AT138223B - Device for arranging and stacking several rows of cigarettes. - Google Patents

Device for arranging and stacking several rows of cigarettes.

Info

Publication number
AT138223B
AT138223B AT138223DA AT138223B AT 138223 B AT138223 B AT 138223B AT 138223D A AT138223D A AT 138223DA AT 138223 B AT138223 B AT 138223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cigarettes
chain
container
belt
guide piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT138223B publication Critical patent/AT138223B/en

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ordnen und Aufeinanderschiehten mehrerer Zigarettenreihen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden kann, aus der die geordnete Zigarettengruppe an die Kammern des periodisch bewegten Fördermittels abgegeben werden. 



   Zur Erläuterung der Erfindung sind auf der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Fig. 1-3 beziehen sieh auf das erste Beispiel ; Fig. 1 ist eine Teildraufsieht, Fig. 2 ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Gesamtdarstellung. Fig. 4 ist eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform, Fig. 5 ein senkrechter Querschnitt nach der Linie   5-5   der Fig. 4 und Fig. 6 eine Draufsicht auf die Gesamtdarstellung ; Fig. 7 stellt eine Einzelheit dar. 



   Was die erste Ausführungsform betrifft, so ist der kontinuierlich laufenden Muldenkette   1,   welche über   Kettenräder 2 geführt   wird, ein Führungsstück 3 zugeordnet, welches in bekannter Weise mit drallartigen Zügen ausgerüstet ist, damit die Ovalzigaretten, die   zunächst   flach, d. h. mit waagreehtliegender   Querschnittslängsachse   in die Drallzüge eingeführt werden,   zusammengerückt   und dabei schuppenartig   übereinandergelagert   werden. Des weiteren ist über der Muldenkette 1 und dem   Führungsstück   3 eine über die Kettenräder 4 und 5 geleitete Förderkette 6 angeordnet.

   Die Kettenräder   4   und 5 sind so versetzt und   schrägliegend   angeordnet, so dass die Kettentrume   schräg   zur Muldenkette 1 zu liegen kommen. An der Förderkette 6 sind Leisten 7 angeordnet. Diese Leisten 7 streifen über die Mulden der Muldenkette 1 und schieben die Zigaretten, während die Muldenkette 1 gleichmässig weiter wandert, aus den Mulden in die Drallzüge 3'des Führungsstückes 3. Das   Führungsstück   3 sitzt verschiebbar auf den Bolzen 9. An ihn greift durch den Lenker 10 der um den Zapfen 12 schwenkbare Hebel 11 
 EMI2.1 
 während die Zigaretten von den Leisten 7 durch die Drallzüge 3'geschoben werden, mit gleicher Geschwindigkeit und im selben Sinne wie die Muldenkette 1 bewegt wird.

   Der Austrittsseite der Drallzüge 3'ist ein Förderband 15 zugeordnet, welches über Leiträder 16 geführt wird, das im Ausführungsbeispiel ebenso wie die Muldenkette 1 kontinuierlich läuft ; da es aber nur während des Einführens der Zigaretten in die Behälter 17 dieselbe Geschwindigkeit haben muss, kann es auch periodisch bewegt werden. 



   Auf dem Förderband 15 ist der Behälter 17 angebracht, in welchen die Zigarettengruppen in geordneter Form eingeschoben werden. Selbstverständlich könnte man statt der Behälter 17 gleich die Verpackungsschaehteln auf dem Förderbande 15 anbringen und die Zigaretten in diese einführen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiele sollen die Zigaretten aber, ehe sie in die Verpackungsschachtel gelangen, in bekannter Weise mit rechtwinklig zueinander liegenden Einhüllstreifen umhüllt werden. Sobald die Zigaretten aus dem   Führungsstück   3 an das Förderband 15 übergeben worden sind, wird das Führungsstück 3 mit erhöhter Geschwindigkeit wieder in die aus Fig. 1 ersichtliche Ausgangsstellung zurückgeführt.

   Es ist nun so eingerichtet, dass das   Führungsstück-3 gerade   in dem Zeitpunkte wieder in der Ursprungsstellung eintrifft, in dem neuerlich eine Gruppe von Zigaretten auf der Muldenkette 1 vor den Drallzügen 3'des Führungsstückes 3 angelangt ist. Dann wiederholt sich der Vorgang. 



   Wenn es sich darum handelt, zwei oder mehrschichtige Packungen herzustellen, dann kann man zweckmässig in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise verfahren. Hier sind zu beiden Seiten des Förderbandes   15   Führungsstücke 3 und Muldenketten 1 vorgesehen. Nachdem in dem Behälter 17 an der Stelle A die erste Lage Zigaretten eingeführt worden ist, wird an der Stelle B in bekannter Weise eine Trennschicht in Gestalt eines Kartonblattes 18 od. dgl. eingefügt. An der Stelle C wird dann die zweite Zigarettensehicht auf die erste aufgetragen. Selbstverständlich wird man die zweite Vorrichtung so anordnen, dass das Führungsstück 5, wie es auf der rechten Seite der Fig. 2 angedeutet ist, um eine Zigarettenschicht höher liegt. 



