AT13959U1 - building - Google Patents

building Download PDF

Info

Publication number
AT13959U1
AT13959U1 ATGM406/2013U AT4062013U AT13959U1 AT 13959 U1 AT13959 U1 AT 13959U1 AT 4062013 U AT4062013 U AT 4062013U AT 13959 U1 AT13959 U1 AT 13959U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
building according
boundaries
subdivisions
line
Prior art date
Application number
ATGM406/2013U
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Fh Lackner
Original Assignee
Wolfgang Dipl Ing Fh Lackner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Dipl Ing Fh Lackner filed Critical Wolfgang Dipl Ing Fh Lackner
Priority to ATGM406/2013U priority Critical patent/AT13959U1/en
Publication of AT13959U1 publication Critical patent/AT13959U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0265Building elements for making arcuate walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Ein Gebäude (1) weist eine äußere Begrenzung (2) und innenliegende Unterteilungen (3) auf. Die Begrenzungen (2) und die Unterteilungen (3) sind in Draufsicht nach wenigstens einer durchgehenden, gekrümmten Linie verlaufend angeordnet. Die Linie, nach der Begrenzungen (2) und Unterteilungen (3) gekrümmt sind, kreuzt sich wenigstens einmal in einem Punkt (6). In dem Gebäude (1) ist wenigstens ein Raum (14,15,16) vorgesehen, der von Begrenzungen (2) und von Unterteilungen (3) und wenigstens ein Raum (7,8,12) vorgesehen ist, der ausschließlich von Unterteilungen (3) begrenzt ist.A building (1) has an outer boundary (2) and inner partitions (3). The boundaries (2) and the subdivisions (3) are arranged running in plan view according to at least one continuous, curved line. The line, after which boundaries (2) and partitions (3) are curved, intersects at least once at a point (6). In the building (1) at least one space (14, 15, 16) is provided, which is provided by boundaries (2) and subdivisions (3) and at least one space (7, 8, 12) which is made up exclusively of subdivisions ( 3) is limited.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit den Merkmalen des einleitenden Teils von An¬spruch 1.Description: [0001] The invention relates to a building having the features of the introductory part of claim 1.

[0002] Für Gebäude sind Grundrisse verschiedenster Art bekannt, wobei die Grundrisse jenach Art und Verwendungszweck des Gebäudes unterschiedlich sein können.For buildings floor plans of various kinds are known, the floor plans can be different depending on the nature and intended use of the building.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude mit einem neuartigen Grundrisszur Verfügung zu stellen, der einfach aufgebaut ist und den jeweiligen Erfordernissen des Ge¬bäudes angepasst werden kann.The invention has for its object to provide a building with a novel floor plan available, which is simple and can be adapted to the particular requirements of the Ge¬bäudes.

[0004] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Gebäude mit einem Grundriss,der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.This object is achieved according to the invention with a building with a floor plan having the features of claim 1.

[0005] Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter¬ansprüche.Preferred and advantageous embodiments of the invention are the subject of the subclaims.

[0006] Da bei dem erfindungsgemäßen Gebäude sowohl die (äußeren) Begrenzungen als auchdie (inneren) Unterteilungen gekrümmt sind, ergibt sich ein neuartiger Grundriss für das Gebäu¬de.Since in the building according to the invention both the (outer) boundaries and the (inner) partitions are curved, the result is a novel floor plan for the building.

[0007] Das Gebäude kann aufgrund der Ausführungsform der Begrenzungen und Unterteilun¬gen in einfachster Weise nicht nur an die Wünsche des Benutzers des Gebäudes, sondernauch an die äußeren Gegebenheiten, wie Geländeformen, also dem Ort, wo das Gebäudeerrichtet ist, angepasst werden.The building can be adapted due to the embodiment of the boundaries and sub-parts in the simplest way not only to the wishes of the user of the building, but also to the external conditions, such as terrain forms, ie the place where the building is established.

[0008] Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehendenBeschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die schematischenZeichnungen, in denen Grundrisse für erfindungsgemäße Gebäude wiedergegeben sind.Further details and features of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments with reference to the schematic drawings in which floor plans for buildings according to the invention are shown.

