has no influence on the construction as such, but only makes it more expensive. Furthermore, triturations can also be applied to connect the wings. Instead of attaching angle rails 63, the connection of the outer and inner wings can also be done in other ways, u. between z. B. be carried out easily detachable by resilient bolts.



   PATENT CLAIMS:
1. Composite window and composite door, in which both the outer and the inner wings are in direct contact with the stick and are releasably connected to one another, characterized in that the locking device is designed in such a way and the outer wing with a fold with inclined or curved contact surfaces in the Stock engages so that both leaves can be opened and closed together, and the inner leaves can be opened alone by actuating the same locking device in another way,

   The separation from the outer wings then takes place automatically and the outer wings are held in place by their rebate formations and a locking device that is inevitably connected to the locking device and the connection of the inner and outer wings is automatically established again when the door is closed.

 

Claims (1)

2. Verbundfenster und Verbundtüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einflügeligen Fenstern (Türen) auf der Verschlussseite die Anlehnung der Flügel an den Stock durch eine Verkämmung ) erfolgt, die gleichzeitig einen möglichst dichten Abschluss herstellt (Fi'. 9). 2. Composite window and composite door according to claim 1, characterized in that in the case of single-leaf windows (doors) on the locking side, the wing is leaned against the floor by interlocking), which at the same time produces the tightest possible closure (Fi '. 9). 3. Verbundfenster und Verbundtüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem um eine horizontale Achse klappbaren Oberlichtflügel die Anlehnung desselben sowohl oben als auch seitlich durch in den Stock eingreifende V erkämmungen (38) hergestellt ist (Fig. 27). 3. Composite window and composite door according to claim 1, characterized in that, in the case of a skylight wing which can be folded about a horizontal axis, the same is made both above and laterally by combing (38) into the floor (Fig. 27). 4. Verbundfenster und Verbundtüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (33) der äusseren Flügel nach aussen und der durch eine schräge oder gekrümmte Fläche begrenzte Falz (31) der äusseren Flügel nach innen liegen, um eine möglichst gute Fensterdichtung zu erzielen (Fig. 2). 4. composite window and composite door according to claim 1, characterized in that the stop (33) of the outer wing to the outside and the fold (31) of the outer wing limited by an inclined or curved surface are inwardly in order to achieve the best possible window seal (Fig. 2). 5. Verbundfenster und Verbundtüre nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch die inneren Flügel Falze (. 32) mit schrägen oder gekrümmten Anlegeflächen aufweisen (Fig. 2). 5. Composite window and composite door according to claims 1 and 4, characterized in that the inner wing folds (. 32) with inclined or curved contact surfaces (Fig. 2). 6. Verbundfenster und Verbundtüre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nur an den äusseren Flügeln (19) angebrachte Lüftungsflügel (56), welche bei geöffneten inneren und feststehenden äusseren Flügeln betätigt werden können (Fig. 29). 6. composite window and composite door according to claim 1, characterized by ventilation blades (56) which are attached only to the outer blades (19) and which can be operated with the inner and fixed outer blades open (Fig. 29). 7. Verbundfenster und Verbundtüre nach den Ansprüchen 1 bzw. 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den senkrecht auf die Drehachse der inneren Flügel stehenden inneren Flügelteile Winkelschienen (63) befestigt sind, in deren Ausnehmungen bzw. Schlitze (70) bei aneinanderliegenden Flügeln in den äusseren Flügeln eingelassene federnde Organe (66, 67) einfallen, so dass beim Öffnen der inneren Flügel die äusseren mitgenommen werden können und erst bei Festsperren der äusseren Flügel unter Überwindung der Spannung dieser federnden Organe die inneren Flügel allein geöffnet werden können. 7. composite window and composite door according to claims 1 and 1 to 5, characterized in that angle rails (63) are attached to the perpendicular to the axis of rotation of the inner wing of the inner wing parts, in their recesses or slots (70) when the wings are adjacent Resilient organs (66, 67) embedded in the outer wings collapse so that when the inner wings are opened, the outer wings can be taken along and the inner wings can only be opened when the outer wings are locked and the tension of these resilient elements is overcome. 8. Verbundfenster und Verbundtüre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stock bzw. den Kämpfern oder festen Mittelstücken Bleche (64) angeordnet sind, in welche die federnden Organe bei alleinigem Öffnen der inneren Flügel eindringen. 8. Composite window and composite door according to claim 7, characterized in that sheets (64) are arranged on the stick or the fighters or fixed center pieces, into which the resilient members penetrate when the inner wings are opened alone. 9. Einflügeliges Verbundfenster und Verbundtüre nach den Ansprüchen 1 bzw. 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem inneren Flügel und in dem äusseren je eine gegen die andere um 180 versetzte Zunge (59, 60) verschwenkbar angeordnet ist, wobei die Zunge (60) des inneren Flügels auf einem im inneren Flügel verdrehbar gelagerten Stift (69) sitzt, welcher in den die Zunge (59) des äusseren Flügels tragenden Kern hineinreicht und beim alleinigen Öffnen des inneren Flügels den Kern verlässt EMI6.1 9. Single-sash composite window and composite door according to claims 1 and 1 to 8, characterized in that one tongue (59, 60) offset by 180 relative to the other is arranged pivotably in the inner wing and in the outer one, the tongue ( 60) of the inner wing sits on a pin (69) rotatably mounted in the inner wing, which extends into the core carrying the tongue (59) of the outer wing and leaves the core when the inner wing is opened alone EMI6.1 10. Verbundfenster und Verbundtüre nach den Ansprüchen 1, 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem inneren Flügel ein vorzugsweise mit einem Schlüssel (99) zu betätigender Stift (69) gelagert ist, welcher in den Kern einer im äusseren Flügel verdrehbaren Zunge (59) hineinreicht und beim alleinigen Öffnen des inneren Flügels den Kern verlässt (Fig. 27). 10. Composite window and composite door according to claims 1, 3 and 9, characterized in that a pin (69), which can be actuated preferably with a key (99) and which is inserted into the core of a tongue rotatable in the outer wing, is mounted in the inner wing. 59) reaches in and leaves the core when the inner wing is opened alone (Fig. 27). 11. Zweiflügeliges Verbundfenster und Verbundtüre nach Anspruch 1 mit einem Hakenriegelverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verriegelung der Rahmenteile (3 -6) bewirkende <Desc/Clms Page number 7> Haken (74) in einer der inneren Flügel (6) geführten Triebstange (72) einen Fortsatz (75) aufweist, der bei aneinanderliegenden Flügeln (4, 6) in eine in einem der äusseren Flügel (3) geführte Triebstange (76) eingreift und bei verriegeltem äusserem Flügel (3) ein Öffnen der inneren Flügel (4, 6) gestattet, wobei der zweite äussere Flügel (5) durch eine von der äusseren Triebstange (76) verschwenkte Zunge (78) gehalten wird (Fig. 13-15). 11. Two-sash composite window and composite door according to claim 1 with a hook bolt lock, characterized in that the locking of the frame parts (3-6) causes <Desc / Clms Page number 7> Hook (74) in one of the inner wings (6) guided drive rod (72) has an extension (75) which, when the wings (4, 6) lie against one another, engages in a drive rod (76) guided in one of the outer wings (3) and When the outer wing (3) is locked, the inner wings (4, 6) can be opened, the second outer wing (5) being held by a tongue (78) pivoted from the outer drive rod (76) (Fig. 13-15) . 12. Verbundfenster und Verbundtüre nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der die äusseren Flügel haltenden Triebstangen (85) durch eine die Bewegungsrichtung der vorzugsweise durch Exzentertrieb betätigten Triebstangen umkehrende Einrichtung, z. B. eine drehbare Scheibe (83) (Fig. 16-18), oder einen Hebel (88) (Fig. 19) oder ein in Zahnstangen (90) (Fig. 20) eingreifendes Zahnrad (89) bewirkt ist. 12. Composite window and composite door according to Claims 1 and 11, characterized in that the actuation of the drive rods (85) holding the outer wing by a device reversing the direction of movement of the drive rods preferably actuated by eccentric drive, e.g. B. a rotatable disc (83) (Fig. 16-18), or a lever (88) (Fig. 19) or a toothed rack (90) (Fig. 20) engaging gear (89) is effected. 13. Verbundfenster und Verbundtüre nach den Ansprüchen 1, 8,11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem den Exzentertrieb enthaltenden inneren Baskülschloss (80) ein äusserer Baskülkasten (91) angeordnet ist, dessen Schwanenhälse (92) mit den Triebstangen (81, 82) des inneren Baskülschlosses derart verbunden sind, dass die z. B. in die Kapsel (95) eines Spalettriegels (94) eingreifende äussere Triebstange (85) die entgegengesetzte Bewegung ausführt wie die in ein Stockstück derselben Seite eingreifende innere Triebstange (Fig. 21-25). 13. Composite window and composite door according to claims 1, 8, 11 and 12, characterized in that an outer basket case (91) is arranged behind the inner basket lock (80) containing the eccentric drive, the goosenecks (92) of which with the drive rods (81, 82) of the inner Baskülschlosses are connected such that the z. B. in the capsule (95) of a latch bolt (94) engaging outer drive rod (85) executes the opposite movement as the inner drive rod engaging in a stick piece on the same side (Fig. 21-25).
AT142779D 1932-10-05 1932-10-05 Composite windows and composite doors. AT142779B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142779T 1932-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142779B true AT142779B (en) 1935-09-10

