AT142031B - Electrically heated sterilizer. - Google Patents

Electrically heated sterilizer.

Info

Publication number
AT142031B
AT142031B AT142031DA AT142031B AT 142031 B AT142031 B AT 142031B AT 142031D A AT142031D A AT 142031DA AT 142031 B AT142031 B AT 142031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sterilization
door
air
heat
valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Abraham
Max Dr Jacobsohn
Original Assignee
Manfred Abraham
Max Dr Jacobsohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Abraham, Max Dr Jacobsohn filed Critical Manfred Abraham
Application granted granted Critical
Publication of AT142031B publication Critical patent/AT142031B/en

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch beheizter Sterilisierapparat. 



   Gegenstand der Erfindung betrifft einen Sterilisierapparat, bei dem die Sterilisierung durch die Einwirkung erhitzter Luft auf das zu sterilisierende Gut, z. B. ärztliche und chirurgische Instrumente, Verbandstoffe, Gummiartikel und andere Waren, stattfindet. 



   Gemäss der Erfindung erfolgt die Sterilisierung mittels eines mit thermischer Aussenisolierung versehenen und hermetisch   verschliessbaren   Behälters, in dessen Innern ein die erforderliche Wärme liefernder elektrischer Heizkörper vorgesehen ist. Da der Sterilisierungsraum hermetisch abgeschlossen ist, wirkt auf das in diesem befindliehe zu sterilisierende Gut   ausschliesslich   die im Sterilisierungsraum eingeschlossene erhitzte Luft ein. deren Maximaltemperatur selbsttätig geregelt wird. Eine schädliche 
 EMI1.1 
 kann infolgedessen nicht eintreten. 



   Nach der Erfindung kann die   Beschränkung   auf eine maximal erreichbare Innentemperatur des Behälters dadurch erzielt werden, dass die Leistung des elektrischen Heizkörpers   bzw. seine Dimensio-   nierung in ein bestimmtes Verhältnis zu dem   Wärmespeichervermögen   bzw. zur   Wärmedurchlässigkeit   und zu der   Schiehtdiehte   der verwendeten Isolationsmasse gebracht wird und ein   Wärmeüberschuss   durch die Isolationsschicht hindureh nach aussen abgeleitet wird. Soll der Aparat für verschiedene   Sterilisierungstemperaturen   verwendet werden, so wird er mit automatisch wirkenden Thermoregulatoren versehen, durch welche der Strom bei Erreichung einer bestimmten Innentemperatur ausgeschaltet wird. 



   Zwecks Steigerung der Heizwirkung und ihrer   gleichmässigeren   Verteilung auf den gesamten Behälterinnenraum wird dieser zweckmässig mit einer blanken Metallauskleidung versehen, welche durch Reflektion der Wärmestrahlen auch eine   unerwünschte Wärmeabgabe   an die Behälterwand, namentlich an ihre Isolation, einschränkt. 
 EMI1.2 
 um die Heizquelle in senkrechter und waagrechter Lage verwenden zu können. Die dazugehörige Bctätigungsvorrichtung kann hiebei mit einer weiteren Vorrichtung gekoppelt werden, welche beim Umklappen der Heizquelle zwangsläufig ihren elektrischen Widerstand bzw. ihre Heizleistung ändert.   Do-   Behälter wird dann in jeder seiner beiden Aufstellungen   automatische   auf verschiedene   Betriebstempe-   raturen eingestellt. 



   Im Sterilisierungsraum können Nischen zur   Aufnahme   des elektrischen Heizkörpers und Behältern 
 EMI1.3 
 schicht eine aus beliebiger Quelle gespeiste   Kuhlmittel-z.   B. Wasserrohrschlange eingebaut werden. 



   Für die Sterilisierung ist es wesentlich, dass jede Oxvdationsmöglichkeit z. B. bei zu sterilisierenden Metallgegenständen ausgeschlossen wird. Dies wird nach der Erfindung in vollkommener Weise dadurch erreicht, dass der Sauerstoff der eingeschlossenen Luft von dem Widerstandsdraht der elektrischen Heizquelle verbraucht wird. Zu diesem Zweck wird die Heizquelle so angeordnet, dass sie direkt auf die Luft einwirkt. Die Widerstandsdrähte befinden sich aus diesem Grunde im Sterilisierungsraum und sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nur durch ein Gitter gegen Beschädigung und   Berührung   gesehützt. Durch diese Anordnung der Widerstandsdrähte wird auch der Heizeffekt wesentlich erhöht. 



   Innerhalb der Isolierschicht werden zweckmässig   Hohl- oder Lufträume   vorgesehen, durch welche die Einwirkung der Aussentemperatur verhindert wird. 



   Der neue   Sterilisierungsapparat wird erfindungsgemäss   mit einem besonderen Temperaturregler versehen, durch welchen jede Schwankung der gewünschten Temperatur im Sterilisierungsraum vermieden wird. Dieser Temperaturregler besteht aus   einem Wärmedehnungskörper, der   bei einer bestimmten gewünschten Temperatur auf ein Ventil od. dgl. einwirkt, so dass kältere Luft einströmen 
 EMI2.1 
 körper kann nach Bedarf jede gewünschte Höchsttemperatur geregelt werden. 