[0009] Es zeigt [0010] Fig.1 eine erste Ausführungsform eines Grundrisses, [0011] Fig.2 eine weitere Ausgestaltung des Grundrisses von Fig. 1, [0012] Fig.3 eine weitere Ausgestaltung des Grundrisses von Fig. 2, [0013] Fig.4 eines weitere Ausgestaltung des Grundrisses von Fig. 3, [0014] Fig.5 eines weitere Ausgestaltung des Grundrisses von Fig. 4, [0015] Fig.6 eine mögliche Aufteilung der Räume in einem Gebäude mit dem Grundriss ge¬ mäß Fig. 5 und [0016] Fig.7 eine abgeänderte Ausführungsform des Grundrisses für ein erfindungsgemäßes1 shows a first embodiment of a plan view, [0011] FIG. 2 shows a further embodiment of the plan of FIG. 1, [0012] FIG. 3 shows a further embodiment of the plan of FIG. 0013] FIG. 4 shows a further embodiment of the plan of FIG. 3, [0015] FIG. 5 shows a further embodiment of the plan of FIG. 4, [0015] FIG. 6 shows a possible division of the spaces in a building with the ground plan according to Fig. 5 and Fig. 7 shows a modified embodiment of the plan for an inventive

Gebäude.Building.

[0017] Die äußeren Begrenzungen und die inneren Unterteilungen des erfindungsgemäßenGebäudes können aus für Bauwerke üblichen Werkstoffen und nach für das Errichten vonGebäuden üblichen Verfahren hergestellt werden.The outer boundaries and the internal partitions of the building according to the invention can be made of materials customary for structures and of methods customary for the erection of buildings.

[0018] Insbesondere sind im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogen, dass die äußerenBegrenzungen des Gebäudes, welche die Außenwände des Gebäudes bilden, aus Holz oderHolzwerkstoff, aus Strohwerkstoff, beispielsweise Strohballen, oder einer Mauer aus Ziegelnoder Steinen, insbesondere nach Art einer Trockenmauer, bestehen.In particular, it is contemplated in the invention that the outer boundaries of the building, which form the outer walls of the building, made of wood or wood material, straw material, such as straw bales, or a wall of bricks or stones, in particular in the manner of a drywall ,

[0019] Für bestimmte Anwendungsfälle können die Außenwände bildenden Begrenzungen deserfindungsgemäßen Gebäudes auch aus anderen Baustoffen, wie Hohlblocksteinen oder we¬nigstens teilweise aus Beton, hergestellt sein.For certain applications, the outer walls forming boundaries of the building according to the invention can also be made of other building materials, such as hollow blocks or at least partially made of concrete.

[0020] Die innerhalb der Außenwände des erfindungsgemäßen Gebäudes vorgesehenen Un¬terteilungen können aus für den Innenausbau von Gebäuden üblichen Werkstoffen und nach hierfür üblichen Verfahren hergestellt sein.The Un¬terteilungen provided within the outer walls of the building according to the invention may be made of materials customary for the interior construction of buildings and according to customary methods.

[0021] Insbesondere in Betracht gezogen ist im Rahmen der Erfindung, dass die innerhalb derAußenwände liegenden Unterteilungen Wände sind, die wenigstens teilweise aus Holz oderHolzwerkstoff bestehen.In particular, it is contemplated by the invention that the partitions located inside the outer walls are walls at least partially made of wood or wood material.

[0022] Es ist auch nicht zwingend, dass alle Unterteilungen die gesamte Raumhöhe einneh¬men. Vielmehr können Unterteilungen auch nur einen Teil der Raumhöhe einnehmen, sodassoberhalb der Unterteilung bis zur Decke des Raumes ein Freiraum vorliegt.It is also not mandatory that all subdivisions occupy the entire height of the room. Rather, subdivisions can occupy only a part of the ceiling height, so that there is a free space above the subdivision up to the ceiling of the room.