Family

ID=3642318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142779D AT142779B (en) 1932-10-05 1932-10-05 Composite windows and composite doors.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142779B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286012A1 (en) Lock fitting with a rotatable lock element
DE1945258A1 (en) Device for locking window sashes
DE4425286C1 (en) Sliding element, esp. door or window
AT142779B (en) Composite windows and composite doors.
DE650473C (en) Locking gear for windows u. like
EP0674077B1 (en) Door
DE656627C (en) Skylight window lock
DE3050971C2 (en) Fitting for the sliding sash of windows, doors or the like.
AT237473B (en) Device for the releasable connection of two window frames lying on top of one another, in particular on composite windows made of wood and metal frames
DE811562C (en) Three-part oscillating belt
DE512930C (en) Shoot bolt lock
DE936909C (en) Double window
AT138282B (en) Window.
DE7003508U (en) DIVIDED LEAF.
DE669777C (en) Fitting to support hinged window sashes (post and center sashes)
DE562472C (en) Shoot bolt lock for windows and doors
AT133864B (en) Device for locking a window sash u. Like. In a partially open position.
DE3415094A1 (en) Lockable device for an aperture, for example door or gate
AT354893B (en) LOCKING SECURITY AGAINST UNWANTED OPENING FROM THE OUTSIDE FOR TURNING Tilt-Only sash
DE50148C (en) Device for locking window sashes
DE7111911U (en) Tilt swivel fitting for windows, doors or the like
DE7637355U1 (en) DOUBLE DOOR
DE1759262A1 (en) Pin mechanism working together with at least one locking piece
DE678286C (en) Device for opening and closing rotating window sashes
DE804042C (en) Multi-sash window