AT13044U1 - Pufferspeicher und Verfahren zum Betrieb des Pufferspeichers - Google Patents

Pufferspeicher und Verfahren zum Betrieb des Pufferspeichers Download PDF

Info

Publication number
AT13044U1
AT13044U1 ATGM100/2012U AT1002012U AT13044U1 AT 13044 U1 AT13044 U1 AT 13044U1 AT 1002012 U AT1002012 U AT 1002012U AT 13044 U1 AT13044 U1 AT 13044U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buffer
buffer memory
disc
feed plate
store according
Prior art date
Application number
ATGM100/2012U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Baunach Hans Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baunach Hans Georg filed Critical Baunach Hans Georg
Publication of AT13044U1 publication Critical patent/AT13044U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)

Abstract

Ein Pufferspeicher mit mindestens drei Pufferanschlüssen kennzeichnet sich dadurch, dass mindestens einer der Pufferanschlüsse in das Pufferspeicherinnere geführt wird und in einer Einspeiseplatte (11) einer Tellerscheibe (2 bis 5, 7, 8) mündet, wobei jede Tellerscheibe (2 bis 5, 7, 8) zusätzlich zur Einspeiseplatte eine zur Einspeiseplatte (11) parallele und senkrecht zur Plattenebene beabstandete Prallplatte (10) aufweist. Für ein Verfahren zum Betrieb des Pufferspeichers (1) wird vorgeschlagen, dass Beladung und Entladung des Pufferspeichers (1) über mindestens einen gemeinsamen Pufferanschluss erfolgt.

