AT137577B - Hydraulic power transmission device. - Google Patents

Hydraulic power transmission device.

Info

Publication number
AT137577B
AT137577B AT137577DA AT137577B AT 137577 B AT137577 B AT 137577B AT 137577D A AT137577D A AT 137577DA AT 137577 B AT137577 B AT 137577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blades
liquid
impeller
hub
transmission device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
James Fraser
Duncan Campbell
Original Assignee
James Fraser
Duncan Campbell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Fraser, Duncan Campbell filed Critical James Fraser
Application granted granted Critical
Publication of AT137577B publication Critical patent/AT137577B/en

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hydraulische Kraftt ertragungseinriehtung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann, die eine Umkehrung der Richtung der Ausströmung aus dem Triebrad bewirken, so dass dem angetriebenen Rad eine Drehung in entgegengesetzter Richtung mitgeteilt wird. 



   Um einen ständigen Zufluss von gekühltem Wasser bzw. einer andern Flüssigkeit zu erzielen, wird die Übertragungsvorrichtung vorzugsweise mit dem Kühler der Kraftmaschine oder mit einer andern   Wärmeaustauschvorrichtung   in Kreislauf geschaltet. Das gekühlte Wasser oder die sonstige Flüssigkeit wird in die Arbeitskammer mittels einer oder mehrerer Pitotscher Röhren eingesaugt, welche im Rück-   laufteil des Flüssigkeitskreislaufes   derart angeordnet sind, dass   ihr Auslass   der Strömrichtung   der Flüssigkeit   entgegensteht. Für den Abzug überschüssiger Flüssigkeit werden auch ein oder mehrere Pitotsche Röhren verwendet, deren Eintrittsöffnungen der   Flüssigkeitsströmrichtung   entgegengerichtet sind.

   Auf diese Weise wird also ein Zu-und Abfluss der Flüssigkeit in und aus der Arbeitskammer hervorgebracht. 



   Die Koordinierung der in der Übertragungsvorrichtung entwickelten Kraft mit jener des Primärantriebes wird in der folgenden Weise sichergestellt :
Die erwähnten Abzugsrohre sind quer zum Flüssigkeitsstrom beweglich und können durch geeignete Einrichtungen in jede beliebige Stellung zum Flüssigkeitsstrom gebracht werden, so dass die Stärke (Dicke) dieses Stromes und gleichfalls auch die Menge der in Zirkulation befindlichen Flüssigkeit und damit auch die Kraft von Null bis zu einem Maximum variiert werden kann, die durch die Über-   tragungsvorrichtung   entwickelt wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung veranschaulicht, u. zw. ist Fig. 1 ein lotrechter Schnitt, Fig. 2 eine Stirnansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Endansicht, gesehen in der Richtung des Pfeiles a der Fig. 1, und Fig. 4 eine schematische Darstellung des Systems für die Zufuhr und für das Kühlen des Wassers. 



     H   ist der linke Teil des äusseren Gehäuses des Kreiselrades, das mit der Kraftmaschinenwelle verbunden ist, und I der rechte Gehäuseteil nächst der anzutreibenden Welle. Die auf Kugellagern T und 0 gelagerte Kraftmaschinenwelle ist mit C bezeichnet, das Kugellager T liegt in einer Stirnkappe Q des Gehäuses und das Lager 0 in einer Ausnehmung U der Nabe F'der angetriebenen Scheibe F. Eine Stopfbüchse V dichtet die Antriebswelle 0 nach aussen ab. An Stelle von Kugellagern können auch Rollenoder Gleitlager in Verwendung treten. 



   Die zentrale Nabe des Triebrades B ist auf der Antriebswelle derart   aufgekeilt,   dass dieses bei der Drehung mitgenommen wird, in der Längsrichtung jedoch auf der Welle 0 verschiebbar ist. Dieses Verschieben kann mittels eines gegabelten Hebels J erfolgen, der auf einer Spindel   K   sitzt, die durch irgendwelche geeignete Mittel von aussen, etwa durch den Fahrzeuglenker, gesteuert werden kann. Radial gestellte Lei-und Verteilplatten B'des treibenden Kreiselrades B führen zu dessen Schaufeln A, die einen Teil eines   Gussstückes-A   bilden, das mittels Schrauben A2 oder in sonstiger Weise mit dem Rade B verbunden ist. L ist der Verbindungskanal zur Rückleitung M.

