<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren.
Es ist bekannt, die Au-und AbschaltLing des Uhrenfortschaltestromes durch Relais mit meitreren Schaltstufen vorzunehmen, die kurzzeitig je einen festen Widerstand in die Uhren-
EMI1.1
dazu, die in den Nebenuhrenleitungen auftretenden induktiven Spannungen klein zu halten.
Diese Anordnung hat den Nachteil, dass keine normal ausgebildeten Relais verwendet werden können. Bei ausgedehnten Uhrenanlagen ist es ausserdem erwünscht, eine beliebige und leicht veränderliche Anzahl von Stromstufen vorzusehen, so dass bei Belastungsänderungell, z. B. hervorgerufen durch Änderungen des Uhrennetzes, schnell und mit geringem Aufwand die Stromstufen wieder die bestimmte Grösse erhalten können, die nach unten hin durch die Wirtschaftlichkeit, nach oben hin durch den zulässigen magnetischen Energiebetrag der Nebenuhr- schaltwerke pro Stufe begrenzt wird.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Anordnung einer Relaiskette an Stelle der bisher verwendeten einzigen, komplizierten Relais gelost, welche den Uhrenschaltstrom bzw. die Widerstände stufenweise ein-und ausschaltet. Diese Anordnung besitzt noch gegen- über den bekannten Einrichtungen durch die ausschliessliche Verwendung von in der Selbst- anschlusstechnik gebräuchlichen Schaltmitteln erhebliche wirtschaftliche Vorteile.
Im folgenden wird ein in der Abbildung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die nicht dargestellte Hauptuhr betätigt jede Minute abwechselnd den Hauptuhren-
EMI1.2
bei b4, a4 stattfindet und dass während eines Fortschaltestromstosses nur ein Uhrenkontakt wirksam sein kann. Ausserdem bringt jedes Hilfsrelais durch den Kontakt a3 bzw. b3 bei seinem Anzug eine Relaiskette C--H' zum Ablauf, die der Reihe nach die Widerstände Wu- vu in der Uhrenleitung L mit den Nebenuhren U1 und U2 zu-oder abschaltet. Die einzelnen Widerstände werden zweckmässig so dimensioniert, dass die bei der An-oder Abschaltung nacheinander folgenden Stromstufen gleich gross sind.
Die gleichen Stromstufen bei An-und Abschaltung unter Verwendung derselben Widerstände werden dadurch erreicht, dass die Relaiskette in einer bestimmten Richtung (beispielsweise von H nach G) erregt, jedoch in der entgegengesetzten Richtung wieder aberregt wird. Das Aberregen der einzelnen Kettenrelais erfolgt vorwiegend durch Kurzschliessen ihrer Wicklungen, wodurch der Abfall verzögert und die Dauer des Fort- schaltestrornstosses vergrössert wird. Es ist natürlich möglich, den Abfall der Kettenrelais durch Auftrennen ihrer Erregungsstromkreise oder durch Gegenampèrewindungen zu erreichen.
Durch einen weiteren Kontakt a4 bzw. b4 kann jedes Hilfsrelais A oder B die BatterieSpannung mit verschiedener Polarität an die Uhrenleitung L legen, so dass die minutlichen Impulse eine wechselnde Stromrichtung besitzen. In der Ruhelage schalten die Kontakte a4 und b4 die Uhrenleitung kurz, so dass die der restlichen magnetischen Energie der Nebenuhrschaltwerke entsprechende Spannung sich über diese Kontakte ausgleichen kann, z. B. auftretende Spannungen zufolge Abklingen der Felder in den Nebenuhren. Die Wirkungsweise der Anord-
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Kontakt h2 Relais A aberregt wird und durch Umschalten des Kotaktes a4 unter gleichzeitigem Kurzschluss die Uhrenlinie vom Minuspol abgeschaltet.
In der nächsten Minute spricht an Stelle des Relais A das Relais B an, so dass durch den Kontakt b4 die Batteriespannung mit umgekehrter Polarität an die Uhrenleitung gelegt wird.
Die übrigen Schaltvorgänge spielen sich wie oben beschrieben ab.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstösse, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kette sich gegenseitig steuernder Relais vorgesehen ist, welche die stufenweise Änderung des Fortschaltestromes bewirken.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for switching electrical slave clocks.
It is known that the switching on and off of the clock switching current can be carried out by relays with several switching stages, which briefly each have a fixed resistance in the clock
EMI1.1
to keep the inductive voltages occurring in the slave clock lines low.
This arrangement has the disadvantage that no normally designed relays can be used. In the case of extensive clock systems, it is also desirable to provide any and easily variable number of current levels so that when the load changes, e.g. B. Caused by changes in the clock network, the current levels can quickly and with little effort get the certain size again, which is limited downwards by economic efficiency and upwards by the permissible amount of magnetic energy of the slave clock switchgear per level.
According to the invention, this object is achieved by arranging a relay chain in place of the single, complicated relay previously used, which gradually switches the clock switching current or the resistors on and off. This arrangement still has considerable economic advantages over the known devices due to the exclusive use of switching means customary in self-connection technology.
In the following an embodiment of the invention shown in the figure is described. The master clock, not shown, alternately operates the master clock every minute
EMI1.2
takes place at b4, a4 and that only one clock contact can be effective during an incremental current surge. In addition, each auxiliary relay causes a relay chain C - H 'to run through the contact a3 or b3 when it closes, which in turn switches the resistors Wu vu in the clock line L with the slave clocks U1 and U2 on or off. The individual resistors are expediently dimensioned in such a way that the current levels following one another when they are switched on or off are of the same size.
The same current levels when switching on and off using the same resistors are achieved in that the relay chain is excited in a certain direction (for example from H to G), but is de-excited again in the opposite direction. The de-energizing of the individual chain relays occurs mainly by short-circuiting their windings, which delays the drop-out and increases the duration of the continuous surge. It is of course possible to have the chain relays drop out by disconnecting their excitation circuits or by counter-amp turns.
Through a further contact a4 or b4, each auxiliary relay A or B can apply the battery voltage with different polarity to the clock line L, so that the minute pulses have an alternating current direction. In the rest position, the contacts a4 and b4 switch the clock line short, so that the voltage corresponding to the remaining magnetic energy of the slave clock switching mechanisms can be equalized via these contacts, e.g. B. occurring voltages due to fading of the fields in the slave clocks. The mode of operation of the
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
Contact h2 relay A is de-energized and the clock line is switched off from the negative pole by switching over contact a4 with a simultaneous short circuit.
In the next minute, relay B responds in place of relay A, so that the battery voltage is applied to the clock line with reverse polarity through contact b4.
The other switching processes take place as described above.
PATENT CLAIMS:
1. Device for switching electrical slave clocks by means of gradually increasing and decreasing current surges, characterized in that a chain of mutually controlling relays is provided, which cause the gradual change of the stepping current.