Description

österreichisches Patentamt AT13 044U1 2013-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Pufferspeicher mit mindestens drei Pufferanschlüssen sowie ein Verfahren zum Betrieb des Pufferspeichers.
[0002] In einem Pufferspeicher ist eine möglichst stabile Temperaturschichtung angestrebt. Die Entnahme und Zuführung von Flüssigkeit kann zu unerwünscht starken Verwirbelungen führen, die die Schichtung negativ beeinflussen.
[0003] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Pufferspeicher sowie ein Verfahren zu seinem Betrieb zur Verfügung zu stellen, bei denen der Pufferspeicherinhalt in seiner Temperaturschichtung möglichst stabil gehalten wird.
[0004] Diese Aufgabe wird bei einem Pufferspeicher der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Pufferanschlüssen in das Pufferspeicherinnere geführt werden und in einer horizontal ausgerichteten Tellerscheibe münden.
[0005] Die Tellerscheibe besteht aus zwei parallelen Platten, die durch geeignete Abstandhalter einen Abstand h zueinander aufweisen. Der jeweilige Pufferanschluss mündet möglichst zentral in einer der Platten, die im Folgenden der Einfachheit halber Einspeiseplatte genannt wird. Trotz dieser Bezeichnung kann über die Tellerscheibe sowohl beladen als auch entladen werden. Die der Einspeiseplatte gegenüberliegende Platte wird im Folgenden Prallplatte genannt. Die Einspeiseplatte kann unterhalb oder oberhalb der Prallplatte angeordnet sein. Die Prallplatte weist vorzugsweise den gleichen Außendurchmesser auf wie die Einspeiseplatte.
[0006] In den Pufferspeicher durch den jeweiligen Pufferanschluss hindurch einfließende Flüssigkeit prallt somit gegen die Prallplatte und wird seitlich abgeführt. Bei möglichst symmetrischer Anordnung, horizontaler Ausrichtung der Platten und vertikaler Ausrichtung des Endstückes des Pufferanschlusses wird das einströmende Wasser am Umfang der Tellerscheibe gleichmäßig austreten und hierdurch eine allenfalls geringe Verwirbelung der Flüssigkeit im Pufferspeicher bewirken.
[0007] Die geringe Verwirbelung und damit stabile Temperaturschichtung kann - abgesehen von der damit verbundenen Eindämmung der unerwünschten Entropiezunahme - außerdem vorteilhaft für die Regelung sein. Falls z.B. eine Spitzenlastkessel angeschlossen ist, kann dieser direkt über am Pufferspeicher angeordnete Fühler, z.B. Speicherfühler für Warmwasser und/oder Vorlauffühler für eine witterungsgeführte Heizung, geregelt werden. Eine Regelung unter Kopplung der Regelung anderer Wärmequellen ist dann nicht mehr erforderlich, was ebenfalls zur Energieeinsparung und zur Einsparung bei Materialkosten beitragen kann.
[0008] Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Abstand h zwischen den Platten so zu dimensionieren, dass er mindestens den zweifachen Innendurchmesser des in der Einspeiseplatte mündenden Pufferanschlussrohres und maximal den achtfachen Wert des Innendurchmessers dieses Pufferanschlussrohres beträgt.
[0009] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser der Tellerscheibe oder zumindest eine der beiden Platten der Tellerscheibe mindestens ein Drittel des Innendurchmessers des Pufferspeichers beträgt. Gleichzeitig soll der Außendurchmesser der Tellerscheibe oder zumindest einer der Platten der Tellerscheibe mindestens das Zehnfache des Innendurchmessers des zugehörigen Pufferanschlussrohres betragen.
[0010] Vorzugsweise wird jeder der Pufferanschlüsse mit einer Tellerscheibe versehen.
[0011] Die Tellerscheibenanschlüsse können auch für Pufferspeicher mit mehr als drei Pufferanschlüssen, z. B. vier Pufferanschlüssen, vorgesehen werden.
[0012] Es ist vorteilhaft, einen mit horizontalen Tellerscheiben versehenen Pufferspeicher so zu betreiben, dass die Beladung und die Entladung des Pufferspeichers über einen gemeinsamen Pufferanschluss erfolgen. Der gemeinsame Pufferanschluss für Be- und Entladung kann auf mindestens einer Höhe, vorteilhaft an jedem der Pufferanschlüsse, vorgesehen werden. Durch österreichisches Patentamt AT13 044U1 2013-05-15 die Be- und Entladung über einen gemeinsamen Pufferanschluss wird der Pufferspeicher nur mit dem Netto-Volumenstrom aus Belade- und Entladestrom durchsetzt. Somit löst auch diese Verfahrensweise die vorgenannte technische Aufgabe, die Stabilität der Temperaturschichtung im Pufferspeicher möglichst gering zu beeinflussen.
[0013] Die Erfindung wird anhand von Figuren erläutert.
[0014] Figur 1 zeigt einen Pufferspeicher 1 mit vier seitlichen Pufferanschlüssen. Eine unterste Tellerscheibe 2 ist dabei möglichst tief angeordnet und eine oberste Tellerscheibe 3 möglichst hoch. Tellerscheiben 4 und 5 für die Positionen Mitte oben und Mitte unten sind ebenfalls vorgesehen.
[0015] Figur 2 zeigt eine Variante eines Pufferspeichers 6 mit drei Pufferanschlüssen. Die Orientierung der mittleren Tellerscheibe 7 (oberhalb oder unterhalb des Pufferanschlussrohres) ist optional.
[0016] Figur 3 zeigt eine Tellerscheibe 8 mit einem Pufferanschlussende 9 in vergrößerter Weise. Abstandhalter zwischen einer Prallplatte 10 und einer Einspeiseplatte 11 der Tellerscheibe 8 sind nicht gesondert dargestellt. Bevorzugt verlaufen solche Abstandhalter jedoch radial strahlförmig, um eine möglichst gleichmäßige und gleichförmige Strömung vom Pufferanschlussende 9 weg nach außen oder umgekehrt aus dem Pufferspeicher in den Pufferanschluss hinein zu unterstützen.
[0017] Figur 4 zeigt das Pufferanschlussende 9 im Querschnitt mit einströmender Flüssigkeit (durch Pfeile angedeutet).
[0018] Figur 5 zeigt die zentrale Lage des Pufferanschlussendes 9 an der Einspeiseplatte der Tellerscheibe 8.
[0019] Figur 6 zeigt die Anschlussmöglichkeit für das Beladen und Entladen bei drei Pufferanschlüssen. Die horizontal verlaufenden Rohrstücke 12 bieten Anschlussmöglichkeiten für weitere Elemente, wie Wärmeerzeuger, z.B. einen Spitzenlastkessel, oder eine Frischwasserstation. Die Rohrstücke 12 sind mit senkrecht eingezeichneten Rohren 13 verbunden, die zu einem oder mehreren Verteilern führen. Jedes vertikale Rohr 13 weist genau eine Verbindungsstelle zu einem horizontalen Rohrstück 12 auf. An jedes horizontale Rohrstück 12 ist - in Fig. 6 nicht dargestellt - außerdem jeweils ein Anschluss für die Be- und Entladung des Pufferspeichers angeschlossen.
[0020] Figur 7 zeigt eine entsprechende Variante mit vier Pufferanschlüssen, bei denen lediglich der mittlere obere und der mittlere untere Pufferanschluss gleichzeitig für das Beladen und Entladen genutzt werden, während der oberste Pufferanschluss nur zum Beladen und der unterste Pufferanschluss nur zum Entladen verwendet wird. Eine beispielhafte Verrohrung für 4 Pufferanschlüsse ist außerdem in Fig. 11 dargestellt, welche weiter unten beschrieben ist.
[0021] Die Figuren 8 bis 10 zeigen in drei unterschiedlichen Perspektiven den Pufferspeicher 1 mit Verteilern und den Pufferanschlüssen, wobei hier anders als in den Figuren 1 und 2 die Pufferanschlüsse jeweils von unten in den Pufferspeicher 1 hineingeführt sind. Bei dieser Variante ist es wichtig, Steigrohre (siehe Fig. 12) der Pufferanschlüsse im Puffer 1 thermisch zu isolieren.
[0022] Figur 11 zeigt beispielhaft eine Verrohrung für die Verteilung der Beladung und Entladung mit Verbindungsstellen 14 bis 17 für die Pufferspeicheranschlüsse. Jedes vertikale Rohr 13 weist genau eine Verbindungsstelle zu einem horizontalen Rohrstück 12 auf, nämlich in Fig. 11 jeweils am Kreuzungspunkt gleichfarbiger Rohre 12 bzw. 13 (siehe auch Fig. 6 für das Beispiel mit drei Pufferanschlüssen und Fig. 7 für das Beispiel mit 4 Pufferanschlüssen). Die Verbindungsstellen 14 bis 17 sind für den Anschluss der Pufferanschlüsse oben (Verbindungsstelle 14), mitte oben (Verbindungsstelle 15), mitte unten (Verbindungsstelle 16) und unten (Verbindungsstelle 17) vorgesehen.
[0023] Die Figuren 12 bis 14 zeigen beispielhaft für das Pufferspeicherinnere vorgesehene Steigrohre der Pufferanschlüsse aus mehreren Perspektiven. 2/7