   Die Tür des Apparates ist mit geeigneten einen hermetischen Verschluss bewirkenden   Verschliess-   vorrichtungen versehen. 



   Der Apparat kann ausser zur Sterilisierung und für   Kühlzwecke   auch als   Koehapparat   verwendet werden. 



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführung des Apparates teilweise im Schnitt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Aufsicht. 



   Das Aussengehäuse 1 des Apparates   umschliesst   eine Isolationsschieht   2,   deren Innenoberfläche 
 EMI2.2 
   regler eingebaut der aus einem Wärmedehnungskörper 21 besteht. Dieser ist in einer Führung 22 aus geeignetem Material gelagert und nach dem Innern des Sterilisierungsraums zu bei 2. 3 befestigt. An   diesem Ende kann die im   Stelilisierungsraum   eingeschlossene Luft ungehindert zum   Wärmedehnungs-   körper 21 strömen. Am freien Ende des Wärmedehnungskörpers 21 ist ein Ventil   24   befestigt, welches sich bei Dehnung des Körpers 21 etwas öffnet, so dass kalte Luft einströmen und der   Wärmeübersehuss   abströmen   kann.

   Hiebei schliesst sich durch   die Abkühlung des Dehnungskörpers das Ventil 24 wieder. 



  Dieses Spiel des Wärmedehnungskörpers 21 wiederholt sich dauernd und schafft ganz unabhängig von der Aussentemperatur und ohne An-oder Abstellung der elektrischen Heizung eine stets gleichbleibende Maximaltemperatur im   Sterilisierungsraum.   



   Der Ort des Einbaus des Wärmedehnungskörpers und dessen Ausführung werden den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend gewählt. 



   Die Tür kann mit einer an sich bekannten Kontaktvorriehtung ausgestattet werden, welche die   Stromzufuhr   beim Öffnen der Tür unterbricht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electrically heated sterilizer.



   The invention relates to a sterilizer in which the sterilization by the action of heated air on the items to be sterilized, eg. B. medical and surgical instruments, bandages, rubber articles and other goods takes place.



   According to the invention, the sterilization is carried out by means of a container which is provided with thermal external insulation and can be hermetically sealed, inside of which an electrical heating element is provided which provides the necessary heat. Since the sterilization space is hermetically sealed, only the heated air enclosed in the sterilization space acts on the items to be sterilized in it. whose maximum temperature is regulated automatically. A harmful one
 EMI1.1
 as a result, cannot occur.



   According to the invention, the limitation to a maximum achievable internal temperature of the container can be achieved by bringing the output of the electric heater or its dimensioning into a certain ratio to the heat storage capacity or to the heat permeability and to the thickness of the insulation compound used and any excess heat is dissipated to the outside through the insulation layer. If the device is to be used for different sterilization temperatures, it is provided with automatically operating thermoregulators, which switch off the current when a certain internal temperature is reached.



   In order to increase the heating effect and its more even distribution over the entire interior of the container, it is expediently provided with a bare metal lining which, by reflecting the heat rays, also restricts unwanted heat transfer to the container wall, namely to its insulation.
 EMI1.2
 in order to be able to use the heating source in a vertical and horizontal position. The associated actuation device can be coupled with a further device which inevitably changes its electrical resistance or its heating power when the heating source is flipped over. Do container is then automatically set to different operating temperatures in each of its two configurations.



   In the sterilization room there can be niches to accommodate the electric heater and containers
 EMI1.3
 layer a coolant fed from any source - z. B. water pipe coil can be installed.



   For the sterilization it is essential that every possibility of oxidation z. B. is excluded for metal objects to be sterilized. According to the invention, this is completely achieved in that the oxygen in the enclosed air is consumed by the resistance wire of the electrical heating source. For this purpose, the heating source is arranged in such a way that it acts directly on the air. The resistance wires are for this reason in the sterilization room and are

 <Desc / Clms Page number 2>

 Protected against damage and contact only by a grid. This arrangement of the resistance wires also significantly increases the heating effect.



   Hollow or air spaces are expediently provided within the insulating layer, through which the effect of the outside temperature is prevented.



   According to the invention, the new sterilization apparatus is provided with a special temperature regulator, by means of which any fluctuation in the desired temperature in the sterilization room is avoided. This temperature regulator consists of a thermal expansion body which acts on a valve or the like at a certain desired temperature, so that colder air flows in
 EMI2.1
 body can be regulated to any desired maximum temperature as required.



   The door of the apparatus is provided with suitable closing devices that effect a hermetic seal.



   In addition to being used for sterilization and cooling purposes, the device can also be used as a cooling device.



   Exemplary embodiments of the invention are shown schematically in the drawing.



   Figs. 1 and 2 show an embodiment of the apparatus partially in section. Fig. 1 shows a side view, Fig. 2 shows a plan view.