[0023] Wenngleich in den Zeichnungen nicht gezeigt, können in den Begrenzungen und/oderUnterteilungen des erfindungsgemäßen Gebäudes Fenster und Türen beliebiger Art und an denjeweils hierfür erforderlichen/gewünschten Stellen vorgesehen sein.Although not shown in the drawings, may be provided in the boundaries and / or subdivisions of the building according to the invention windows and doors of any kind and at the respectively required / desired places.

[0024] Bei dem in Fig. 1 gezeigten Gebäude 1 verlaufen die äußeren Begrenzungen 2 und dieinneren Unterteilungen 3 in Draufsicht nach einer gekrümmten Linie, die offene Enden 4 und 5aufweist. Dabei ist das eine Ende 4 innerhalb der Begrenzungen 2 und das andere Ende 5 derLinie, entlang welcher die Begrenzungen 2 und Unterteilungen 3 verlaufen, außerhalb der Be¬grenzungen 2 angeordnet.In the building 1 shown in Fig. 1, the outer boundaries 2 and the inner partitions 3 extend in a plan view along a curved line having open ends 4 and 5. In this case, one end 4 within the boundaries 2 and the other end 5 of the line, along which the boundaries 2 and subdivisions 3 extend, are arranged outside the boundaries 2.

[0025] Fig. 1 zeigt auch, dass die Linie, nach welcher die Begrenzungen 2 und Unterteilungen 3verlaufen, sich einander in vier Punkten 6 kreuzen.Fig. 1 also shows that the line, according to which the boundaries 2 and 3 subdivisions intersect, cross each other at four points 6.

[0026] Der in Fig. 2 gezeigte Grundriss eines Gebäudes 1 ist eine Weiterentwicklung desGrundrisses, der in Fig. 1 gezeigt ist, wobei hier die Linie bis zu einer inneren Unterteilung 3verlängert ist, so dass deren Ende 4 an einer inneren Unterteilung 3 liegt.The plan view of a building 1 shown in Fig. 2 is a further development of the outline shown in Fig. 1, wherein here the line is extended to an inner partition 3, so that its end 4 is located on an inner partition 3.

[0027] Der in Fig. 3 gezeigte Grundriss ist gegenüber dem in Fig. 2 gezeigten Grundriss inso¬fern weiterentwickelt worden, als die Linie, nach welcher die Begrenzungen 2 und Unterteilun¬gen 3 verlaufen, eine Unterteilung 3 kreuzt (Kreuzungspunkt 6) und an der Unterteilung 3 endet(Ebene 4).The floor plan shown in Fig. 3 has been further developed inso¬fern compared to the floor plan shown in Fig. 2, as the line, after which the boundaries 2 and 3 Teilunterun¬gen run, a subdivision 3 crosses (intersection point 6) and at subdivision 3 ends (level 4).

[0028] So wird eine weitere Unterteilung 3 geschaffen, die einen Raum 7 umgrenzt.Thus, a further subdivision 3 is created, which defines a space 7.

[0029] Der in Fig. 4 gezeigte Grundriss eines erfindungsgemäßen Gebäudes ist gegenüberdem in Fig. 3 gezeigten Grundriss insofern erweitert worden, als die Linie, welche innere Um¬grenzungen 3 bildet, unter der Ausbildung von weiteren Kreuzungspunkten 6 verlängert ist. Sosind durch die Unterteilungen 3 weitere Räume 8, 9 und 10 gebildet.The plan shown in Fig. 4 of a building according to the invention has been extended compared to the plan shown in Fig. 3 in so far as the line which forms inner Um¬ boundary 3 is extended under the formation of further intersection points 6. Sosind by the subdivisions 3 more rooms 8, 9 and 10 are formed.