   Was die in den Fig.   4-6   dargestellte Ausführungsform betrifft, so ist dem über die Kettenräder 19 laufenden Muldenbande   20,   welches mit   gleichförmiger   Geschwindigkeit läuft, ein periodisch getriebenes   Muldenband M   zugeordnet, das über Kettenräder 22 geführt wird. Über die Mulden- 
 EMI2.2 
 die Zinken 27 der an der Förderkette befestigten Leiste 26 die Zigaretten erfassen und sie dem Muldenbande 21 übergeben, wird dieses mit derselben Geschwindigkeit wie das Muldenband 20 angetrieben. Ist nun die von dem Muldenband 21 übernommene Zigarettengruppe bis vor das Führungsstück 28 befördert worden, dann wird das   Muldenband   21 stillgelegt.

   Hierauf greift die an der Förderkette 29 befestigte Leiste 30 an der auf dem Muldenbande 21 liegenden   Zigaretten. gruppe   an und schiebt die Zigaretten in die Drallzüge 28'des   Führungsstückes   28. Durch die   Drallzüge 28',   die den   Drallzügen   3' des vorangegangenen Ausführungsbeispieles entsprechen, werden nun die Ovalzigaretten zusammengerückt und sehuppenartig übereinandergelegt. Die so geordnete Zigarettengruppe wird dann von der Leiste 30 in den Behälter 36 eingeführt, der in mehreren Exemplaren auf dem Förderbande 37 befestigt ist.   Selbstverständlich   muss das   Förderband 37,   während die Zigaretten aus dem   Führungsstück   28 in den Behälter 36 eingeführt werden, stillstehen.

   Beim vorliegenden Ausführungsbeispiele sitzt das Kettenrad 22 des Muldenbandes 21 und das Kettenrad 31 des Förderbandes 37 auf der gemeinsamen Achse 32, die durch die Zahnräder 33 und 34 von dem Kurbeltrieb   35   den absatzweisen (intermittierenden) Antrieb erhält. Will man aber zwecks Zeitersparnis   das Muldenband 22 bereits   wieder in Tätigkeit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 setzen, während die Zigaretten noch durch das Führungsstück 28 befördert werden, dann kann man selbstverständlich auch den Antrieb des Muldenbandes 21 und des Förderbandes 37 nacheinander erfolgen lassen. 



   Handelt es sich darum, mehrschichtige Packungen anzufertigen, so wird, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist, die soeben beschriebene Vorrichtung auf beiden Seiten des Förderbandes 37 angeordnet. 



  Dann wird also in dem Behälter 36 zunächst an der Stelle A die unterste Zigarettengruppen eingeführt. An der Stelle B erfolgt das Einlegen des Kartonblattes 18, und an der Stelle C wird dann wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, die zweite Zigarettenlage in den Behälter 36 eingetragen. Es ist selbstverständlich, dass auch bei dieser Ausführungsform statt der Behälter 36 gleich die Zigarettenschachteln auf dem Förderbande 37 aufgesetzt werden können, so dass also die Zigaretten sogleich in die Verpackungschachtel eingeführt werden. Nur wenn wie im vorliegenden Falle die Zigarettenpackung zunächst mit Einhüllstreifen umgeben werden soll, macht sich die Anwendung der Behälter 36 notwendig. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Ordnen und Aufeinanderschichten mehrerer Zigarettenreihen, wenn die Zigaretten auf einem Fördermittel (z. B. einer Muldenkette) in Abständen hintereinander, parallel gerichtet, mit quer zur Vorschubrichtung gestellten Längsachsen ankommen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe einander benachbarter Zigaretten durch einen mit dem Fördermittel   (1)   mitgehenden, sich quer zur Vorschubrichtung bewegten Stössel   (7)   vom Fördermittel in eine die Zigaretten zusammenfassende und durch Drallzüge   (3')   in eine schuppenartig Lage überführende Führung geschoben werden,

   welche während der Aufnahme der Zigarettengruppe die Bewegung des Fördermittels mitmacht und aus der die geordnete Gruppe durch denselben oder einen besonderen Stössel in die Verpackungsschachtel oder eine an einem Förderband od. dgl. vorgesehene, den Abmessungen der Verpackungssehachtel entsprechenden Behälter   (17)   abgesetzt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for arranging and stacking several rows of cigarettes.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 can be, from which the ordered group of cigarettes are delivered to the chambers of the periodically moving conveyor.