   Die einen Teil des Gussstückes D1 bildenden Kreiselradschaufeln D sind mit der angetriebenen Scheibe F, etwa mittels Schrauben D2, verbunden und diese Scheibe F ist ihrerseits an der angetriebenen Welle N befestigt. Die Schaufeln E für Rückwärtslauf bilden einen Teil eines Ringes V oder sind am Gussstück   D,   etwa mittels Schrauben E1 befestigt. Zwischen den Schaufeln E und den Schaufeln A des treibenden Kreiselrades sind ortsfeste Schaufeln oder Flügeln G aus einem Gussstück G1 eingeschaltet und etwa mittels Schrauben G3 an der Deckplatte G2 befestigt ; das Gussstück G1 ist an den zentralen Kernteil R1 angeschlossen.

   Letzterer besitzt durch Schrauben   R3   aufgesetzte Deckplatten   R2   und der Mittelteil   R   eine Deckplatte   R4 mit BefestigungsschraubenR5.   Zwischen diesen Platten R2 ist ein   Spalt W   zur Herstellung der Verbindung mit der Leitung M.   m   ist ein vom   Maschinenkühler   zum   Spalt W   führendes Rohr. 



   Die Nabe   F1 läuft   auf Kugellagern X im Gehäuse   I   und ist mit einer Bahn Y für das Kugeldrueklager im Mittelteil Z ausgestattet ; diese Bahn nimmt den Druck oder Schub zwischen treibendem Kreiselrad B und Nabe   F1 auf.   



   Die angetriebene, mit der   Nabe F1verbundene   Welle N läuft im Kugellager b bzw. auf dem Drucklager e, des Gehäuses d bzw. der Stirnkappe e und ist mittels der   Stopfbüchse f   abgedichtet. 



   Der gegabelte Hebel J fasst einen Bund g des treibenden Kreiselrades B an ; der Druck desselben wird von einem Lager h mit Schraubenring i aufgenommen. 



   Ein Schauglas k (Fig. 3), das oben und unten an die Leitung M angeschlossen ist, zeigt die im Getriebe vorhandene Flüssigkeitsmenge an. n ist eine Pitotsche Röhre, die in der Leitung M in jeder Lage einstellbar ist und dazu dient, die notwendige Flüssigkeitsmenge im Kreislauf zu regeln bzw. zu reduzieren sowie auch die zirkulierende Flüssigkeit zu kühlen. 



   Zur Entlastung der Kammer von Druck oder zu dessen Minderung dient ein ventilgesteuertes Rohr od. dgl., welches von dieser Kammer zu einer Stelle des Zirkulationssystemes führt. 



   Für den Betrieb wird die Übertragungseinrichtung mit Flüssigkeit gespeist und diese wird bei umlaufender Maschinenwelle 0 durch die Kreiselradschaufeln zur Einwirkung auf die Schaufeln D gebracht, wodurch die Scheibe F und damit die mit ihr verbundene Welle N angetrieben wird. 



   Um den Umdrehungssinn der angetriebenen Welle N zu verkehren, wird das treibende Kreiselrad B entlang der Treiberwelle 0 durch Betätigung der Spindel K und der Gabel J so lange verstellt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bis seine Schaufeln A den ortsfesten Schaufeln G und damit den Schaufeln   B   gegenüberliegen. P ist der Verbindungskanal dieser Schaufeln G zur Rückleitung M. Die Scheibe 0 ist mit der Scheibe Q verbunden, die ihrerseits Öffnungen oder Kanäle aufweist, die bei der Mündung der Leitung M zum treibenden Kreiselrad B liegen. Die Innenwandungen der Leitung M werden durch die Teile R gebildet, welche mit dem Aussengehäuse H aus einem Stück bestehen oder durch Distanzstücke S in ihrer Lage erhalten werden.