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT13 044U1 2013-05-15 [0024] Sämtliche in den Zeichnungen angegebenen Maße sind rein beispielhaft. [0025] Die Figuren 15 bis 18 zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven einen beispielhaften Pufferspeicher 1 mit Solarwärmetauscher 21 und Trinkwasserwärmetauscher 20. Selbstverständlich sind auch Pufferspeicher 1 mit anderen Einbauten für den Gegenstand der Erfindung geeignet. [0026] Die verbleibenden Figuren 19 bis 22 zeigen diverse innen liegende Steigrohre für die verschiedenen Tellerscheiben 2 bis 5 in unterschiedlichen Perspektiven a) bis c). Ansprüche 1. Pufferspeicher mit mindestens drei Pufferanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Pufferanschlüsse in das Pufferspeicherinnere geführt wird und in einer Einspeiseplatte (11) einer Tellerscheibe (2 bis 5, 7, 8) mündet, wobei jede Tellerscheibe (2 bis 5, 7, 8) zusätzlich zur Einspeiseplatte eine zur Einspeiseplatte (11) parallele und senkrecht zur Plattenebene beabstandete Prallplatte (10) aufweist.
  2. 2. Pufferspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Prallplatte (10) und Einspeiseplatte (11) denselben Außendurchmesser aufweisen.
  3. 3. Pufferspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tellerscheibe (2 bis 5, 7, 8) horizontal ausgerichtet ist.
  4. 4. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand h zwischen Einspeiseplatte (11) und Prallplatte (10) mindestens den zweifachen Innendurchmesser des in der Einspeiseplatte (11) mündenden Pufferanschlussrohres und maximal den achtfachen Wert des Innendurchmessers dieses Pufferanschlussrohres beträgt.
  5. 5. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der mindestens einen Tellerscheibe oder zumindest eine der beiden Platten der Tellerscheibe (2 bis 5, 7, 8) mindestens ein Drittel des Innendurchmessers des Pufferspeichers beträgt.
  6. 6. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der mindestens einen Tellerscheibe (2 bis 5, 7, 8) oder zumindest einer der Platten (11, 10) der Tellerscheibe (2 bis 5, 7, 8) mindestens das Zehnfache des Innendurchmessers des zugehörigen Pufferanschlussrohres beträgt.
  7. 7. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einspeiseplatte (11) und zugehöriger Prallplatte (10) Abstandshalter vorgesehen sind, welche vorzugsweise radial strahlförmig verlaufen.
  8. 8. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferanschlüsse von unten in den Pufferspeicher (1) hineingeführt sind, wobei Steigrohre der Pufferanschlüsse thermisch isoliert sind.
  9. 9. Verfahren zum Betrieb eines Pufferspeichers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Beladung und Entladung des Pufferspeichers (1) über mindestens einen gemeinsamen Pufferanschluss erfolgt. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 3/7
ATGM100/2012U 2011-03-17 2012-03-16 Pufferspeicher und Verfahren zum Betrieb des Pufferspeichers AT13044U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001357 2011-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13044U1 true AT13044U1 (de) 2013-05-15

