<Desc/Clms Page number 1>
Gestanzter Kragen.
Die Erfindung bezieht sich auf durch Ausstanzen erzeugte Kragen aus mit einer Gewebeauflage versehenem, ein-oder mehrlagigem Karton, Papier, Gewebe od. dgl. Das Wesen der Erfindung beruht darin, dass mitausgestanzte, streifen-und lappenförmige Ansätze nach derem Umlegen die Kanten des
EMI1.1
sowohl die Knopflöcher des Kragens und die den Laschenknopflöchern entsprechenden Aussparungen der Ansätze mitausgestanzt, als auch gleichzeitig die Umbugstelle in der Längsrichtung des Kragens markiert und ferner auch die die Steppnähte imitierenden Randeinkerbungen erzeugt werden.
EMI1.2
wie die Laschen, verstärkt sind. Ein Abblättern der Einzellagen ist verhindert, desgleichen ein Einreissen der am meisten beanspruchten Laschen.
Ferner wird, beispielsweise bei Verwendung von Karton mit Gewebe als Überzug, nach dem Umlegen der Lappen auch das Aussehen des Kragens insofern verbessert, als das Gewebe der Lappen den Karton der Lasche überdeckt, so dass bei Stehumlegkragen auch an den Laschen nicht Karton, sondern Gewebe in die Erscheinung tritt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für Herren- umlegekragen, wobei Fig. 1 den fertig ausgestanzten Kragen, Fig. 1 a einen Querschnitt durch das Stanz-
EMI1.3
lappenförmigen Ansätze. Fig. 4 zeigt schaubildlich den gebrauchsfertigen Kragen.
Das den Kragen bildende, in der Mitte mit dem Knopfloch a und an den Enden mit den beiden Laschenknopflöchern b versehene Stanzstück A wurde bei dem dargestellten Beispiel aus einer Bahn gewonnen, die nach Fig. 1 a aus einer Kartonlage A' und einer Gewebelage A2 besteht, die beide in beliebiger Weise vereinigt sind. Zu beiden Enden des Stanzstückes A sind mitausgestanzte, streifenförmige Ansätze d und lappenförmige Ansätze e vorgesehen, die mitausgestanzte Aussparungen f aufweisen.
Letztere entsprechen hinsichtlich ihrer Gestalt genau den Knopflöchern b der Kragenlaschen e.
EMI1.4
Teile durch Verkleben erfahren die vorderen Ränder und die laschen des Kragens eine ausgiebige Versteifung, wobei die Aussparungen t mit den laschenknopflöcher b genau in Deckung kommen. Fig. 3. Dadurch, dass die Lappen e in Richtung nach der Kartonunterseite des Kragens umgelegt werden, w ird beim fertiggestellten Kragen gemäss Fig. 4 jede der Laschen c durch eine Gewebelage überdeckt, wodurch dem Kragen auch an diesen Stellen ein besseres Aussehen verliehen wird, als wenn dort die Kartonlage A'des Unterteils in die Erscheinung treten würde.
Weiter ergibt sich, dass durch das Um- legen der Ansätze d-e glattwandige Randkanten I, II gebildet werden, womit dem Ausfransen dieser Kanten vorgebeugt ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Die-cut collar.
The invention relates to collars produced by punching out of single- or multi-layer cardboard, paper, fabric or the like provided with a fabric layer
EMI1.1
both the buttonholes of the collar and the recesses of the approaches corresponding to the tab buttonholes are also punched out, and at the same time the fold point is marked in the longitudinal direction of the collar and the edge notches imitating the stitching are also produced.
EMI1.2
like the tabs, are reinforced. The individual layers are prevented from peeling off, as is the tearing of the most stressed tabs.
Furthermore, for example when using cardboard with fabric as a cover, after the flaps have been folded down, the appearance of the collar is improved insofar as the fabric of the flaps covers the cardboard of the flap, so that with stand-up collars not cardboard but tissue on the flaps appears.
The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention for men's turn-down collars, with FIG. 1 showing the finished, punched-out collar, FIG. 1a a cross-section through the punching
EMI1.3
lobed approaches. 4 shows a perspective view of the ready-to-use collar.
The punched piece A, which forms the collar and has the buttonhole a in the middle and the two tab buttonholes b at the ends, was obtained in the example shown from a web which, according to FIG. 1a, consists of a cardboard layer A 'and a fabric layer A2 both of which are combined in any way. At both ends of the punched piece A, punched-out, strip-shaped attachments d and tab-shaped attachments e are provided, which have cut-out cutouts f.
The shape of the latter corresponds exactly to the buttonholes b of the collar tabs e.
EMI1.4
By gluing parts, the front edges and the tabs of the collar are extensively stiffened, the recesses t being exactly in line with the tab buttonholes b. Fig. 3. Because the tabs e are folded in the direction of the cardboard underside of the collar, each of the tabs c is covered by a fabric layer in the finished collar according to FIG as if the cardboard layer A 'of the lower part would appear there.
It also emerges that, by folding over the extensions d-e, smooth-walled edge edges I, II are formed, which prevents these edges from fraying.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.