   Das für die Speisung der Arbeitskammer erforderliche Wasser wird in die Leitung M mittels der Pitotschen Röhren T geschafft, deren Austrittsöffnungen gegen die Strömrichtung des Wassers gerichtet sind ; die Wasserentnahme kann durch Pitotsche Röhren bewirkt werden, deren Eintrittsöffnungen der Strömrichtung des Wassers zugekehrt sind. 



   In Fig. 4 ist die Einrichtung zur Steuerung des Wasserzutrittes schematisch dargestellt ; 1 ist ein Vorratsbehälter, 2 und 3 sind die Verbindungsrohre von diesem zum Kühler oder Radiator 4. Das Wasser fliesst vom Behälter 1 zum Kühler und von dort in die Leitung M, wobei ein Überschuss durch das Ventil 5 zum Kühler zurückgeleitet wird. Das Hauptsteuerventil 6 wird mittels eines Gestänges 7 betätigt, das an das Gaspedal des Fahrzeuges angeschlossen ist, so dass der Führer den Zutritt von Flüssigkeit zur Kraftübertragungseinrichtung steuern kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hydraulische Kraftübertragungseinrichtung, bei der die Flügel des treibenden Kreiselrades an oder nächst der   Umfläche   desselben so verlaufen, dass die Richtung der Ausströmung mit der am Austrittspunkt gezogen gedachten Tangente einen spitzen Winkel einschliesst, wodurch der Eintrittswinkel der Flüssigkeit in die Schaufeln des getriebenen Kreiselrades keinen wesentlichen Schwankungen unterworfen ist und, bei konstanter Geschwindigkeit der Antriebskraftmaschine, Änderungen der Drehkraft in Übereinstimmung mit dem Widerstand ausführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass radiale Lei-und Verteilungsplatten   (B')   im Innern des treibenden Kreiselrades angeordnet sind, welche zu den Schaufeln (A) führen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Hydraulic power transmission unit.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 which cause a reversal of the direction of the outflow from the drive wheel, so that the driven wheel is informed of a rotation in the opposite direction.



   In order to achieve a constant inflow of cooled water or some other liquid, the transmission device is preferably connected to the cooler of the engine or to another heat exchange device. The cooled water or other liquid is sucked into the working chamber by means of one or more Pitot tubes which are arranged in the return part of the liquid circuit in such a way that their outlet opposes the direction of flow of the liquid. One or more Pitot tubes are used to draw off excess liquid, the inlet openings of which are directed in the opposite direction to the direction of flow of the liquid.

   In this way, an inflow and outflow of the liquid into and out of the working chamber is brought about.



   The coordination of the force developed in the transmission device with that of the primary drive is ensured in the following way:
The mentioned drainage pipes are movable transversely to the liquid flow and can be brought into any position relative to the liquid flow by suitable devices, so that the strength (thickness) of this flow and also the amount of liquid in circulation and thus also the force from zero to can be varied to a maximum that is developed by the transmission device.



   In the drawing, an example embodiment of the device according to the invention is illustrated, u. Between Fig. 1 is a vertical section, Fig. 2 is an end view, partly in section, Fig. 3 is an end view looking in the direction of arrow a of Fig. 1, and Fig. 4 is a schematic representation of the system for the supply and for cooling the water.



     H is the left part of the outer housing of the impeller, which is connected to the engine shaft, and I is the right housing part next to the shaft to be driven. The engine shaft mounted on ball bearings T and 0 is denoted by C, the ball bearing T is located in an end cap Q of the housing and the bearing 0 is located in a recess U of the hub F of the driven disk F. A stuffing box V seals the drive shaft 0 from the outside . Instead of ball bearings, roller or plain bearings can also be used.



   The central hub of the drive wheel B is keyed onto the drive shaft in such a way that it is taken along when it rotates, but is displaceable on the shaft 0 in the longitudinal direction. This shifting can take place by means of a forked lever J, which sits on a spindle K, which can be controlled from the outside by any suitable means, for example by the vehicle driver. Radially positioned guide and distribution plates B ′ of the driving impeller B lead to its blades A, which form part of a casting A which is connected to the wheel B by means of screws A2 or in some other way. L is the connection channel to the return line M.