Family

ID=46511809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM100/2012U AT13044U1 (de) 2011-03-17 2012-03-16 Pufferspeicher und Verfahren zum Betrieb des Pufferspeichers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13044U1 (de)
DE (1) DE202012100693U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987922A (en) * 1989-04-20 1991-01-29 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Storage tank for two fluids of different density
EP1076219A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Roland Sailer Speicheranordnung
DE102007027570B3 (de) * 2007-06-12 2008-10-23 Stadtwerke Chemnitz Ag Be- und/oder Entladesystem und Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers mit einem zwischen den Diffusorplatten vorgesehenen Einsatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987922A (en) * 1989-04-20 1991-01-29 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Storage tank for two fluids of different density
EP1076219A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Roland Sailer Speicheranordnung
DE102007027570B3 (de) * 2007-06-12 2008-10-23 Stadtwerke Chemnitz Ag Be- und/oder Entladesystem und Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers mit einem zwischen den Diffusorplatten vorgesehenen Einsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100693U1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006021315A1 (de) Gewickelter wärmetauscher
EP2455696A2 (de) Schichtenspeicher
DE1240373B (de) Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe
DE1401668C3 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines luftgekühlten Oberflächenkühlers für Flüssigkeiten und Oberflächenkühler zur Durchführung des Verfahrens
EP3635303B1 (de) Heizanlage
AT13044U1 (de) Pufferspeicher und Verfahren zum Betrieb des Pufferspeichers
AT510624B1 (de) Windkraftanlage
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
EP3441127B1 (de) Absorptionskolonne mit aussenliegendem wärmeaustauschkreislauf
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
CH662638A5 (de) Waermeuebertragersystem, vorzugsweise fuer ein prozessgas.
AT514842B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern thermischer Energie
DE102008019083A1 (de) Pufferspeicher
DE102011010669B4 (de) Pufferspeicher
EP2093530B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen insbesondere von Metallen
DE20010671U1 (de) Wärmetauscher für rieselfähige Feststoffe
DE202013001469U1 (de) Brauchwasser-Kombispeicher
DE102019122146B3 (de) Mobiler Tauchfilter
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE2264250C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kiihlturmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10257209B3 (de) Verteilereinrichtung für eine Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung und entsprechende Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung
DE2005868B2 (de) Einrichtung zur Dosierung des Kühlmitteldurchflusses in Brenn- oder Brutstoffelementen von Kernreaktoren
DE557741C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
AT519250B1 (de) Wärmetauscher zum Erwärmen von Brauchwasser
EP0344094A1 (de) Entspannungsvorrichtung für unter Druck stehende heisse Flussigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20220331