   To explain the invention, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Figures 1-3 refer to the first example; Fig. 1 is a partial plan view, Fig. 2 is a vertical cross-section along the line 2-2 of Fig. 1 and Fig. 3 is a plan view of the overall view. FIG. 4 is a plan view of the second embodiment, FIG. 5 is a vertical cross section along the line 5-5 of FIG. 4 and FIG. 6 is a plan view of the overall representation; Fig. 7 shows a detail.



   As far as the first embodiment is concerned, the continuously running trough chain 1, which is guided over chain wheels 2, is assigned a guide piece 3 which is equipped in a known manner with twist-like trains so that the oval cigarettes, which are initially flat, i.e. H. are introduced with horizontal cross-sectional longitudinal axis in the twisting trains, pushed together and thereby superimposed like scales. Furthermore, a conveyor chain 6 guided over the chain wheels 4 and 5 is arranged above the trough chain 1 and the guide piece 3.

   The chain wheels 4 and 5 are offset and arranged at an angle so that the chain strands come to lie at an angle to the troughed chain 1. Slats 7 are arranged on the conveyor chain 6. These strips 7 slip over the troughs of the trough chain 1 and push the cigarettes out of the troughs into the swirls 3 'of the guide piece 3, while the trough chain 1 continues to move evenly. The guide piece 3 is slidably seated on the bolt 9 Link 10 of the lever 11 pivotable about the pin 12
 EMI2.1
 while the cigarettes are pushed from the bars 7 through the twisting pulls 3 ′, moving at the same speed and in the same sense as the trough chain 1.

   A conveyor belt 15, which is guided over guide wheels 16, which in the exemplary embodiment runs continuously like the troughed chain 1, is assigned to the exit side of the twisting trains 3 '; but since it only has to be at the same speed during the introduction of the cigarettes into the container 17, it can also be moved periodically.



   On the conveyor belt 15, the container 17 is attached, into which the cigarette groups are inserted in an orderly manner. Of course, instead of the containers 17, the packaging shells could be attached to the conveyor belt 15 and the cigarettes inserted into them. In the present exemplary embodiment, however, the cigarettes should be wrapped in a known manner with wrapping strips lying at right angles to one another before they reach the packaging box. As soon as the cigarettes have been transferred from the guide piece 3 to the conveyor belt 15, the guide piece 3 is returned to the starting position shown in FIG. 1 at increased speed.

   It is now set up in such a way that the guide piece 3 arrives again in its original position at the point in time at which a group of cigarettes has recently arrived on the trough chain 1 in front of the twisting pulls 3 ′ of the guide piece 3. Then the process is repeated.



   If it is a question of producing two or multi-layer packs, then one can expediently proceed in the manner shown in FIG. Here, guide pieces 3 and trough chains 1 are provided on both sides of the conveyor belt. After the first layer of cigarettes has been introduced into the container 17 at point A, a separating layer in the form of a cardboard sheet 18 or the like is inserted at point B in a known manner. At point C, the second cigarette layer is then applied to the first. Of course, the second device will be arranged so that the guide piece 5, as indicated on the right-hand side of FIG. 2, is one cigarette layer higher.



   As far as the embodiment shown in FIGS. 4-6 is concerned, the trough belt 20 running over the chain wheels 19, which runs at a uniform speed, is assigned a periodically driven trough belt M which is guided over chain wheels 22. Over the trough
 EMI2.2
 the prongs 27 of the bar 26 attached to the conveyor chain grasp the cigarettes and transfer them to the trough belt 21, this is driven at the same speed as the trough belt 20. If the group of cigarettes taken over by the troughed belt 21 has now been conveyed to in front of the guide piece 28, then the troughed belt 21 is shut down.

   The bar 30 fastened to the conveyor chain 29 then engages the cigarette lying on the troughed belt 21. group and pushes the cigarettes into the twisting pulls 28 'of the guide piece 28. By the twisting pulls 28', which correspond to the twisting pulls 3 'of the previous embodiment, the oval cigarettes are now pushed together and superimposed like a dome. The group of cigarettes arranged in this way is then introduced from the bar 30 into the container 36, which is fastened in several copies on the conveyor belt 37. Of course, the conveyor belt 37 must stand still while the cigarettes are being inserted from the guide piece 28 into the container 36.

   In the present exemplary embodiment, the sprocket 22 of the troughed belt 21 and the sprocket 31 of the conveyor belt 37 sit on the common axis 32, which receives the intermittent drive through the gears 33 and 34 from the crank drive 35. But if you want to save time, the troughed belt 22 is already back in operation

 <Desc / Clms Page number 3>

 set while the cigarettes are still being conveyed through the guide piece 28, then of course the troughed belt 21 and the conveyor belt 37 can also be driven one after the other.



   If multi-layer packs are to be produced, as can be seen from FIG. 6, the device just described is arranged on both sides of the conveyor belt 37.