[0030] Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebäudes 1 istder in Fig. 4 gezeigte Grundriss insofern erweitert, als eine weitere Unterteilung 3 und Begren¬zung 11 vorgesehen ist, die von einer inneren Unterteilung 3 ausgehen und eine Begrenzung 2in einem Punkt 6 kreuzt und etwa parallel zu einem Abschnitt der Begrenzung 2 verläuft. Dieweitere Begrenzung 11 kann beispielsweise eine Trockensteinmauer sein, die beispielsweisean einen Hang, auf dem das Gebäude 1 errichtet ist, angrenzt.In the embodiment of a building 1 according to the invention shown in FIG. 5, the floor plan shown in FIG. 4 is expanded insofar as a further subdivision 3 and boundary 11 is provided, which start from an inner subdivision 3 and a boundary 2 in one Point 6 crosses and runs approximately parallel to a section of the boundary 2. The further boundary 11 may, for example, be a dry-stone wall adjacent, for example, to a slope on which the building 1 is erected.

[0031] Der Raum zwischen der Begrenzung 11 und der Begrenzung 2, in dem die Begrenzung11 angeordnet ist, kann für beliebige Zwecke verwendet werden und gedeckt oder offen sein.Zusätzlich wird bei dem Gebäude mit dem Grundriss gemäß Fig. 5 durch die Unterteilung 3 einweiterer Raum 12 geschaffen, der als WC oder als Technikraum gebützt werden kann.The space between the boundary 11 and the boundary 2 in which the boundary 11 is arranged can be used for any purpose and be covered or open. In addition, in the building with the floor plan according to FIG Room 12 created, which can be used as a toilet or as a technical room.

[0032] Fig. 6 zeigt beispielhaft die Verwendung/Bestimmung von Räumen in dem Gebäudegemäß Fig. 5, wobei beispielhaft folgende Raumaufteilung vorgesehen ist. Der Raum 7 istbeispielsweise ein Stiegenhaus, um in ein gegebenenfalls vorhandenes Obergeschoss hinauf¬gehen zu können. Der Raum 8 ist ein Vorraum, der zu dem Raum 7 mit der Stiege führt. DerRaum 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Küche. Der Raum 10 ist ein Vorraum. DerRaum 13 ist ein Flur, der über eine Türe zum Raum 14 führt, der ein Badezimmer ist. Der Raum15 ist als Schlafzimmer eingerichtet und der Raum 16 des Gebäudes 1 ist ein Wohnraum.Hinzuweisen ist darauf, dass auch in Fig. 6 die in dem erfindungsgemäßen Gebäude 1 vorge¬sehenen Fenster, Türen und dergleichen nicht eingezeichnet sind.Fig. 6 shows by way of example the use / determination of rooms in the building according to FIG. 5, wherein the following layout is provided by way of example. The room 7 is, for example, a staircase in order to go up in an optionally existing upper floor. The room 8 is an anteroom leading to the room 7 with the stairs. The room 9 is a kitchen in the embodiment shown. The room 10 is an entrance hall. The room 13 is a hallway that leads through a door to the room 14, which is a bathroom. The room 15 is furnished as a bedroom and the room 16 of the building 1 is a Wohnraum.Hinzuweisen is that even in Fig. 6, the provided in the building 1 according to the invention windows, doors and the like are not shown.

[0033] Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebäudes, die ähnlich ausgebildet ist wie die von Fig. 6, jedoch ohne die zusätzliche Begrenzung 11, ist dieRaumbestimmung, beispielsweise wie folgt gewählt. Der Eingang in den Vorraum 10 ist durcheinen Pfeil 17 symbolisiert. An den Vorraum 10 schließt der Flur 13 an, an den wiederum dasBad 14 anschließt. Im Raum 12 ist wieder das WC untergebracht und im Raum 9 die Küche.Des Weiteren ist in dem Raum 7 eine Stiege vorgesehen, die über den Raum 8 (Vorraum)zugänglich ist. Die übrigen Räume haben dieselbe Bestimmung/Verwendung wie die entspre¬chenden Räume des Gebäudes 1 von Fig. 6.In the embodiment of a building according to the invention shown in Fig. 7, which is similar to that of Fig. 6, but without the additional boundary 11, the space determination is chosen, for example, as follows. The entrance to the vestibule 10 is symbolized by an arrow 17. The vestibule 10 is adjoined by the corridor 13, to which the bath 14 in turn connects. In the room 12 is again housed the toilet and in the room 9 the Küche.Des Furthermore, a staircase is provided in the room 7, which is accessible via the room 8 (vestibule). The remaining rooms have the same destination / use as the corresponding rooms of the building 1 of FIG. 6.