   The outer housing 1 of the apparatus encloses an insulating layer 2, its inner surface
 EMI2.2
   built-in regulator consisting of a thermal expansion body 21. This is mounted in a guide 22 made of a suitable material and attached to the interior of the sterilization room at 2.3. At this end, the air enclosed in the sterilization space can flow unhindered to the thermal expansion body 21. A valve 24 is attached to the free end of the thermal expansion body 21, which valve opens slightly when the body 21 expands, so that cold air can flow in and the excess heat can flow out.

   In this case, the valve 24 closes again due to the cooling of the expansion body.



  This play of the thermal expansion body 21 repeats itself continuously and creates a constant maximum temperature in the sterilization room completely independently of the outside temperature and without switching the electrical heater on or off.



   The location of the installation of the thermal expansion body and its execution are chosen according to the respective needs.



   The door can be equipped with a known contact device, which interrupts the power supply when the door is opened.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrisch beheizter Sterilisierapparat, bestehend aus einem gegen Wärmeverluste isolierten Doppelgehäuse mit dicht abschliessender Tür, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung gegenüber der Tür angeordnet ist, so dass die Heizstrahlen zwecks gleichmässiger Erhitzung <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Apparat so aufgestellt ist, dass sich die Tür seitlich oder oberhalb befindet. PATENT CLAIMS: 1. Electrically heated sterilization apparatus, consisting of a double housing insulated against heat losses with a tightly closing door, characterized in that the electrical heating device is arranged opposite the door so that the heat rays for the purpose of even heating <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 The appliance is set up so that the door is on the side or above. 2. Sterilisierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Isolierschicht Hohl-oder Lufträume zum besseren Wärmeausgleich vorgesehen sind. 2. Sterilizing apparatus according to claim 1, characterized in that hollow or air spaces are provided in or on the insulating layer for better heat compensation. 3. Sterilisierapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Sterilisierraum erzeugte Hitze auf eine Wärmeausdehnungsvorrichtung einwirkt, die bei Erreichung einer bestimmten Temperatur ein Ventil öffnet, durch welches die erhitzte Luft austreten kann, bis sich das Ventil bei genügender Abkühlung wieder schliesst. 3. Sterilization apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the heat generated in the sterilization room acts on a thermal expansion device which, when a certain temperature is reached, opens a valve through which the heated air can exit until the valve is cooled down enough again closes. 4. Sterilisierapparat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe beim Nichtgebrauch als Kühlschrank dient, in der Weise, dass durch im Innern desselben vorgesehene Kühlmittelbehälter oder zwischen den Doppelwandungen vorgesehene Kühlrohre die Kühlung des Innenraumes erfolgt. 4. Sterilizer according to claims 1 to 3, characterized in that the same serves as a refrigerator when not in use, in such a way that cooling of the interior takes place through the coolant container provided inside the same or cooling tubes provided between the double walls. 5. Sterilisierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht der elektrischen Heizvorrichtung offenliegend im Sterilisierraum angeordnet ist, sodass die Luft im Sterilisierraum direkt durch den Widerstandsdraht und infolgedessen schneller erhitzt wird. EMI3.2 5. Sterilizing apparatus according to claim 1, characterized in that the resistance wire of the electrical heating device is arranged in an exposed manner in the sterilization room, so that the air in the sterilization room is heated directly by the resistance wire and consequently more quickly. EMI3.2
AT142031D 1934-02-14 1934-02-14 Electrically heated sterilizer. AT142031B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142031T 1934-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142031B true AT142031B (en) 1935-06-11

Family

ID=3641955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142031D AT142031B (en) 1934-02-14 1934-02-14 Electrically heated sterilizer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142031B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938465C3 (en) Vaporizer device
AT142031B (en) Electrically heated sterilizer.
DE1814783C3 (en) Cryostat with a superconducting coil arranged in a container for a low-boiling liquid coolant
DE873892C (en) Heating chamber for bacteriological u. The like. High demands on heat regulation and uniformity placing purposes with built into the heating chamber heating elements
WO2009050028A1 (en) Electric component, particularly an electric inductor
DE891490C (en) Device for heating milk and other goods by means of thermal radiation from an electrical heating device
DE850323C (en) Saucepan with electrode heating
AT40496B (en) Cold store.
DE944389C (en) Electric rapid heater for flowing media
DE857112C (en) Hot cupboard with electrical heating
DE602507C (en) Electrically heated water heater with heat storage facility
AT111245B (en) Electric annealing furnace with resistance heating.
AT104997B (en) Electrically heated steam superheater.
DE650281C (en) Device for cooking and cooling food
DE923067C (en) Cold room with device for dehumidifying a cold room insulation by means of air
DE561904C (en) Chiller
DE416348C (en) Electric milk heater
DE624488C (en) Household fridge
GB832920A (en) Electric transformer coolers
DE934540C (en) Device for controlling the temperature of electrically heated vessels or the like.
DE1055019B (en) At the same time serving as a heat pump cooling machine
AT91653B (en) Electric water heater.
DE873888C (en) A medical device for painless treatment of living organs, especially teeth
AT126521B (en) Heating arrangement for live liquids.
AT18586B (en) Electric heater.