  Then the lowermost cigarette group is first introduced into the container 36 at point A. The cardboard sheet 18 is inserted at point B, and the second layer of cigarettes is then entered into the container 36 at point C, as in the first exemplary embodiment. It goes without saying that in this embodiment as well, instead of the container 36, the cigarette boxes can be placed on the conveyor belt 37 immediately, so that the cigarettes are thus immediately introduced into the packaging box. Only if, as in the present case, the cigarette pack is initially to be surrounded with wrapping strips, does the use of the container 36 become necessary.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for arranging and stacking several rows of cigarettes when the cigarettes arrive on a conveyor (e.g. a chain of troughs) at intervals one behind the other, aligned parallel, with longitudinal axes set transversely to the feed direction, characterized in that a group of adjacent cigarettes through a ram (7) moving transversely to the feed direction and moving with the conveying means (1) are pushed by the conveying means into a guide that combines the cigarettes and transfers them into a scale-like position by twisting pulls (3 '),

   which takes part in the movement of the conveyor while the cigarette group is being picked up and from which the ordered group is deposited by the same or a special pusher into the packaging box or a container (17) provided on a conveyor belt or the like and corresponding to the dimensions of the packaging box.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Drallführung (3) als auch das die Verpackungssehachteln oder die der Verpackungsschachtel entsprechenden Behälter (17) tragende Fördermittel (15) während des Überführens der Zigarettengruppe in derselben Vorschubrichtung mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit bewegt werden, wobei die Drallführung nach der Überführung der Zigaretten unter Bewegungsumkehr mit erhöhter Geschwindigkeit in ihre Anfangs- EMI3.1 Zigarettengruppe in die Drallführung (28) eingeschoben werden kann, aus der die geordnete Zigarettengruppe an die Behälter (36) eines periodisch bewegten Fördermittels (37) abgegeben werden. EMI3.2 2. Device according to claim 1, characterized in that both the twist guide (3) and the conveying means (15) carrying the packaging boxes or the containers (17) corresponding to the packaging box are moved during the transfer of the cigarette group in the same feed direction at the same feed speed , whereby the twist guide after the transfer of the cigarettes with reversal of movement at increased speed EMI3.1 Cigarette group can be pushed into the twist guide (28), from which the ordered cigarette group are delivered to the container (36) of a periodically moving conveyor (37). EMI3.2
AT138223D 1930-08-18 1931-06-18 Device for arranging and stacking several rows of cigarettes. AT138223B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138223X 1930-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138223B true AT138223B (en) 1934-07-10

Family

ID=5667210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138223D AT138223B (en) 1930-08-18 1931-06-18 Device for arranging and stacking several rows of cigarettes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138223B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508082B1 (en) Device for conveying objects in a conveying plant of a packaging machine
DE1561993A1 (en) Device for stacking and packaging rod-shaped workpieces
CH658633A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING OBJECTS CONTINUOUSLY AND PACKING THE SAME.
CH649267A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR INSERTING AT LEAST ONE INSERT IN PRINTED PRODUCTS.
DE1561962A1 (en) Cigarette packing machine
DE2030165A1 (en) Holding device for cigarette layers in gradually conveyed dosing containers in cigarette packaging machines
AT138223B (en) Device for arranging and stacking several rows of cigarettes.
DE1229899B (en) Device for boxing bottles
DE2510395A1 (en) PACKAGING MACHINERY
DE583696C (en) Device for arranging and stacking several rows of cigarettes
DE2057724C3 (en) Device for feeding candies to a loading plate of a candy packaging machine
DE2537692C3 (en) Method and device for filling a carton with bottles or the like
DE2643600C2 (en) Device for the fully automatic production of multipacks, so-called stick packs, from individually packed confectionery parts
DE3012444A1 (en) MACHINE FOR THE AUTOMATIC TREATMENT AND DISTRIBUTION OF PACKAGING OR CONTAINERS
DD204073A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAKING MULTIPLE SUBSEQUENT STACKS
DE445555C (en) Device for transferring the cigarettes from a storage container to the packaging box
DE685440C (en) Device for mixing and distributing tobacco
DE526453C (en) Method and device for further processing of workpieces
AT132245B (en) Device for combining (stacking) several groups of cigarettes.
DE1511530A1 (en) Device for the individual transport of packages
DE2240540A1 (en) DEVICE FOR PLACING PACKAGES INTO A COLLECTION CONTAINER
DE1235218B (en) Device for separating a smaller part of rod-shaped rolling stock of a certain number from a plurality of rolling stock
DE1761778C (en) Device for packing objects, in particular bottles in boxes
DE1205810B (en) Method and device for the continuous stacking and transport of objects made of sheet material in batches
DE594154C (en) Device for feeding spools of thread and similar objects to be packed in groups