[0034] Die mit 20 bezeichneten Teile der Begrenzung 2 bzw. der Unterteilung 3 können ausHolz oder aus Holzwerkstoff oder aus Stroh, insbesondere aus Strohballen, gebildet sein.The designated 20 parts of the boundary 2 and the subdivision 3 can be made of wood or of wood material or straw, especially straw bales.

[0035] Bei dem Gebäude 1 von Fig. 7 sind beispielsweise hangseitige Begrenzungen 2 in Formvon Ziegel- oder Steinschlichtungen ausgebildet. Die Teile der Begrenzungen 2, die an einenHang anschließen, können auch als Betonwände ausgebildet sein.For example, in the building 1 of Fig. 7 slope-side boundaries 2 are formed in the form of brick or stone sands. The parts of the boundaries 2 that connect to a hang can also be designed as concrete walls.

[0036] Eine weitere Verbesserung gegenüber einem herkömmlichen Grundriss mit geradlinigenBegrenzungen/Unterteilungen ist dadurch begründet, dass gebogene (gekrümmte) Wändestatisch vorteilhaft sind.A further improvement over a conventional floor plan with straight-line boundaries / partitions is due to the fact that curved (curved) walls are statically advantageous.

[0037] Vorteilhaft ist es, dass Begrenzungen 2 und Unterteilungen 3 teilweise oder zur Gänzeaus Ziegel oder Steinschlichtung ohne Bindemittel (Mörtel) ausgeführt sein können.It is advantageous that boundaries 2 and subdivisions 3 can be executed partially or completely to brick or stone finishing without binder (mortar).

[0038] Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschriebenwerden: [0039] Ein Gebäude 1 weist eine äußere Begrenzung 2 und innenliegende Unterteilungen 3auf. Die Begrenzungen 2 und die Unterteilungen 3 sind in Draufsicht nach wenigstens einerdurchgehenden, gekrümmten Linie verlaufend angeordnet. Die Linie, nach der Begrenzungen 2und Unterteilungen 3 gekrümmt sind, kreuzt sich wenigstens einmal in einem Punkt 6. In demGebäude 1 ist wenigstens ein Raum 14, 15, 16 vorgesehen, der von Begrenzungen 2 und vonUnterteilungen 3 und wenigstens ein Raum 7, 8, 12 vorgesehen ist, der ausschließlich vonUnterteilungen 3 begrenzt ist.In summary, an embodiment of the invention may be described as follows: A building 1 has an outer boundary 2 and internal partitions 3. The boundaries 2 and the subdivisions 3 are arranged to extend in a plan view after at least one continuous, curved line. The line, after which boundaries 2 and subdivisions 3 are curved, intersects at least once in a point 6. In the building 1 at least one space 14, 15, 16 is provided which is separated from boundaries 2 and from subdivisions 3 and at least one space 7, 8, 12, which is limited exclusively by subdivisions 3.

Claims (15)

