<Desc/Clms Page number 1>
Handschleif. und Poliervorrichtung.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Handsehleif-und Poliervorrichtung, insbesondere zum Schleifen und Polieren von Autokarosserien, bei welcher eine die Schleif-oder Polierscheibe antreibende Welle seitlich in ein Gehäuse eingeführt ist, das die Polierseheibe trägt und die Mittel zur Bewegungsübertragung von der biegsamen Welle zur Polierseheibe in sich aufnimmt. Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, mittels welcher die mit dem Polierballen ausgeführte Handarbeit möglichst getreu nachgeahmt werden kann. Zu diesem Zwecke hat das Gehäuse die Form eines Knopfes oder Pilzkopfes und ist so klein gehalten, dass es mit der Hand umfasst werden kann.
Die hiezu nötige Verkleinerung des Gehäuses wird dadurch erzielt, dass die Polierscheibe nicht wie bei den bekannten Handschleifvorrichtungen auf einer im Gehäuse gelagerten Welle angebracht ist, sondern samt ihrem Antriebsrade auf einem am Gehäusekopf fest angebrachten oder mit ihm aus einem Stück bestehenden Achsstummel sitzt.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in Fig. 1 und 2 im senkrechten Durchschnitt bei-
EMI1.1
und dem Ring 5 kann auch ein Kugellager eingebaut sein. Mit dem Zahnring 4 steht ein kleines Zahnrad 6 in Eingriff, welches mit der Antriebswelle 7 verbunden ist. Letztere lagert waagrecht über der Mitte des
Gehäuses 1. Fig. 2 zeigt eine waagrechte Hohlscheibe (Polierscheibe) aus beliebigem Metall. Sie hat in der Mitte ein senkrechtes Loch 8, oben einen Ansatz mit zwei Nasen 9, wird unten auf die Achse g (Fig. 1) aufgesteckt, innen am Zahnring 4 mit den Nasen in die Nut 10 eingeführt, wobei ein schiebbarer, federnder Zapfen 11 in den Einschnitt 12 des Ringes 4 einspringt. Durch einen Druck auf den schieb- baren Zapfen und eine Drehung wird die Polierscheibe vom Apparat wieder losgelöst.
Die untere Fläche der Polierseheibe wird mit weichen Lappen überzogen. Fig. 3 ist die untere Ansicht des Zahnringes 4.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Hand sanding. and polishing device.
The subject of this invention is a hand grinding and polishing device, in particular for grinding and polishing car bodies, in which a shaft driving the grinding or polishing wheel is inserted laterally into a housing that carries the polishing wheel and the means for transmitting movement from the flexible shaft to Polishing disk takes in itself. The purpose of the invention is to create a device of this type by means of which the manual work carried out with the polishing pad can be imitated as faithfully as possible. For this purpose, the housing has the shape of a button or mushroom head and is so small that it can be held in the hand.
The reduction in size of the housing required for this is achieved by the fact that the polishing wheel is not mounted on a shaft mounted in the housing, as is the case with the known hand-held grinding devices, but rather sits together with its drive wheel on an axle stub that is either permanently attached to the housing head or is made from one piece with it.
The subject of the invention is in the drawing in Fig. 1 and 2 in the vertical average at-
EMI1.1
and a ball bearing can also be installed in the ring 5. A small gearwheel 6 which is connected to the drive shaft 7 is in engagement with the toothed ring 4. The latter rests horizontally over the middle of the
Housing 1. Fig. 2 shows a horizontal hollow disk (polishing disk) made of any metal. It has in the middle a vertical hole 8, at the top an approach with two lugs 9, is attached to the bottom of the axis g (Fig. 1), inserted inside the toothed ring 4 with the lugs in the groove 10, with a slidable, resilient pin 11 jumps into the incision 12 of the ring 4. The polishing wheel is detached from the device by pressing the sliding pin and turning it.
The lower surface of the polishing wheel is covered with soft cloth. 3 is the bottom view of the toothed ring 4.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.