<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
herstellbar ist und in hygienisch einwandfreier Weise einen oder mehrere Katheter platzsparend unterzubringen gestattet.
Der neue Katheter-Behälter besteht aus einem in sich geschlossenen Schlauch, vorzugs-
EMI1.3
Verschlusskappen 7 ist so bemessen, dass ein dichtes Anliegen der Sehlauchenden gewährleistet wird. Schliesslich sind auch Verdeckringe 8 vorgeschen, die je nach der Herstellungsart der Verschlussteile 1, 3 mit diesen, z. B. durch Löten verbunden sin' ! oder aus einem Stück mit ihnen hergestellt sind.
EMI1.4
aus Hartgummi hergestellt, so können sie aus einem Stück mit dem Schlauch 2 bestehen.
In dem Verschlussteil ist ein Quersteg angeordnet, auf dem der Tragpfropfen 10 für den Katheterschlauch 1 ruht. Dieser Tragpfropfen weist eine Bohrung 1,'3 auf, die das Auskochen des Katheters mit dem Tragpfropfen erleichtert. und besitzt einen Tragflansch 13, der auf dem Steg 9 aufliegt und ein Hineinrutsehen des Katheters bzw. des Tragpfropfens in den Behälter verhindert.
EMI1.5
die Katheterhalter angeordnet sein. Befinden sich an beiden Verschlussteilen 1 und 3 Tragstege. so können die Katheter an jedem Verschlussende eingeführt werden.
Die Tragpfropfen 10 haben Verdickungen oder Wulste. iiber die die Katheter gezogen werden, u. zw. entsprechen diese den Weiten der Katheter. Bei dem dargestellten Ausführungbeispiel hat der Tragpfropfen eine ganze dicke Wulst für die dicksten Katheter, daran anschliessend einen dünneren Fortsatz 15 für die dünnsten Katheter und auf der andern Seite einen mittelstarken Fortsatz 16 für Katheter von mittlerer Weite. Es können auch alle Fortsätze an einer Seite des Flansches angeordnet sein.
Der Verschluss erfolgt, indem der Fortsatz 17 des Teiles 3 in den Teil 7 eingeführt wird. Der Rand kommt dabei auf den Dichtungsring M zu liegen, der aber nicht unbedingt
EMI1.6
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
der Zapfen 19 sich wieder in der in der Zeichnung angegebenen WinkelsteDung henndet.
Statt des dargestellten Verschlusses kann auch ein Schraubverschluss, z. B. eine Überwurfmutter oder ein Bajonettverschluss, vorgesehen sein. Zweckmässig ist es aber. die Dichtung durch Organe herbeizuführen. die wie der dargestellte Verschluss nach dem Gesetz der schiefen Ebene wirken, z. B. durch Knaggen. die auf Schraubenflächen geführt sind, od. dgl. Auch kann eine besonders gute metallische Dictung durch aufgeschliffene Kegelflächen erzielt werden.
In diesem Falle würde z. B. die Innenwand des Teiles 1 als Hohlkegel und die Aussenwand 1'7
EMI2.2
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
can be produced and allowed to accommodate one or more catheters in a hygienically flawless manner in a space-saving manner.
The new catheter container consists of a self-contained tube, preferably
EMI1.3
Closure cap 7 is dimensioned so that a tight fit of the ends of the tubes is guaranteed. Finally, top rings 8 are also provided, which depending on the type of manufacture of the closure parts 1, 3 with these, z. B. are connected by soldering! or made in one piece with them.
EMI1.4
made of hard rubber, they can consist of one piece with the hose 2.
In the closure part there is arranged a transverse web on which the support plug 10 for the catheter tube 1 rests. This support plug has a bore 1, '3, which facilitates the boiling of the catheter with the support plug. and has a support flange 13 which rests on the web 9 and prevents the catheter or the support plug from slipping into the container.
EMI1.5
the catheter holder be arranged. There are support webs on both locking parts 1 and 3. so the catheters can be inserted at either end of the closure.
The support plugs 10 have thickenings or bulges. over which the catheters are drawn, and the like. between these correspond to the width of the catheter. In the illustrated embodiment, the support plug has a whole thick bead for the thickest catheter, followed by a thinner extension 15 for the thinnest catheter and on the other side a medium-thick extension 16 for catheters of medium width. All extensions can also be arranged on one side of the flange.
The closure takes place in that the extension 17 of the part 3 is inserted into the part 7. The edge comes to rest on the sealing ring M, but not necessarily
EMI1.6
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
the pin 19 is again in the angular position indicated in the drawing.
Instead of the closure shown, a screw closure, e.g. B. a nut or a bayonet lock can be provided. But it is useful. bring about the seal through organs. which act like the shown closure according to the law of the inclined plane, z. B. by cleats. which are guided on screw surfaces, or the like. Particularly good metallic sealing can also be achieved by ground conical surfaces.
In this case z. B. the inner wall of part 1 as a hollow cone and the outer wall 1'7
EMI2.2