Ansprüche 1. Gebäude (1) mit einer äußeren Begrenzung (2) und innenliegenden Unterteilungen (3),dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen (2) und die Unterteilungen (3) in Drauf¬sicht wenigstens überwiegend gekrümmt ausgebildet sind.Claims 1. Building (1) with an outer boundary (2) and inner subdivisions (3), characterized in that the boundaries (2) and the subdivisions (3) in a plan view are at least predominantly curved. 2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich gekrümmteBegrenzungen (2) und Unterteilungen (3) vorgesehen sind.2. Building according to claim 1, characterized in that only curved boundaries (2) and partitions (3) are provided. 3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen (2)und die Unterteilungen (3) nach wenigstens einer durchgehenden, gekrümmten Linie ver¬laufend angeordnet sind.3. Building according to claim 1 or 2, characterized in that the boundaries (2) and the subdivisions (3) are arranged ver¬ running after at least one continuous, curved line. 4. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Linie wenigstenseinmal kreuzt (Punkte 6).4. Building according to claim 3, characterized in that the line at least once crosses (points 6). 5. Gebäude nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie wenigstensein offenes Ende (4, 5) aufweist.A building according to claim 3 or 4, characterized in that the line has at least one open end (4, 5). 6. Gebäude nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (4)der Linie in einem Bereich zwischen den Enden (4, 5) der Linie an der Linie liegt.A building according to any one of claims 3 to 5, characterized in that one end (4) of the line lies in an area between the ends (4, 5) of the line on the line. 7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Begrenzun¬gen (2) und/oder Unterteilungen (3) in wenigstens einem Bereich einander benachbart an-geordnet sind.7. Building according to one of claims 1 to 6, characterized in that Begrenzun¬gen (2) and / or subdivisions (3) in at least one area adjacent to each other are arranged. 8. Gebäude nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich, in dem Begren¬zungen (2) und/oder Unterteilungen (3) einander benachbart angeordnet sind, einen Ein¬gangsbereich (10,13) in das Gebäude bildet.8. Building according to claim 7, characterized in that the area in which limiters (2) and / or subdivisions (3) are arranged adjacent to each other, a Ein¬gangsbereich (10,13) forms in the building. 9. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebäude (1) wenigstens ein Raum (14, 15, 16) vorgesehen ist, der von Begrenzungen (2) und vonUnterteilungen (3) begrenzt ist.A building according to any one of claims 1 to 8, characterized in that there is provided in the building (1) at least one space (14, 15, 16) delimited by boundaries (2) and subdivisions (3). 10. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebäude(1) wenigstens ein Raum (7, 8, 12) vorgesehen ist, der ausschließlich von Unterteilungen(3) begrenzt ist.10. Building according to one of claims 1 to 9, characterized in that in the building (1) at least one space (7, 8, 12) is provided which is limited only by subdivisions (3). 11. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstenseine weitere Begrenzung (11) vorgesehen ist, die in Draufsicht wenigstens überwiegendgekrümmt ist, und dass ein Ende der Linie, nach der die weitere Begrenzung (11) verläuft,an einer Begrenzung (2) des Gebäudes (1) liegt.A building according to any one of claims 1 to 10, characterized in that at least one further boundary (11) is provided, which is at least predominantly curved in plan view, and that one end of the line beyond which the further boundary (11) passes is at a boundary (2) of the building (1). 12. Gebäude nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die außerhalbder Begrenzungen (2) des Gebäudes (1) vorgesehene weitere Begrenzung (11) eine Tro¬ckenmauer, insbesondere eine Trockenmauer aus mörtellos geschlichteten Steinen oderZiegeln, angeordnet ist.A building according to claim 11, characterized in that at least the further boundary (11) provided outside the boundaries (2) of the building (1) is a drip wall, in particular a drywall of mortarless bricks or bricks. 13. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Begren¬zungen (2) Außenwände sind, die wenigstens teilweise aus Holz oder Holzwerkstoff, Stroh-Werkstoff, insbesondere Strohballen, oder einer Steinmauer, insbesondere Trockenmauer,bestehen.13. Building according to one of claims 1 to 12, characterized in that limiters (2) are outer walls, which consist at least partially of wood or wood material, straw material, in particular straw bales, or a stone wall, in particular drywall. 14. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Untertei¬lungen (3) Wände, die wenigstens teilweise aus Holz oder Holzwerkstoff bestehen, oderStufen sind.14. Building according to one of claims 1 to 13, characterized in that Untertei¬lungen (3) walls which are at least partially made of wood or wood-based material, or steps. 15. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Begren¬zungen (2) wenigstens ein Fenster und/oder wenigstens eine Tür vorgesehen ist, und dassvorzugsweise außerhalb der Begrenzungen (2), insbesondere im Bereich von einem Fens¬ter und/oder einer Tür und/oder einem Eingang, wenigstens ein Vordach vorgesehen ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen15. Building according to one of claims 1 to 14, characterized in that in limita- tion (2) at least one window and / or at least one door is provided, and that preferably outside the boundaries (2), in particular in the range of a Fens¬ ter and / or a door and / or an entrance, at least one canopy is provided. For this 3 sheets of drawings
ATGM406/2013U 2013-12-02 2013-12-02 building AT13959U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM406/2013U AT13959U1 (en) 2013-12-02 2013-12-02 building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM406/2013U AT13959U1 (en) 2013-12-02 2013-12-02 building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13959U1 true AT13959U1 (en) 2015-01-15