   The impeller blades D, which form part of the casting D1, are connected to the driven disk F, for example by means of screws D2, and this disk F is in turn attached to the driven shaft N. The blades E for reverse rotation form part of a ring V or are attached to the casting D, for example by means of screws E1. Between the blades E and the blades A of the driving impeller, stationary blades or vanes G made of a cast piece G1 are switched on and fastened to the cover plate G2 by means of screws G3; the casting G1 is connected to the central core part R1.

   The latter has cover plates R2 attached by screws R3 and the middle part R has a cover plate R4 with fastening screws R5. Between these plates R2 there is a gap W for establishing the connection with the line M. m is a pipe leading from the machine cooler to the gap W.



   The hub F1 runs on ball bearings X in the housing I and is equipped with a track Y for the ball thrust bearing in the middle part Z; this path takes up the pressure or thrust between the driving impeller B and hub F1.



   The driven shaft N connected to the hub F1 runs in the ball bearing b or on the thrust bearing e, the housing d or the end cap e and is sealed by means of the stuffing box f.



   The forked lever J grips a collar g of the driving impeller B; its pressure is absorbed by a bearing h with a screw ring i.



   A sight glass k (Fig. 3), which is connected to the line M at the top and bottom, shows the amount of liquid in the transmission. n is a Pitot tube that can be adjusted in any position in the line M and is used to regulate or reduce the amount of liquid required in the circuit and also to cool the circulating liquid.



   A valve-controlled pipe or the like, which leads from this chamber to a point in the circulation system, is used to relieve the chamber of pressure or to reduce it.



   For operation, the transmission device is fed with liquid and this is brought to act on the blades D by the impeller blades as the machine shaft 0 rotates, whereby the disk F and thus the shaft N connected to it is driven.



   In order to reverse the direction of rotation of the driven shaft N, the driving impeller B is adjusted along the drive shaft 0 by actuating the spindle K and the fork J until

 <Desc / Clms Page number 3>

 until its blades A are opposite the stationary blades G and thus the blades B. P is the connecting channel of these blades G to the return line M. The disk 0 is connected to the disk Q, which in turn has openings or channels which are located at the mouth of the line M to the driving impeller B. The inner walls of the line M are formed by the parts R, which consist of one piece with the outer housing H or are kept in their position by spacers S.

   The water required to feed the working chamber is brought into the line M by means of the Pitot tubes T, the outlet openings of which are directed against the direction of flow of the water; The water can be withdrawn through Pitot tubes, the inlet openings of which face the direction of flow of the water.



   In Fig. 4 the device for controlling the water admission is shown schematically; 1 is a storage tank, 2 and 3 are the connecting pipes from this to the cooler or radiator 4. The water flows from the tank 1 to the cooler and from there into the line M, with an excess being fed back through the valve 5 to the cooler. The main control valve 6 is actuated by means of a linkage 7 which is connected to the accelerator pedal of the vehicle so that the driver can control the admission of liquid to the power transmission device.



