<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Erfindung bezieht sich auf ringförmig ausgebildete Holzschleifersteine, die mittels seitlicher Klemmrosetten auf der Welle befestigt werden. Dünnwandige ringförmige Steine haben bekanntlich vor den Vollsteinen im Betrieb den Vorteil voraus, dass sie sich gleichmässig erwärmen, keine inneren Spannungen zeigen und relativ leicht sind. Es sind mehrfach ring- förmige (kernlose) Schieifersteine vorgeschlagen worden, so z. B. Steine mit speichenartigen
Stegen oder Rippen, die aber den Klemmscheibe, soweit sie auf die Rippen (nicht auf den
Ring selbst) drücken, nicht immer eine ausreichende Auflagefläche darbieten.
Der vom Schleifholz ausgeübte Bremswiderstand verlangt aber eine grosse Auflage- und Reibungsfläche zwischen
Steinkörper und Klemmscheibe. Erfindungsgemäss soll bei solchen ringförmigen Schleifersteinen die Auflagefläche für die Klemmscheibe, soweit sie nicht auf den Ringkörper selbst drücken, durch innenflanschartig gegen die Achse hin vortretende, druckfeste rundlaufende Vorsprünge an den Flanken (Stirnflächen) des Ringes hervorgebracht werden. Diese Vorsprünge verengen dann auch die Lichtweite der Höhlung an den Flanken dermassen, dass ein bequemes Zentrieren des Steines auf der Welle in der gewohnten Weise (durch Keile) möglich ist.
Die schon wegen ihrer dreieckähnlichen Profilierung druckfesten Vorsprünge können des weiteren noch durch achsparallele Rippen an der Innenwandung des Ringkörpers versteift werden, diese Rippen können gegebenenfalls von rundlaufenden Rippen gekreuzt werden.
Die Zeichnung stellt einen solchen Schleiferstein im Längsschnitt (Fig. 1) und Querschnitt (Fig. 2) dar, u. zw. links der Mittellinie ohne, rechts der Mittellinie mit inneren Rippen.
Der Steinkörper a hat an den Flanken die gegen die Achse hin vortretenden Vorsprünge b von solcher Form und Bemessung, dass sie dem in Richtung der Achse ausgeübten Druck der Klemmscheibe, mit denen der Stein auf seiner Welle befestigt wird, standhalten. Nach der Zeichnung treten diese Vorsprünge aus der Ebene der Steinflanken flach kegelförmig hervor, um entsprechend hohlkegligen Klemmscheibe Auflage zu bieten ; ihr äusserer Umriss kann aber auch in die Flankenebene fallen. In der rechten Hälfte der Figuren sind Längsrippen c und eine mittlere rundlaufende Rippe d gezeichnet. e e sind Bewehrungsglieder aus Eisendrähten, welche sich mit Dreiecke bildenden Teilen et auch in die Vorsprünge b hinein erstrecken.
Mit den in radialen Ebenen liegenden Bewehrungsgliedern e-e'verbinden sich in bekannter Weise rundlaufende Bewehrungsglieder f.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ringförmiger Sellleiferstein für Holzschleifer, der auf der Welle durch seitliche Klemm- scheiben befestigt wird. dadurch gekennzeichnet, dass an seinen Stirnflächen innenflanschartig gegen die Achse hin vortretende rundlaufende Vorsprünge (b) angeordnet sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The invention relates to ring-shaped wood grinder stones which are attached to the shaft by means of lateral clamping rosettes. As is known, thin-walled ring-shaped stones have the advantage over solid stones in operation that they heat up evenly, show no internal stresses and are relatively light. Multiple ring-shaped (coreless) sliver stones have been proposed, e.g. B. stones with spoke-like
Web or ribs, but the clamping disc, as far as they are on the ribs (not on the
Ring itself), do not always offer a sufficient contact surface.
The braking resistance exerted by the sanding wood, however, requires a large contact and friction surface between
Stone body and clamping disc. According to the invention, the support surface for the clamping disc in such ring-shaped grindstones, as long as they do not press on the ring body itself, should be produced by pressure-resistant, circular projections on the flanks (end faces) of the ring protruding towards the axis like an inner flange. These projections then also narrow the clear width of the cavity on the flanks to such an extent that the stone can be conveniently centered on the shaft in the usual way (using wedges).
The projections, which are pressure-resistant because of their triangular profile, can furthermore be stiffened by axially parallel ribs on the inner wall of the ring body; these ribs can optionally be crossed by ribs running around.
The drawing shows such a grinder stone in longitudinal section (Fig. 1) and cross section (Fig. 2), u. between left of the center line without, right of the center line with inner ribs.
On the flanks of the stone body a, the projections b protruding towards the axis and of such shape and dimension that they withstand the pressure exerted in the direction of the axis by the clamping disc with which the stone is attached to its shaft. According to the drawing, these projections protrude from the plane of the stone flanks in a flat cone-shaped manner in order to provide support with a corresponding hollow-conical clamping disc; However, their outer contour can also fall into the plane of the flank. In the right half of the figures, longitudinal ribs c and a central circular rib d are drawn. e e are reinforcement members made of iron wires, which with triangles forming parts et also extend into the projections b.
With the reinforcing members e-e 'lying in radial planes, circular reinforcing members f are connected in a known manner.
PATENT CLAIMS:
1. Ring-shaped saddle stone for wood grinders, which is attached to the shaft by clamping disks on the side. characterized in that circumferential projections (b) protruding towards the axis in the manner of an inner flange are arranged on its end faces.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.