Family

ID=52273701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM406/2013U AT13959U1 (en) 2013-12-02 2013-12-02 building

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT13959U1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499478A (en) * 1943-05-03 1950-03-07 Edward J Feser Fabricated building construction
US3707812A (en) * 1971-01-18 1973-01-02 J Roessl Dwelling
US4015381A (en) * 1975-09-24 1977-04-05 Schmidt Norbert T Round building with combined center support tube and flue structure
WO1995008682A1 (en) * 1992-02-21 1995-03-30 Solange Brunet Bio-magnetic house
DE4440959A1 (en) * 1994-11-17 1996-05-30 Kurt Degro Semi-spherical house
US6360496B1 (en) * 2000-06-30 2002-03-26 Giovanni Raccuglia Circular building structure
WO2006003393A1 (en) * 2004-07-03 2006-01-12 Alana Dixon Building

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499478A (en) * 1943-05-03 1950-03-07 Edward J Feser Fabricated building construction
US3707812A (en) * 1971-01-18 1973-01-02 J Roessl Dwelling
US4015381A (en) * 1975-09-24 1977-04-05 Schmidt Norbert T Round building with combined center support tube and flue structure
WO1995008682A1 (en) * 1992-02-21 1995-03-30 Solange Brunet Bio-magnetic house
DE4440959A1 (en) * 1994-11-17 1996-05-30 Kurt Degro Semi-spherical house
US6360496B1 (en) * 2000-06-30 2002-03-26 Giovanni Raccuglia Circular building structure
WO2006003393A1 (en) * 2004-07-03 2006-01-12 Alana Dixon Building

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tigutorn, Estland. doka, 2008 [abgerufen am 2014-05-28]. aufgerufen am Internet: *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684878A1 (en) Building made of space boxes
EP3611311A1 (en) Multi-layer wall
AT13959U1 (en) building
DE1459917A1 (en) Method and device for the creation of structures using formwork concrete
DE102011009113A1 (en) Wall brick has vertical and horizontal through holes that are formed in legs such that horizontal through hole is arranged between side surfaces of brick and vertical through hole is arranged between deck and bottom surface
DE4039651A1 (en) Timber frame building structure - incorporates sandwich sections using check core timber between outer layers
DE2037472C3 (en) Building in cellular construction with a hexagonal grid
DE856214C (en) Method and method of construction for the factory-made production of in particular skeleton-free structures, for example residential houses
DE10141265B4 (en) Modified composite panel
DE2342046A1 (en) MULTI-STORY PRE-FABRICATED BUILDING
DE3415252A1 (en) Lightweight building-element system which conforms to more stringent thermal requirements
DE813307C (en) Prefabricated building block
DE824382C (en) Wall construction system for the erection of exterior and interior walls of all kinds
AT290080B (en) Building construction
DE2341885A1 (en) Reinforced building-section for houses - fits into adjacent sections to form walls and contains cavities filled with rapid-setting material
EP1033451A2 (en) Method for erecting a building unit, building unit and process for connecting walls
DE2406140A1 (en) BUILDING FROM PREFABRICATED CONSTRUCTION ELEMENTS
DE202012009117U1 (en) Systemhaus
CH572559A5 (en) Reinforced concrete holed room cell with building - with upward and downward bends on ceiling and floor edges for longitudinal reinforcement
DE1609630A1 (en) Precast wall element for the production of prefabricated buildings
DE1609558A1 (en) Method for erecting buildings using prefabricated structural elements
CH261086A (en) Procedure for erecting buildings.
DE102017130887A1 (en) Modular building system, frame module, opening module and method of creating a building
DE7404430U (en) Set of components for a sub-unit of a building
DE202008001124U1 (en) Multi-shell semi-finished component

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161231