   PATENT CLAIMS:
1.Hydraulic power transmission device in which the vanes of the driving impeller run at or next to the surrounding surface of the same in such a way that the direction of the outflow includes an acute angle with the tangent drawn at the exit point, whereby the entry angle of the liquid into the blades of the driven impeller does not is subject to substantial fluctuations and, at constant speed of the prime mover, changes in the rotational force in accordance with the resistance can be carried out, characterized in that radial guide and distribution plates (B ') are arranged inside the driving impeller, which lead to the blades (A ) to lead.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das treibende Kreiselrad (B) auf der Antriebswelle (0) verschiebbar aufgesetzt ist, um nach Wunsch einem Schaufelsatz (D) für Vorwärtslauf oder einem Schaufelsatz (E) für Rückwärtslauf des angetriebenen Kreiselrades gegenübergestellt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung des Kreiselrades eine zentrale Nabe (B) des treibenden Kreiselrades vorgesehen ist, die mit einem durch Druckmittel beeinflussbaren Kolben verbunden ist. 2. Device according to claim 1, in which the driving impeller (B) is slidably placed on the drive shaft (0) in order to be compared with a set of blades (D) for forward rotation or a set of blades (E) for reverse rotation of the driven impeller, if desired, characterized in that a central hub (B) of the driving impeller is provided for moving the impeller, which hub is connected to a piston that can be influenced by pressure medium. 3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung Pitotscher Röhren zum Speisen der Arbeitskammer mit Flüssigkeit. 3. Device according to one of the preceding claims, characterized by the use of Pitot tubes for feeding the working chamber with liquid. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ortsfeste Schaufeln (G), die einen Teil eines Gussstückes (G') bilden und an einer Deckplatte (G2) befestigt sind, wobei dieses Gussstück (G') an einen zentralen Kernteil (R1) mit Deckplatten (R2) angeschlossen ist, und dass das Mittelstück (R) gleichfalls eine Deckplatte (R4) besitzt, zwischen welchen Platten ein Spalt (W) freigelassen ist, der den Zutritt zur Flüssigkeitsleitung (M) ergibt. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized by stationary blades (G) which form part of a casting (G ') and are attached to a cover plate (G2), this casting (G') being attached to a central core part (R1 ) is connected with cover plates (R2), and that the middle piece (R) also has a cover plate (R4), between which plates a gap (W) is left, which gives access to the liquid line (M). 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Kreiselradnabe angeordneter Bund (g), an welchem eine Gabel (I) zum Verschieben des Kreiselrades (B) angreift, die Bahn für ein Drucklager (h) abgibt und dieses an Ort und Stelle hält. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a collar (g) arranged on the rotor hub, on which a fork (I) engages for moving the rotor (B), releases the path for a thrust bearing (h) and this holds in place. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anzeigen der im Getriebe vorhandenen Flüssigkeitsmenge. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized by a device for displaying the amount of liquid present in the transmission.
AT137577D 1931-06-02 1931-06-02 Hydraulic power transmission device. AT137577B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137577T 1931-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137577B true AT137577B (en) 1934-05-11

Family

ID=3639778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137577D AT137577B (en) 1931-06-02 1931-06-02 Hydraulic power transmission device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137577B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1700160B1 (en) TRANSMISSION WITH A SLIPPER CLUTCH UPFRONT OF A HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER
DE2716997A1 (en) RING COOLER
DE3002210C2 (en) Pumps or fans, in particular for heating and air conditioning systems
DE221422C (en)
AT137577B (en) Hydraulic power transmission device.
DE502060C (en) Device for sealing gas-cooled, closed electrical machines, in particular on the shaft bearings, by means of at least two consecutive sealing grooves through which sealing fluid flows
DE694856C (en)
DE2505640C3 (en) Heat exchanger cooling device for hydrodynamic-mechanical compound transmissions
AT63119B (en) Fluid transmission for transferring work between adjacent shafts by means of driving and driven turbine wheels.
DE2321235A1 (en) HYDRAULIC COUPLING DEVICE
DE587616C (en) Arrangement to prevent fluctuations in the torque transmission in fluid clutches or gears according to the Foettinger type
DE578786C (en) Fluid change gear based on the Foettinger type
DE1628386C3 (en) Fluid friction clutch, in particular for fans for cooling systems in internal combustion engines
DE612031C (en) Device for automatic filling and emptying of fluid gears or fluid couplings like the foetting gears
DE3047361C2 (en)
DE676920C (en) Device for the rapid regulation and commissioning of thermal power plants
AT135918B (en) Fluid change transmission.
AT250751B (en) Fluid transmission with cooled turbo circuits
DE765021C (en) Cooling for turbo converters, especially in rail locomotives
DE3004807C2 (en) Pressure medium supply device for rotating clamping cylinders on machine tools
DE1292455C2 (en) HYDRAULICALLY ACTUATED FRICTION CLUTCH ARRANGEMENT
AT97816B (en) Fluid change and reverse gear.
AT71740B (en) Fluid change transmission.
AT135265B (en) Fluid coupling or transmission of the kinetic type.
DE854732C (en) Cooling of hydrodynamic fluid couplings or gears